Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Develop ineo 353

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Verfügbare Funktionen ........................1-3 Auswählen der Druckfarbe ........................ 1-3 Automatische Auswahl des Papiers....................1-3 Anpassen der Kopien an das Papierformat ..................1-3 Angeben unterschiedlicher horizontaler und vertikaler Zoomfaktoren ..........1-3 Scannen des Originals in mehreren Durchgängen................1-3 Mittenheftung und Halbfalz ....................... 1-4 Sortieren von Kopien.........................
  • Seite 4 Bezeichnungen und Funktionen von Teilen .................. 2-3 2.1.1 Zubehör ............................. 2-3 2.1.2 System (Außenteile) ........................... 2-6 2.1.3 System (Innenteile) .......................... 2-10 2.1.4 Finisher FS-519/Ausgabefach OT-602/Locheinheit PK-515 ............2-11 2.1.5 Heft- und Falzeinheit SD-505/Postfacheinheit MT-502..............2-13 2.1.6 Finisher FS-609/Locheinheit PK-501....................2-15 2.1.7 Zweifachablage JS-505........................
  • Seite 5 Auswählen einer Farbeinstellung....................3-34 3.5.1 So wählen Sie eine Farbeinstellung aus..................3-35 Auswählen einer Papiereinstellung ..................... 3-37 3.6.1 Automatisches Auswählen des Papierformats (Papiereinstellung "Auto")........3-38 3.6.2 Manuelles Auswählen des gewünschten Papierformats..............3-39 Auswählen einer Zoomeinstellung ....................3-40 3.7.1 Automatisches Auswählen des Zoomfaktors (Zoomeinstellung "Auto") ........3-40 3.7.2 Angeben des Zoomfaktors des Originals (Einstellung "Vollbild")............
  • Seite 6 Unterbrechen eines Kopierjobs (Unterbrechungsmodus)............4-16 Speichern von Kopierprogrammen (Programmspeicher)............4-17 4.5.1 Löschen eines Kopierprogramms....................4-20 Kopieren mit programmierten Kopiereinstellungen (Programmspeicher)....... 4-21 Anzeigen von Funktionsbeschreibungen (Hilfe) ................. 4-24 4.7.1 Übersicht über die Hilfebildschirme ....................4-24 4.7.2 Anzeigen der Haupthilfebildschirme....................4-27 Auswählen von Bedienfeldeinstellungen (Modus "Displayvoreinstellung")......4-29 4.8.1 Anzeigen des Bildschirms "Zugangseinstell."...
  • Seite 7 Technische Daten Technische Daten..........................6-3 6.1.1 Haupteinheit ............................6-3 6.1.2 Automatische Duplexeinheit......................6-4 6.1.3 Automatischer Duplex-Originaleinzug DF-611.................. 6-5 Mögliche Kombinationen für gemischte Originale ................6-5 6.1.4 Papiereinzugseinheit PC-104 ......................6-5 6.1.5 Papiereinzugseinheit PC-204 ......................6-6 6.1.6 Papiereinzugseinheit PC-405 ......................6-6 6.1.7 Finisher FS-519 ..........................
  • Seite 8 8.1.12 Parameter "Einfarbig drucken"......................8-17 8.1.13 "Zweifarbig" drucken........................8-18 8.1.14 Parameter "Hintergrundfarbe"......................8-19 8.1.15 Parameter "Negativbild" ........................8-20 Einfarbiges Kopieren ........................8-20 Vierfarbdruck und die Option "Hintergrundfarbe" ................8-20 8.1.16 Parameter "Spiegelbild" ........................8-21 Einfügen von Blättern zwischen Folien (Funktion "OHP-Trennblatt)" ........8-22 Hinzufügen von Deckblättern (Funktion "Deckblatt") ..............
  • Seite 9 9.5.2 So leeren Sie den Lochabfallbehälter beim Finisher-609..............9-29 Wartung und Pflege des Systems 10.1 Reinigung ............................10-3 10.1.1 Gehäuse ............................10-3 10.1.2 Vorlagenglas............................ 10-3 10.1.3 Linkes Vorlagenglas ........................10-4 10.1.4 Bedienfeld ............................10-4 10.1.5 Originalandrückmatte ........................10-5 10.1.6 Elektrostatischer Koronadraht......................10-5 10.1.7 Druckkopf............................
  • Seite 10 12.3.8 Symbol ändern ..........................12-24 12.3.9 Anzeigen des Bildschirms "Benutzereinstellungen"..............12-25 12.4 Einrichten der Administratoreinstellungen ................12-27 12.4.1 Systemeinstellungen........................12-27 12.4.2 Administrator-/Geräteeinstellung....................12-33 12.4.3 Adresse/Box ..........................12-34 12.4.4 Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle ..................12-34 12.4.5 Netzwerkeinstellungen........................12-37 12.4.6 Kopiereinstellung ........................... 12-38 12.4.7 Druckereinstellungen ........................12-38 12.4.8 Fax ..............................
  • Seite 11 Anhang 13.1 Texteingabe ........................... 13-3 13.1.1 Vergrößerung der Tastatur ......................13-5 13.1.2 So geben Sie Text ein ........................13-6 13.1.3 Liste der verfügbaren Zeichen......................13-6 13.2 Glossar ............................13-7 Index ineo+ 203/253/353 (FE2) Inhaltsverzeichnis-9...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis-10 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 15: Verfügbare Funktionen

    Einleitung Einleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf dieses Systems. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Verwendung der verschiedenen Funktionen des Systems, bietet Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und erklärt die Vorgehensweisen zur grundlegenden Fehler- behebung. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bei Bedarf sorgfältig durch, um sicher zu sein, dass das System korrekt und effizient bedient wird.
  • Seite 16: Mittenheftung Und Halbfalz

    Einleitung Mittenheftung und Halbfalz Kopien können in der Mitte gefalzt (Einstellung "Halbfalz") oder geheftet (Einstellung "Mittenheftung und Falzung") werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Auswählen einer Falzeinstellung" auf Seite 3-80. Halbfalz Mittenheftung und Falzung Sortieren von Kopien Hier wählen Sie die Ausgabeart für die Kopien aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Satzweises Trennen von Kopien (Einstellung "Sortieren")"...
  • Seite 17: Kopieren Mehrerer Originalseiten Auf Eine Kopienseite

    Einleitung Kopieren mehrerer Originalseiten auf eine Kopienseite Mehrere Seiten des Originals können mit dieser Funktion zusammen auf eine Kopienseite gedruckt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Kopieren mehrerer Originalseiten auf eine einzige Seite (N-auf-1-Einstellungen)" auf Seite 3-56. Kopieren eines Originals mit unterschiedlichen Seitenformaten Ein Original mit unterschiedlichen Seitenformaten kann in einem Kopiervorgang gescannt und gedruckt werden.
  • Seite 18: Hinzufügen Von Deckblättern

    Einleitung Hinzufügen von Deckblättern Mit dieser Funktion können Sie den Kopien Deckblätter hinzufügen oder für Umschlagseiten und Textkörper unterschiedliches Papier verwenden (beispielsweise Farbpapier nur für die Umschlagseiten). Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Hinzufügen von Deckblättern (Funktion "Deckblatt")" auf Seite 8-25. Einfügen andersartiger Blätter in Kopien Mit dieser Funktion können Sie bei den Kopien für bestimmte Seiten andersartiges Papier (z.
  • Seite 19: Kopieren Mit Invertierten Farben

    Einleitung Kopieren mit invertierten Farben Sie können ein Original so kopieren, dass die Hell- und Dunkelbereiche auf der Kopie invertiert sind. Bei der Farbeinstellung "Vollfarbe" werden beim Kopieren Farben/Farbtöne und Helligkeitsstufen vertauscht. Bei der Farbeinstellung "Schwarz" oder "1-farbig" werden beim Kopieren Farbtöne vertauscht. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Kopieren mit umgekehrten Farbwerten (Funktion "Negativbild")"...
  • Seite 20: Wiederholen Von Kopienabbildern

    Einleitung Wiederholen von Kopienabbildern Ein Originalbild kann wiederholt auf ein Blatt Papier gedruckt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Bildwiederholung beim Kopieren (Funktion "Bildwieder- holung")" auf Seite 8-61. Ausdrucken eines vergrößerten Bilds auf mehreren Blättern Mit dieser Funktion können Sie eine Originalseite automatisch aufteilen und jedes Teilbild vergrößert aus- drucken.
  • Seite 21: Anpassen Des Bilds An Das Papierformat

    Einleitung Anpassen des Bilds an das Papierformat Ist das Kopierpapier größer als das Originalformat, können Sie die Kopie auf dem Kopierpapier seitenfüllend ausgeben. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Anpassen der Kopie an das Papierformat (Bildanpassung)" auf Seite 8-77. Kopieren mit einem Seitenlayout für Mittelbindung (Zeitschriften) Mit dieser Funktion können die kopierten Seiten wie beim Zeitungsdruck angeordnet werden.
  • Seite 22: Verwalten Von Jobs

    Einleitung Verwalten von Jobs Der Druckstatus von Kopierjobs kann geprüft und die Jobs können verwaltet werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Verwalten von Jobs" auf Seite 11-3. Programmieren von Kopiereinstellungen Häufig gebrauchte Kopiereinstellungen können einprogrammiert und bei späteren Kopierjobs wieder abgerufen werden.
  • Seite 23: Erläuterung Der In Der Bedienungsanleitung Verwendeten Konventionen

    Einleitung Erläuterung der in der Bedienungsanleitung verwendeten Konventionen Nachfolgend werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Kennzeichnungen und Textformate beschrieben. Sicherheitshinweise 6 GEFAHR Werden auf diese Weise gekennzeichnete Anweisungen nicht beachtet, kann dies zu tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. Berücksichtigen Sie alle Gefahrenquellen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 24: Besondere Texthervorhebungen

    Einleitung Besondere Texthervorhebungen Taste [Stopp] Die Namen von Tasten auf dem Bedienfeld werden wie oben gezeigt dargestellt. SYSTEMEINSTELLUNGEN Display-Texte werden wie oben dargestellt angegeben. Hinweis Die Systemdarstellungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung können variieren und sind von der jeweiligen Systemkonfiguration abhängig. Beschreibung von Originaldokumenten und Papier Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung für Originaldokumente und Papier verwendeten Beschreibungen werden nachfolgend erläutert.
  • Seite 25: Bedienungsanleitungen

    Einleitung Bedienungsanleitungen Im Lieferumfang dieses Systems sind gedruckte Bedienungsanleitungen sowie Bedienungsanleitungen in Form von PDF-Dateien auf DVD enthalten. 1.4.1 Gedruckte Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur Bedienung des Systems sowie Beschreibungen der am häufigsten genutzten Funktionen. Außerdem enthält die Bedienungsanleitung Hinweise und Warnungen, die beachtet werden sollten, um einen sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.
  • Seite 26 Einleitung 1-14 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 27: Vor Dem Erstellen Von Kopien

    Vor dem Erstellen von Kopien...
  • Seite 29: Bezeichnungen Und Funktionen Von Teilen

    Vor dem Erstellen von Kopien Vor dem Erstellen von Kopien Bezeichnungen und Funktionen von Teilen 2.1.1 Zubehör Bezeichnung Beschreibung Haupteinheit Das Original wird im Scannerbereich gescannt, und das gescannte Bild wird im Druckbereich ausgedruckt. Wird in dieser Bedienungsanleitung als "System", "Haupteinheit" oder "353/253/203"...
  • Seite 30 Vor dem Erstellen von Kopien Bezeichnung Beschreibung Ablagetisch WT-502 Bietet eine Ablagefläche, auf der kurzzeitig ein Original oder andere Materialien abgelegt werden können. Wird auch bei installierter Authentifizierungseinheit genutzt. Montage-Kit MK-711 Dient zur Installation des Fax Kits, des Kits für lokale Parallel- oder USB- Schnittstelle, der Scanbeschleunigungseinheit und des Mehrfachleitungsfax.
  • Seite 31 Vor dem Erstellen von Kopien Bezeichnung Beschreibung Mehrfachleitungsfax Durch diese Funktion kann eine weitere Telefonleitung zum Faxen genutzt ML-501 werden. Kit für Videoschnittstelle Dient zum Verbinden des Bildcontrollers mit 253/203. VI-504 Stempeleinheit SP-501 Ermöglicht das Stempeln gescannter Originale. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung – Netzwerk- Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax.
  • Seite 32: System (Außenteile)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.2 System (Außenteile) Obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit der als Zubehöroption verfügbaren Originalabdeckung und dem LCT. Bezeichnung Beschreibung Originalandrückmatte Hält die eingelegten Originale in Position. Automatische Duplexeinheit Wendet das Papier für zweiseitigen Druck. Stapelanlage/Spezialeinzug Wird verwendet, wenn auf Papier, das in keiner Papierkassette eingelegt ist, oder auf Karton, OHP-Folien, Postkarten, Umschläge, Etikettenblätter oder Bannerpapier gedruckt werden soll.
  • Seite 33 Vor dem Erstellen von Kopien Obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit dem als Zubehöroption verfügbaren ADF und der Doppel-Papier- einzugseinheit. Bezeichnung Beschreibung Linker Abdeckungslöse- Dient zum Öffnen der linken Abdeckung. hebel Linke Abdeckung Wird geöffnet, um Papierstaus zu beheben. Seitliche Führung Wird auf die Breite des Originals eingestellt.
  • Seite 34 Vor dem Erstellen von Kopien Obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit dem als Zubehöroption verfügbaren Mehrfachleitungsfax, ADF, LCT, Videoschnittstellen-Kit und Montage-Kit (Fax-Kit, Kit für lokale Parallel- oder USB-Schnittstelle und Mehrfachleitungsfax). ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 35 Vor dem Erstellen von Kopien Obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit dem als Zubehöroption verfügbaren ADF und der Doppel-Papier- einzugseinheit. Bezeichnung Beschreibung Stecker für den Anschluss Wird zum Anschließen eines Telefonkabels verwendet. eines Telefons (TEL PORT2) Telefonstecker 2 Wird für den Anschluss an ein Telefonnetz verwendet. (LINE PORT2) Dieser Stecker wird verwendet, wenn das als Zubehöroption verfügbare Mehr- fachleitungsfax installiert ist.
  • Seite 36: System (Innenteile)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.3 System (Innenteile) Bezeichnung Beschreibung Vorlagenglas Das auf dem Glas angelegte Original wird gescannt. Obere Abdeckung der Fi- Muss zum Beheben von Papierstaus in der Fixiereinheit geöffnet werden. xiereinheit Hebel der Abdeckung der Muss zum Beheben von Papierstaus in der Fixiereinheit geöffnet werden. Fixiereinheit M2 Obere rechte Klappe Wird geöffnet, um Papierstaus in der Haupteinheit zu beheben.
  • Seite 37: Finisher Fs-519/Ausgabefach Ot-602/Locheinheit Pk-515

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.4 Finisher FS-519/Ausgabefach OT-602/Locheinheit PK-515 ineo+ 203/253/353 (FE2) 2-11...
  • Seite 38 Vor dem Erstellen von Kopien Finisher FS-519 Bezeichnung Beschreibung Ausgabefach 1 Nimmt Druckseiten auf. Ausgabefach 2 Nimmt Druckseiten auf. Papierstaurad FN6 Wird gedreht, um Papierstaus im Finisher zu beheben. Papierstaurad FN5 Wird gedreht, um Papierstaus im Finisher zu beheben. Papierstaurad FN4 Wird gedreht, um Papierstaus im Finisher zu beheben.
  • Seite 39: Heft- Und Falzeinheit Sd-505/Postfacheinheit Mt-502

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.5 Heft- und Falzeinheit SD-505/Postfacheinheit MT-502 Heft- und Falzeinheit SD-505 Bezeichnung Beschreibung Ausgabefach Nimmt Druckseiten auf. Klappe zur Papierstau- Muss zum Beheben von Papierstaus in der Heft- und Falzeinheit geöffnet wer- behebung den. Lösehebel der Papierstau- Wird verwendet, um die Papierstaubehebungsklappe zu öffnen.
  • Seite 40 Vor dem Erstellen von Kopien Postfacheinheit MT-502 Bezeichnung Beschreibung Ablage 4 Nimmt Druckseiten auf. Ablage 3 Nimmt Druckseiten auf. Ablage 2 Nimmt Druckseiten auf. Ablage 1 Nimmt Druckseiten auf. Führungshebel FN7 Wird bewegt, um Papierstaus im Postfach zu beheben. Klappe zur Papierstau- Wird geöffnet, um Papierstaus im Postfach zu beheben.
  • Seite 41: Finisher Fs-609/Locheinheit Pk-501

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.6 Finisher FS-609/Locheinheit PK-501 Finisher FS-609 Bezeichnung Beschreibung Ausgabefach 1 Nimmt Druckseiten auf. Obere Abdeckung Wird geöffnet, um Papierstaus zu beheben. Abdeckung der horizontalen Wird geöffnet, um Papierstaus in der horizontalen Transporteinheit zu behe- Transporteinheit ben.
  • Seite 42 Vor dem Erstellen von Kopien Locheinheit PK-501 Bezeichnung Beschreibung Locheinheit Stanzt Löcher zum Abheften bedruckter Seiten, wenn die Locheinheit am Finisher installiert ist. Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Teile sind internes Sonderzubehör und werden daher nicht in der Abbildung gezeigt. 2.1.7 Zweifachablage JS-505 Bezeichnung...
  • Seite 43 Vor dem Erstellen von Kopien Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb des Finishers: Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Finisher und unter den Ausgabefächern ab, da sonst das System beschädigt werden könnte. Legen Sie Ihre Hände nicht unter die Ausgabefächer des Finishers. Ebenso sollten Sie niemals einen Fuß...
  • Seite 44: Bedienfeld

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.8 Bedienfeld Bezeichnung Beschreibung Touch Display Zeigt verschiedene Bildschirme und Meldungen an. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen durch Berühren dieser Anzeige an. Netz-LED Diese LED leuchtet grün auf, wenn das System über den Netzschalter einge- schaltet wird.
  • Seite 45 Vor dem Erstellen von Kopien Bezeichnung Beschreibung Daten-LED Blinkt blau, wenn ein Druckauftrag empfangen wird. Leuchtet blau, wenn sich ein Druckauftrag in der Druckwarteschlange befindet oder gedruckt wird. Die LED leuchtet blau, wenn gespeicherte Faxdaten oder noch nicht gedruckte Faxdaten vorhanden sind. Taste [C] (Löschen) Drücken Sie diese Taste, um einen über die Tastatur eingegebenen Wert (z.
  • Seite 46: Grundeinstellungsbildschirme

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.1.9 Grundeinstellungsbildschirme Wenn das System nach dem Einschalten bereit ist, Kopien zu erstellen, wird der Basisbildschirm angezeigt. Um eine Funktion zu aktivieren oder eine Einstellung auszuwählen, berühren Sie leicht die zugehörige Schaltfläche auf dem Touch Display. Basisbildschirm Schnellkopierbildschirm 2-20...
  • Seite 47 Vor dem Erstellen von Kopien Nach Berühren von werden im linken Feld die Farbeinstellungen sowie die Optionen [Ausgabe] und [Nicht drehen] angezeigt. Name Beschreibung Informationsanzeige Systemstatus und Betriebsdetails werden angezeigt. Funktions-/Einstellungs- Hier werden Registerkarten und Schaltflächen für die Auswahl von Bildschir- anzeigebereich men mit verschiedenen Funktionen angezeigt.
  • Seite 48: Auf Dem Bildschirm Angezeigte Symbole

    Vor dem Erstellen von Kopien Details Einstellungen bezüglich des angezeigten Grundeinstellungsbildschirms (Basisbildschirm oder Schnell- kopierbildschirm) können über den Parameter "Kopierereinstellungen" im Bildschirm "Eigene Anzeige- einstellungen" (über den Bildschirm "Benutzereinstellung" zu öffnen) angegeben werden. Die Anordnung der Tasten und Bildschirme ist beim Basisbildschirm und Schnellkopierbildschirm unter- schiedlich, aber es können dieselben Funktionen angegeben werden.
  • Seite 49: Anpassen Des Bedienfeldwinkels

    Vor dem Erstellen von Kopien Anpassen des Bedienfeldwinkels Das Bedienfeld kann auf drei verschiedene Winkel eingestellt werden. Außerdem kann es nach links geneigt werden. Stellen Sie das Bedienfeld auf den Winkel ein, der eine einfache Bedienung ermöglicht. 1 Obere Position (Grundposition) 2 Mittlere Position 3 Untere Position 4 Nach links gedrehte Position...
  • Seite 50 Vor dem Erstellen von Kopien Wenn Sie den Neigungswinkel noch weiter erhöhen möchten, ziehen Sie den Bedienfeld-Lösehebel erneut zu sich heran, und drücken Sie das Bedienfeld nach unten. Das Bedienfeld arretiert in der unteren Stellung. Um das Bedienfeld nach links zu drehen, halten Sie den unteren Teil fest und drehen es nach links.
  • Seite 51: Einschalten Der Stromversorgung

    Vor dem Erstellen von Kopien Einschalten der Stromversorgung Dieses System verfügt über zwei Ein- und Ausschaltelemente: den Hauptnetzschalter und den [Ein-/Aus- schalter]. 2.3.1 Einschalten des Systems Mit dem Hauptnetzschalter werden alle Funktionen des Systems ein- und ausgeschaltet. Normalerweise befindet sich der Hauptnetzschalter in der eingeschalteten Stellung. Mit dem [Ein-/Ausschalter] werden Systemfunktionen wie Kopieren, Drucken und Scannen ein- und ausge- schaltet.
  • Seite 52 Vor dem Erstellen von Kopien Hinweis Ein Job kann auch in die Warteschlange gestellt werden, während sich das System nach Einschalten mit dem [Ein-/Ausschalter] in der Aufwärmphase befindet. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Scannen während der Aufwärmphase" auf Seite 2-27. Nach Beenden der Aufwärmphase wird das gescannte Bild gedruckt.
  • Seite 53: Scannen Während Der Aufwärmphase

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.2 Scannen während der Aufwärmphase Drücken Sie den [Ein-/Ausschalter]. – Ausführliche Informationen zum Einschalten des Systems finden Sie unter "Ausschalten des Systems" auf Seite 2-29. Die LED auf der Taste [Start] leuchtet orange. Nach Anzeige der Aufwärmmeldung wird der Basisbildschirm angezeigt. Die LED der Taste [Start] beginnt, blau zu leuchten.
  • Seite 54 Vor dem Erstellen von Kopien – Wenn die Aufwärmphase abgeschlossen ist, werden die Jobs automatisch gedruckt. Wie kann der aktuelle Druckjob angehalten werden? % Drücken Sie die Taste [Stopp]. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Unterbrechen eines Scan-/Druckvorgangs" auf Seite 3-89. Details Während sich das System nach dem Einschalten über den [Ein-/Ausschalter] noch in der Aufwärm- phase für den Druck befindet, ist es bereits möglich, Kopiereinstellungen auszuwählen und ein Original...
  • Seite 55: Ausschalten Des Systems

