nahe Positionierung der Gitarre zu Transformatoren und Netzteilen in die Pickups
einstreut. Da dieser Brummgeräusch-Pegel in ungünstigen Fällen ein extrem hohes
Niveau erreichen kann, ist eine Unterscheidung zwischen dem Nutzsignal und dem
Störsignal kaum realisierbar und somit wird die Einstellung des
Schaltschwelle für die Aktivierung des
beziehungsweise kann es vorkommen, dass der Störpegel das
und Brumm- sowie andere Nebengeräusche hörbar werden. Daher mein Ratschlag,
die unmittelbare Nähe zu Transformatoren und Netzteilen zu meiden, insofern die
räumlichen Gegebenheiten dies zulassen.
WICHTIG, unbedingt beachten: Bei aktiviertem
Überschreitung des Pegels (Reaktionsschwelle), welcher an dem Threshold-Regler
eingestellt wurde zu einer unbeabsichtigten, plötzlichen Freigabe des Signalwegs (:
Noise Gate
öffnet den Signalweg, deaktiviert) kommen. Besonders in Situationen mit
hoch eingestellten Lautstärke- und Gain-Pegeln führt dies bei entsprechender
Positionierung der Gitarre zum Lautsprecher oder zur Lautsprecherbox unmittelbar zu
einer starkem Rückkopplung, welche sich in schrillem, unangenehmen und
gehörschädigendem Pfeiftönen äußert. Die Rückkopplungsneigung ist bei aktiven
Noise Gate
nicht stärker als ohne
Rückkopplung bei aktivem
entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung derselben getroffen werden. Aus
diesem Grund müssen während dem Arbeiten mit aktiviertem
Vorsichtsmaßnahmen vor der Annäherung der Gitarre an den Verstärker und an den
Lautsprecher oder die Lautsprecherbox getroffen werden: Das Volume-Poti an der
Gitarre auf Linksanschlag bringen (in Position 0 - kein Gitarrensignal), um eine
Rückkopplung zwischen Pickup und Lautsprecher zu unterbinden!
30 FX Loop Send
Signal-Ausgang der Effektschleife, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes
Klinkenkabel mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden.
Die Effektschleife kann über einen Fußschalter (Details hierzu in Absatz 22) oder die
ENGL Custom Footswitch Z-9 (Details hierzu in Absatz 21) aktiviert oder deaktiviert
(Bypass ) werden.
FX Loop
(der Effektweg) ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor
den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
der FX Loop Send-Ausgang wird vom Preamp-Signal getrennt, wenn die FX
HINWEIS:
Loop deaktiviert wird.
31 FX Loop Return
Signal-Eingang der Effektschleife, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes
Klinkenkabel mit dem Ausgang eines Effektgerätes verbunden.
Die Effektschleife kann über einen Fußschalter (Details hierzu in Absatz 22) oder die
ENGL Custom Footswitch Z-9 (Details hierzu in Absatz 21) aktiviert oder deaktiviert
(Bypass ) werden.
FX Loop
(der Effektweg) ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor
den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
das Effekt-Signal an dem FX Loop Return-Eingang wird von dem Eingang
HINWEIS:
getrennt, wenn die FX Loop deaktiviert wird.
16
Noise Gate
Noise Gate
vom Gitarristen nicht erfasst und daher keine
Threshold,
Noise Gate
festlegt sehr diffizil;
Noise Gate
Noise Gate
, jedoch kann die Tendenz zur
Noise Gate
welcher die
deaktiviert
kann es durch die
besondere