Seite 1
Inverter Schutzgasschweißgerät SWG-MIG250P Einsetzbar für MIG, MAG, MSG-Löt sowie MMA/E-Hand Prozesse (bedingt für WIG-DC geeignet) Benutzer- und Wartungshandbuch DE J1708 Stand Sept. 2017...
Seite 1
Inverter Schutzgasschweißgerät SWG-MIG250P Einsetzbar für MIG, MAG, MSG-Löt sowie MMA/E-Hand Prozesse (bedingt für WIG-DC geeignet) Benutzer- und Wartungshandbuch DE J1708 Stand Sept. 2017...
Seite 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der In- betriebnahme mit den Vorschriften zur korrekten Installation, den Be- dienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen.
Seite 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der In- betriebnahme mit den Vorschriften zur korrekten Installation, den Be- dienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.8. MIG/MAG Schutzgasschweißen 1.1. Risiken durch Strom 6.8.1. Der Schweißvorgang 1.2. Ausrüstung 6.8.2. Badsicherung 1.3. Risiken durch Gasemissionen 6.8.3. Richtwerttabellen MIG/MAG Schweißverfahren 1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung 6.9. MSG-Löten 1.5. Risiken durch sich bewegende Teile 6.9.1. Verwendungsbereich 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 6.9.2.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.8. MIG/MAG Schutzgasschweißen 1.1. Risiken durch Strom 6.8.1. Der Schweißvorgang 1.2. Ausrüstung 6.8.2. Badsicherung 1.3. Risiken durch Gasemissionen 6.8.3. Richtwerttabellen MIG/MAG Schweißverfahren 1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung 6.9. MSG-Löten 1.5. Risiken durch sich bewegende Teile 6.9.1. Verwendungsbereich 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 6.9.2.
1. Sicherheitshinweise Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wur- den, sollten anschließend mit klarem Wasser gespült werden. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die je- Es besteht sonst die Gefahr der Phosgengasbildung. Aus dem weils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische gleichen Grund sollen keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in Normen ergänzt werden.
1. Sicherheitshinweise Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wur- den, sollten anschließend mit klarem Wasser gespült werden. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die je- Es besteht sonst die Gefahr der Phosgengasbildung. Aus dem weils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische gleichen Grund sollen keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in Normen ergänzt werden.
2. Transport und Lagerung 2.1. Transport Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Gerät befindet! Bei montierter Stahlflasche ist ein Anheben verboten! Bewegen Sie das Gerät nur sofern alle Vorkehrungen getroffen wurden um ein Umfallen der Stahlfalsche oder eine Beschädi- gung der Kabel- und Schlauchleitungen zu unterbinden! Beachten Sie weiters folgende Punkte: ➪...
2. Transport und Lagerung 2.1. Transport Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Gerät befindet! Bei montierter Stahlflasche ist ein Anheben verboten! Bewegen Sie das Gerät nur sofern alle Vorkehrungen getroffen wurden um ein Umfallen der Stahlfalsche oder eine Beschädi- gung der Kabel- und Schlauchleitungen zu unterbinden! Beachten Sie weiters folgende Punkte: ➪...
10 Minuten maximal abgerufen werden kann (ED=35%/250A). D.h. das Gerät wurde entwickelt um 3,5 von 10 Minuten mit 250A Modell SWG-MIG250P schweißen zu können. Die restliche Zeit muss das Gerät abkühlen. Soll- 9009970007065 te die erlaubte Einschaltdauer überschritten werden, schaltet der Ther- moschutz das Gerät ab, der Ventilator läuft weiter bis das Gerät wieder...
10 Minuten maximal abgerufen werden kann (ED=35%/250A). D.h. das Gerät wurde entwickelt um 3,5 von 10 Minuten mit 250A Modell SWG-MIG250P schweißen zu können. Die restliche Zeit muss das Gerät abkühlen. Soll- 9009970007065 te die erlaubte Einschaltdauer überschritten werden, schaltet der Ther- moschutz das Gerät ab, der Ventilator läuft weiter bis das Gerät wieder...