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.3 Ausschalten des Systems Drücken Sie den [Ein-/Ausschalter]. Prüfen Sie, ob das Touch Display deaktiviert ist. Öffnen Sie die Frontklappen und bringen Sie den Hauptnetzschalter in die Stellung o. Schließen Sie die Frontklappe. Vorsichtsmaßnahme Warten Sie nach dem Ausschalten des Systems mittels Netzschalter mindestens zehn Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
  • Seite 56: Automatisches Löschen Der Einstellungen (Automatische Rücksetzung)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.4 Automatisches Löschen der Einstellungen (automatische Rücksetzung) Wenn während einer festgelegten Zeitspanne keine Eingriffe durch den Benutzer erfolgen, werden nicht programmierte Einstellungen wie beispielsweise die Kopienzahl gelöscht und auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt (auch wenn die Taste [Rücksetzung] nicht gedrückt wird). Dies ist die automatische Rücksetzung.
  • Seite 57: Automatisches Energiesparen (Energiesparmodus)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.6 Automatisches Energiesparen (Energiesparmodus) Wenn während eines angegebenen Zeitraums kein Eingriff durch einen Benutzer erfolgt, schaltet sich das Touch Display aus, und das System wechselt in einen Modus, in dem es weniger Strom verbraucht. Dies ist der Energiesparmodus. Das System kann Jobs selbst im Energiesparmodus empfangen.
  • Seite 58: Automatisches Energiesparen (Ruhezustand)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.7 Automatisches Energiesparen (Ruhezustand) Wenn während eines festgelegten Zeitraums keine Eingriffe durch den Benutzer vorgenommen werden, wechselt das System automatisch in einen Modus, in dem es Strom spart. Das System spart im Ruhezustand zwar mehr Strom als im Energiesparmodus, andererseits benötigt es eine Aufwärmphase, bevor es nach dem Ruhezustand wieder mit dem Drucken beginnt.
  • Seite 59: Automatisches Ausschalten Des Systems (Wochentimer)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.9 Automatisches Ausschalten des Systems (Wochentimer) Das System kann so eingestellt werden, dass es automatisch nach einem vom Administrator festgelegten Zeitplan in den Ruhezustand wechselt, um die Nutzung des Systems einzuschränken. Diese Funktion wird als Wochentimer bezeichnet. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um das System zu verwenden, während der Wochentimer aktiviert ist.
  • Seite 60 Vor dem Erstellen von Kopien Geben Sie mit der Tastatur erneut die Zeitspanne ein, nach der das System in den Ruhezustand wechseln soll. – Geben Sie eine Zeitspanne zwischen 5 Minuten und 9 Stunden und 59 Minuten ein. Wie wird eine einstellige Zahl (Ziffer) eingegeben? % Geben Sie zuerst die Ziffer "0"...
  • Seite 61: Steuern Der Systemnutzung Mittels Benutzerauthentifizierung

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.10 Steuern der Systemnutzung mittels Benutzerauthentifizierung Wenn der Administrator die Benutzerauthentifizierung aktiviert hat, können nur entsprechend registrierte Benutzer dieses System nutzen. Außerdem kann die Anzahl der Druckseiten für die einzelnen Benutzer verwaltet werden. Wenn die Benutzerauthentifizierung aktiviert wurde, kann dieses System nur von Benutzern verwendet werden, die Kennwörter für angegebene Benutzer eingeben.
  • Seite 62 Vor dem Erstellen von Kopien – Wenn externe Serverauthentifizierung als Benutzerauthentifizierungsmethode gewählt wurde, wird [Servername] mit dem Namen des Standardservers angezeigt. Berühren Sie [Servername], um die Namen der registrierten Server anzuzeigen, und wählen Sie anschließend den gewünschten Server aus. Weitere Informationen zur Angabe von Einstellungen für externe Serverauthentifizierung finden Sie unter "Auswahl einer Authentifizierungsmethode"...
  • Seite 63 Vor dem Erstellen von Kopien Berühren Sie [Kennwort]. Geben Sie das Kennwort ein, und berühren Sie dann [OK]. Berühren Sie [Anmeldung] oder drücken Sie die Taste [Code]. Code Der Basisbildschirm wird angezeigt. Wenn Einstellungen für Kostenstelle angewendet wurden, wird der Bildschirm "Kostenstelle" ange- zeigt.
  • Seite 64 Vor dem Erstellen von Kopien Wenn der Druckvorgang beendet ist, drücken Sie die Taste [Code]. Eine Meldung wird angezeigt, und Sie müssen den Abmeldevorgang bestätigen. Berühren Sie [Ja] und anschließend [OK]. Der Bildschirm "Benutzerauthentifizierung" wird angezeigt. Details Ausführliche Informationen zum Festlegen der Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung finden Sie unter "Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle"...
  • Seite 65: Steuern Der Systemnutzung Mittels Kostenstellen

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.11 Steuern der Systemnutzung mittels Kostenstellen Wenn der Administrator die Einstellungen für Kostenstelle aktiviert hat, können nur entsprechend registrierte Benutzer dieses System benutzen. Außerdem kann kontrolliert werden, wie viele Ausdrucke pro Konto bzw. Kostenstelle erstellt werden. So arbeiten Sie mit Kostenstellen (E.K.C.) Wenn Einstellungen für Kostenstelle aktiviert wurden, kann dieses System nur von Benutzern verwendet werden, die Kennwörter für angegebene Kostenstellen eingeben.
  • Seite 66 Vor dem Erstellen von Kopien Geben Sie den Namen der Kostenstelle ein, und berühren Sie [OK]. Berühren Sie [Kennwort]. Geben Sie das Kennwort ein, und berühren Sie dann [OK]. 2-40 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 67 Vor dem Erstellen von Kopien Berühren Sie [Anmeldung] oder drücken Sie die Taste [Code]. Der Basisbildschirm wird angezeigt. Code Erstellen Sie Kopien mit den gewünschten Kopiereinstellungen. Wenn der Druckvorgang beendet ist, drücken Sie die Taste [Code]. Eine Meldung wird angezeigt, und Sie müssen den Abmeldevorgang bestätigen. Berühren Sie [Ja] und anschließend [OK].
  • Seite 68: Steuerung Der Systemnutzung Mit Der Biometrischen Authentifizierungseinheit

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.12 Steuerung der Systemnutzung mit der biometrischen Authentifizierungseinheit Zur Durchführung der Authentifizierung an diesem System kann eine biometrische Authentifizierungseinheit verwendet werden. Die biometrische Authentifizierungseinheit prüft die Identität des Benutzers durch Scannen der Venenmuster am Finger. Hinweis 1-zu-vielen-Authentifizierung: Authentifizierung erfolgt durch einfaches Auflegen des Fingers.
  • Seite 69: Wenn "1-Zu-Vielen-Authentifizierung" Angegeben Wurde

    Vor dem Erstellen von Kopien Wenn "1-zu-vielen-Authentifizierung" angegeben wurde Legen Sie Ihren Finger auf die biometrische Authentifizierungseinheit. Der Basisbildschirm wird angezeigt. ineo+ 203/253/353 (FE2) 2-43...
  • Seite 70: Wenn "1-Zu-1-Authentifizierung" Angegeben Wurde

    Vor dem Erstellen von Kopien Wenn "1-zu-1-Authentifizierung" angegeben wurde Geben Sie den Benutzernamen ein. Legen Sie Ihren Finger auf die biometrische Authentifizierungseinheit. Der Basisbildschirm wird angezeigt. 2-44 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 71: Steuerung Der Systemnutzung Mit Der Authentifizierungseinheit (Ic-Kartentyp)

    Vor dem Erstellen von Kopien 2.3.13 Steuerung der Systemnutzung mit der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Zur Durchführung der Authentifizierung an diesem System kann eine Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) verwendet werden. Bei der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) werden Benutzer durch Lesen der auf ihrer IC-Karte registrierten Informationen authentifiziert. Hinweis Kartenauthentifizierung: Die Authentifizierung erfolgt durch einfaches Auflegen der IC-Karte.
  • Seite 72: Wenn "Kartenauthentifizierung" Angegeben Wurde

    Vor dem Erstellen von Kopien Wenn "Kartenauthentifizierung" angegeben wurde Legen Sie die IC-Karte waagerecht auf den Kartenscan- bereich der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp). Der Basisbildschirm wird angezeigt. 2-46 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 73: Wenn "Karten- Und Kennwortauthentifizierung" Angegeben Wurde

    Vor dem Erstellen von Kopien Wenn "Karten- und Kennwortauthentifizierung" angegeben wurde Legen Sie die IC-Karte waagerecht auf den Kartenscan- bereich der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp). Geben Sie das Kennwort ein und berühren Sie anschließend [Anmeldung] oder drücken Sie die Taste [Code]. Der Basisbildschirm wird angezeigt. ineo+ 203/253/353 (FE2) 2-47...
  • Seite 74: Einlegen Von Papier In Fach 1/2/3/4

    Vor dem Erstellen von Kopien Einlegen von Papier in Fach 1/2/3/4 Das Einlegen des Papiers erfolgt bei Fach 1, 2, 3 und 4 jeweils auf dieselbe Weise. Im Folgenden wird das Einlegen des Papiers für Fach 1 beschrieben. Fach 3/4 ist eine Zubehöroption. Ziehen Sie Fach 1 heraus.
  • Seite 75 Vor dem Erstellen von Kopien – Wenn Papier im Format Letterhead wie nachfolgend abgebildet eingelegt wird, um einseitige Kopien zu erstellen, wird das Dokumentbild auf die zuvor bedruckte Seite gedruckt. Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. Wie wird gewelltes Papier eingelegt? % Streichen Sie das Papier vor dem Einlegen glatt.
  • Seite 76: Einlegen Von Papier In Das Lct

    Vor dem Erstellen von Kopien Einlegen von Papier in das LCT Wenn der [Ein-/Ausschalter] ausgeschaltet ist, kann das LCT (auch bei eingeschaltetem Hauptnetz- schalter) nach Drücken der Magazin-Lösetaste nicht herausgezogen werden. Stellen Sie sicher, dass das System mit dem [Ein-/Ausschalter] eingeschaltet wird. Das LCT ist eine Zubehöroption.
  • Seite 77 Vor dem Erstellen von Kopien – Legen Sie Briefbögen so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt. – Wenn Papier im Format Letterhead wie nachfolgend abgebildet eingelegt wird, um einseitige Kopien zu erstellen, wird das Dokumentbild auf die zuvor bedruckte Seite gedruckt. Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
  • Seite 78: Einlegen Von Papier In Die Stapelanlage/Den Spezialeinzug

    Vor dem Erstellen von Kopien Einlegen von Papier in die Stapelanlage/den Spezialeinzug Papier kann von Hand über die Stapelanlage/den Spezialeinzug zugeführt werden, wenn Sie auf Papier, das nicht in eine Papierkassette eingelegt ist, oder auf Karton 4, Postkarten, Umschläge, OHP-Folien oder Etikettenblätter kopieren wollen.
  • Seite 79 Vor dem Erstellen von Kopien Wählen Sie den Papiertyp aus. – Um Briefbögen, Farbpapier oder Umschläge zu bedrucken, berühren Sie und wählen dann den Papiertyp aus. – Wenn "A6 Card w" ausgewählt wird, wird der Papiertyp automatisch auf "Karton 3" gesetzt. –...
  • Seite 80 Vor dem Erstellen von Kopien Vorsichtsmaßnahme Drücken Sie die Papierführungen fest gegen die Papierkanten. Legen Sie Postkarten mit der Ausrichtung w ein (siehe Abbildung). Legen Sie Postkarten niemals mit der Ausrichtung v ein. Wenn andere Druckmedien als Postkarten eingelegt werden, wählen Sie den geeigneten Papiertyp aus. Wenn Etikettenblätter eingelegt werden, wählen Sie "Karton 1".
  • Seite 81 Vor dem Erstellen von Kopien Die Stapelanlage/der Spezialeinzug kann maximal 10 Umschläge aufnehmen. Umschlagklappe Legen Sie Etikettenblätter mit der Ausrichtung w ein (siehe Abbildung). Legen Sie Etikettenblätter niemals mit der Ausrichtung v ein. Die Stapelanlage/der Spezialeinzug kann maximal 20 Etikettenblätter aufnehmen. Zu bedruckende Seite ineo+ 203/253/353 (FE2) 2-55...
  • Seite 82 Vor dem Erstellen von Kopien Legen Sie Briefbögen stets so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Wenn Papier im Format Letterhead wie nachfolgend abgebildet eingelegt wird, um einseitige Kopien zu erstellen, wird das Dokumentbild auf die zuvor bedruckte Seite gedruckt. Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
  • Seite 83: Grundlegende Kopiervorgänge

    Grundlegende Kopiervorgänge...
  • Seite 85: Allgemeiner Kopiervorgang

    Grundlegende Kopiervorgänge Grundlegende Kopiervorgänge Allgemeiner Kopiervorgang Dieses Kapitel enthält Informationen zu den allgemeinen Vorgängen beim Kopieren. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Kopie eines einseitigen Originals mit Basis-Kopiervorgängen erstellen. Hinweis Die maximale Ladekapazität der Ausgabefächer für den als Zubehöroption verfügbaren Finisher kann durch das verwendete Papierformat und die ausgewählten Ausgabeeinstellungen eingeschränkt werden.
  • Seite 86 Grundlegende Kopiervorgänge Geben Sie die gewünschten Kopiereinstellungen an. – Das System wird mit den unten aufgeführten Standardeinstellungen ausgeliefert. [Farbe]: Auto [Papier]: Auto. Papierformat [Zoom]: 1:1 (Vollbild)) [Duplex/N-auf-1]: 1 > 1 [Qualität/Dichte]: Text/Foto (Gedrucktes Foto) – Informationen zum Aufrufen des Bildschirms "Originaleinstellung" finden Sie auf Seite 3-19. –...
  • Seite 87 Grundlegende Kopiervorgänge Drücken Sie die Taste [Start]. – Um einen laufenden Kopiervorgang zu stoppen, drücken Sie die Taste [Stopp]. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Seite 3-89. – Während ein Kopiervorgang ausgeführt wird, kann bereits der nächste Kopiervorgang in die Warteschlange gestellt werden.
  • Seite 88: Vorgänge, Die Nicht Kombiniert Werden Können

    Grundlegende Kopiervorgänge Vorgänge, die nicht kombiniert werden können Bestimmte Kopiereinstellungen können nicht gemeinsam verwendet werden. Wenn Sie Einstellungen angeben, die nicht kombiniert werden können, tritt eine der folgenden Situationen ein: Der zuletzt ausgewählten Einstellung wird Priorität eingeräumt. (Die Auswahl der ersten Einstellung wird rückgängig gemacht.) Der zuerst ausgewählten Einstellung wird Priorität eingeräumt.
  • Seite 89: Vorgänge, Bei Denen Der Zuerst Ausgewählten Einstellung Priorität Eingeräumt Wird

    Grundlegende Kopiervorgänge Die Hefteinstellung "2-fach" wird automatisch deaktiviert und "Broschüre" wird aktiviert. Um die Hefteinstellung "2-fach" auszuwählen, müssen Sie die Funktion "Broschüre" deaktivieren und anschließend die Einstellung "2-fach" auswählen. 3.2.2 Vorgänge, bei denen der zuerst ausgewählten Einstellung Priorität eingeräumt wird Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, die besagt, dass Einstellungen nicht kombiniert werden können, ist es nicht möglich, diese Einstellungen gemeinsam auszuwählen.
  • Seite 90: Zufuhr Des Originals

    Grundlegende Kopiervorgänge Zufuhr des Originals Das Original kann auf zwei Arten zugeführt werden. Legen Sie das Original entsprechend der Art des Originals korrekt an. Originalzufuhrmethode Funktionen Über den ADF Über den ADF kann ein mehrseitiges Original Seite für Seite automatisch eingezo- gen werden.
  • Seite 91: Anlegen Des Originals Auf Dem Vorlagenglas

    Grundlegende Kopiervorgänge Passen Sie die seitlichen Führungen an das Format des Originals an. – Ausführliche Informationen zum Einlegen von Originalen unterschiedlicher Formate finden Sie unter "Kopieren von Originalen unterschiedlicher Formate (Einstellung "Original gemischt")" auf Seite 3-21. – Ausführliche Informationen zur Angabe der Ausrichtung des Originals finden Sie unter "Auswählen der Original- ausrichtung (Einstellungen Originalausrichtung)"...
  • Seite 92 Grundlegende Kopiervorgänge – Ausführliche Informationen zum Auswählen der Heftrandposition finden Sie unter "Auswählen der Heft- randposition (Einstellungen Bindungsposition)" auf Seite 3-27. Originalskala – Bei transparenten oder durchscheinenden Originalen legen Sie ein leeres Blatt Papier desselben Formats über das Original. Leeres Blatt Papier –...
  • Seite 93: Scannen Des Originals In Mehreren Durchgängen (Funktion "Separater Scan")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.3.3 Scannen des Originals in mehreren Durchgängen (Funktion "Separater Scan") Ein großes Original kann aufgeteilt und in mehreren Durchgängen gescannt werden. Der ADF kann maximal 100 Originalseiten aufnehmen. Durch Angabe von "Separater Scan" kann jedoch ein umfangreicheres Original gescannt und wie ein einziger Kopierjob behandelt werden. Darüber hinaus kann während des Scanvorgangs zwischen Originalen auf dem Vorlagenglas und Originalen im ADF gewechselt werden.
  • Seite 94 Grundlegende Kopiervorgänge Drücken Sie die Taste [Start]. Nach dem Scannen des Originals wird folgende Meldung angezeigt. – Legen Sie den nächsten Stapel des Originals ein, und drücken Sie dann die Taste [Start]. – Wenn der Parameter "Methode für separaten Scanvorgang" auf "Stapeldruck" gesetzt ist, berühren Sie im folgenden Bildschirm (der während des Originalscannens über den ADF angezeigt wird) [Fertig], um mit Schritt 5 fortzufahren.
  • Seite 95 Grundlegende Kopiervorgänge – Die im Bildschirm "Einstellung ändern" angezeigten Schaltflächen unterscheiden sich entsprechend den ausgewählten Einstellungen. Einstellungen für folgende Optionen können geändert werden: 1-seitig/2-seitig, Bindungsposition, Zoom, Rahmen löschen, Mitte löschen, Originalformat – Um Änderungen bei den Einstellungen rückgängig zu machen, berühren Sie [Abbr.]. –...
  • Seite 96 Grundlegende Kopiervorgänge Drücken Sie die Taste [Start]. – Wenn der Parameter "Methode für separaten Scanvorgang" auf "Stapeldruck" gesetzt ist, berühren Sie [Druck] oder drücken Sie die Taste [Start]. – Wenn der Parameter "Methode für separaten Scanvorgang" auf "Stapeldruck" gesetzt ist, können die Kopiereinstellungen geändert werden.
  • Seite 97: Scannen Eines Mehrseitigen Originals Vom Vorlagenglas

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.3.4 Scannen eines mehrseitigen Originals vom Vorlagenglas Wenn Sie zweiseitige oder kombinierte Kopien unter Verwendung des Vorlagenglases erstellen, müssen Sie nacheinander die einzelnen Seiten des mehrseitigen Originals auf das Vorlagenglas legen, um sie zu scannen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einseitige Originale auf das Vorlagenglas legen, um zweiseitige Kopien anzufertigen.
  • Seite 98 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [1-seitig > 2-seitig]. Berühren Sie [Bindungsposition], wählen Sie die Bindungsposition für die Kopie aus und berühren Sie anschließend [OK]. – Ausführliche Informationen zum Auswählen der Bindungsposition finden Sie unter "Auswahl zweiseitiger Kopien" auf Seite 3-53. Berühren Sie [Originalausrichtung], wählen Sie die Ausrichtung des angelegten Originals und berühren Sie anschließend [OK].
  • Seite 99 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [OK]. Drücken Sie die Taste [Start]. Der Scanvorgang beginnt. Legen Sie das zweite Blatt oder die zweite Seite des Originals auf dem Vorlagenglas an und drücken Sie die Taste [Start]. – Zum Scannen der restlichen Originalseiten wiederholen Sie Schritt 10. –...
  • Seite 100 Grundlegende Kopiervorgänge Wurden alle Originalseiten eingescannt, berühren Sie [Fertig]. Drücken Sie die Taste [Start]. – Wenn der Parameter "Methode für separaten Scanvorgang" auf "Stapeldruck" gesetzt ist, berühren Sie [Druck] oder drücken Sie die Taste [Start]. – Wenn der Parameter "Methode für separaten Scanvorgang" auf "Stapeldruck" gesetzt ist, können die Kopiereinstellungen geändert werden.
  • Seite 101: Angeben Von Originaleinstellungen

    Grundlegende Kopiervorgänge Angeben von Originaleinstellungen Zum Erstellen der gewünschten Kopien geben Sie Status, Ausrichtung und andere Einstellungen für Originale 3.4.1 Angeben des Originalformats (Einstellungen unter "Originalformat") Kopien können nach Angabe des Originalscanformats erstellt werden, wenn das Originalformat nicht automatisch erkannt werden kann oder wenn Sie ein bestimmtes Originalformat angeben wollen. Legen Sie das zu kopierende Original ein.
  • Seite 102 Grundlegende Kopiervorgänge Wählen Sie das Originalformat aus und berühren Sie dann [OK]. – Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Standardformaten anzuzeigen. – Zum Angeben eines Standardformats berühren Sie die entsprechende Schaltfläche. Bildschirm "Originalformat" – Zum Angeben eines benutzerdefinierten Formats berühren Sie [Benutzerdef. Format], um den Bild- schirm "Benutzerdefiniertes Format"...
  • Seite 103: Kopieren Von Originalen Unterschiedlicher Formate (Einstellung "Original Gemischt")

