Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
engl E765 Bedienungsanleitung

engl E765 Bedienungsanleitung

Gitarren-verstärker in vollröhrentechnologie

Werbung

Retro Tube
Gitarren-Verstärker
in Vollröhrentechnologie
Bedienungsanleitung
Bitte die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für engl E765

  • Seite 1 Retro Tube Gitarren-Verstärker in Vollröhrentechnologie Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
  • Seite 2 Tube Tube Technology Technology...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) Lieferumfang, spezielle Hinweise Elemente der Frontplatte: 6 - 8 Preamp-Sektion: Input, Channel 1 - Bedienungselemente Preamp-Sektion: Channel 2 - Bedienungselemente 8, 9 9, 10 Gain Boost, Kanalwahl: Channel 1< >2 Endstufensektion: Master A und Master A/B-Funktion Stand By, Power (Netzschalter) Elemente der Rückplatte: 11,12...
  • Seite 4 Effektweg (parallel - seriell) regelbar und schaltbar. Der Retro Tube Amp wurde ausgestattet mit dem Z-9 Custom Footswitch (S.A.C.: Serial Amp Control) Port. Über die ENGL Z-9 Fußleiste können die Kanäle kombiniert mit den beiden Gainstufen und der Master A/B-Umschaltung direkt über 4 Taster abgerufen werden: das bedeutet im Live-Betrieb einen schnellen Zugriff auf vier Soundvariationen in jeweils zwei unterschiedlichen Lautstärkepegeln!
  • Seite 5: Für Dich Als Anwender Bedeutet Das Folgendes

    Kombination der fein aufeinander breite Soundpalette abgestimmten Soundfunktionen und die Option der Steuerung über eine sehr kompakte Fußleiste (ENGL Z-9). vier exzellente Grundsounds bester Röhrenqualität Channel 1: Clean (nicht übersteuert) bis hin zu subtiler Übersteuerung; Channel 1 & Gain Boost: Crunch mit dezenter Preamp-Übersteuerung;...
  • Seite 6: Elemente Der Frontplatte

    Fehlfunktionen zu vermeiden. Lieferumfang: 1. ENGL Röhrenverstärker Retro Tube Topteil, Typ E765 -100 Watt oder Typ E762 - 50 Watt; 2. Netzkabel; 3. zwei zusätzliche Wechselfrontrahmen in den Farben rot ("Rocking Red") und gelb ("Vintage Vanilla") mit Montagematerial (siehe Seite 25);...
  • Seite 7 Für eine marginale Übersteuerung der Vorstufe empfehle ich folgende Variante für Single Coil Pickups: Gainregler zwischen die Position 7 und 10 einstellen und Gain Boost nicht aktiviert. Bei Einsatz von Humbucker Pickups genügt eine Einstellung des Reglers zwischen die Position 5 und 8 für eine moderate Übersteuerung. Durch das Aktivieren der Gain Boost-Funktion in Kanal 1 wird in den zuvor empfohlenen beiden Einstellungsvarianten mit den entsprechenden Gitarrentonabnehmern ein markanter Übersteuerungsgrad erreicht, der perfekt zum Spielen von Rock-Riffs genützt werden...
  • Seite 8 Funktion wird der Frequenzbereich zwischen 500 Hz und 1 KHz angehoben. Die LED über dem Schalter zeigt "Tone aktiviert" an. Erfolgt die Fernsteuerung von Tone über Fußschalter (23), ist der Soundschalter am Amp (9) ohne Funktion. Tone kann alternativ über die ENGL-Spezialfußleiste Z-9 am S.A.C. Port (21) oder einen...
  • Seite 9 Die gelbe LED über dem Schalter zeigt "Gain Boost aktiviert" an. Erfolgt die Fernsteuerung von Gain Boost über Fußschalter (21, 24), ist der Soundschalter am Amp (14) ohne Funktion. Gain Boost kann alternativ über die ENGL-Spezialfußleiste Z-9 am S.A.C. Port (21) oder...
  • Seite 10 Tipps vom Designer: Durch die Fernsteuerung zum Beispiel über die ENGL Z-9 Fußleiste kannst Du den Master A (generell im Betrieb ohne Fußleiste aktiviert) und den Master B (nur über Fußleiste alternativ zu dem Master A-Regler selektierbar) dazu verwenden, um zwei unterschiedliche Lautstärkepegel einzustellen und diese absolut praxisorientiert mit...
  • Seite 11: Elemente Der Rückplatte