S100 (D100) ±2 4. Installation 4.2. Installation einer Drahtspule 16,5 Diese Tätigkeit ist bei MIG-/MAG- sowie beim Röhrchen-/Fülldraht- Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit sau- schweißen (Innershield) relevant. berer Luft gewährleisten. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Luft ungehindert durch die Lüftungsschlitze an der Vorder- und b 45 Serienmäßig wird dieses Gerät für die Verwendung von genormten...
S100 (D100) ±2 4. Installation 4.2. Installation einer Drahtspule 16,5 Diese Tätigkeit ist bei MIG-/MAG- sowie beim Röhrchen-/Fülldraht- Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit sau- schweißen (Innershield) relevant. berer Luft gewährleisten. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Luft ungehindert durch die Lüftungsschlitze an der Vorder- und b 45 Serienmäßig wird dieses Gerät für die Verwendung von genormten...
4.2.3. B300 (K300) Korbspule montieren Auf der Drahtvorschubrolle ❹ finden Sie Markierungen um welche Type es sich handelt: Eigenschaften einer B300/K300 Korbspule: Markierung am Rollensatz 1.0-V B300 (K300) ±2 b 100 ±3 Im obigen Beispiel findet die Rolle 1.0-V Verwendung. Je nach Monta- gerichtung kann diese Rolle für 0,8, 0,9 oder 1,0 mm Drähte verwendet werden.
4.2.3. B300 (K300) Korbspule montieren Auf der Drahtvorschubrolle ❹ finden Sie Markierungen um welche Type es sich handelt: Eigenschaften einer B300/K300 Korbspule: Markierung am Rollensatz 1.0-V B300 (K300) ±2 b 100 ±3 Im obigen Beispiel findet die Rolle 1.0-V Verwendung. Je nach Monta- gerichtung kann diese Rolle für 0,8, 0,9 oder 1,0 mm Drähte verwendet werden.
5. Verwendung 5.2. MIG-/MAG-/Fülldraht Schweißprozess Sollten Sie wenig Erfahrung mit dem Schweißen haben, finden 5.1. Bedienpanel Sie im Kapitel 6 einige hilfreiche Hinweise zum Thema Schwei- ßen (Prozess Vor- und Nachteile, Hinweise zu Grundwerkstoffen, usw.). Stellen Sie sicher, dass sich der Bediener vor der Verwendung mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht hat.
Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes ein (auf Stellung I-ON/ 5.2.5. Justage EIN). Die „Betriebsanzeige“ (5) leuchtet. Freibrandeinrichtung, Spulenbremse und Federvorspannung können ➪ Drücken Sie solange die Drahtvorschubtaste (7) bis die Drahtelekt- justiert werden. Öffnen Sie dazu die Gerätetür. rode am Düsenstock austritt. ➮...
➮ Midget Mini-Brenner an den Zentralanschluß (1) sowie an die Spu- 5.4. WIG Schweißprozess lenversorgung (14) anstecken. Für dieses Gerät ist optional auch ein WIG Brenner mit Handventil ➮ Gerätehauptschalter auf Stellung I „EIN/ON“. erhältlich. ➮ Gasflaschenventil langsam öffnen. Zusätzlich muss passendes Schutzgas dem WIG Brenner über das ➮...
6. Schweißen für Anfänger Feuchtigkeit in der Elektrodenumhüllung kann Schweißverhalten und Schlackenabgang verschlechtern sowie zu offenen Poren und bei Sie haben noch nie eine Schweißung durchgeführt, möchten dies empfindlichen Stählen (z.B. Feinkornstähle, nichtrostende ferritische aber gerne einmal tun - kein Problem - in diesem Kapitel wird Ihnen Stähle) zu Kaltrissen führen.