    Grundlegende Kopiervorgänge – Zum Angeben eines Fotoformats berühren Sie [Fotoformat], um den Bildschirm "Fotoformat" aufzu- rufen. Berühren Sie die Schaltfläche für das gewünschte Originalformat und berühren Sie dann [OK]. Bildschirm "Fotoformat" Der Bildschirm "Originalformat" wird erneut angezeigt. 3.4.2 Kopieren von Originalen unterschiedlicher Formate (Einstellung "Original gemischt") Originale unterschiedlicher Formate können zusammen in den ADF eingelegt werden, um automatisch einzeln zugeführt und gescannt zu werden.
  • Seite 104 Grundlegende Kopiervorgänge Legen Sie das Original in der vorgesehenen Scanreihenfolge mit der zu scannenden Seite nach oben auf den Original- anlagetisch. – Legen Sie die Originalseiten so in den ADF ein, dass die Oberkante der Seiten zur Rückseite oder zur linken Seite des Systems zeigt.
  • Seite 105: Einlegen Gefalzter (Z-Gefalzter) Originale

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.3 Einlegen gefalzter (Z-gefalzter) Originale Wenn gefalzte Dokumente zum Kopieren in den ADF eingelegt werden, wird das Originalformat korrekt erkannt. Legen Sie das Original in den ADF ein. Die Länge der ersten Seite des Originals wird erkannt, und alle Originalseiten werden in diesem Format gescannt.
  • Seite 106: Auswählen Der Originalausrichtung (Einstellungen Originalausrichtung)

    Grundlegende Kopiervorgänge – Um die Einstellung "Original mit Z-Falz" wieder zu deaktivieren, berühren Sie noch einmal [Original mit Z-Falz]. 3.4.4 Auswählen der Originalausrichtung (Einstellungen Originalausrichtung) Wenn Sie zweiseitige Originale kopieren, zweiseitige Kopien erstellen oder Originale kombinieren, müssen Sie die Ausrichtung des Originals angeben, da die Kopien sonst unter Umständen nicht in der richtigen Seitenreihenfolge oder mit fehlerhafter Anordnung von Vorder- und Rückseiten gedruckt werden.
  • Seite 107: So Wählen Sie Eine Einstellung Für Die Originalausrichtung Aus

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.5 So wählen Sie eine Einstellung für die Originalausrichtung aus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Berühren Sie im Basisbildschirm [Originaleinstellung]. Der Bildschirm "Originaleinstellung"...
  • Seite 108 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie die Schaltfläche für die Ausrichtung des angelegten Originals, und berühren Sie dann [OK]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. 3-26 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 109: Auswählen Der Heftrandposition (Einstellungen Bindungsposition)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.6 Auswählen der Heftrandposition (Einstellungen Bindungsposition) Wenn ein zweiseitiges Original in den ADF eingelegt wird, geben Sie die Position der Oberkante der Originalrückseite an, indem Sie die Position des Heftrands für das Original angeben. Hinweis Standardmäßig ist "Auto" als Position des Heftrandes ausgewählt. Original-Heftrandposition Original-Heftrand Symbol...
  • Seite 110: So Wählen Sie Eine Einstellung Für Die Bindungsposition Aus

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.7 So wählen Sie eine Einstellung für die Bindungsposition aus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. – Wenn Sie ein Original mit einem Heftrand einlegen, legen Sie es mit der Oberkante zur Rückseite des Systems an.
  • Seite 111 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Position des Heftrands, und berühren Sie dann [OK]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. ineo+ 203/253/353 (FE2) 3-29...
  • Seite 112: Verringern Des Effekts Von Verschmutzungen Auf Dem Linken Vorlagenglas

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.8 Verringern des Effekts von Verschmutzungen auf dem linken Vorlagenglas Wenn "Fleckfilter" ausgewählt ist, kann der Effekt von Verschmutzungen auf dem linken Trennglas beim Scannen eines in den ADF eingelegten Originals verringert werden. Hinweis Ausführliche Informationen zum Reinigen des linken Vorlagenglases finden Sie unter "Linkes Vorlagenglas"...
  • Seite 113: Ändern Von Scaneinstellungen Für Die Einzelnen Originale

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.4.9 Ändern von Scaneinstellungen für die einzelnen Originale Wenn Sie mit der Einstellung "Separater Scan" arbeiten oder mehrseitige Originale über das Vorlagenglas einscannen, können Sie die Scaneinstellungen für jedes Original gesondert anpassen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Einstellungen zu ändern, wenn die Option "Separater Scan" benutzt wird. Legen Sie das zu kopierende Original ein.
  • Seite 114 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie die Taste für die zu ändernde Einstellung, nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und berühren Sie [OK]. – Die im Bildschirm "Einstellung ändern" angezeigten Schaltflächen unterscheiden sich entsprechend den ausgewählten Einstellungen. Einstellungen für folgende Optionen können geändert werden: 1-seitig/2-seitig, Bindungsposition, Zoom, Rahmen löschen, Mitte löschen, Originalformat –...
  • Seite 115 Grundlegende Kopiervorgänge Bildschirm "Rahmen löschen" Bildschirm "Mitte löschen" Bildschirm "Originalformat" – Weitere Informationen zur Zoomeinstellung finden Sie unter "Auswählen einer Zoomeinstellung" auf Seite 3-40. Ausführliche Informationen zur Angabe der Einstellung "Rahmen löschen" finden Sie unter "Ignorieren ausgewählter Dokumentbereiche beim Kopieren (Funktion "Rahmen löschen")" auf Seite 8-82.
  • Seite 116: Auswählen Einer Farbeinstellung

    Grundlegende Kopiervorgänge Auswählen einer Farbeinstellung Wählen Sie eine Farbeinstellung für die Erstellung von Kopien aus. Die folgenden fünf Farbeinstellungen sind verfügbar. Hinweis Standardmäßig ist "Auto Farbe" ausgewählt. Farbeinstellung Beschreibung Auto Farbe Wählen Sie diese Einstellung, damit das System automatisch erkennt, ob das eingescann- te Original schwarzweiß...
  • Seite 117: So Wählen Sie Eine Farbeinstellung Aus

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.5.1 So wählen Sie eine Farbeinstellung aus Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Farbeinstellung auswählen. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Farbe]. Der Bildschirm "Farbe" wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Farbeinstellung aus. – Wenn Sie "2-farbig" ausgewählt haben, berühren Sie zuerst die Schaltfläche für die gewünschten Farben und dann die Schaltfläche [OK].
  • Seite 118 Grundlegende Kopiervorgänge – Bei der Einstellung "2-farbig" sind verschiedene Farbkombinationen verfügbar. Andere Farb- kombinationen als die angezeigten sind nicht verfügbar. – Wenn Sie "1-farbig" ausgewählt haben, berühren Sie zuerst die Schaltfläche für die gewünschte Farbe und dann die Schaltfläche [OK]. –...
  • Seite 119: Auswählen Einer Papiereinstellung

    Grundlegende Kopiervorgänge Auswählen einer Papiereinstellung Das Papierformat kann automatisch anhand der Größe des Originals ausgewählt oder manuell angegeben werden. Geben Sie das Papierformat je nach den gewünschten Kopiereinstellungen mit dem entsprechenden Verfahren an. Standardmäßig ist "Auto" ausgewählt. Vorsichtsmaßnahme Beim Kopieren nach Auswahl einer Papierkassette mit dem Papiertyp "Letterhead" ist die Kopiergeschwindigkeit auch bei einseitigen Kopien niedrig, da das Papier ausgerichtet werden muss.
  • Seite 120: Automatisches Auswählen Des Papierformats (Papiereinstellung "Auto")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.6.1 Automatisches Auswählen des Papierformats (Papiereinstellung "Auto") Das Format des eingelegten Originals wird erkannt, und es werden Kopien auf Papier desselben Formats erstellt. Wenn die Zoomeinstellung "Vollbild" angegeben wurde, wird Papier desselben Formats wie das Original ausgewählt. Wurde der Zoomfaktor erhöht oder verringert, wird automatisch ein Papierformat ausgewählt, das dem angegebenen Zoomfaktor entspricht.
  • Seite 121: Manuelles Auswählen Des Gewünschten Papierformats

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.6.2 Manuelles Auswählen des gewünschten Papierformats Wenn Sie unter "Zoom" die Einstellung "Auto" auswählen, wird anhand des Formats des eingelegten Originals und des angegebenen Papierformats der optimale Zoomfaktor ausgewählt. Ausführliche Informationen zur Zoom-Einstellung "Auto" finden Sie unter "Automatisches Auswählen des Zoom- faktors (Zoomeinstellung "Auto")"...
  • Seite 122: Auswählen Einer Zoomeinstellung

    Grundlegende Kopiervorgänge Auswählen einer Zoomeinstellung Der Zoomfaktor kann so eingestellt werden, dass eine Kopie auf Papier eines anderen Formats als das Original erstellt oder das Original vergrößert oder verkleinert wird. Standardmäßig ist "Vollbild" ausgewählt. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen für den Zoomfaktor auswählen. Hinweis Die Papiereinstellung "Auto"...
  • Seite 123: Angeben Des Zoomfaktors Des Originals (Einstellung "Vollbild")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.2 Angeben des Zoomfaktors des Originals (Einstellung "Vollbild") Eine Kopie wird in demselben Format wie das Original (100%) erstellt. Berühren Sie [+], um den Zoomfaktor zu vergrößern. Berühren Sie [–], um den Zoomfaktor in Schritten von 0,1% zu verkleinern. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Zoom].
  • Seite 124 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Zoom]. Der Zoombildschirm wird angezeigt. Berühren Sie [XY-Zoom]. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Zoomfaktor (zwischen 25,0% und 400,0% ein). Berühren Sie [OK]. Berühren Sie auf dem nächsten eingeblendeten Bildschirm ebenfalls [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt.
  • Seite 125: Geringfügiges Verkleinern Der Kopie (Einstellung "Minimal")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.4 Geringfügiges Verkleinern der Kopie (Einstellung "Minimal") Ein Originalbild kann etwas kleiner als das Originalformat (93,0%) gedruckt und auf der Kopie zentriert werden. Der Zoomfaktor der Einstellung "Minimal" kann auf einen Wert zwischen 90,0% und 99,9% eingestellt werden. Ausführliche Informationen zum Ändern des Zoomfaktors der Einstellung "Minimal" oder zum Programmieren eigener Zoomfaktoren finden Sie unter "Speichern des gewünschten Zoomfaktors"...
  • Seite 126: Auswählen Eines Voreingestellten Zoomfaktors (Einstellungen Für Größer/Kleiner)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.5 Auswählen eines voreingestellten Zoomfaktors (Einstellungen für Größer/Kleiner) Die geeignetsten Zoomfaktoren für das Kopieren gebräuchlicher Originalformate auf Standardpapierformate sind voreingestellt. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Zoom]. Der Zoombildschirm wird angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche für den geeigneten Zoomfaktor neben "Größer" und "Kleiner" – je nach Original- und Papierformat.
  • Seite 127: Eingeben Unterschiedlicher Zoomfaktoren Für X Und Y (Eigenen Zoom Festlegen)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.6 Eingeben unterschiedlicher Zoomfaktoren für X und Y (Eigenen Zoom festlegen) Über die Tastatur können verschiedene Zoomfaktoren für die horizontale Richtung (zwischen 25,0% und 400,0%) und für die vertikale Richtung (zwischen 25,0% und 400,0%) eingegeben werden. Durch das Kombinieren verschiedener horizontaler und vertikaler Zoomfaktoren kann das Bild der Kopie wie nachfolgend illustriert angepasst werden.
  • Seite 128 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [X] unter "Eigenen Zoom festlegen" und geben Sie dann mit der Tastatur den gewünsch- ten Zoomfaktor zwischen 25,0% und 400,0% für die X-Richtung ein. Berühren Sie [Y] unter "Eigenen Zoom festlegen" und geben Sie dann mit der Tastatur den gewünsch- ten Zoomfaktor zwischen 25,0% und 400,0% für die Y-Richtung ein.
  • Seite 129: Auswählen Eines Gespeicherten Zoomfaktors

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.7 Auswählen eines gespeicherten Zoomfaktors Gespeicherte Zoomfaktoren können abgerufen und erneut verwendet werden. Außerdem können gespeicherte Zoomfaktoren für Kopiervorgänge geändert werden. Standardmäßig ist "Vollbild" ausgewählt. Berühren Sie [+], um den Zoomfaktor zu vergrößern. Berühren Sie [–], um den Zoomfaktor in Schritten von 0,1% zu verkleinern.
  • Seite 130: Speichern Des Gewünschten Zoomfaktors

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.7.8 Speichern des gewünschten Zoomfaktors Drei häufig verwendete Zoomfaktoren und der Zoomfaktor für die Einstellung "Minimal" können gespeichert werden. Wenn ein Wert außerhalb des zulässigen Bereichs angegeben wird, wird die Fehlermeldung "Eingabe- fehler" angezeigt. Geben Sie einen Wert innerhalb des zulässigen Bereichs ein. Wenn Sie einen falschen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Taste [C] (Löschen), um den falschen Wert zu löschen und anschließend den richtigen Wert einzugeben.
  • Seite 131 Grundlegende Kopiervorgänge Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Zoomfaktor (zwischen 25,0% und 400,0% ein). – Um Änderungen bei den Einstellungen rückgängig zu machen, berühren Sie [Abbr.]. Berühren Sie [Faktor]. Berühren Sie die gewünschte Zoomfaktor-Schaltfläche oder die Schaltfläche [Minimal], unter der der neue Zoomfaktor gespeichert werden soll.
  • Seite 132: Auswählen Einer Einstellung Original > Kopie

    Grundlegende Kopiervorgänge Auswählen einer Einstellung Original > Kopie Folgende vier Kombinationen für Original > Kopie sind möglich. Einstellungen für Original > Kopie Beschreibung 1-seitig > 1-seitig Wählen Sie diese Einstellung aus, um einseitige Kopien einseitiger Originale zu erstellen. 1-seitig > 2-seitig Wählen Sie diese Einstellung aus, um eine zweiseitige Kopie zweier einseitiger Originale zu erstellen.
  • Seite 133: Auswahl Einseitiger Kopien

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.8.1 Auswahl einseitiger Kopien Standardmäßig ist "1-seitig > 1-seitig" ausgewählt. Informationen zum Verwenden des Vorlagenglases für das Scannen mehrseitiger Originale finden Sie unter "Scannen eines mehrseitigen Originals vom Vorlagenglas" auf Seite 3-15. Berühren Sie im Basisbildschirm die Schaltfläche [Duplex/N-auf-1]. Der Bildschirm für zweiseitigen Druck/N-auf-1-Druck wird angezeigt.
  • Seite 134 Grundlegende Kopiervorgänge – Wenn die Bindungsposition für das Original auf "Auto" gesetzt ist, wird die Position des Heftrands automatisch ausgewählt. Beträgt die Originallänge 297 mm oder weniger, wird der Heftrand an der langen Seite des Papiers ausgewählt. Ist das Original länger als 297 mm, wird der Heftrand an der kurzen Seite des Papiers ausgewählt.
  • Seite 135: Auswahl Zweiseitiger Kopien

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.8.2 Auswahl zweiseitiger Kopien Standardmäßig ist "1-seitig > 1-seitig" ausgewählt. Informationen zum Verwenden des Vorlagenglases für das Scannen mehrseitiger Originale finden Sie unter "Scannen eines mehrseitigen Originals vom Vorlagenglas" auf Seite 3-15. Berühren Sie im Basisbildschirm die Schaltfläche [Duplex/N-auf-1]. Der Bildschirm für zweiseitigen Druck/N-auf-1-Druck wird angezeigt.
  • Seite 136 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [Bindungsposition]. – Wählen Sie für ein einseitiges Original die Bindungsposition für die Kopie aus und berühren Sie anschließend [OK]. – Bei zweiseitigen Originalen wählen Sie die Bindungsposition des Originals und der Kopie aus. Anschließend berühren Sie [OK]. Berühren Sie [Originalausrichtung], wählen Sie die Ausrichtung des angelegten Originals und berühren Sie anschließend [OK].
  • Seite 137: Auswählen Einer Einstellung Für Das Kopieren Mehrerer Originalseiten Auf Eine Kopienseite (N-Auf-1)

    Grundlegende Kopiervorgänge Auswählen einer Einstellung für das Kopieren mehrerer Originalseiten auf eine Kopienseite (N-auf-1) Originalbilder mehrerer Seiten (2, 4 oder 8 Seiten) können zusammengefasst und auf einer einzigen Seite gedruckt werden, um den Papierverbrauch zu senken. Folgende drei Einstellungen zum Kombinieren von Originalen (N-auf-1) sind verfügbar: Details Bei Auswahl der Einstellung "N-auf-1"...
  • Seite 138: Kopieren Mehrerer Originalseiten Auf Eine Einzige Seite (N-Auf-1-Einstellungen)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.9.1 Kopieren mehrerer Originalseiten auf eine einzige Seite (N-auf-1-Einstellungen) Wenn eine Einstellung "N-auf-1" ausgewählt wurde, müssen Sie die Position des Heftrands und die Ausrichtung des eingelegten Originals angeben, da andernfalls die Kopien nicht wie gewünscht erstellt werden. Informationen zum Angeben der Heftrandposition finden Sie unter "Auswählen der Heftrandposition (Einstellungen Bindungsposition)"...
  • Seite 139 Grundlegende Kopiervorgänge – Wählen Sie die Einstellung und Seitenanordnung nach der Ausrichtung und Anzahl der zu kombinie- renden Seiten aus. Bei Auswahl von "4-auf-1/8-auf-1" ist im Touch Display zu erkennen, ob die Anordnung "Horizontal" oder "Vertikal" ausgewählt wurde. Dies wird aber nur angezeigt, wenn der Parameter "Standardanzeige linker Bereich" im Bediener- programm auf "Auftrag prüfen"...
  • Seite 140: Auswählen Der Qualität Des Originals

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.10 Auswählen der Qualität des Originals 3.10.1 Einlegen von Originalen mit kleiner Schrift oder mit Fotos (Einstellungen Originaltyp) Wählen Sie die geeignete Einstellung für den Text- und Bildtyp des Originals aus, um die Kopierqualität besser anpassen zu können. Die folgenden Originaltypeinstellungen sind verfügbar.
  • Seite 141: So Wählen Sie Eine Einstellung Für Den Originaltyp Aus

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.10.2 So wählen Sie eine Einstellung für den Originaltyp aus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Qualität/Dichte]. Der Bildschirm "Qualität/Dichte"...
  • Seite 142 Grundlegende Kopiervorgänge – Berühren Sie bei einem Original, das sowohl Text als auch Fotos umfasst, die Schaltfläche [Text/Foto], um den Bildschirm "Text/Foto" aufzurufen. Berühren Sie auf diesem Bildschirm die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung, und berühren Sie dann [OK]. – Berühren Sie bei einem Original, das Fotos umfasst, die Schaltfläche [Foto], um den Bildschirm "Foto"...
  • Seite 143: Auswählen Der Bilddichteeinstellungen

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.11 Auswählen der Bilddichteeinstellungen Bilddichte und Hintergrunddichte können entsprechend dem Original angepasst werden. Darüber hinaus kann die Kopie mit einem Glanzeffekt ausgegeben und die Darstellungsqualität von Text angepasst werden. Für die Anpassung der Bilddichte stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung. Funktion Beschreibung Dichte...
  • Seite 144 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [Dichte]. Der Bildschirm "Bilddichte" wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Bilddichte aus. – Jedes Mal, wenn Sie [Hell] oder [Dunkel] berühren, wird die Bilddichte um eine Stufe aufgehellt oder abgedunkelt. – Berühren Sie [Normal], um die mittlere Einstellung (Standardeinstellung) auszuwählen. –...
  • Seite 145: Einstellen Der Hintergrunddichte (Einstellungen Hintergrund Entfernen)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.11.2 Einstellen der Hintergrunddichte (Einstellungen Hintergrund entfernen) Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Qualität/Dichte]. Der Bildschirm "Qualität/Dichte" wird angezeigt. Berühren Sie [Hintergrund entfernen]. Der Bildschirm "Hintergrund anpassen" wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Einstellung zum Entfernen des Hintergrunds aus. ineo+ 203/253/353 (FE2) 3-63...
  • Seite 146: Einstellen Der Wiedergabequalität Von Text

    Grundlegende Kopiervorgänge – Jedes Mal, wenn Sie [Hell] oder [Dunkel] berühren, wird die Bilddichte um eine Stufe aufgehellt oder abgedunkelt. – Berühren Sie [Normal], um die dritte Einstellung von rechts (Standardeinstellung) auszuwählen. – Berühren Sie [Auto], wenn die Hintergrunddichte automatisch gemäß dem zu kopierenden Original eingestellt werden soll.
  • Seite 147 Grundlegende Kopiervorgänge Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Textqualität aus. – Jedesmal wenn [Heller] oder [Dunkler] berührt wird, wird die Bilddichte um eine Stufe heller oder dunkler eingestellt. Um die mittlere der neun Stufen ("0") auszuwählen, berühren Sie [Normal]. –...
  • Seite 148: Drucken Mit Glanzeffekt (Einstellung "Glänzend")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.11.4 Drucken mit Glanzeffekt (Einstellung "Glänzend") Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Qualität/Dichte]. Der Bildschirm "Qualität/Dichte" wird angezeigt. Berühren Sie [Glänzend]. – Um die Einstellung "Glänzend" zu deaktivieren, berühren Sie noch einmal [Glänzend]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 149: Auswählen Von Ausgabeoptionen

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.12 Auswählen von Ausgabeoptionen Es können verschiedene Einstellungen zum Sortieren und Ausgeben von Kopien in das Ausgabefach ausgewählt werden. Hinweis Standardmäßig ist "Gruppe" ausgewählt. Details Ist kein Finisher und keine Zweifachablage installiert und alle nachfolgend aufgeführten Bedingungen sind erfüllt, werden Kopien kreuzweise sortiert ausgegeben. Es wird A4- oder B5-Papier verwendet.
  • Seite 150 Grundlegende Kopiervorgänge Einstellung Beschreibung Mittelheften/Falzen Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Ko- pien gefalzt werden sollen. Die Kopien kön- nen auch gleichzeitig mit Heftklammern verbunden werden. Die Einstellung "Mittelheften/Falzung" kann verwendet werden, wenn die Heft- und Fal- zeinheit auf dem als Zubehöroption verfüg- baren Finisher FS-519 installiert ist.
  • Seite 151 Grundlegende Kopiervorgänge Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ausgabeoptionen auswählen. Vorsichtsmaßnahme Die Hefteinstellungen sind nur verfügbar, wenn der als Zubehöroption verfügbare Finisher installiert ist. Die Einstellungen für die Lochung sind nur verfügbar, wenn die Locheinheit auf dem als Zubehöroption verfügbaren Finisher installiert ist. Verfügbare Ausgabeoptionen FS-519 FS-519...
  • Seite 152: Satzweises Trennen Von Kopien (Einstellung "Sortieren")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.12.1 Satzweises Trennen von Kopien (Einstellung "Sortieren") Standardmäßig ist "Gruppe" ausgewählt. Das Ausgabefach kann ausgewählt werden, wenn der optionale Finisher FS-519 installiert ist. Ausführliche Informationen finden Sie unter "Auswahl des Ausgabefachs" auf Seite 3-72. Wenn bei nicht installiertem Finisher versetzte Ausgabe ausgewählt wurde, werden die Kopien kreuzweise w und v ausgegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Papier im Format A4 oder B5 wird verwendet.
  • Seite 153: Seitenweises Trennen Von Kopien (Einstellung "Gruppe")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.12.2 Seitenweises Trennen von Kopien (Einstellung "Gruppe") Standardmäßig ist "Gruppe" ausgewählt. Das Ausgabefach kann ausgewählt werden, wenn der optionale Finisher FS-519 installiert ist. Ausführliche Informationen finden Sie unter "Auswahl des Ausgabefachs" auf Seite 3-72. Wenn bei nicht installiertem Finisher versetzte Ausgabe ausgewählt wurde, werden die Kopien kreuz- weise w und v ausgegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Papier im Format A4 oder B5 wird verwendet.
  • Seite 154: Auswahl Des Ausgabefachs