    nutzen, um für spezifische Soundkombinationen in der Preamp-Sektion des Amps, unterschiedliche Lautstärkepegel in der Endstufe abzurufen. 17 Stand By Bereitschafts-Schalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten; die Röhren werden weiterhin beheizt und der Verstärker ist sofort jederzeit wieder betriebsbereit.
  • Seite 12 "ENGL Custom Footswitch Z-9" (die Spezialfußleiste Z-9 ist optional). oder über den ENGL MIDI Switcher Z11-S.A.C. (eingesetzt als MIDI Interface, der MIDI Switcher Z11- S.A.C. ist optional). Diese Buchse am Verstärker wird über ein Stereo-Klinkenkabel mit der Buchse S.A.C. Out an der ENGL Fußleiste Z-9 oder an dem MIDI Switcher Z11-S.A.C.
  • Seite 13: Klinkenbuchse Zum Anschluss Eines Konventionellen Fußschalters Mit Zwei

    (Stereo-Klinkenbuchse) ausgestattet! 22 Footswitch: FX Loop, Noise Gate Off-On Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines konventionellen Fußschalters mit zwei Schaltfunktionen (: 2 x Schalter einpolig - ein, wie z. B. der ENGL Z-4 Fußschalter), über den die beiden Funktionen FX Loop (: Effektweg ein/aus) und...
  • Seite 14: Endstufensektion: Power Tube Fuse Led (P.t.f.)

    Einstellung des Master B-Reglers festgelegt wird. Für die Umschaltung zwischen Master A und Master B muss entweder eine ENGL Z-9 Fußleiste an den S.A.C. Port (21) oder ein Fußschalter (zum Beispiel Z-4) an die Buchse Nr. 23 angeschlossen sein. Zwei verschiedene Optionen zur Steuerung von Master A/B per Z-9 Fußleiste sind auf der...
  • Seite 15: 29 Noise Gate Threshold Level

    Regler über die 9 bis 10 Uhr-Position im Uhrzeigersinn gedreht wird. Zusätzlich kann das Noise Gate über einen Fußschalter (Details hierzu in Absatz 22) oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 (Details hierzu in Absatz 21) aktiviert oder deaktiviert werden. Voraussetzung für die Fernsteuerung von Noise Gate über...
  • Seite 16 Signal-Ausgang der Effektschleife, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden. Die Effektschleife kann über einen Fußschalter (Details hierzu in Absatz 22) oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 (Details hierzu in Absatz 21) aktiviert oder deaktiviert (Bypass ) werden. FX Loop (der Effektweg) ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor...
  • Seite 17 Werten ersetzen! Weitere wichtige Informationen zu dem Thema Röhrenfehler befinden sich im Absatz 28. 34 Power Tube V6 Fuse (Retro Tube 100 Amp - E765) In der hinteren Kammer dieser Sicherungsschublade befindet sich die Feinsicherung, welche die Endstufenröhre V6 (Retro Tube 100) absichert. Bei einem elektrischen Fehlverhalten von Röhre V6 (Retro Tube 100) kann diese Feinsicherung auslösen.
  • Seite 18: Behandlungshinweise

    angeschlossene Last betreiben, da dies die Endstufe zerstören kann! Überprüfen, ob die Lautsprecher-Impedanz zu der Ausgangs-Impedanz der Endstufe (also z.B. ein 8 Ohm Lautsprecher an einen der beiden 8 Ohm Poweramp Outputs angeschlossen, mögliche Optionen sind in der nachfolgenden Rubrik aufgeführt) korrekt gewählt ist und dadurch sicherstellen, dass die ideale Impedanz-Anpassung zwischen Endstufe und Lautsprecher eingehalten wird! Eine Fehlanpassung am Ausgang kann eine Beschädigung der Endstufe zur Folge haben !
  • Seite 19: Fehler Und Mögliche Ursachen (Troubleshooting)