6.4. Schweißübungen ➪ Verwenden Sie wieder eine RC3 Elektrode, Ø3,2mm ➪ Setzen Sie an beiden Kanten kurze Schweißpunkte um die Platten 6.4.1. Die erste Schweißung zu fixieren. Dieses Heften hat weiters den Vorteil, daß die Platten Anfänglich werden Sie einige Schwierigkeiten beim Zünden der Elek- während des Abkühlvorgangs nicht aus der Form geraten - aber trode haben.
6.5. Weitere Verbindungsarten 6.5.4. Überkopfnaht 6.5.1. Horizontal-Vertikal Naht Abgesehen von der umständlichen Körperhaltung beim Arbeiten ist eine Überkopfnaht nicht schwieriger durchzuführen als eine fallende Fixieren Sie ihr Werkstück und führen Sie wie vorher erwähnt an bei- Naht. den Eckpunkten eine kurze Heftnaht durch. Im Anschluss kann die Wie schon zuvor erwähnt wird der zu schweißende Teil vorerst an den Schweißung durchgeführt werden.
6.6. Anmerkungen zu Werkstoffen 6.6.3. Aluminium Vor Beginn von Schweißarbeiten ist es ratsam, die Verarbeitungs- Grundsätzlich führen hohe Wärmeleitfähigkeit und Ausdehnungsko- empfehlungen der Stahlhersteller und Schweißzusatzwerkstoffher- effizient zu einem stärkeren Verzug beim Schweißen von Aluminium. steller sowie die jeweiligen Normen und Regelwerke zu beachten. Die Dies ist in Konstruktion und im Vorrichtungsbau zu berücksichtigen.
6.7. Markierungen auf Zusatzwerkstoffen Genormte Markierungen auf den Zusatzwerkstoffen bzw. auf deren Datenblättern geben dem Schweißer Informationen über mögliche Schweißpositionen sowie notwendige Geräteeinstellungen. 6.7.1. Zeichen erlaubter Schweißpositionen Bezeichnung Stumpfnaht Kehlnaht Wannenposition ➡ Kurzzeichen: PA, w, 1G, 1F ➡ übliche Symbole: Horizontal- Vertikalposition ➡...
6.8. MIG/MAG Schutzgasschweißen Der Führungswinkel des MIG-Brenners hat wiederum Einfluss auf die Nahtbreite: Das Schweißbad wird durch das Schutzgas vor dem Zutritt der Luft geschützt. Die nicht umhüllte Elektrode wird automatisch nachge- führt und dient gleichzeitig als Schweißzusatzwerkstoff. Vorteile Nachteile Naht während des Schweißvor- Gasschutz wird bei Wind wegge- gangs sichtbar...
6.8.3. Richtwerttabellen MIG/MAG Schweißverfahren 6.9. MSG-Löten I-Stoß Das MSG-Löten unterscheidet sich vom MIG- bzw. MAG-Schweißen durch die Verwendung von Drahtelektroden auf Kupferbasis als Zusatzwerkstoff. Dieses Verfahren wird üblicherweise in der Kurzlichtbogentechnik in sämtlichen Positionen eingesetzt. 6.9.1. Verwendungsbereich In vielen Bereichen werden verzinkte Bleche eingesetzt. Da Zink bei Dicke Spalt Ø...
6.10. WIG Schutzgasschweißen 6.10.3. Elektrodentypen Das WIG (Wolfram Inert Gas, im englischen TIG - Tungsten)Schwei- Wolframelektroden werden wegen des hohen Schmelzpunktes nicht ßen eignet sich für alle Schweißpositionen und besonders gut für durch Gießen, sondern durch sintern hergestellt. dünne Bleche und Wurzellagen. Wenn ein metallischer Werkstoff Neben Elektroden aus Reinwolfram gibt es auch solche, denen vor überhaupt schmelzschweißgeeignet ist, dann läßt er sich mit diesem dem Sintern in Gehalten von etwa 0,5 bis 4% Oxide wie Thoriumoxid,...