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.12.3 Auswahl des Ausgabefachs Das Ausgabefach kann nur ausgewählt werden, wenn der optionale Finisher FS-519 installiert ist. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Ausgabe]. Der Bildschirm "Ausgabe" wird angezeigt. Berühren Sie [Ausgabefach]. Berühren Sie die Taste für das gewünschte Ausgabefach. 3-72 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 155: Heften Von Kopien (Einstellungen Heften)

    Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [OK] und anschließend erneut [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. 3.12.4 Heften von Kopien (Einstellungen Heften) Kopien können an einer Ecke geheftet oder an zwei Stellen geheftet ausgegeben werden. Vorsichtsmaßnahme Die Kopien können entweder an einer Ecke geheftet oder an zwei Stellen geheftet ausgegeben werden, wenn der Finisher installiert ist.
  • Seite 156 Grundlegende Kopiervorgänge Wenn der Finisher FS-609 installiert ist Papiergewicht Papierformat Papierkapazität 60 g/m bis 209 g/m A4 w/v, B5 w/v 150 mm (entspricht 1.000 Blatt) A3 w, B4 w 75 mm (entspricht 500 Blatt) Der Wert in Klammern ist der Bezugswert bei Verwendung von Papier mit einem Gewicht von 60 g/m bis 90 g/m Anzahl gehefteter Maximale Anzahl Sätze...
  • Seite 157 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Ausgabe]. Der Bildschirm "Ausgabe" wird angezeigt. Berühren Sie unter "Heften" die Schaltfläche [Ecke] oder [2-fach]. – Um die Hefteinstellung rückgängig zu machen, berühren Sie [Ohne]. Berühren Sie [Position angeben]. – Wählen Sie die Heftposition aus und berühren Sie dann [OK]. ineo+ 203/253/353 (FE2) 3-75...
  • Seite 158 Grundlegende Kopiervorgänge – Bei Auswahl der Hefteinstellung "2-fach". – Bei Auswahl der Hefteinstellung "Ecke". – Berühren Sie [Auto], um die Heftposition automatisch anhand der Ausrichtung des eingelegten Originals bestimmen zu lassen. Wenn die Länge des Originals 297 mm oder weniger beträgt, wird das Papier an der längeren Seite geheftet.
  • Seite 159: Lochen Von Kopien (Einstellungen Lochen)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.12.5 Lochen von Kopien (Einstellungen Lochen) Details Damit Kopien am Finisher FS-609 gelocht werden können, müssen alle nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sein. Die Breite des Papiers muss zwischen 182 mm und 297 mm liegen. Die Länge des Papiers muss zwischen 182 mm und 432 mm betragen. Wenn eine Einstellung für Lochung ausgewählt wird, müssen Sie die Ausrichtung des Originals angeben.
  • Seite 160 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Ausgabe]. Der Bildschirm "Ausgabe" wird angezeigt. Berühren Sie unter "Lochen" die Option [4-Loch]. – Um die Einstellung für die Lochung rückgängig zu machen, berühren Sie [Ohne]. Berühren Sie [Position angeben]. 3-78 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 161 Grundlegende Kopiervorgänge – Wählen Sie die Lochposition aus und berühren Sie dann [OK]. – Berühren Sie [Auto], um die Lochposition automatisch anhand der Ausrichtung des eingelegten Originals bestimmen zu lassen. Wenn die Länge des Originals 297 mm oder weniger beträgt, wird die längere Seite des Papiers gelocht.
  • Seite 162: Auswählen Einer Falzeinstellung

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.13 Auswählen einer Falzeinstellung Nach Installation von Zubehöroptionen können Kopien vor der Ausgabe gefalzt oder gefalzt und geheftet werden. Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach installierter Zubehöroption. Kompatible Modelle Einstellung Beschreibung Halbfalz Wählen Sie diese Einstellung, um Kopien vor der Aus- Finisher FS-519 + Heft- und Falzein- gabe hälftig zu falten.
  • Seite 163: Hälftiges Falzen Von Kopien (Einstellung "Halbfalz")

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.13.1 Hälftiges Falzen von Kopien (Einstellung "Halbfalz") Wenn der Finisher FS-519 mit der Heft- und Falzeinheit installiert ist Papiergewicht Papierformat Maximale Anzahl gefalzter Seiten 60 g/m bis 90 g/m B5 w, A4 w, B4 w, A3 w 200 Blatt oder 20 Sätze Anzahl der mittig gefalzten Blätter Beispiele für die mögliche Anzahl mittig gefalzter Seiten sind nachfolgend aufgelistet.
  • Seite 164 Grundlegende Kopiervorgänge Berühren Sie [Ja] unter "Halbfalz". – Die Funktion "Broschüre" wird standardmäßig automatisch aktiviert, wenn die Option "Halbfalz" ausgewählt wird. – Um die Einstellung "Halbfalz" rückgängig zu machen, berühren Sie [Nein] oder die Schaltfläche für eine andere Einstellung. Berühren Sie [OK] und anschließend erneut [OK]. 3-82 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 165: Kopien Werden In Der Mitte Geheftet

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.13.2 Kopien werden in der Mitte geheftet (Einstellung "Mittenheftung" und "Halbfalz"/Einstellung "Mittenheftung und Falzung" ) Wenn der Finisher FS-519 mit der Heft- und Falzeinheit installiert ist Papiergewicht Papierformat Maximale Anzahl gefalzter Seiten 60 g/m bis 90 g/m B5 w, A4 w, B4 w, A3 w 200 Blatt oder 20 Sätze Anzahl gehefteter Seiten Beispiele für die mögliche Anzahl gehefteter Seiten sind nachfolgend aufgelistet.
  • Seite 166 Grundlegende Kopiervorgänge Legen Sie die Einstellungen für das Binden der Seiten fest. – Wenn die Kopien an zwei Positionen in der Mitte geheftet werden sollen, berühren Sie [Ja] unter "Mittenheftung" und [Nein] unter "Halbfalz". – Wenn die Kopien in der Mitte gebunden werden sollen, berühren Sie [Ja] unter "Mittenheftung" und [Ja] unter "Halbfalz".
  • Seite 167 Grundlegende Kopiervorgänge Wenn der Finisher FS-609 installiert ist Papiergewicht Papierformat Maximale Anzahl gefalzter Seiten 60 g/m bis 90 g/m A3 w, B4 w, A4 v 2 Blatt oder 20 Sätze Anzahl gehefteter Seiten Maximale Anzahl Sätze 2 bis 5 Blatt 20 Sätze 6 bis 10 Blatt 10 Sätze...
  • Seite 168 Grundlegende Kopiervorgänge Der Bildschirm "Mittenheftung & Falzen" wird angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung "Mitte löschen". – Um den Bereich in der Mitte zu löschen, berühren Sie [Löschen]. Um den Bereich in der Mitte nicht zu löschen, berühren Sie [Ohne]. –...
  • Seite 169: Deaktivieren Der Bilddrehung

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.14 Deaktivieren der Bilddrehung Es besteht die Möglichkeit, Bilder beim Kopieren nicht zwecks Anpassung an die Ausrichtung des eingelegten Papiers zu drehen. Original Nicht drehen Drehen Hinweis Je nach Papierformat und Zoomfaktor können einige Teile des Bildes abgeschnitten werden. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Nicht drehen].
  • Seite 170: Scannen Des Nächsten Zu Kopierenden Originals, Während Ein Kopierjob Gedruckt Wird (Reservierung Des Nächsten Jobs)

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.15 Scannen des nächsten zu kopierenden Originals, während ein Kopierjob gedruckt wird (Reservierung des nächsten Jobs) Es ist möglich, während der Ausführung eines Kopierjobs bereits die Einstellungen für den nächsten Kopierjob anzugeben und das Original zu scannen, so dass unverzüglich mit dem Druck begonnen werden kann, wenn der aktuelle Kopiervorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 171: Unterbrechen Eines Scan-/Druckvorgangs

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.16 Unterbrechen eines Scan-/Druckvorgangs Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie das Scannen des Originals oder einen Druckvorgang vorübergehend unterbrechen. Wenn ein Original für einen Job gescannt wird, kann der Scanvorgang durch Drücken der Taste [Stopp] unterbrochen werden. Informationen zum Löschen eines vorübergehend unterbrochenen Jobs finden Sie unter "Löschen eines unterbrochenen Jobs"...
  • Seite 172: Löschen Eines Unterbrochenen Jobs

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.17 Löschen eines unterbrochenen Jobs Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen unterbrochenen Job zu löschen. Informationen zum Unterbrechen eines Scan- oder Druckjobs finden Sie unter "Unterbrechen eines Scan-/Druckvorgangs" auf Seite 3-89. Wählen Sie jeweils nur einen Job zum Löschen aus. Um einen unterbrochenen Job fortzusetzen, drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 173: Weitere Kopiervorgänge

    Weitere Kopiervorgänge...
  • Seite 175: Prüfen Der Kopiereinstellungen (Auftrag Prüfen)

    Weitere Kopiervorgänge Weitere Kopiervorgänge Prüfen der Kopiereinstellungen (Auftrag prüfen) Über die Bildschirme zur Prüfung der Auftragsdetails können die aktuellen Kopiereinstellungen überprüft und gegebenenfalls geändert werden. 4.1.1 So prüfen Sie die Einstellungen Berühren Sie [Auftrag prüfen] im linken Bereich und anschließend [Details prüfen]. Der Bildschirm zum Prüfen der Auftragseinstellungen wird angezeigt.
  • Seite 176 Weitere Kopiervorgänge ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 177 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie nach dem Prüfen der Einstellungen [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. Details Es gibt neun Bildschirme zum Prüfen der Auftragseinstellungen. Die Nummer des aktuellen Bildschirms wird rechts vom Bildschirmtitel angezeigt. Um den vorherigen Bildschirm anzuzeigen, berühren Sie [ Zurück].
  • Seite 178: So Ändern Sie Die Einstellungen

    Weitere Kopiervorgänge 4.1.2 So ändern Sie die Einstellungen Berühren Sie [Auftrag prüfen] im linken Bereich und anschließend [Details prüfen]. Berühren Sie [ Zurück] oder [Weiter ], bis die Schaltfläche zu der zu ändernden Funktion angezeigt wird. Berühren Sie die Schaltfläche zu der Funktion, deren Einstellung geändert werden soll. Der Bildschirm zum Ändern der Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 179: Drucken Einer Testkopie Zum Prüfen Der Einstellungen (Testkopie)

    Weitere Kopiervorgänge Drucken einer Testkopie zum Prüfen der Einstellungen (Testkopie) Bevor Sie eine größere Menge von Kopien erstellen, können Sie zunächst eine einzelne Testkopie zur Überprüfung ausgeben lassen. So lassen sich fehlerhafte Kopien vermeiden. Legen Sie das zu kopierende Original ein. –...
  • Seite 180 Weitere Kopiervorgänge – Wenn das Original in den ADF eingelegt wird: Drücken Sie die Taste Start. Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, berühren Sie [Fertig] und drücken anschließend die Taste [Start]. – Wenn das Original in den ADF eingelegt ist, wird der Druck der Testkopie gestartet, ohne dass vorher der Bildschirm angezeigt wird, in dem der Abschluss des Scanvorgangs bestätigt wird.
  • Seite 181 Weitere Kopiervorgänge – Um den Kopiervorgang zu beenden, während der Testkopiebildschirm angezeigt wird, drücken Sie [Rücksetzung] oder [C] (Löschen). Oder wählen Sie den zu beendenden Testkopiejob aus der Auf- tragsliste im linken Bereich aus und berühren [Löschen]. Im daraufhin angezeigten Bildschirm, in dem Sie zur Bestätigung des Löschvorgangs aufgefordert werden, berühren Sie [Ja] und anschließend [OK].
  • Seite 182: Prüfen Des Druckbildes Als Vorschaubild (Erw. Vorschau)

    Weitere Kopiervorgänge Prüfen des Druckbildes als Vorschaubild (Erw. Vorschau) Das Druckbild kann vor dem Drucken als Vorschaubild geprüft werden. So lassen sich Fehler beim Drucken vermeiden. 4.3.1 Vorschaubildschirm Im Vorschaubildschirm können Originale, die mit der falschen Ausrichtung gescannt wurden, gedreht wer- den, und vor dem Scannen angegebene Einstellungen können geändert werden.
  • Seite 183: Zoom

    Weitere Kopiervorgänge Zoom Im Zoombildschirm kann das Vorschaubild vergrößert werden, um das Original im Detail zu prüfen. Berühren Sie [+] oder [–], um den Zoomfaktor in einem Bereich zwischen der Originalgröße und einer 2-, 4- oder 8-fachen Vergrößerung festzulegen. – Verwenden Sie die Bildlaufleisten am rechten und unteren Rand des Bildes, um den gewünschten Bildausschnitt anzuzeigen.
  • Seite 184: Seitendrehung

    Weitere Kopiervorgänge Seitendrehung Im Bildschirm "Seitendrehung" kann ein Vorschaubild um 180 Grad gedreht werden, um eine falsche Origi- nalausrichtung zu korrigieren. Berühren Sie "Aktuelle Seite drehen", um die angezeigte Seite um 180 Grad zu drehen. – Berühren Sie [Zu drehende Seite(n) wählen], um die Liste der gescannten Seiten anzuzeigen. Maximal 8 gescannte Seiten können angezeigt werden, und durch Berühren von oder wird...
  • Seite 185: Ausgabe Zeigen

    Weitere Kopiervorgänge Ausgabe zeigen Berühren Sie [Ausgabe zeigen], um die Ausgabeeinstellungen im Vorschaubild mit Symbolen und Texten anzuzeigen. Auf diese Weise kann der Ausgabestatus geprüft werden. – Drücken Sie [Ausgabe zeigen] erneut, um die Ausgabeanzeige des Vorschaubildes zu beenden. Einstellung ändern Im Bildschirm "Einstellung ändern"...
  • Seite 186: Prüfen Der Erweiterten Vorschau

    Weitere Kopiervorgänge 4.3.2 Prüfen der erweiterten Vorschau. In der Vorschau kann die Ausgabe von Kopien vor dem Drucken geprüft werden. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in den ADF ein. Wählen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen aus. Drücken Sie die Taste [Testkopie]. Der Bildschirm "Methode für Testkopie wählen"...
  • Seite 187 Weitere Kopiervorgänge Prüfen Sie das Vorschaubild. – Zum Ändern der Einstellungen berühren Sie [Seiten anzeigen]. Fahren Sie mit Schritt 7 fort. – Zum Starten des Drucks drücken Sie die Taste [Start]. – Zum Scannen weiterer Originale berühren Sie [Fertig], legen die Originale auf (oder ein) und drücken die Taste [Start].
  • Seite 188: Unterbrechen Eines Kopierjobs (Unterbrechungsmodus)

    Weitere Kopiervorgänge Unterbrechen eines Kopierjobs (Unterbrechungsmodus) Die aktuellen Jobs können kurzzeitig unterbrochen werden, um ein Original mit anderen Kopiereinstellungen zu kopieren. Diese Funktion ist praktisch, um schnell eine Kopie anzufertigen. Details Informationen darüber, wie Sie eine Kopie erstellen, nachdem der aktuelle Job gedruckt wurde, finden Sie unter "Erhöhen der Druckpriorität"...
  • Seite 189: Speichern Von Kopierprogrammen (Programmspeicher)

    Weitere Kopiervorgänge Speichern von Kopierprogrammen (Programmspeicher) Häufig verwendete Kopiereinstellungen können als einfach abzurufendes Programm gespeichert werden. Maximal 30 Programme können registriert werden. Für die erfassten Kopierprogramme kann jeweils ein aus maximal 16 Zeichen bestehender Name festgelegt werden. Geben Sie über das Touch Display und die Tasten des Bedienfelds die Kopiereinstellungen an, die in dem Kopierprogramm gespeichert werden sollen.
  • Seite 190 Weitere Kopiervorgänge Geben Sie über die Bedienfeldtastatur und die im Touch Display angezeigte Tastatur den Namen des Kopierprogramms ein. – Der Programmname kann maximal 16 Zeichen umfassen. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. Berühren Sie nach Eingabe des Namens [OK].
  • Seite 191 Weitere Kopiervorgänge Der Bildschirm "Kopierprogramm abrufen" wird erneut angezeigt. Das Kopierprogramm wird gespeichert, und es erscheint eine Schaltfläche mit dem eingegebenen Kopierprogrammnamen. Kann der Name des Kopierprogramms geändert werden? % Um den eingegebenen Kopierprogrammnamen zu ändern, berühren Sie die Schaltfläche für den zu ändernden Namen und anschließend [Name bearbeiten].
  • Seite 192: Löschen Eines Kopierprogramms

    Weitere Kopiervorgänge 4.5.1 Löschen eines Kopierprogramms Berühren Sie im Bildschirm "Kopierprogramm abrufen" die Schaltfläche für das zu löschende Kopier- programm. – Wenn das abzurufende Kopierprogramm nicht angezeigt wird, berühren Sie , bis das gewünschte Kopierprogramm angezeigt wird. Berühren Sie [Löschen]. Nun wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, das Löschen des Kopierprogramms zu bestätigen.
  • Seite 193: Kopieren Mit Programmierten Kopiereinstellungen (Programmspeicher)

    Weitere Kopiervorgänge Kopieren mit programmierten Kopiereinstellungen (Programm- speicher) Programmierte Kopiereinstellungen können abgerufen und für einen neuerlichen Kopiervorgang verwendet werden. Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8.
  • Seite 194 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie [Auftrag prüfen]. – Die Kopiereinstellungen können auf den Bildschirmen "Auftrag prüfen" nicht geändert werden. Der Bildschirm "Auftrag prüfen" wird angezeigt. Es gibt sechs Bildschirme mit dem Titel "Auftrag prüfen". Die Zahl rechts vom Bildschirmtitel gibt die Nummer des angezeigten Bildschirms an.
  • Seite 195 Weitere Kopiervorgänge Hinweis Um das Abrufen eines Kopierprogramms zu beenden, drücken Sie die Taste [Rücksetzung] oder [Programmspeicher], oder berühren Sie [Abbr.]. ineo+ 203/253/353 (FE2) 4-23...
  • Seite 196: Anzeigen Von Funktionsbeschreibungen (Hilfe)

    Weitere Kopiervorgänge Anzeigen von Funktionsbeschreibungen (Hilfe) Mit der Hilfefunktion können Beschreibungen der verschiedenen Systemfunktionen und Details der Vorgänge angezeigt werden. Die Hilfebildschirme können auf zwei Arten aufgerufen werden: vom Basisbildschirm aus (Haupthilfebildschirme) von anderen Bildschirmen aus (Hilfebildschirme zu Einstellungen) 4.7.1 Übersicht über die Hilfebildschirme Das Hilfemenü...
  • Seite 197 Weitere Kopiervorgänge Hilfebildschirm (zweite Ebene) (Beispiel: Funktion) Option Beschreibung [Kopie], [Scannen/Fax], [Box], Zeigt den ersten Hilfebildschirm der einzelnen Beschreibungen an. [Auftragsliste], [Druck], [Anpas- sen], [Image Panel], [Web brow- ser] Details Welche Menüpunkte im Hilfemenü für den Namen und die Funktion der einzelnen Teile angezeigt werden, hängt von den installierten Optionen ab.
  • Seite 198 Weitere Kopiervorgänge Hilfebildschirm (unterste Ebene) (Beispiel: Suche nach Bedienungsmodus % Kopieren % Farbe für Ausdruck auswählen % Kopieren wie Originaldarstellung) Berühren Sie [Funktion einstellen], um die ausgewählte Funktion einzustellen. Bildschirm "Funktionsübersicht" (Beispiel: Kopie) Die Funktionsschemata zeigen ein Diagramm der verfügbaren Einstellungen und Funktionen. Wählen Sie einen Diagrammpunkt aus, zu dem Sie den Hilfebildschirm aufrufen möchten.
  • Seite 199: Anzeigen Der Haupthilfebildschirme

    Weitere Kopiervorgänge 4.7.2 Anzeigen der Haupthilfebildschirme Nachfolgend werden als Beispiel die Hilfebildschirme beschrieben, die nach Verwendung von "Funktion suchen" für Kopiervorgänge angezeigt werden. Drücken Sie die Taste [Hilfe], während der Basisbildschirm angezeigt wird. Hilfe Das Hilfemenü wird angezeigt. Berühren Sie [Funktion] oder drücken Sie [1] auf der Tastatur. Der Hilfebildschirm "Suchen nach Funktion"...
  • Seite 200 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie [Öffnen] rechts von den gewünschten Informationen, oder drücken Sie die Taste auf der Tastatur, die der Nummer links neben der gewünschten Information entspricht, um den zugehörigen Hilfebildschirm anzuzeigen. Nachdem Sie die Hilfeinformationen geprüft haben, berühren Sie [Ende], oder drücken Sie erneut die Taste [Hilfe].
  • Seite 201: Auswählen Von Bedienfeldeinstellungen (Modus "Displayvoreinstellung")

