Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DeltaSol BS Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol BS:

Werbung

®
RESOL DeltaSol
BS
Montage
Anschluss
Bedienung
Fehlersuche
Systembeispiele
Handbuch
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit
www.resol.de
dieses Gerätes optimal nutzen zu können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaSol BS

  • Seite 1 ® RESOL DeltaSol Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Handbuch Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit www.resol.de dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Fachkundigen Verschiedenes ...................18 zu erfolgen. 6. Zubehör ..................... 20 Impressum ....................20 Konformitätserklärung Wir, die RESOL Elektronische Regelungen GmbH, D-45527 Hattingen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt DeltaSol BS mit den folgenden ® Normen übereinstimmt: EN 55 014-1 EN 60 730-1 Gemäß...
  • Seite 3 DeltaSol ® • System-Monitoring-Display • bis zu 4 Temperatursensoren Pt1000 • Wärmebilanzierung • Funktionskontrolle • Bedienerfreundlich durch ein- fache Handhabung • montagefreundliches Gehäuse in herausragendem Design • optional, Drehzahlregelung, solarer Betriebsstundenzähler und Thermostatfunktion    Lieferumfang: 1 x DeltaSol ®...
  • Seite 4 3 Temperatursensoren Pt1000 (1 x FKP6, 2 x FRP6) 115 420 90 Zubehör Überspannungsschutz Der RESOL Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (orts- nahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden. RESOL SP1 180 110 10 Artikel-Nr.:...
  • Seite 5: Installation

    DeltaSol ® Installation Achtung! Display Vor jedem Öffnen des Gehäuses all- Montage polige Trennung von der Netzspannung sicherstellen. Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Blende Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektro- magnetischen Feldern ausgesetzt sein darf.
  • Seite 6: Klemmenbelegung Anlage 1

    DeltaSol ® 1.2.1 Klemmenbelegung Anlage 1 Standard-Solarsystem mit 1 Speicher, 1 Pumpe und 3 Sensoren. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärme - mengenbilanzierung verwendet werden. ANL 1 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben (optional) S4 / TRL S4 / TRL Sensor für Wärmemengenzählung...
  • Seite 7: Bedienung Und Funktion

    DeltaSol ® Bedienung und Funktion Einstelltaster Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt. Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 1 ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 8: System-Screen

    DeltaSol ® 2.2.3 System-Screen Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus mehreren System- komponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. nur System-Screen Anzeige Sensoren Sensor Speicher oben Kollektor 2 Heizkreis Kollektor 1 Ventil Ventil Pumpen...
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme

    DeltaSol ® Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellen 1. Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der die Betriebs-Kontrolllampe rot und grün blinkt. Nach der Initialisierung befindet sich der Betriebskontroll- Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. lampe Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1* Vorwärts Rückwärts 2.
  • Seite 10: Regelparameter Und Anzeigekanäle

    DeltaSol ® Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal-Übersicht Legende:  Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Wär- Entsprechender Kanal ist vorhanden. memengenzählung (OWMZ) vorhanden.  Entsprechender Kanal ist vorhanden wenn die zugehörige Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Option aktiviert ist. Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.
  • Seite 11: Anzeige Kollektortemperatur

    DeltaSol ® 4.1.1 Anzeige Kollektortemperatur Zeigt die momentane Kollektortemperatur an. KOL: Kollektortemperatur • KOL : Kollektortemperatur Anzeigebereich: -40 ... +250 °C 4.1.2 Anzeige Speichertemperaturen Zeigt die momentane Speichertemperatur an. TSP, TSPU, TSPO: Speichertemperaturen • TSP : Speichertemperatur Anzeigebereich: -40 ... +250 °C •...
  • Seite 12: Wärmemengenbilanzierung

    DeltaSol ® 4.1.7 Wärmemengenbilanzierung OWMZ:Wärmemengen- Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter eine bilanzierung Wärme men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in Kanal Einstellbereich OFF ... ON OWMZ die Option Wärmemengenbilanzierung zu akti- Werkseinstellung OFF vieren. Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) muss VMAX: Volumenstrom in im Kanal VMAX eingestellt werden.
  • Seite 13: Speicher-Maximaltemperatur

    DeltaSol ® 4.1.8 ∆T -Regelung DT E: Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standarddiffe- Einschalttemperatur differenz renzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz (DT E) Einstellbereich 1,0 ... 20,0 K wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem Losreißimpuls Werkseinstellung 6.0 (10 s)* mit der Minimaldrehzahl (nMN = 30 %) gefahren.
  • Seite 14: Kollektor-Grenztemperatur Kollektornotabschaltung

    DeltaSol ® 4.1.10 Kollektor-Grenztemperatur Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenztempe- Kollektornotabschaltung ratur (NOT) wird die Solarpumpe (R1) ausgeschaltet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-Komponenten vorzubeugen (Kollek tornotab schal tung). Ab Werk ist die NOT: Grenztem peratur auf 140 °C eingestellt, kann aber in dem Kollektorbegrenzungs- Bereich von 110 ...
  • Seite 15 DeltaSol ® 4.1.14 Rückkühlfunktion Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltempera- tur (SMAX) bleibt die Solarpumpe eingeschaltet, um eine ORUE: Überhitzung des Kollektors zu verhindern. Dabei kann die Option Rückkühlung Speichertemperatur weiter ansteigen, jedoch nur bis 95 °C Einstellbereich OFF ... ON (Speichersicherheitsabschaltung).
  • Seite 16: Drehzahlregelung

    DeltaSol ® 4.1.17 Drehzahlregelung Mit dem Einstellkanal nMN, wird für den Ausgang R1 eine nMN: relative Mindestdrehzahl für die angeschlossene Pumpe Drehzahlregelung vorgegeben. Einstellbereich: 30 ... 100 Werkseinstellung: 30 ACHTUNG: (PG 67.30 und PG 69.30) Bei Verwendung von nicht drehzahlgeregelten Ver- brauchern (z.B.
  • Seite 17: Tipps Zur Fehlersuche

    DeltaSol ® Tipps zur Fehlersuche Topfsicherung T4A Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt: Warnsymbol Betriebskontrolllampe Betriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display erscheint das Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen Symbol und das Symbol blinkt. Sensordefekt. In entsprechendem Sensor- Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe Anzeigekanal wird anstatt einer Tempera- ist die Stromversorgung des Reglers zu...
  • Seite 18: Verschiedenes

    DeltaSol ® Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerflattern“) auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? Temperaturdifferenz am System entlüften;...
  • Seite 19 DeltaSol ® Speicher kühlen über Nacht aus Rückflussverhinderer in weitere Pumpen, die mit der Warmwasserzir ku- dem Solarspeicher in Ver- lation kontrollieren - o.k. bindung stehen, ebenso überprüfen Kollektorkreispumpe läuft nachts? nein Reglerfunktion prüfen nein Reinigen bzw. austau- Die Schwerkraftzirkula- schen tion in der Zirkulations- leitung ist zu stark;...
  • Seite 20: Zubehör

    Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung ver- außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der öffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das...

Diese Anleitung auch für:

Delta sol bsDeltasol bs series

Inhaltsverzeichnis