6.10.5. Der Schweißvorgang Schweißen von un-/niedriglegiertem Stahl: Polung: Gleichstrom (-), Schutzgas: Argon (I1) Folgende Faktoren sind für ein gutes Schweißergebnis bei der Wolf- ram Elektrode zu berücksichtigen: Blech- Schweiß Fugen- Ø Elektro- Vorschub dicke Lagenzahl Strom • Wolframelektrodenart (Farbe) form de[ mm ] cm/min [ mm ]...
6.11. Durch Schweißung bedingte Distorsion Die beim Abkühlen infolge von Kontraktion entstehenden Spannun- gen treten in 3 Achsen auf: Durch die Erwärmung des Metalles während des Schweißprozesses (1) in Richtung quer zur Naht in Blechebene entstehen beim Abkühlvorgang immer Distorsionen (Verzerrungen (2) in Längsrichtung der Naht in Blechebene im Metallgefüge).
➪ Distorsionsverteilung: 6.12. Abschließende Anmerkungen Man kann Schweißverfahren so wählen, daß sich die entstehenden Bitte beachten Sie immer, daß die Herstellung von Schweißnäh- Distorsionen aufheben. ten große Sorgfalt in Planung, Vorbereitung und Ausführung Dies kann z.B. durch sequentielles Schweißen erfolgen. Auch kann verlangt.
7. Instandhaltung und Reinigung 7.3. Brennerwartung Schmutz und Spritzer können sich an der Öffnung der Kontaktdüse, Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und dem Gasdiffusor und der Gasdüse sammeln. Kupfer von der Draht- gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. beschichtung setzt sich im Inneren des Schlauchpakets ab. Diese Das für die Instandhaltung bzw.
8. Mögliche Fehler und Lösungen Folgende Aufstellung soll Ihnen die Möglichkeit geben, kleine Mängel selbst zu beheben. Unerlaubtes Reparieren kann zur Gefährdung des Bedie- ners, der Maschine und zum Verlust der Garantie führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und Kapitel 7. Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie unten stehende Punkte nach folgender Vorgehensweise: 1.
8.2.4. Schlechtes Schweißbild MIG/MAG (gilt bedingt auch für MMA und WIG) Symptom Ursache Maßnahme Falsche Form der Schweißnaht Konvex (=erhaben) Schweißspannung zu gering Schweißspannung und/oder Konkav (=hohl) Drahtvorschub anpassen Schweißspannung zu hoch Schweißnaht nicht belastbar Drahtvorschub zu gering, daher Schweiß- Schweißspannung verringern und/oder Draht- strom zu gering vorschub erhöhen...
8.3. Probleme bei MMA (Elektrodenhandschweißen) Symptom Ursache Maßnahme Bedienung Elektrodenhalter zum Stromanschlußbock am Elektrode berührt das Werkstück Plus- (15) bzw. Minus-Pol (17) nicht ange- Leitungen richtig und fest anschließen - Kein Schweißstrom schlossen ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Werkstückkabel zum Stromanschlußbock am ➮...
8.4. Probleme bei WIG Symptom Ursache Maßnahme Bedienung Brennersteuerleitung nicht WIG-Brenner an Zentralanschluß WIG Brennertaster drücken ordnungsgemäß am Zentralanschluß ange- anstecken und festschrauben - Kein Schweißstrom steckt ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Umpolungskabel (16) nicht an Stromanschluß- Umpolungskabel (16) korrekt ➮ Betriebsanzeige (5) leuchtet bock am Plus- (15) bzw.
Unmöglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden. 9.3. Entsorgung nach der Benutzungszeit Die Garantieleistung erfolgt am Standort von ROTEK bzw. am Stand- Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den ort einer von ROTEK authorisierten Servicestelle.
Seite 32
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...