    Weitere Kopiervorgänge Auswählen von Bedienfeldeinstellungen (Modus "Display- voreinstellung") Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie Sie Einstellungen für das Bedienfeld auswählen und das Touch Display anpassen. 4.8.1 Anzeigen des Bildschirms "Zugangseinstell." Drücken Sie die Taste [Displayvoreinstellung]. Displayvoreinstellung Der Bildschirm "Zugangseinstell." wird angezeigt. Details Um den Bildschirm "Zugangseinstell."...
  • Seite 202 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie die vier Kalibrierungspunkte [+] mit einem Kugelschreiber o.ä., und achten Sie darauf, dass bei jeder Berührung ein Ton zu hören ist. – Die Kalibrierungspunkte [+] können in beliebiger Reihenfolge berührt werden. – Um die Kalibrierung zurückzusetzen, berühren Sie [C] (Löschen) und anschließend die vier Kalibrierungspunkte [+].
  • Seite 203: Einstellen Der Funktionen Tastenwiederholung/Intervall

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.3 Einstellen der Funktionen Tastenwiederholung/Intervall Sie können angeben, nach welchem Zeitraum sich ein Wert zu ändern beginnt, wenn eine Schaltfläche auf dem Touch Display berührt wird, und nach welchem Zeitraum der Wert zur nächsten Zahl wechselt. Die für die Funktionen "Tastenwiederholung/Intervall" ausgewählten Einstellungen sind nur im Anzeige- vergrößerungsmodus aktiv.
  • Seite 204 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie [OK], oder drücken Sie die Taste [Displayvoreinstellung]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. Hinweis Im Anzeigevergrößerungsmodus stehen die grundlegenden Kopier-, Scan- und Faxfunktionen zur Verfügung. Die Funktions- und Einstellungsnamen sowie die Symbole werden dabei vergrößert dargestellt, sodass sie besser lesbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung –...
  • Seite 205: Einstellen Der Funktion "Automatische Systemrücksetzung Bestätigen

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.4 Einstellen der Funktion "Automatische Systemrücksetzung bestätigen" Wenn die automatische Systemrücksetzung im Anzeigevergrößerungsmodus ausgeführt wird, kann eine Meldung angezeigt werden, die Ihnen die Möglichkeit gibt, auszuwählen, ob der Vorgang fortgesetzt werden soll, ohne den Anzeigevergrößerungsmodus zu beenden, oder ob der Anzeigevergrößerungsmodus beendet und wieder der Basisbildschirm angezeigt werden soll.
  • Seite 206 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Anzeigezeit. – Berühren Sie [Nein], wenn keine Meldung angezeigt werden soll, die dazu auffordert, das Beenden des Anzeigevergrößerungsmodus zu bestätigen. – Wenn die Meldung, die dazu auffordert, das Beenden des Anzeigevergrößerungsmodus zu bestätigen, angezeigt werden soll, berühren Sie [30 Sekunden], [60 Sekunden], [90 Sekunden] oder [120 Sekunden], um die Anzeigedauer anzugeben.
  • Seite 207: Einstellen Der Funktion "Autom. Rücksetzung Bestät

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.5 Einstellen der Funktion "Autom. Rücksetzung bestät." Wenn die automatische Rücksetzung im Anzeigevergrößerungsmodus erfolgt, kann eine Meldung angezeigt werden, die Ihnen die Möglichkeit gibt, auszuwählen, ob der Vorgang fortgesetzt werden soll, ohne die aktuellen Einstellungen zurückzusetzen, oder ob die Einstellungen zurückgesetzt werden sollen. Außerdem kann festgelegt werden, nach welchem Zeitraum diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 208 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Anzeigezeit. – Berühren Sie [Nein], wenn keine Meldung angezeigt werden soll, die dazu auffordert, das Zurück- setzen der Einstellungen zu bestätigen. – Wenn die Meldung, die dazu auffordert, das Zurücksetzen der Einstellungen zu bestätigen, ange- zeigt werden soll, berühren Sie [30 Sekunden], [60 Sekunden], [90 Sekunden] oder [120 Sekunden], um die Anzeigedauer anzugeben.
  • Seite 209: Einstellen Der Funktion "Modus "Anzeige Vergrößern" Bestätigen

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.6 Einstellen der Funktion "Modus "Anzeige vergrößern" bestätigen" Wenn die Taste [Anzeige vergrößern] gedrückt wird, um den Anzeigemodus zu verändern, kann eine Meldung angezeigt werden, durch die Sie aufgefordert werden, die Einstellungen rückgängig zu machen, die im Anzeigevergrößerungsmodus nicht angegeben werden können. Standardmäßig ist "Aus"...
  • Seite 210 Weitere Kopiervorgänge Wählen Sie aus, ob die Meldung angezeigt werden soll. – Um die an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen zu verwerfen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Alle an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht. Berühren Sie [OK]. Der Bildschirm "Zugangseinstell." wird erneut angezeigt. Berühren Sie [OK], oder drücken Sie die Taste [Displayvoreinstellung].
  • Seite 211: Einstellen Der Funktion "Meldungsanzeigedauer

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.7 Einstellen der Funktion "Meldungsanzeigedauer" Sie können angeben, wie lange Warnmeldungen, beispielsweise bei einem unzulässigen Vorgang, angezeigt werden sollen. Standardmäßig ist "3 Sekunden" ausgewählt. Rufen Sie den Bildschirm "Zugangseinstell." auf und berühren Sie , um den nächsten Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 212: Einstellen Der Funktion "Tastensignal

    Weitere Kopiervorgänge 4.8.8 Einstellen der Funktion "Tastensignal" Mit den Tastensignalfunktionen können Einstellungen für die Signaltöne angegeben werden, die beispiels- weise beim Drücken einer Taste zu hören sind. Die nachfolgend aufgelisteten Tastensignalfunktionen sind verfügbar. Standardmäßig ist "Mittel" für alle Tonsignale ausgewählt. Akustisches Signal zur Betriebsbestätigung Akustisches Signal zur Akustisches Signal zur...
  • Seite 213 Weitere Kopiervorgänge Berühren Sie die entsprechende Schaltfläche oder drücken Sie die Taste auf der Tastatur, die der einzustellenden Tastensignalfunktion entspricht. Der Bildschirm "Tastensignal" wird angezeigt. Nehmen Sie die Tastensignaleinstellung vor. – Um ein Tastensignal zu erhalten, berühren Sie [Ja] und anschließend [Nied.], [Mittel] oder [Laut]. Berühren Sie [Nein], wenn Sie keine Tastentöne wünschen.
  • Seite 214 Weitere Kopiervorgänge 4-42 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 215: Erkennen Und Beheben Von Störungen

    Erkennen und Beheben von Störungen...
  • Seite 217: Wenn Ein Fehlercode Angezeigt Wird

    Erkennen und Beheben von Störungen Erkennen und Beheben von Störungen Wenn ein Fehlercode angezeigt wird Es gibt drei Arten von Fehlern: Fehler, die durch Öffnen/Schließen der Frontklappe behoben werden können, Fehler, die durch Aus- und Einschalten des Systems behoben werden können, und Fehler, die nicht vom Benutzer behoben werden können.
  • Seite 218 Erkennen und Beheben von Störungen Notieren Sie sich den Fehlercode (beispielsweise C-0001), der im Bildschirm für den Anruf beim Kundendienst angezeigt wird. Schalten Sie das System über den [Ein-/Ausschalter] und den Hauptnetzschalter aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Systems. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst und nennen Sie den Fehlercode. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 219: Die Meldung "Papierstau Erkannt" Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "Papierstau erkannt" wird angezeigt. Wenn beim Drucken ein Papierstau auftritt, wird die Meldung "Papierstau erkannt." ausgegeben, und auf dem Bildschirm wird angezeigt, in welchem Bereich das Papier gestaut ist. (Bildschirm "Papierstau") Druckvorgänge können erst dann fortgesetzt werden, wenn der Papierstau ordnungsgemäß behoben wurde. 5.2.1 Bereich des Papierstaus Ein blinkendes o zeigt die Position des Papierstaus an.
  • Seite 220: Papierstau-Anzeigen

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.2 Papierstau-Anzeigen Obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit dem als Zubehöroption verfügbaren Finisher FS-519, dem Postfach und der Doppel-Papiereinzugseinheit. Die obige Abbildung zeigt das System mit installiertem optionalem Finisher FS-519 sowie Heft- und Falzeinheit und LCT. Die obige Abbildung zeigt das System mit dem als Zubehöroption verfügbaren Finisher FS-609 und der Doppel-Papiereinzugseinheit.
  • Seite 221 Erkennen und Beheben von Störungen Obige Abbildung zeigt das System mit der als Zubehöroption verfügbaren Zweifachablage und der Doppel- Papiereinzugseinheit. Beschreibung Papierstau im ADF (Transportbereich) (S. 5-10) Papierstau im ADF (Scanbereich) (S. 5-13) Papierstau im ADF (Zufuhrbereich) (S. 5-8) Papierstau im ADF (Ausgabebereich) (S. 5-16) Papierstau im ADF (Wendebereich) (S.
  • Seite 222: Beheben Eines Papierstaus Im Adf (Zufuhrbereich)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.3 Beheben eines Papierstaus im ADF (Zufuhrbereich) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie alle Originalseiten vom Originalanlagetisch. Öffnen Sie die linke Abdeckung. Heben Sie den Originalanlagetisch so weit wie möglich an.
  • Seite 223 Erkennen und Beheben von Störungen Entfernen Sie vorsichtig falsch eingezogene Originalseiten. – Da die Originalseiten möglicherweise beschädigt sind, sollten Sie den Originalanlagetisch anheben, bevor Sie fehlerhaft eingezogene Seiten herausziehen. – Achten Sie beim Herausziehen falsch eingezogenen Papiers darauf, in die Zufuhrrichtung zu ziehen. Bringen Sie den Originalanlagetisch wieder in seine Ausgangsposition.
  • Seite 224: Beheben Eines Papierstaus Im Adf (Transportbereich)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.4 Beheben eines Papierstaus im ADF (Transportbereich) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie alle Originalseiten vom Originalanlagetisch. Öffnen Sie die linke Abdeckung. Heben Sie den Originalanlagetisch so weit wie möglich an.
  • Seite 225 Erkennen und Beheben von Störungen Entfernen Sie vorsichtig falsch eingezogene Originalseiten. – Da die Originalseiten möglicherweise beschädigt sind, sollten Sie den Originalanlagetisch anheben, bevor Sie fehlerhaft eingezogene Seiten herausziehen. – Achten Sie beim Herausziehen falsch eingezogenen Papiers darauf, in die Zufuhrrichtung zu ziehen. –...
  • Seite 226 Erkennen und Beheben von Störungen Bringen Sie den Originalanlagetisch wieder in seine Ausgangsposition. Schließen Sie die linke Abdeckung. Legen Sie das Original gemäß den Anweisungen am Bildschirm auf den Originalanlagetisch. 5-12 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 227: Beheben Eines Papierstaus Im Adf (Scanbereich)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.5 Beheben eines Papierstaus im ADF (Scanbereich) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie alle Originalseiten vom Originalanlagetisch. Öffnen Sie die linke Abdeckung. Heben Sie den Originalanlagetisch so weit wie möglich an.
  • Seite 228 Erkennen und Beheben von Störungen Öffnen Sie den Deckel des ADF. Drehen Sie Papierstaurad 1 in Pfeilrichtung, um die Papierstaurad 1 Originalseite auszugeben. – Wenn die Papierkante nicht in der Originalablage sichtbar ist, öffnen Sie die Führung und ziehen die Papierkante heraus.
  • Seite 229 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie den ADF. Bringen Sie den Originalanlagetisch wieder in seine Ausgangsposition. Schließen Sie die linke Abdeckung. Legen Sie das Original gemäß den Anweisungen am Bildschirm auf den Originalanlagetisch. ineo+ 203/253/353 (FE2) 5-15...
  • Seite 230: Beheben Eines Papierstaus Im Adf (Ausgabebereich)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.6 Beheben eines Papierstaus im ADF (Ausgabebereich) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie alle Originalseiten vom Originalanlagetisch. Heben Sie den Originalanlagetisch so weit wie möglich an, und ziehen Sie dann falsch eingezogene Originalseiten vorsichtig heraus.
  • Seite 231 Erkennen und Beheben von Störungen Drehen Sie Papierstaurad 1 in Pfeilrichtung, um die Papierstaurad 1 Originalseite in die Originalablage auszugeben. Schließen Sie den ADF. Bringen Sie den Originalanlagetisch wieder in seine Ausgangsposition. Legen Sie das Original gemäß den Anweisungen am Bildschirm auf den Originalanlagetisch. ineo+ 203/253/353 (FE2) 5-17...
  • Seite 232: Beheben Eines Papierstaus Im Adf (Wendebereich)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.7 Beheben eines Papierstaus im ADF (Wendebereich) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie alle Originalseiten vom Originalanlagetisch. Heben Sie den Originalanlagetisch so weit wie möglich an und entfernen Sie alle Originalseiten aus der Originalablage.
  • Seite 233 Erkennen und Beheben von Störungen – Heben Sie Originalanlagetisch und Originalablage nicht zusammen an. – Wenn sich die Originalseite nicht entfernen lässt, öffnen Papierstaurad 2 Sie den ADF und drehen Sie Papierstaurad 2 in Pfeil- richtung, um die Seite auszugeben. Bringen Sie die Originalablage wieder in ihre Ausgangs- position.
  • Seite 234: Beheben Eines Papierstaus In Der Fixiereinheit

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.8 Beheben eines Papierstaus in der Fixiereinheit Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der oberen rechten Klappe nach oben, und öffnen Sie dann die obere rechte Klappe. Entfernen Sie vorsichtig falsch eingezogenes Papier aus der Fixiereinheit.
  • Seite 235 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die obere rechte Klappe. Ziehen Sie das verwendete Fach heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. 7 VORSICHT Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß. %Die Berührung anderer als der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 236 Erkennen und Beheben von Störungen 7 VORSICHT Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner im Inneren des Systems verschütten oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt. Falls Ihre Hände in Berührung mit Toner kommen, bitte sofort mit Wasser und Seife waschen. Wenn Toner in die Augen gelangt, unverzüglich mit Wasser spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 237: Beheben Eines Papierstaus In Der Haupteinheit

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.9 Beheben eines Papierstaus in der Haupteinheit Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der oberen rechten Klappe nach oben, und öffnen Sie dann die obere rechte Klappe. Entfernen Sie vorsichtig falsch eingezogenes Papier aus der Haupteinheit.
  • Seite 238 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die obere rechte Klappe. Ziehen Sie das verwendete Fach heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. 7 VORSICHT Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß. %Die Berührung anderer als der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 239: Beheben Eines Papierstaus In Der Automatischen Duplexeinheit

    Erkennen und Beheben von Störungen 7 VORSICHT Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner im Inneren des Systems verschütten oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt. Falls Ihre Hände in Berührung mit Toner kommen, bitte sofort mit Wasser und Seife waschen. Wenn Toner in die Augen gelangt, unverzüglich mit Wasser spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 240 Erkennen und Beheben von Störungen Entfernen Sie vorsichtig falsch eingezogenes Papier aus der automatischen Duplexeinheit. Schließen Sie die Klappe der automatischen Duplexeinheit. Ziehen Sie das verwendete Fach heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. Vorsichtsmaßnahme Berühren Sie die Folie nicht mit den Händen. 5-26 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 241: Beheben Eines Papierstaus In Der Stapelanlage/Dem Spezialeinzug

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.11 Beheben eines Papierstaus in der Stapelanlage/dem Spezialeinzug Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Entfernen Sie das Papier aus der Stapelanlage/dem Spezialeinzug. Öffnen Sie die obere rechte Klappe. Öffnen Sie die innere Abdeckung M1.
  • Seite 242 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die obere rechte Klappe. 7 VORSICHT Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß. %Die Berührung anderer als der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennungen führen. Kühlen Sie bei einer Brandverletzung unverzüglich die betroffene Stelle und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 243: Beheben Eines Papierstaus Im Papiertransportbereich

    Erkennen und Beheben von Störungen Vorsichtsmaßnahme In den nachfolgenden Situationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Das Papier ist um die Bildübertragungsrolle gewickelt. Das Papier wurde durch die Bildübertragungsrolle gefaltet oder zerrissen. Wird die Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der Bildübertragungsrolle berührt, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
  • Seite 244 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die mittlere rechte Klappe. Ziehen Sie das verwendete Fach heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. Vorsichtsmaßnahme Achten Sie darauf, den Kunststoffstreifen nicht zu berühren. 5-30 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 245: Beseitigen Eines Papierstaus In Fach 1

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.13 Beseitigen eines Papierstaus in Fach 1 Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der oberen rechten Klappe nach oben, und öffnen Sie dann die obere rechte Klappe. Öffnen Sie die innere Abdeckung M1.
  • Seite 246 Erkennen und Beheben von Störungen Ziehen Sie Fach 1 heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. 7 VORSICHT Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß. %Die Berührung anderer als der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 247 Erkennen und Beheben von Störungen Vorsichtsmaßnahme In den nachfolgenden Situationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Das Papier ist um die Bildübertragungsrolle gewickelt. Das Papier wurde durch die Bildübertragungsrolle gefaltet oder zerrissen. Wird die Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der Bildübertragungsrolle berührt, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
  • Seite 248 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die mittlere rechte Klappe. Ziehen Sie Fach 2 heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. Vorsichtsmaßnahme Achten Sie darauf, den Kunststoffstreifen nicht zu berühren. 5-34 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 249: Beheben Eines Papierstaus In Der Papiereinzugseinheit (Fach 3/4)

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.15 Beheben eines Papierstaus in der Papiereinzugseinheit (Fach 3/4) Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der unteren rechten Klappe nach oben, und öffnen Sie dann die untere rechte Klappe.
  • Seite 250: Beheben Eines Papierstaus Im Lct

    Erkennen und Beheben von Störungen Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das Fach. Vorsichtsmaßnahme Berühren Sie die Folie nicht mit den Händen. 5.2.16 Beheben eines Papierstaus im LCT Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen"...
  • Seite 251 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die untere rechte Klappe. Drücken Sie die Magazin-Lösetaste und ziehen Sie das LCT heraus. Entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie das LCT. Vorsichtsmaßnahme Achten Sie darauf, den Kunststoffstreifen nicht zu berühren. ineo+ 203/253/353 (FE2) 5-37...
  • Seite 252: So Beheben Sie Einen Bannerpapierstau

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.17 So beheben Sie einen Bannerpapierstau Ziehen Sie den Entriegelungshebel der oberen rechten Klappe nach oben, und öffnen Sie dann die obere rechte Klappe. – Wenn das Papierende nicht sichtbar oder nicht greifbar ist, ziehen Sie das Papier in Pfeilrichtung heraus. Öffnen Sie die innere Abdeckung M1.
  • Seite 253 Erkennen und Beheben von Störungen Drücken Sie die obere Abdeckung der Fixiereinheit nach oben und ziehen Sie gestautes Papier heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit (M2). Ziehen Sie gestautes Papier heraus. Ziehen Sie feststeckendes Papier aus der Fixiereinheit heraus. ineo+ 203/253/353 (FE2) 5-39...
  • Seite 254 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit (M2). Schließen Sie die obere Abdeckung der Fixiereinheit. Schließen Sie die obere rechte Klappe. 5-40 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 255 Erkennen und Beheben von Störungen 7 VORSICHT Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß. %Die Berührung anderer als der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennungen führen. Kühlen Sie bei einer Brandverletzung unverzüglich die betroffene Stelle und suchen Sie einen Arzt auf. Fixiereinheit 7 VORSICHT Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners...
  • Seite 256: Beheben Eines Papierstaus Im Finisher Fs-519

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.18 Beheben eines Papierstaus im Finisher FS-519 Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Ziehen Sie den Finisher-Entriegelungshebel 1, um den Finisher zu entriegeln. Fassen Sie den Finisher mit beiden Händen bei "2"...
  • Seite 257 Erkennen und Beheben von Störungen Drücken Sie die Führung FN3 nach unten und entfernen Sie dann eventuell vorhandenes Papier. – Wenn die Locheinheit installiert ist, ziehen Sie den Lochabfallbehälter FN3.1 heraus. Bringen Sie die Führung FN3 wieder in ihre Ausgangsposition. –...
  • Seite 258 Erkennen und Beheben von Störungen Bringen Sie den Finisher wieder in seine ursprüngliche Position. – Während Sie den Finisher wieder in seine ursprüngliche Position bringen, sollten Sie nicht den Griff an der vorderen Klappe, das Bedienfeld, die Postfächer oder die Heft- und Falzeinheit anfassen.
  • Seite 259: Beheben Eines Papierstaus Im Postfach

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.19 Beheben eines Papierstaus im Postfach Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Öffnen Sie die Frontklappe. Drehen Sie das Drehrad FN5 oder das Drehrad FN6, um das Papier zum Ausgabebereich zu transportieren.
  • Seite 260 Erkennen und Beheben von Störungen Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier aus dem Postfach heraus. Schließen Sie die Klappe zur Papierstaubehebung. Schließen Sie die Frontklappe. 5-46 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 261: Beheben Eines Papierstaus In Der Heft- Und Falzeinheit

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.20 Beheben eines Papierstaus in der Heft- und Falzeinheit Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Öffnen Sie die Frontklappe. Drehen Sie das Drehrad FN5 oder das Drehrad FN6, um das Papier zum Ausgabebereich zu transportieren.
  • Seite 262: Beheben Eines Papierstaus Im Finisher Fs-609

    Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die Klappe zur Papierstaubehebung. Schließen Sie die Frontklappe. 5.2.21 Beheben eines Papierstaus im Finisher FS-609 Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Schieben Sie den Finisher von der Haupteinheit weg.
  • Seite 263 Erkennen und Beheben von Störungen Drehen Sie das Papierstaurad 1 im Uhrzeigersinn, bis die Papierstaurad 1 Entnahmeanzeige vollkommen blau leuchtet. Was ist zu tun, wenn das Papierstaurad 1 zu weit gedreht Entnahmeanzeige wurde? % Drehen Sie das Papierstaurad 1 gegen den Uhrzeigersinn, um die Feineinstellung vorzunehmen.
  • Seite 264 Erkennen und Beheben von Störungen Öffnen Sie die rechte Klappe und entfernen Sie Papier aus dem Transportbereich. Falls das Papier bei Schritt 10 nicht entfernt werden konnte, Papierstaurad im drehen Sie das Papierstaurad im Falzbereich im Falzbereich Uhrzeigersinn. – Geben Sie das Papier in Ausgabefach 2 aus und entneh- men Sie es.
  • Seite 265: Beheben Eines Papierstaus In Der Zweifachablage