    Auch Netzspannungen oberhalb von 240 Volt bedeuten über eine längere Zeitspanne eine zusätzliche Belastung der Bauteile. * Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden.
  • Seite 20 Stereoklinkensteckern korrekt ? Die Buchsenbelegung ist auf der Seite 23 dargestellt. -> Falls keine ENGL Z-4 oder Z-11 eingesetzt werden: sind die Schalter der eingesetzten Fußschalter oder die Relais der switch loops (: Schaltschleifen) "einpolige Einschalter"; das bedeutet, stellen sie im aktiven Zustand eine...
  • Seite 21: Technische Daten

    Bereich: -20 dB bis max. 5 dB Effect Send: Bereich: -20 dB bis max. 5 dB Effect Return: E765: ca. 410 Watt (490 VA) max. Leistungsaufnahme: E762: ca. 220 Watt (260 VA) max. Sicherungen: E765: 2 AT L bei 230V Netzspannung:...
  • Seite 22 V4 - ECC83 (12AX7): Phasenumkehrstufe; Selektionsgrad: standard E762: V5, V6 - EL34: Leistungsröhren, Endstufe; selektierter Satz E765: V5, V6, V7, V8 - EL34: Leistungsröhren, Endstufe; selektierter Satz Röhrenwechsel 1. Wechsel am: _ _ _ _ _ _ _ 20 _ _ _ Durchgeführt von: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gewechselte Röhren: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 23: Verschiedene Methoden Der Fernbedienung Des Retro Tube Verstärkers

    über die vier Channel Taster abrufen und zusätzlich zwei Sonderfunktionen (z.B. Tone und FX Loop) steuern. Alternativ zur Z-9 Fußleiste kann auch der ENGL MIDI Switcher Z11-S.A.C. (S.A.C. Out) als MIDI Interface mit dem S.A.C. Port des Amps verbunden werden.
  • Seite 24 Function Taster der Fußleiste Z-9 die in Spalte 2 gelisteten Sound-Funktionen zugeordnet werden können. 2. Spalte: Sound-Funktionen des ENGL Retro Tube Amps, welche über die Z-9 Fußleiste zu steuern sind. 3. Spalte: Hier ist die Konfiguration, respektive die erforderliche Einstellung auf der Fußleiste Z-9 beschrieben, um die entsprechende Sound-Funktion am...
  • Seite 25 Montageanleitung für Frontrahmen WICHTIG: vor der Montage des Frontrahmens den Verstärker ausschalten und Netzstecker ziehen! Frontrahmen abnehmen: nur den Rahmen (ohne Gitter!) nach vorne ziehen bis Schnappverschluss entriegelt, geringfügig anheben und von der Gehäusefront entfernen. A: Kreuzschlitzschrauben 8 Stück beigepackt, 2 Stück werden pro Beschlag benötigt, B: Beschlag für Schnappverschluss 4 Stück beigepackt, 2 Stück werden pro Frontrahmen benötigt C: Benötigtes Werkzeug:...
  • Seite 26 Montageanleitung für Frontrahmen Beschläge am Frontrahmen befestigen: Bohrlöcher für Beschläge Beschlag platzieren Beschlag anschrauben Schrauben vorsichtig festziehen zweiten Beschlag auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung auf die gleiche Weise montieren!
  • Seite 27: Frontrahmen Einsetzen

    Montageanleitung für Frontrahmen WICHTIG: vor der Montage des Frontrahmens den Verstärker ausschalten und Netzstecker ziehen! Frontrahmen einsetzen: zuerst den unteren Teil des Rahmens in die beiden Ausfräsungen auf der Gehäusebodenplatte einsetzen; Rahmen in die Vertiefung der Vorderseite des Gehäuses einpassen; Rahmen andrücken bis Schnappverschlüsse einrasten.
  • Seite 28 Tube Tube Technology Technology Gerätebau GmbH Germany Internet: http://www.engl-amps.com Text, Design, Grafiken, Amp Foto und Satz Horst Langer, Amp Designer...

Diese Anleitung auch für:

Retro tubeE762

Inhaltsverzeichnis