2.2
Beschreibung der innen liegenden Teile
2.2.1
Zu- und Abluftventilatoren
Die Ventilatoren haben EC-Außenläufermotoren, die individuell stufenlos eingestellt werden können, indem das Steue-
rungssignal auf einen festgelegten Wert gesetzt wird. Es ist möglich, die Drehzahl je nach Programmierung des Wo-
chenplans in zwei Stufen (voll/halb) zu programmieren. Die Motorlager sind lebensdauergeschmiert und wartungsfrei.
Es ist möglich, die Ventilatoren zum Reinigen herauszunehmen, weitere Informationen entnehmen Sie Kapitel 4.
2.2.2
Zu- und Abluftfilter
Die Filter sind Taschenfilter mit der Filterqualität ePM1 60 % (F7) für den Zuluftfilter und ePM10 60 % (M5) für den Ab-
luftfilter. Verschmutzte Filter müssen ausgetauscht werden. Neue Filtersätze können Sie bei Ihrem Installateur oder
Großhändler erwerben.
2.2.3
Drucksensor Ventilatoren/Filter
Es sind zwei Drucksensoren installiert (Abbildung 1). Jeder der Sensoren besitzt zwei Funktionen. Eine Funktion ist die
Messung des Differenzdrucks an der Einströmdüse der Ventilatorlaufräder, um einen konstanten Luftstrom aufrechtzu-
erhalten (CAV-Funktion standardmäßig). Die zweite Funktion ist die Messung des Differenzdrucks an Zu- und Abluftfil-
ter. Wenn der Druckverlust den Sollwert erreicht, wird im Hauptregler ein Alarm ausgelöst, der einen anstehenden
Filterwechsel signalisiert.
2.2.4
Wärmetauscher
Topvex FC Modelle sind mit Gegenstromwärmetauschern und Bypass-Klappen ausgerüstet. Der Betrieb der Bypass-
Klappe erfolgt automatisch und hängt von der eingestellten Temperatur oder einer laufenden Enteisung ab.
Der Wärmetauscher kann zu Reinigungs- und Wartungszwecken herausgenommen werden, weitere Informationen
entnehmen Sie Kapitel 4.
Zum Abtauen wird ein Drucktransmitter installiert, der den Differenzdruck über dem Wärmetauscher misst.
2.2.5
Schaltmodul
In den Wärmerückgewinnungseinheiten ist ein Schaltmodul mit HMI-Anschluss und 2 TCP/IP-Anschlüssen montiert
(siehe Abbildung 2).
Hinweis!
eigener 24-V-HMI-Anschluss für das Display. Der Anschluss ist nur für HMI ausgelegt. Andere Verbindungen
sind nicht zulässig.
2.2.6
Temperatursensor
In dem Gerät sind 4 Temperatursensoren (PT1000) werkseitig enthalten. Es gibt folgende Sensoren:
• Zuluftsensor
• Temperatursensor Abluft
• Temperatursensor Außenluft
• Effizienz-Temperatursensor
Der Zuluftsensor wird lose mit dem Gerät geliefert und muss im Zuluftkanal außerhalb des Geräts installiert werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Installationsanleitung.
2.2.7
Wasserheizregister
Bei Geräten mit eingebautem Wasserheizregister ist das Register neben dem Zuluftanschluss angebracht. Das Heizregi-
ster kann entweder ein HWL (Heizregister, niedrige Leistung) oder ein HWH (Heizregister, hohe Leistung) sein. Die
Spule besteht aus Kupferrohren mit einem Rahmen aus verzinktem Stahlblech und Aluminiumlamellen. Die Spule ist mit
einer Entlüftung und mit einem Tauchsensor für den Frostschutz ausgerüstet.
2.2.8
Elektrische Heizung
In Geräten mit integriertem Elektroerhitzer befinden sich die Heizstäbe in Luftstromrichtung hinter dem Zuluftventilator.
Sie bestehen aus Edelstahl. Das elektrische Heizregister ist mit einem automatischen und einem manuellem Überhit-
zungsschutz ausgestattet. Der manuelle Überhitzungsschutz kann durch Drücken der roten Taste an der Oberseite des
Elektroerhitzerrahmens zurückgesetzt werden (Pos. 11 Abbildung 1). Der Energiebedarf des elektrischen Heizregisters
1516282 | A002
Produktbeschreibung |
3