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.2.22 Beheben eines Papierstaus in der Zweifachablage Details Ausführliche Informationen zu den Bereichen, in denen Papierstaus auftreten können, finden Sie unter "Papierstau-Anzeigen" auf Seite 5-6. Öffnen Sie die Klappe zur Papierstaubehebung. Drehen Sie das Rad, um das Papier auszugeben. Ziehen Sie das Papier aus dem Ausgabefach heraus.
  • Seite 266 Erkennen und Beheben von Störungen Schließen Sie die Klappe zur Papierstaubehebung. 5-52 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 267: Die Meldung "Heften Nicht Möglich." Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "Heften nicht möglich." wird angezeigt Die unten dargestellte Meldung wird angezeigt, wenn im Finisher ein Heftklammerstau auftritt. ineo+ 203/253/353 (FE2) 5-53...
  • Seite 268 Erkennen und Beheben von Störungen Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Vorsichtsmaßnahme Seien Sie wegen der Verletzungsgefahr vorsichtig beim Beheben eines Heftklammerstaus. 5-54 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 269: Beheben Eines Heftklammerstaus Im Finisher Fs-519

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.3.1 Beheben eines Heftklammerstaus im Finisher FS-519 Details Ausführliche Informationen zum Beseitigen von Papierstaus im Finisher FS-519 finden Sie unter "Beheben eines Papierstaus im Finisher FS-519" auf Seite 5-42. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Finisher. Öffnen Sie die Frontklappe.
  • Seite 270 Erkennen und Beheben von Störungen Heben Sie die Abdeckung des Heftklammermagazinhalters an und ziehen Sie ein Blatt Heftklammern heraus. Klappen Sie die Abdeckung des Heftklammermagazinhalters wieder zu. Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter wieder ein, indem Sie ihn entlang der Führungen im Fach bewegen. –...
  • Seite 271: Beheben Eines Heftklammerstaus In Der Heft- Und Falzeinheit

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.3.2 Beheben eines Heftklammerstaus in der Heft- und Falzeinheit Details Ausführliche Informationen zum Beseitigen von Papierstaus im Finisher FS-519 finden Sie unter "Beheben eines Papierstaus im Finisher FS-519" auf Seite 5-42. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Finisher. Heben Sie das Ausgabefach an und drücken Sie dann den Heftklammermagazinhalter nach unten, um ihn zu entfernen.
  • Seite 272: Beheben Eines Heftklammerstaus Im Finsher Fs-609

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.3.3 Beheben eines Heftklammerstaus im Finsher FS-609 Vorsichtsmaßnahme Wenn die Nachricht "Heften nicht möglich." angezeigt wird, sollten Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen. Wenn die folgenden Schritte nicht eingehalten werden und das Papier mit zu starkem Zug entfernt wird, kann die Hefteinheit beschädigt werden.
  • Seite 273 Erkennen und Beheben von Störungen Greifen Sie den Heftklammermagazinhalter an beiden Seiten, heben Sie ihn an und ziehen Sie ihn heraus. Heftklammermagazinhalter Öffnen Sie die Abdeckung des Heftklammermagazins. Ziehen Sie die beiden am Ende des Heftklammermagazins verhakten Heftklammern nach vorn heraus. Was passiert, wenn nicht beide Heftklammern entfernt werden? % Der Heftvorgang kann nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 274 Erkennen und Beheben von Störungen Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter ein (rastet hörbar ein). – Überprüfen Sie, ob der Heftklammermagazinhalter fest in- stalliert ist. Bringen Sie die Hefteinheit vorsichtig wieder in die Ausgangsposition. Schließen Sie die Frontklappe. Vorsichtsmaßnahme Ziehen Sie Papier nicht mit zu viel Kraft heraus, da sonst die Falzeinheit beschädigt werden kann. Wenn der Heftvorgang trotz der oben beschriebenen Maßnahmen nicht fortgesetzt werden kann, wenden Sie sich an Ihren technischen Kundendienst.
  • Seite 275: Die Meldung "Papier Nachfüllen" Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "Papier nachfüllen" wird angezeigt. Wenn in einer Kassette während des Druckens das Papier zu Ende geht, wird die Meldung "Papier nachfüllen" angezeigt. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Legen Sie in die farbig markierte Kassette Papier nach. Details Ausführliche Informationen zum Nachlegen von Papier finden Sie unter "Einlegen von Papier in Fach 1/2/3/4"...
  • Seite 276: Die Meldung

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "... aufgrund fehlenden Speicherplatzes..." wird angezeigt Dieses System verwendet einen Speicher, um Kopien zu erstellen. Wenn während eines Kopiervorgangs nur noch wenig Speicher zur Verfügung steht, wird die Meldung "Der Auftrag wurde aufgrund fehlenden Speicherplatzes gelöscht." angezeigt. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Hinweis Wenn während eines Kopiervorgangs nur noch wenig Speicher zur Verfügung steht, wird der gescannte...
  • Seite 277: Die Meldung "Folgende Einheit(En) Ersetzen." Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "Folgende Einheit(en) ersetzen." wird angezeigt Kurz bevor Verbrauchsmaterialien oder Systemkomponenten ersetzt werden müssen, wird eine Meldung wie die unten dargestellte angezeigt. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Details Wenn die Meldung angezeigt wird, ersetzen Sie das angegebene Verbrauchsmaterial oder Bauteil entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung.
  • Seite 278: Die Meldung "Xxxx Nach Anweisungen Austauschen." Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "XXXX nach Anweisungen austauschen." wird angezeigt Wenn Verbrauchsmaterial oder Bauteile innerhalb des Systems ersetzt werden müssen, erscheint ein Bildschirm ähnlich dem folgenden. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Hinweis Wenn die Meldung angezeigt wird, ersetzen Sie das angegebene Verbrauchsmaterial oder Bauteil entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung.
  • Seite 279: Die Meldung "Fernbetrieb. Gerät Nicht Ausschalten." Wird Angezeigt

    Erkennen und Beheben von Störungen Die Meldung "Fernbetrieb. Gerät nicht ausschalten." wird angezeigt Diese Meldung wird angezeigt, wenn im Administratormodus mithilfe von Web Connection auf das Gerät zugegriffen wird. Vorsichtsmaßnahme Schalten Sie das System nicht aus, während diese Meldung angezeigt wird. Nachdem der Zugriff auf das System mithilfe von Web Connection beendet wurde, wird wieder der Basisbildschirm angezeigt.
  • Seite 280: Fehlerbehebung Auf Einen Blick

    Erkennen und Beheben von Störungen Fehlerbehebung auf einen Blick Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Haupt- Das System startet nicht, Liefert die Netzsteckdose Strom? Prüfen Sie den Sitz des Netz- einheit wenn der Hauptnetzschalter steckers in der Steckdose. betätigt wird. Wurde der [Ein-/Ausschalter] Drücken Sie den [Ein-/Aus- betätigt? schalter].
  • Seite 281 Erkennen und Beheben von Störungen Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Haupt- Der Ausdruck auf dem Papier Wurde das Original falsch positio- Legen Sie das Original korrekt an einheit ist schief. niert? den Originalskalen an. (Siehe S. 3-9.) Legen Sie das Original in den ADF, und stellen Sie die seitlichen Origi- nalführungen auf das Format des Originals ein.
  • Seite 282 Erkennen und Beheben von Störungen Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Das Original wird nicht zuge- Steht der ADF noch ein wenig Schließen Sie den ADF vollständig. führt. offen? Entspricht das Original nicht den Prüfen Sie, ob es sich um ein Origi- Vorgaben? nal handelt, das in den ADF einge- legt werden kann.
  • Seite 283: Wichtige Meldungen Und Zugehörige Maßnahmen

    Erkennen und Beheben von Störungen 5.10 Wichtige Meldungen und zugehörige Maßnahmen Meldung Ursache Maßnahme Original auf Originalglas zurückge- Das Original befindet sich noch auf Entfernen Sie das Original vom Vor- lassen. dem Vorlagenglas. lagenglas. Kein passendes Papierformat Es ist kein passendes Papierformat Wählen Sie entweder ein anderes verfügbar.
  • Seite 284 Erkennen und Beheben von Störungen Meldung Ursache Maßnahme Folgende Originale erneut anlegen. Nach dem Beheben eines Papier- Legen Sie die angegebenen Original- staus müssen einige Seiten des Ori- seiten in den ADF. ginals, die bereits vom Original- einzug eingezogen wurden, erneut eingelegt werden.
  • Seite 285: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 287: Haupteinheit

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten 6.1.1 Haupteinheit Technische Daten ineo+ 203 ineo+ 253 ineo+ 353 Scanner/Drucker – freistehendes System oder Desktopsystem Originalhalter Stationär (Spiegelscannen) Fotoleitertrommel Lichtquelle Weiße Edelgas-Fluoreszenzlampe Kopiersystem Laserelektrostatische Kopiermethode Entwicklung Zwei-Komponenten-HMT-Trockenentwicklung Fixiersystem Walzenfixierung Auflösung Scannen: 600 dpi e 600 dpi; Drucken: 1800 dpi e 600 dpi Original Arten: Blätter, Bücher (aufgeklappt) und andere dreidimensionale Gegenstände Größe: maximal A3 (11 e 17)
  • Seite 288: Automatische Duplexeinheit

    Technische Daten Technische Daten ineo+ 203 ineo+ 253 ineo+ 353 Kopiergeschwindig- Vollfarbe/Schwarz: 20 Seiten Vollfarbe/Schwarz: 25 Seiten Vollfarbe/Schwarz: 35 Seiten keit pro Minute (einseitig/zwei- pro Minute (einseitig/zwei- pro Minute (einseitig/zwei- seitig) seitig) seitig) Zoomfaktoren Vollbild: 100,0% ± 0,5% oder weniger Größer: 115,4%, 122,4%, 141,4%, 200,0% Kleiner: 86,6%, 81,6%, 70,7%, 50,0% Minimal (93,0%)*Zoom: 25,0% bis 400,0% (in Schritten von 0,1%) Gespeicherte Zoomfaktoren: Zoomfaktor 3*"Minimal"...
  • Seite 289: Automatischer Duplex-Originaleinzug Df-611

    Technische Daten 6.1.3 Automatischer Duplex-Originaleinzug DF-611 Technische Daten Originaleinzugsmethoden Standardfunktionen: ein- und zweiseitige Originale Einstellung "Original gemischt": Kombination aus ein- und zweiseitigen Originalen Originaltypen Einseitig: Normalpapier (35 g/m bis 210 g/m Zweiseitig oder gemischt: Normalpapier (50 g/m bis 128 g/m Originalformate Einseitige/zweiseitige Originale: A3 w bis B6 w, A6 w, 11 e 17 w, 8 e 13 w, 8-1/2 e 11 w/v...
  • Seite 290: Papiereinzugseinheit Pc-204

    Technische Daten 6.1.5 Papiereinzugseinheit PC-204 Technische Daten Papierarten Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m Karton 1 (91 g/m bis 150 g/m Karton 2 (151 g/m bis 209 g/m Karton 3 (210 g/m bis 256 g/m Papierformate A3 w bis A5 w, 11 e 17 w bis 8-1/2 e 11 w/v, 8 e 13 w*, 16K v, 8K w Kapazität der Papierfächer Oberes Fach (Fach 3);...
  • Seite 291: Finisher Fs-519

    Technische Daten 6.1.7 Finisher FS-519 Technische Daten Ausgabefächer Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 Ausgabeoptionen "Gruppe", "Sortieren", "Versetz. Ausgabe/Gruppe", "Versetz. Ausgabe/Sor- tieren" und "Heften" Papierarten Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 • "Gruppe", "Sortieren": Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m Karton (91 g/m bis 271 g/m ), OHP, Postkarten, Umschläge, Etiketten- blätter, Briefpapier •...
  • Seite 292: Heft- Und Falzeinheit Sd-505

    Technische Daten 6.1.9 Heft- und Falzeinheit SD-505 Technische Daten Anzahl der Ablagen 1 Ablage Papierarten Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m ), Karton (91 g/m bis 209 g/m Papierformate A3 w, B4 w, A4 w, B5 w Papierkapazität Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m ): Maximal 200 Blatt oder 20 Sätze Hefteinstellungen...
  • Seite 293: Finisher Fs-609

    Technische Daten 6.1.12 Finisher FS-609 Technische Daten Ausgabefächer Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 Einstellungen Normaleinstellungen: "Gruppe", "Sortieren", "Versetz. Ausgabe/Gruppe", "Versetz. Ausgabe/Sor- tieren", "Versetz. Ausgabe/Heften" und "Falz-Heften" Papierarten • Ausgabefach 1: Einstellung Gruppieren/Sortieren: Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m Karton (91 g/m bis 256 g/m ), Umschläge, OHP, Etikettenblätter •...
  • Seite 294: Zweifachablage Js-505

    Technische Daten 6.1.14 Zweifachablage JS-505 Technische Daten Ausgabefach Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 Ausgabeoptionen "Gruppe", "Sortieren", "Versetz. Ausgabe/Gruppe", "Versetz. Ausgabe/Sortieren" und "Heften" Papierart • Ausgabefach 1: Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m • Ausgabefach 2: Normalpapier (60 g/m bis 90 g/m ), Karton (91 g/m bis 150 g/m ), Karton 2...
  • Seite 295: Kopierpapier/Originale

    Kopierpapier/Originale...
  • Seite 297: Kopierpapier

    Kopierpapier/Originale Kopierpapier/Originale Kopierpapier Verwenden Sie Papier, das den unten aufgeführten Vorgaben entspricht. 7.1.1 Mögliche Papierformate Vom Standardformat abweichendes Papier: Papierzufuhr Papierbreite Papierlänge Stapelanlage/Spezialeinzug* 90,0 mm bis 311,1 mm 139,7 mm bis 457,2 mm Fach 1 – – Fach 2 Einzel-/Doppel-Papiereinzugs- einheit Zweiseitige Kopien 139,7 mm bis 311,1 mm...
  • Seite 298: Papierarten Und -Kapazitäten

    Kopierpapier/Originale Installiertes Zubehör Verwendbare Papierformate Finisher (FS-519) Ausgabefach 1, 2 und Optionales Ausgabefach A3 w bis B5 w, A6 w, 12- 1/4 e 18 w Als Zubehöroption verfügbares Einstellungen für "Gruppieren"/"Sortieren": A3 w bis A5 v Ausgabefach (OT-602) Hefteinstellungen: A3 w bis A5 v Locheinstellungen : A3 w, A4 v, B5 w Heft- und Falzeinheit (SD-505)
  • Seite 299: Spezialpapier

    Kopierpapier/Originale 7.1.3 Spezialpapier Papier, bei dem es sich nicht um Normalpapier handelt, wie beispielsweise OHP-Folien oder Farbpapier, wird als Spezialpapier bezeichnet. Für Papierkassetten, in die Druckmedien wie Overhead-Folien oder farbiges Papier eingelegt sind, muss auf jeden Fall eine Spezialpapier-Einstellung ausgewählt werden. Wenn der Papiertyp nicht korrekt ausgewählt wird, können Papierstaus auftreten.
  • Seite 300: Vorsichtsmaßnahmen Im Zusammenhang Mit Verwendbaren Papierarten

    Kopierpapier/Originale Papierart Symbol Beschreibungen Duplex Normal- Wählen Sie diese Einstellungen aus, wenn Sie Papier einlegen, das bereits Seite 2 papier auf einer Seite bedruckt ist. "Seite 2" ist nur wählbar, wenn Normalpapier, Karton 1, Karton 2, Karton 3 oder Karton 4 in die Stapelanlage/den Spezialeinzug eingelegt ist. Karton 1 Karton 2 Karton 3...
  • Seite 301: Papierlagerung

    Kopierpapier/Originale 7.1.5 Papierlagerung Lagern Sie Papier an einem kühlen, dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit. Wenn Papier feucht wird, kann es zu Papierstaus kommen. Papier, das nicht in eine Papierkassette eingelegt ist, sollte unausgepackt oder in einer Plastiktüte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Lagern Sie Papierpackungen liegend, nicht stehend.
  • Seite 302: Auswählen Der Papiereinstellungen

    Kopierpapier/Originale Auswählen der Papiereinstellungen Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Format und Art des in die einzelnen Papierkassetten eingelegten Papiers angeben. Details Ausführliche Informationen zum Einlegen von Papier in Fach 1/2/3/4 finden Sie unter "Einlegen von Papier in Fach 1/2/3/4" auf Seite 2-48. Ausführliche Informationen zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage/den Spezialeinzug finden Sie unter "Einlegen von Papier in die Stapelanlage/den Spezialeinzug"...
  • Seite 303 Kopierpapier/Originale Berühren Sie [Auto]. Standardmäßig ist "Auto" ausgewählt. Berühren Sie [OK]. Berühren Sie auf dem nächsten eingeblendeten Bildschirm ebenfalls [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 304: Auswählen Einer Papierformateinstellung (Einstellung Format)

    Kopierpapier/Originale 7.2.2 Auswählen einer Papierformateinstellung (Einstellung Format) Das Papierformat kann für die Stapelanlage/den Spezialeinzug festgelegt werden, damit sie mit dem angegebenen Papierformat verwendet werden kann. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn das Format des eingelegten Papiers nicht automatisch erkannt wird (beispielsweise bei Postkarten oder Papier mit Zollmaßen). Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Einstellung für Postkarten in der Stapelanlage/im Spezialeinzug angeben.
  • Seite 305 Kopierpapier/Originale Berühren Sie [Standardformat]. Der Bildschirm für das Standardformat wird angezeigt. Berühren Sie zweimal und anschließend [A6 Card w]. – Berühren Sie , bis die Schaltfläche für das gewünschte Papierformat angezeigt wird. – Wurde "A6 Card w" ausgewählt, wird automatisch "Karton 3" ausgewählt. Ändern Sie die Papier- typeinstellung, wenn Sie anderes Papier als Postkarten einlegen.
  • Seite 306: Angeben Eines Nicht-Standardpapierformats (Einstellungen Benutzerdef. Format)

    Kopierpapier/Originale 7.2.3 Angeben eines Nicht-Standardpapierformats (Einstellungen Benutzerdef. Format) Von den Standardformaten abweichendes Papier kann in die Stapelanlage/den Spezialeinzug eingelegt werden. Wenn großformatiges Papier eingelegt wird, muss das Papierformat eingegeben werden. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Papier]. Der Bildschirm "Papier" wird angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche für die Stapelanlage/den Spezialeinzug aus.
  • Seite 307 Kopierpapier/Originale Berühren Sie [Benutzerdef. Format]. Der Bildschirm für eigene Formate wird angezeigt. Geben Sie die Länge (X) und die Breite (Y) des Papiers ein. – Stellen Sie sicher, dass [X] ausgewählt ist und geben Sie dann über die Tastatur die Länge der Seite X (zwischen 139,7 mm und 457,2 mm) ein.
  • Seite 308: Speichern Eines Nicht-Standardpapierformats (Einstellungen "Benutzerdef. Format")

    Kopierpapier/Originale 7.2.4 Speichern eines Nicht-Standardpapierformats (Einstellungen "Benutzerdef. Format") Es können fünf freie Formate gespeichert werden. Wenn häufig verwendete Papierformate gespeichert werden, können sie schnell ausgewählt werden, ohne dass erneute Einstellungen erforderlich sind. Berühren Sie auf dem Basisbildschirm die Schaltfläche [Papier]. Der Bildschirm "Papier"...
  • Seite 309 Kopierpapier/Originale Berühren Sie [Benutzerdef. Format]. Der Bildschirm für eigene Formate wird angezeigt. Geben Sie die X- und Y-Maße des Papiers ein, und berühren Sie dann [Speichern]. – Stellen Sie sicher, dass [X] ausgewählt ist und geben Sie dann über die Tastatur die Länge der Seite X (zwischen 139,7 mm und 457,2 mm) ein.
  • Seite 310 Kopierpapier/Originale Berühren Sie die Speichertaste, der das Papierformat zugeordnet werden soll. – Zum Ändern des Namens einer Speichertaste berühren Sie [Benutzerdefinierten Namen ändern] und anschließend die umzubenennende Taste. – Geben Sie über die angezeigte Tastatur den Namen der Taste ein, berühren Sie [OK] und anschließend nochmals [OK].
  • Seite 311: Auswählen Einer Einstellung Für Großformatiges Papier (Einstellungen Großformat)

    Kopierpapier/Originale 7.2.5 Auswählen einer Einstellung für großformatiges Papier (Einstellungen Großformat) Bei Angabe des nächstgrößeren Papierformats als Großformat kann das Dokument mittig kopiert werden, sodass kein Teil des Dokumentbildes abgeschnitten wird. Großformatiges Papier kann für Kassette 1/2/3/4 oder für die Stapelanlage/den Spezialeinzug angegeben werden.
  • Seite 312 Kopierpapier/Originale Berühren Sie [Großformat]. Der Bildschirm "Großformat" wird angezeigt. Wählen Sie das Format des eingelegten Papiers aus. – Berühren Sie , bis die Schaltfläche für das gewünschte Papierformat angezeigt wird. – Wenn Fach 1/2/3/4 für großformatiges Papier eingestellt ist, kann das Format nicht geändert werden.
  • Seite 313: Angeben Einer Einstellung Für Spezialpapier

    Kopierpapier/Originale – Um Änderungen bei den Einstellungen rückgängig zu machen, berühren Sie [Abbr.]. Berühren Sie [OK]. Berühren Sie auf den zwei nächsten eingeblendeten Bildschirmen ebenfalls [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. Hinweis Das eingegebene Papierformat wurde unter der ausgewählten Formatschaltfläche gespeichert und kann dadurch einfach und schnell abgerufen werden.
  • Seite 314 Kopierpapier/Originale Berühren Sie die Schaltfläche für Fach 1. – Berühren Sie die Schaltfläche für das entsprechende Fach, um eine Einstellung für Fach 2/3/4 oder die Stapelanlage/den Spezialeinzug auszuwählen. – Wenn für eine Papierkassette ein Spezialpapier ausgewählt wurde, wird dieses Fach bei der Einstellung "Auto"...
  • Seite 315: Manuelles Drucken 2-Seitiger Kopien

    Kopierpapier/Originale 7.2.7 Manuelles Drucken 2-seitiger Kopien Die Einstellung "Duplex 2. Seite" wird zum Drucken 2-seitiger Kopien auf Papier, das nicht über die automatische Duplexeinheit zugeführt werden kann, verwendet. Das Papier, das zum Drucken der zweiten Seite verwendet werden soll, kann in die Stapelanlage/den Spezialeinzug eingelegt werden.
  • Seite 316 Kopierpapier/Originale Wählen Sie den Papiertyp des eingelegten Papiers aus. Berühren Sie [Duplex 2. Seite]. Berühren Sie [OK]. Berühren Sie auf dem nächsten eingeblendeten Bildschirm ebenfalls [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. 7-22 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 317: Originale

    Kopierpapier/Originale Originale Zum Erstellen von Kopien können Sie das Original in den ADF einlegen oder auf dem Vorlagenglas anlegen. Originale, die nicht in den ADF eingelegt werden können, müssen auf dem Vorlagenglas angelegt werden. 7.3.1 Originale, die in den ADF eingelegt werden können Es gibt drei Möglichkeiten, den automatischen Originaleinzug zu verwenden.
  • Seite 318: Vorsichtsmaßnahmen Beim Einlegen Von Originalen In Den Adf

    Kopierpapier/Originale 7.3.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Originalen in den ADF Die folgenden Arten von Originalen sollten nicht in den automatischen Originaleinzug eingelegt werden, da sonst ein Papierstau auftreten oder die Vorlage beschädigt werden könnte. Zerknitterte, gefaltete, gewellte oder zerrissene Originale Sehr stark durchscheinende Originale wie OHP-Folien oder Lichtpauspapier Beschichtete Originale wie Kohlepapier Originale, die auf Papier mit mehr als 210 g/m...
  • Seite 319: Funktionen Des Anwendungsmodus

    Funktionen des Anwendungsmodus...
  • Seite 321: Farbanpassungsparameter Und Muster

    Funktionen des Anwendungsmodus Funktionen des Anwendungsmodus Farbanpassungsparameter und Muster In diesem Abschnitt finden Sie Musterblätter, die Sie beim Einrichten der verschiedenen Parameter, Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses Vollfarben-Kopiersystems unterstützen. Abschnitt Beschreibung Abschnitt Beschreibung Allgemeine Informationen zu Enthält Informationen "Kontrast" Enthält Informationen Farben zu Farbton, Helligkeit zum Kontrastabgleich...
  • Seite 322: Allgemeine Informationen Zu Farben

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.1 Allgemeine Informationen zu Farben Wir haben alle eine Vorstellung davon, welchen Farbton ein Gegenstand hat. Beispielsweise ist ein Apfel rot, eine Zitrone gelb und der Himmel blau. Der Farbton ist die Eigenschaft, anhand derer die Farbe eines Objekts als rot, gelb, blau etc. eingestuft wird.
  • Seite 323 Funktionen des Anwendungsmodus Zusammenhänge zwischen Farbton, Helligkeit und Farbsättigung (Farbmodell) Farbton, Helligkeit und Farbsättigung werden als die "3 Farbattribute" bezeichnet. Ihr Zusammenwirken kann man anhand des Körpers in Abbildung 1 verdeutlichen: Die Außenkante repräsentiert den Farbton, die verti- kale Achse repräsentiert die Helligkeit und die horizontale Achse repräsentiert von innen nach außen die Farbsättigung.
  • Seite 324: Parameter "Rot

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.2 Parameter "Rot" Mit diesem Parameter wird der Rotanteil des Bildes in 19 Abstufungen festgelegt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 325: Parameter "Grün

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.3 Parameter "Grün" Mit diesem Parameter wird der Grünanteil des Bildes in 19 Abstufungen bestimmt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 326: Parameter "Blau

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.4 Parameter "Blau" Mit diesem Parameter wird der Blauanteil des Bildes in 19 Abstufungen bestimmt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 327: Parameter "Farbbalance" (Cmyk-Farbabstimmung)

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.5 Parameter "Farbbalance" (CMYK-Farbabstimmung) Die Farben des Originals werden im Vierfarbdruck durch das Mischen der vier Tonerfarben (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) wiedergegeben. Durch Ändern der einzelnen Farbtonermengen wird die Farbigkeit der Kopie fein abgestimmt. Jede Farbe kann in 19 Stufen angepasst werden.
  • Seite 328 Funktionen des Anwendungsmodus 8-10 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 329: Parameter "Helligkeit

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.6 Parameter "Helligkeit" Mit diesem Parameter wird die Helligkeit des Bildes in 19 Stufen festgelegt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-11...
  • Seite 330: Parameter "Kontrast

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.7 Parameter "Kontrast" Mit diesem Parameter wird das Bild in 19 Abstufungen von pastellartig/flach bis scharf abgestimmt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. 8-12 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 331: Parameter "Sättigung

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.8 Parameter "Sättigung" Mit diesem Parameter wird die Lebendigkeit bzw. Farbreinheit des Bildes in 19 Abstufungen festgelegt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-13...
  • Seite 332: Parameter "Schärfe

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.9 Parameter "Schärfe" Mit diesem Parameter wird die Stärke der Konturen in Text und Bildern in sieben Abstufungen eingestellt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. 8-14 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 333: Parameter "Farbton

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.10 Parameter "Farbton" Mit diesem Parameter wird der Farbton des Bildes in 19 Abstufungen abgestimmt. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-15...
  • Seite 334: Parameter "Bilddichte

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.11 Parameter "Bilddichte" Mit diesem Parameter werden Helligkeit und Dunkeltönung des Bildes in 19 Abstufungen abgeglichen. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-51. 8-16 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 335: Parameter "Einfarbig Drucken

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.12 Parameter "Einfarbig drucken" Mit dieser Funktion können Sie ein Original monochrom in einer von 21 möglichen Farben kopieren. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 3-34. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-17...
  • Seite 336: Zweifarbig" Drucken

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.13 "Zweifarbig" drucken Mit dieser Einstellung können Sie ein Original so kopieren, dass die schwarzen Bereiche des Originals in Schwarz und die farbigen Bereiche in einer von sechs möglichen Farben gedruckt werden. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 3-34. 8-18 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 337: Parameter "Hintergrundfarbe

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.14 Parameter "Hintergrundfarbe" Mit dieser Funktion können Sie ein Original mit einer von 18 verfügbaren Farben als Hintergrund (leere Bereiche) kopieren. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-48. Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt...
  • Seite 338: Parameter "Negativbild

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.15 Parameter "Negativbild" Mit dieser Funktion können Sie ein Original mit invertierten (vertauschten) hellen und dunklen Bereichen kopieren. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-43. Einfarbiges Kopieren Vierfarbdruck und die Option "Hintergrundfarbe" 8-20 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 339: Parameter "Spiegelbild

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.1.16 Parameter "Spiegelbild" Mit dieser Funktion können Sie ein Spiegelbild des Originals kopieren. Weitere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 8-45. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-21...
  • Seite 340: Einfügen Von Blättern Zwischen Folien (Funktion "Ohp-Trennblatt)

    Funktionen des Anwendungsmodus Einfügen von Blättern zwischen Folien (Funktion "OHP-Trennblatt)" Um das Zusammenkleben von OHP-Folien durch die Wärme beim Kopieren zu verhindern, kann Papier (Trennblätter) zwischen den Folien eingefügt werden. Es kann keine Ausgabeoption angegeben werden. Legen Sie das zu kopierende Original ein. –...
  • Seite 341 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Trenn-/Deck/Trennblatt]. – Um an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Alle an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Bildschirm zum Einfügen von Deckblättern und Trennblättern wird angezeigt. Berühren Sie [OHP-Trennblatt].
  • Seite 342 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die Papierkassette aus, in die die Trennblätter eingelegt wurden. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. – Um die Funktion "OHP-Trennblatt" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Berühren Sie [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an.
  • Seite 343: Hinzufügen Von Deckblättern (Funktion "Deckblatt")

    Funktionen des Anwendungsmodus Hinzufügen von Deckblättern (Funktion "Deckblatt") Sie können Kopien erstellen, für die anderes Papier als für das restliche Dokument verwendet wird, und diese Kopien als Deckblätter hinzufügen. Folgende Einstellungen sind für Deckblätter sowie vordere und hintere Umschlagseiten verfügbar. Einstellung Beschreibung Deckblatt vorn...
  • Seite 344 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Trenn-/Deck/Trennblatt]. – Weitere Informationen zum Verwenden von Karton für Deckblätter sowie zum Einlegen des Papiers finden Sie unter "Papierarten und -kapazitäten" auf Seite 7-4 und "Einlegen von Papier in die Stapelanlage/den Spezialeinzug" auf Seite 2-52. –...
  • Seite 345 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die gewünschten Deckblatteinstellungen aus. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. – Um die Funktion "Deckblatt" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Die Standardeinstellung für Papierkassetten mit Deckblättern kann im Bedienerprogramm festgelegt werden.
  • Seite 346: Einfügen Andersartiger Blätter In Kopiensätze (Funktion "Trennblatt")

    Funktionen des Anwendungsmodus Einfügen andersartiger Blätter in Kopiensätze (Funktion "Trennblatt") Mit dieser Funktion können Sie bei den Kopien für bestimmte Seiten andersartiges Papier (z. B. Farbpapier) verwenden. Sie können dabei auch festlegen, ob die eingefügten Seiten bedruckt werden ("Kopie" und "Leer"). In Verbindung mit den Einstellungen für einseitiges und zweiseitiges Kopieren ergeben sich die folgenden Kombinationen.
  • Seite 347 Funktionen des Anwendungsmodus Details Das Sonderpapier kann an maximal 30 Stellen eines Dokuments mit maximal 999 Seiten eingefügt werden. Bei zweiseitigen Originalen werden pro Blatt zwei Seiten gezählt (eine für die Vorder- und eine für die Rückseite). Legen Sie das zu kopierende Original ein. –...
  • Seite 348 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Trennblatt]. – Um die Funktion "Trennblatt" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Der Bildschirm "Trennblatt" wird angezeigt. Berühren Sie eine Schaltfläche für eine Seitenzahl und geben Sie anschließend über die Tastatur die Nummer der Seite ein, bei der das Papier eingefügt werden soll. –...
  • Seite 349 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die Papierkassette mit dem einzufügenden Papier aus und berühren Sie [OK]. Unter "Einfügeart" berühren Sie [Kopie] oder [Leer]. – Wenn "Kopie" ausgewählt wird, wird das Original mit dem angegebenen Papier als Zwischenblatt an den angegebenen Stellen kopiert. Wurde "Leer" ausgewählt, wird das angegebene Papier nach der ausgewählten Seite eingefügt.
  • Seite 350: Einfügen Von Seiten Aus Einem Anderen Original ("Seite Einfügen")

    Funktionen des Anwendungsmodus Einfügen von Seiten aus einem anderen Original ("Seite einfügen") Mit dieser Funktion können Sie an einer ausgewählten Stelle eines mittels ADF eingescannten Originals ein zu einem späteren Zeitpunkt über das Vorlagenglas gescanntes mehrseitiges Original einfügen. Das zweite Original wird nach der ausgewählten Seite eingefügt.
  • Seite 351 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Seite einfügen]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. – Um die Funktion "Seite einfügen" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Der Bildschirm "Seite einfügen" wird angezeigt. Geben Sie mithilfe der Tastatur die Seiten ein, an denen Seiten eingefügt werden. –...
  • Seite 352 Funktionen des Anwendungsmodus Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start]. Der Scanvorgang beginnt. Legen Sie das einzufügende Original auf das Vorlagenglas. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8.
  • Seite 353: Auswählen Von Seiten, Die Auf Vorderseiten Gedruckt Werden ("Kapitel")

    Funktionen des Anwendungsmodus Auswählen von Seiten, die auf Vorderseiten gedruckt werden ("Kapitel") Beim zweiseitigen Kopieren können Seiten, die als Kapitelanfang ausgewählt wurden, auf der Vorderseite eines Blatts gedruckt werden. Würde die ausgewählte erste Seite eines Kapitels aufgrund der Seiten- anordnung auf einer Rückseite gedruckt werden, wird diese Rückseite frei gelassen und die erste Seite wird auf der Vorderseite des nächsten Blattes gedruckt.
  • Seite 354 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Trenn-/Deck/Trennblatt]. – Um an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Alle an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Bildschirm zum Einfügen von Deckblättern und Trennblättern wird angezeigt. Berühren Sie [Kapitel].
  • Seite 355 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie mithilfe der Tasten die ersten Seiten fest. – Es gibt zwei Bildschirme mit dem Titel "Kapitel". Berühren Sie , um einen anderen Bildschirm aufzurufen. – Um die Seitenzahlen in eine Reihenfolge (mit der niedrigsten Zahl beginnend) zu bringen, berühren Sie [Sortieren].
  • Seite 356 Funktionen des Anwendungsmodus – Wurde "Kopie einfügen" ausgewählt, wird [Papiertyp f. Kapitel] angezeigt. Berühren Sie [Papiertyp f. Kapitel], wählen Sie das Papier für die erste Kapitelseite aus und berühren Sie [OK]. Berühren Sie [OK]. Berühren Sie auf dem nächsten eingeblendeten Bildschirm ebenfalls [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an.
  • Seite 357: Scannen Von Originalen Mit Unterschiedlichen Einstellungen Und Drucken Der Kopien In Einem Durchgang (Funktion "Programmaufträge")

    Funktionen des Anwendungsmodus Scannen von Originalen mit unterschiedlichen Einstellungen und Drucken der Kopien in einem Durchgang (Funktion "Programm- aufträge") Es besteht die Möglichkeit, eingelegte Originalseiten mit unterschiedlichen Einstellungen zu scannen und ihre Kopien zusammen zu drucken. Beispielsweise ist es möglich, unterschiedliche Zoom- oder Papiereinstel- lungen oder Ausgabeoptionen für Teile des Originals anzugeben oder nach dem Scannen des gesamten Originals eine Nummerierungsfunktion anzugeben und anschließend alle Kopien zusammen zu drucken.
  • Seite 358 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Programmaufträge] und anschließend [OK]. Wählen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen und drücken Sie anschließend die Taste [Start]. – Zum Drucken einer einzelnen Kopie oder Anzeigen des zu prüfenden Vorschaubildes drücken Sie die Taste [Testkopie]. Der Scanvorgang beginnt. Berühren Sie [Scan einrichten] und anschließend [OK].
  • Seite 359 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie das nächste Original ein und berühren Sie [Einstellung ändern]. Wählen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen und drücken Sie anschließend die Taste [Start]. – Zum Drucken einer einzelnen Kopie zu Prüfzwecken drücken Sie die Taste [Testkopie]. – Wiederholen Sie Schritt 5 bis 7, bis alle Originale gescannt wurden.
  • Seite 360 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Ja] und anschließend [OK]. – Wenn "Nein" ausgewählt wurde, berühren Sie [Einstellung ändern], um die Kopiereinstellungen zu ändern. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. – Berühren Sie [Druck] und geben Sie die Druckmethode für das gesamte gescannte Original an. Wo sind weitere Informationen zu den Einstellungen zu finden? % Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
  • Seite 361: Kopieren Mit Umgekehrten Farbwerten (Funktion "Negativbild")

    Funktionen des Anwendungsmodus Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Berühren Sie [Start] oder drücken Sie die Taste [Start]. – Wenn [Abbr.] berührt wird, wird eine Meldung angezeigt, durch die Sie aufgefordert werden, das Löschen der Daten zu bestätigen. Um den Druckvorgang zu beenden, berühren Sie [Ja] und anschließend [OK].
  • Seite 362 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Negativbild] und anschließend [OK]. So deaktivieren Sie die Funktion "Negativbild". % Berühren Sie [Negativbild] erneut. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start]. 8-44 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 363: Erstellen Gespiegelter Kopien (Funktion "Spiegelbild")

    Funktionen des Anwendungsmodus Erstellen gespiegelter Kopien (Funktion "Spiegelbild") Eine Kopie kann als Spiegelbild des Originals ausgegeben werden. Details Das Spiegelbild wird durch Umklappen des Bildes entlang einer Achse durch die Längsseite des Originals erzeugt. Ausführliche Informationen dazu, welche Seite als Längsseite des Originals gilt, finden Sie unter "Beschreibung von Originaldokumenten und Papier"...
  • Seite 364 Funktionen des Anwendungsmodus Der Bildschirm "Spiegelbild" wird angezeigt. Überprüfen Sie das Originalformat unter "Originalformat" und berühren Sie [OK]. – Kann das Originalformat nicht automatisch erkannt werden oder möchten Sie das Originalformat manuell festlegen, berühren Sie [Originalformat] und wählen dann das Originalformat in einem der Bildschirme aus.
  • Seite 365 Funktionen des Anwendungsmodus – Berühren Sie [Fotoformat], um den Bildschirm "Fotoformat" aufzurufen. Bildschirm "Fotoformat" Anzeige von Zollformaten % Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Formaten anzuzeigen. Kann ein beliebiges Format angegeben werden? % Ein beliebiges Format kann im Bildschirm "Benutzerdefiniertes Format" festgelegt werden. Berühren Sie [X] oder [Y] und geben Sie auf der Tastatur den richtigen Wert ein.
  • Seite 366: Hinzufügen Von Hintergrundfarbe (Funktion "Hintergrundfarbe")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.10 Hinzufügen von Hintergrundfarbe (Funktion "Hintergrundfarbe") Mit dieser Funktion können Sie ein Original mit einer von 18 verfügbaren Farben als Hintergrund (leere Bereiche) kopieren. Details Beispiele für Hintergundfarben finden Sie unter "Parameter "Hintergrundfarbe"" auf Seite 8-19. Legen Sie das zu kopierende Original ein. –...
  • Seite 367 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe aus. Bildschirm 1/3 Bildschirm 2/3 Bildschirm 3/3 – Um die Funktion "Hintergrundfarbe" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Können andere Hintergrundfarben angezeigt werden? % Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Farben anzuzeigen. Berühren Sie [OK].
  • Seite 368 Funktionen des Anwendungsmodus Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start]. 8-50 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 369: Einstellen Der Farbqualität Der Kopie (Farbanpassung)

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.11 Einstellen der Farbqualität der Kopie (Farbanpassung) Sie können die Farbqualität Ihren eigenen Vorstellungen entsprechend festlegen. 10 Farbqualitätsparameter können in unterschiedlichsten Kombinationen verwendet werden. Außerdem können Sie die festgelegten Einstellungen durch den Druck von Beispielkopien überprüfen. Einstellung Beschreibung Helligkeit Mit diesem Parameter kann das Bild heller oder dunkler kopiert werden.
  • Seite 370: So Legen Sie Die Farbeinstellungen Fest

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.11.1 So legen Sie die Farbeinstellungen fest Im nachfolgenden Beispiel wird das Festlegen der Helligkeitseinstellungen beschrieben. Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Farbe bearbeiten]. – Um an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Alle an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht.
  • Seite 371 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Helligkeit]. – Wählen Sie im Bildschirm "Farbanpassung" den gewünschten Parameter aus. Der Bildschirm "Helligkeit" wird angezeigt. Berühren Sie [ ], [ ], [ ] oder [ ], um den Anpassungsbetrag anzugeben. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 372: Prüfen Der Geänderten Farbeinstellungen (Testkopie)

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.11.2 Prüfen der geänderten Farbeinstellungen (Testkopie) Sie können eine Testkopie Ihres Originals ausdrucken, um die ausgewählten Farbeinstellungen zu überprüfen. Im nachfolgenden Beispiel wird das Festlegen der Helligkeitseinstellungen beschrieben. Details Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Bildschirme für die Farbabgleichsparameter finden Sie unter "Einstellen der Farbqualität der Kopie (Farbanpassung)"...
  • Seite 373 Funktionen des Anwendungsmodus Drücken Sie die Taste [Start]. Die Testkopie wird gedruckt. Berühren Sie [OK]. Der Funktionsbildschirm wird erneut angezeigt. Hinweis Jede ausgedruckte Testkopie wird im Druckerzähler gezählt. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-55...
  • Seite 374: Separate Kopien Von Doppelseiten (Funktion "Buchkopie")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.12 Separate Kopien von Doppelseiten (Funktion "Buchkopie") Ein offenes Buch oder ein Katalog kann so kopiert werden, dass die linke und rechte Seite auf separaten Blättern gedruckt werden. Folgende Kopiermethoden sind verfügbar, und es gibt Einstellungen für das Hinzufügen vorderer und hinterer Deckblätter.
  • Seite 375 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Buchkopie/Wiederholen]. – Um an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Alle an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Bildschirm "Buchkopie/Wiederholung" wird angezeigt. Berühren Sie [Buchkopie].
  • Seite 376 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung. – Wurde "Trennen", "Deckblatt vorn" oder "Deckblatt vorn/hinten" ausgewählt, wird [Bindungsposition] angezeigt. Wählen Sie die Bindungsposition des Originals aus. – Geben Sie gegebenenfalls eine Buchlöschfunktion an. Berühren Sie die Schaltfläche für die Lösch- methode, berühren Sie [–] und [+], um die Breite des zu löschenden Bereichs anzugeben, und berühren Sie "OK".
  • Seite 377 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie im Basisbildschirm [Papier] und wählen Sie die Papierkassette mit dem gewünschten Papier aus. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 378 Funktionen des Anwendungsmodus – Wurde "Deckblatt vorn" ausgewählt, werden alle Doppelseiten in der richtigen Reihenfolge nach dem Deckblatt gescannt. Drücken Sie die Taste [Start]. 8-60 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 379: Bildwiederholung Beim Kopieren (Funktion "Bildwiederholung")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.13 Bildwiederholung beim Kopieren (Funktion "Bildwiederholung") Ein Originalbild kann wiederholt auf ein Blatt Papier gedruckt werden. Die mögliche Anzahl Bildwiederholungen wird auf der Basis des Formats des eingelegten Originals, des angegebenen Papierformats und des Zoomfaktors automatisch ausgewählt. Die folgenden Wiederholungsarten und -einstellungen sind verfügbar.
  • Seite 380 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Legen Sie das gewünschte Papier in die ausgewählte Papierkassette. Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Buchkopie/Wiederholen]. –...
  • Seite 381 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie unter "Ausrichtung" die Option [Mit Rand] oder [Ohne Rand] oder berühren Sie [2x/4x/8x wiederholen]. – Um die Funktion "Bildwiederholung" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Nach Berühren von [2x/4x/8x wiederholen] wird der Bildschirm "2/4/8-Wiederholung" angezeigt, in dem die Anzahl der Wiederholungen und das Intervall ausgewählt werden können.
  • Seite 382 Funktionen des Anwendungsmodus Überprüfen Sie das Scanformat unter "Scanbereich", berühren Sie [OK] und anschließend im nächsten Bildschirm noch einmal [OK]. – Ist das Originalformat nicht unter "Scanbereich" aufgeführt oder möchten Sie den Scanbereich manuell einstellen, berühren Sie [Bereich festlegen] und wählen dann das Scanformat in einem der Bildschirme aus.
  • Seite 383 Funktionen des Anwendungsmodus Anzeige von Zollformaten % Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Formaten anzuzeigen. Kann ein beliebiges Format angegeben werden? % Ein beliebiges Format kann im Bildschirm "Benutzerdefiniertes Format" festgelegt werden. Berühren Sie [X] oder [Y] und geben Sie auf der Tastatur den richtigen Wert ein. (Um einen Wert einzugeben, drücken Sie [C] (Löschen) und geben Sie über die Tastatur den neuen Wert ein.) Was geschieht bei Eingabe eines unzulässigen Werts? % Die Meldung "Eingabefehler"...
  • Seite 384: Kopieren Eines Vergrößerten Bildes Auf Mehrere Blätter (Funktion "Postermodus")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.14 Kopieren eines vergrößerten Bildes auf mehrere Blätter (Funktion "Postermodus") Sie können ein Original in mehrere Bereiche aufteilen und jeden Bereich vergrößert ausdrucken. Das Ausgabeformat legen Sie über Bildgröße, Zoomfaktor und Papierformat fest. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. –...
  • Seite 385 Funktionen des Anwendungsmodus – [Original Broschüre] wird nur angezeigt, wenn der optionale Finisher FS-609 installiert ist oder wenn der optionale Finisher FS-519 mit der Heft- und Falzeinheit installiert ist. Der Bildschirm "Mehrseit. vergrößer." wird angezeigt. Berühren Sie unter "Ausgabeformat" die Option [Bildgröße], [Papierformat] oder [Zoom]. –...
  • Seite 386 Funktionen des Anwendungsmodus – Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Papierformaten anzuzeigen. – Berühren Sie [Zoom], geben Sie auf der Tastatur den gewünschten Wert ein und berühren Sie [OK]. 8-68 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 387 Funktionen des Anwendungsmodus Prüfen Sie das Originalformat und berühren Sie dann [OK]. – Kann das Originalformat nicht automatisch erkannt werden oder möchten Sie das Originalformat manuell festlegen, berühren Sie [Originalformat] und wählen dann das Originalformat in einem der Bildschirme aus. –...
  • Seite 388 Funktionen des Anwendungsmodus Anzeige von Zollformaten % Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Formaten anzuzeigen. Kann ein beliebiges Format angegeben werden? % Ein beliebiges Format kann im Bildschirm "Benutzerdefiniertes Format" festgelegt werden. Berühren Sie [X] oder [Y] und geben Sie auf der Tastatur den richtigen Wert ein. (Um einen Wert einzugeben, drücken Sie [C] (Löschen) und geben Sie über die Tastatur den neuen Wert ein.) Was geschieht bei Eingabe eines unzulässigen Werts? % Die Meldung "Eingabefehler"...
  • Seite 389: Kopieren Von Broschüren ("Original Broschüre")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.15 Kopieren von Broschüren ("Original Broschüre") Von einer Broschüre mit entfernten Heftklammern können in der Mitte geheftete Kopien erstellt werden, die dem Original entsprechen. Heftklammern Details Weitere Informationen zum Heften finden Sie unter "Kopien werden in der Mitte geheftet (Einstellung "Mittenheftung"...
  • Seite 390 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Legen Sie eine Broschüre ein, bei der die Heftklammern entfernt wurden. – Es können je nach Papiertyp maximal 15 Blatt Papier geheftet werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Auswählen einer Falzeinstellung" auf Seite 3-80. –...
  • Seite 391 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Original Broschüre]. Finisher FS-609 Berühren Sie [OK]. – Wählen Sie [Mitte löschen EIN] oder [Mitte löschen AUS] und berühren Sie anschließend [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 392: Hinzufügen Eines Heftrandes Zu Kopien (Funktion "Heftrand")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.16 Hinzufügen eines Heftrandes zu Kopien (Funktion "Heftrand") Kopien können mit einem Heftrand gedruckt werden, sodass sie gleich in Aktenordnern abgeheftet werden können. Bei doppelseitigen Kopien kann die Seitenausrichtung durch Festlegen des Heftrandes bestimmt werden. Die Bildausrichtung kann auch ohne Einfügen eines Heftrandes eingestellt werden. Einstellung "Links"...
  • Seite 393 Funktionen des Anwendungsmodus Der Bildschirm "Heftrand" wird angezeigt. Wählen Sie die Position des Heftrandes aus. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. – Um die Funktion "Heftrand" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Wurde "Auto"...
  • Seite 394 Funktionen des Anwendungsmodus Passen Sie die Bildposition an und berühren Sie anschließend [OK]. – Berühren Sie [Links], [Rechts], [Oben] oder [Unten], um die anzupassende Richtung auszuwählen und verwenden Sie anschließend die Tastatur oder berühren Sie [–] und [+], um den Anpassungs- betrag einzugeben.
  • Seite 395: Anpassen Der Kopie An Das Papierformat (Bildanpassung)

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.17 Anpassen der Kopie an das Papierformat (Bildanpassung) Ist das Kopierpapier größer als das Originalformat, können Sie die Kopie auf dem Kopierpapier zentriert und auf die Größe des Kopierpapiers vergrößert ausgeben. Das Bild kann auf die folgenden zwei Arten angepasst werden. Einstellung Beschreibung Vollbild...
  • Seite 396 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung. – Um die Einstellungen zur "Bildanpassung" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Bei sonderformatigen Originalen wird das Originalformat nicht erkannt. Legen Sie in diesem Fall das Originalformat im Bildschirm "Benutzerdefiniertes Format" fest und drücken Sie anschließend [Start]. Prüfen Sie das Originalformat und berühren Sie dann [OK].
  • Seite 397 Funktionen des Anwendungsmodus – Berühren Sie [Fotoformat], um den Bildschirm "Fotoformat" aufzurufen. Bildschirm "Fotoformat" Anzeige von Zollformaten % Berühren Sie oder , um eine andere Liste von Formaten anzuzeigen. Kann ein beliebiges Format angegeben werden? % Ein beliebiges Format kann im Bildschirm "Benutzerdefiniertes Format" festgelegt werden. Berühren Sie [X] oder [Y] und geben Sie auf der Tastatur den richtigen Wert ein.
  • Seite 398: Kopieren Mit Einem Seitenlayout Für Mittelbindung (Funktion "Broschüre")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.18 Kopieren mit einem Seitenlayout für Mittelbindung (Funktion "Broschüre") Die Seiten eingescannter Originale werden dabei automatisch für das Binden am Bundsteg angeordnet und ausgerichtet und als beidseitig bedruckte Kopienblätter ausgegeben. Heften ist nur dann möglich, wenn der optionale Finisher FS-609 installiert ist oder wenn der optionale Finisher FS-519 mit der Heft- und Falzeinheit installiert ist.
  • Seite 399 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Broschüre]. – Um an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 400: Ignorieren Ausgewählter Dokumentbereiche Beim Kopieren (Funktion "Rahmen Löschen")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.19 Ignorieren ausgewählter Dokumentbereiche beim Kopieren (Funktion "Rahmen löschen") Sie können Kopien erstellen, bei denen im Original vorhandene unerwünschte Randflächen, wie beispiels- weise Faxübertragungsinformationen oder Lochungen, nicht kopiert werden. Mit "Rahmen" wird entweder ein gleichmäßiger Rand um alle vier Seiten des Originals oder ein für jede Seite unterschiedlich breiter Rand gelöscht.
  • Seite 401 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie die Schaltfläche für den zu löschenden Bereich. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. – Um die Funktion "Rahmen löschen" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Was passiert, wenn [Rahmen] ausgewählt wurde? % Auf allen vier Seiten des Originals wird ein Rand gleicher Breite gelöscht.
  • Seite 402: Drucken Von Datum Und Uhrzeit Oder Seitenzahlen Auf Kopien (Funktion Stempel Erstellen)

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20 Drucken von Datum und Uhrzeit oder Seitenzahlen auf Kopien (Funktion Stempel erstellen) Sie können Kopien an festgelegter Stelle Datum und Uhrzeit oder die Seitenzahl hinzufügen. Bei Mehrfachkopien kann auch eine Verteilnummer hinzugefügt werden. Folgende Stempelfunktionen sind verfügbar und können auch kombiniert werden. Funktion Beschreibung Datum/Uhrzeit...
  • Seite 403: Drucken Von Datum Und Zeit (Funktion "Datum/Uhrzeit")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.1 Drucken von Datum und Zeit (Funktion "Datum/Uhrzeit") Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Stempel erstellen]. –...
  • Seite 404 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie Schaltflächen unter "Datumformat", "Uhrzeitformat" und "Seiten", um verschiedene Einstellungen anzugeben. – Um die Funktion "Datum/Uhrzeit" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Um Datum und Uhrzeit nur auf dem vorderen Deckblatt zu drucken, berühren Sie [Nur 1.Seite]. –...
  • Seite 405 Funktionen des Anwendungsmodus – Zur Feineinstellung der Druckposition berühren Sie [Position einstellen]. Wählen Sie die gewünschte Richtung mithilfe der Einstellungen "Links/Rechts-Einstellung" oder "Oben/Unten-Einstellung" aus. Verwenden Sie die Tastatur oder berühren Sie [–] und [+], um die gewünschte Einstellung auszuwählen und berühren Sie anschließend [OK]. Wie fein kann eingestellt werden? % Die Druckposition kann in Schritten von 0,1 mm eingestellt werden.
  • Seite 406: Drucken Von Seitenzahlen (Funktion "Seitenzahl")

    Funktionen des Anwendungsmodus – Zum Angeben der Textgröße berühren Sie [Textgröße] und wählen dann die Größe aus. Berühren Sie [OK] und im nächsten Bildschirm erneut [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 407 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Seitenzahl]. Der Bildschirm "Seitenzahl" wird angezeigt. Geben Sie die erste Seitenzahl für den Druck über die Tastatur ein. – Berühren Sie gegebenenfalls [Kapitel] und geben Sie anschließend auf der Tastatur die Kapitel- nummer ein. Die eingegebene Kapitelnummer wird gedruckt, wenn "1-1, 1-2 ..." unter "Seiten- nummertyp"...
  • Seite 408 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Druckposition], um die Druckposition festzulegen. – Zur Feineinstellung der Druckposition berühren Sie [Position einstellen]. Wählen Sie die gewünschte Richtung mithilfe der Einstellungen "Links/Rechts-Einstellung" oder "Oben/Unten-Einstellung" aus. Verwenden Sie die Tastatur oder berühren Sie [–] und [+], um die gewünschte Einstellung auszuwählen und berühren Sie anschließend [OK].
  • Seite 409 Funktionen des Anwendungsmodus Legen Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen fest. – Berühren Sie zum Konfigurieren der Anwendungsfunktionen "Deckblatt", "Trennblatt" und "Kapitel" die Option [Einstellung f. eingef. Seiten] und wählen Sie anschließend die Einstellungen für die zu druckenden Seiten aus. – Leere Seiten, die mithilfe der Funktionen "Deckblatt", "Trennblatt" oder "Kapitel" eingefügt wurden, werden zwar gezählt, aber es werden keine Seitennummern auf diese Blätter gedruckt.
  • Seite 410: Drucken Zuvor Registrierter Stempel (Funktion "Stempel")

    Funktionen des Anwendungsmodus – Zum Angeben der Textgröße berühren Sie [Textgröße] und wählen dann die Größe aus. Berühren Sie [OK] und im nächsten Bildschirm erneut [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 411 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Stempel]. – Um die Funktion "Stempel" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Der Bildschirm "Stempel" wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Stempel unter "Stempeltyp/Vordefinierte Stempel" oder "Stempeltyp/Registrierte Stempel" aus. – Berühren Sie oder , um eine andere Liste vordefinierter oder registrierter Stempel aufzurufen.
  • Seite 412 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Druckposition], um die Druckposition festzulegen. – Zur Feineinstellung der Druckposition berühren Sie [Position einstellen]. Wählen Sie die gewünschte Richtung mithilfe der Einstellungen "Links/Rechts-Einstellung" oder "Oben/Unten-Einstellung" aus. Verwenden Sie die Tastatur oder berühren Sie [–] und [+], um die gewünschte Einstellung auszuwählen und berühren Sie anschließend [OK].
  • Seite 413 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die gewünschten Einstellung für "Textgröße" und "Textfarbe" aus. – Standardmäßig sind folgende Einstellungen ausgewählt: Textgröße: Standard; Textfarbe: Schwarz Bildschirm "Textgröße" Bildschirm "Textfarbe" Berühren Sie [OK] und im nächsten Bildschirm erneut [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein.
  • Seite 414: Drucken Von Kopierschutztext (Funktion "Kopierschutz")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.4 Drucken von Kopierschutztext (Funktion "Kopierschutz") Details Wenn die Funktion "Kopierschutz" eingestellt ist, wird verborgener Text gedruckt, um unbefugtes Kopieren zu verhindern. Wird ein mit Kopierschutz gedrucktes Original kopiert, wird der verborgene Text deutlich lesbar auf den Kopien gedruckt, sodass der Leser weiß, dass es sich um eine Kopie handelt.
  • Seite 415 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [Kopierschutz]. Der Bildschirm "Kopierschutz" wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Art von Kopierschutztext aus. – Um die Funktion "Kopierschutz" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-97...
  • Seite 416 Funktionen des Anwendungsmodus – Nach Berühren von [Registrierter Stempel] oder [Vordefinierter Stempel] wird ein Bildschirm angezeigt, der Schaltflächen für die verfügbaren Stempel enthält. Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Stempel und anschließend [OK]. – Registrieren Sie mithilfe der Kopierschutzfunktion einen Stempel. Ausführliche Informationen zum Registrieren von Stempeln finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kopierschutzfunktion.
  • Seite 417 Funktionen des Anwendungsmodus – Nach Berühren von [Andere] wird ein Bildschirm zur Angabe der Einstellungen für andere Stempel angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Stempel und anschließend [OK]. – Um die an den Einstellungen in den einzelnen Kopierschutzbildschirmen vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen, berühren Sie [Nein].
  • Seite 418 Funktionen des Anwendungsmodus – Berühren Sie gegebenenfalls [Detaileinstellungen] und ändern Sie anschließend die Kopierschutz- einstellungen. Berühren Sie die gewünschte Einstellung im Bildschirm "Detaileinstellungen" und ändern Sie die Einstellung im daraufhin angezeigten Bildschirm. – Standardmäßig sind folgende Einstellungen ausgewählt: Text-/Hintergrundfarbe: Schwarz; Bilddichte: Standard; Kopierschutzmuster: Text geprägt drucken; Mustergröße: Standard;...
  • Seite 419 Funktionen des Anwendungsmodus Bildschirm "Kopierschutzmuster" Bildschirm "Textgröße" Bildschirm "Muster überschreiben" ineo+ 203/253/353 (FE2) 8-101...
  • Seite 420 Funktionen des Anwendungsmodus Bildschirm "Hintergrundmuster" – Berühren Sie gegebenenfalls [Position] und ändern Sie anschließend den Druckwinkel im Bildschirm "Position". Wählen Sie den gewünschten Winkel aus und berühren Sie dann [OK]. – Wenn der ausgewählte Kopierschutztext nicht mehr als vier Zeilen enthält, kann der Winkel geändert werden.
  • Seite 421 Funktionen des Anwendungsmodus – Um die Anordnung zu ändern, berühren Sie [Position ändern], wählen den zu verschiebenden Kopierschutztext aus und berühren [Auf] oder [Ab]. Bildschirm "Position ändern" – Um dem Kopierschutztext ein Leerzeichen hinzuzufügen, berühren Sie [Leerzeichen einfügen]. Berühren Sie [Auf] oder [Ab], um die runde Markierung zu verschieben, die neben dem angegebenen Kopierschutztexttyp angezeigt wird, und berühren Sie [Einfügen].
  • Seite 422 Funktionen des Anwendungsmodus – Um den Kopierschutztext zu löschen, berühren Sie [Löschen] und anschließend die Schaltfläche für den zu löschenden Kopierschutztext. Bildschirm "Löschen" Berühren Sie [OK] und im nächsten Bildschirm erneut [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 423: Drucken Von Mehrfachstempeln (Funktion "Mehrfachstempel")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.5 Drucken von Mehrfachstempeln (Funktion "Mehrfachstempel") Legen Sie das zu kopierende Original ein. – Weitere Informationen zum Anlegen des Originals finden Sie unter "Zufuhr des Originals" auf Seite 3-8. Berühren Sie [Anwendung] und anschließend [Stempel erstellen]. – Um alle an den Einstellungen für die Anwendungsfunktionen vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 424 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie den gewünschten Typ des Mehrfachstempels aus. – Um die Funktion "Mehrfachstempel" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. – Berühren Sie [Registrierter Stempel] oder [Vordefinierter Stempel], um einen Bildschirm aufzurufen, der Schaltflächen für die verfügbaren Stempel enthält. Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Stempel und anschließend [OK].
  • Seite 425 Funktionen des Anwendungsmodus – Als Mehrfachstempeldatum und -uhrzeit werden Datum und Uhrzeit des Scanzeitpunkts des Originals gedruckt. – Nach Berühren von [Andere] wird ein Bildschirm zur Angabe der Einstellungen für andere Stempel angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Stempel und anschließend [OK]. –...
  • Seite 426 Funktionen des Anwendungsmodus – Berühren Sie gegebenenfalls [Detaileinstellungen] und ändern Sie anschließend die Mehrfach- stempeleinstellungen. Berühren Sie die gewünschte Einstellung im Bildschirm "Detaileinstellungen" und ändern Sie die Einstellung im daraufhin angezeigten Bildschirm. – Standardmäßig sind folgende Einstellungen ausgewählt: Textfarbe: Schwarz; Bilddichte: Standard.; Mustergröße: Standard.;...
  • Seite 427 Funktionen des Anwendungsmodus Bildschirm "Mustergröße" Bildschirm "Muster überschreiben" – Berühren Sie gegebenenfalls [Position ändern/löschen] und ändern Sie anschließend den Druck- winkel im Bildschirm "Position". Wählen Sie den gewünschten Winkel aus und berühren Sie dann [OK]. – Wenn der ausgewählte Mehrfachstempel nicht mehr als vier Linien enthält, kann der Winkel geändert werden.
  • Seite 428 Funktionen des Anwendungsmodus – Um die Anordnung zu ändern, berühren Sie [Position ändern], wählen den zu verschiebenden Mehrfachstempeltext aus und berühren [Auf] oder [Ab]. Bildschirm "Position ändern" – Um dem Mehrfachstempel ein Leerzeichen hinzuzufügen, berühren Sie [Leerzeichen einfügen]. Berühren Sie [Auf] oder [Ab], um die runde Markierung zu verschieben, die neben dem angegebenen Mehrfachstempeltyp angezeigt wird, und berühren Sie [Einfügen].
  • Seite 429 Funktionen des Anwendungsmodus – Um den Mehrfachstempeltext zu löschen, berühren Sie [Löschen] und anschließend die Schalt- fläche für den zu löschenden Mehrfachstempeltext. Bildschirm "Löschen" Berühren Sie [OK] und anschließend nochmals [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start].
  • Seite 430: Drucken Des Als Erstes Eingescannten Bildes Mit Überlappung Durch Die Restlichen Originalseiten

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.6 Drucken des als erstes eingescannten Bildes mit Überlappung durch die restlichen Originalseiten (Funktion "Overlay") Kopien können so bedruckt werden, dass der Inhalt der ersten gescannten Originalseite von den restlichen Originalseiten (in Form eines Overlay-Bildes) überlagert wird. Außerdem kann ein gescanntes Original als registriertes Overlay gespeichert und später abgerufen und verwendet werden.
  • Seite 431 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für "Seiten" und [Farbe] aus. – Wenn das Overlay-Bild nur auf der ersten kopierten Seite gedruckt werden soll, berühren Sie [Nur 1. Seite] unter "Seiten". Überprüfen Sie das Originalformat unter [Originalformat] und berühren Sie [OK]. –...
  • Seite 432 Funktionen des Anwendungsmodus Bildschirm "Fotoformat" Berühren Sie [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Geben Sie auf der Tastatur die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie die Taste [Start]. 8-114 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 433: Speichern Eines Gescannten Bildes Als Registriertes Overlay (Funktion "Overlay")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.7 Speichern eines gescannten Bildes als registriertes Overlay (Funktion "Overlay") Berühren Sie im Bildschirm "Overlay" die Option [Bild registrieren] unter "Registriertes Overlay". Der Bildschirm "Formular registrieren" wird angezeigt. Berühren Sie [Neu]. – Um das registrierte Overlay mit dem neuen Bild zu überschreiben, wählen Sie ein registriertes Overlay aus und berühren Sie [Überschreiben].
  • Seite 434 Funktionen des Anwendungsmodus Geben Sie den Bildnamen ein und berühren Sie dann [OK]. – Berühren Sie dazu die Schaltflächen der Tastatur, die im Bildschirm angezeigt wird. Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. Berühren Sie [OK] und anschließend nochmals [OK]. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an.
  • Seite 435: Verwendung Eines Registrierten Overlays (Funktion "Overlay")

    Funktionen des Anwendungsmodus Hinweis Über den Parameter "Benutzerzugriff einschränken" im Administratormodus kann verhindert werden, dass ein registriertes Overlay ohne Zustimmung des Administrators geändert wird. 8.20.8 Verwendung eines registrierten Overlays (Funktion "Overlay") Berühren Sie im Bildschirm "Overlay" die Option [Overlay-Bild abrufen]. –...
  • Seite 436: Drucken Einer Kopf-/Fußzeile (Funktion "Kopf-/Fußzeile")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.20.9 Drucken einer Kopf-/Fußzeile (Funktion "Kopf-/Fußzeile") Damit Kopf-/Fußzeilen verwendet werden können, muss eine Kopf-/Fußzeile zuvor im Administrator- modus registriert werden. Ausführliche Informationen zum Registrieren von Kopf-/Fußzeile finden Sie unter "Angabe von Kopf-/Fußzeilen" auf Seite 12-70. Legen Sie das zu kopierende Original ein. –...
  • Seite 437 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie unter "Kopfzeile/Fußzeile erneut abrufen" die Schaltfläche der zu verwendenden Kopf-/ Fußzeile und berühren Sie anschließend [OK]. – Werden unterschiedliche Einstellungen für Druckfarbe und Kopf-/Fußzeile verwendet, werden die Kopien in den Wert "2-farbig" des Zählers einbezogen. Wenn "Farbe"...
  • Seite 438: Speichern Des Gescannten Originals In Einer Box (Funktion "In Box Speichern")

    Funktionen des Anwendungsmodus 8.21 Speichern des gescannten Originals in einer Box (Funktion "In Box speichern") Ein gescanntes Original kann in einer Box gespeichert werden. In Boxen gespeicherte Dokumente können bei Bedarf gedruckt werden. Details Weitere Informationen zu den Boxeinstellungen finden Sie in der "Bedienungsanleitung – Arbeiten mit Boxen".
  • Seite 439 Funktionen des Anwendungsmodus Wählen Sie die Box aus, in der die Daten gespeichert werden sollen. – Berühren Sie die Registerkarte, die die gewünschte Benutzerbox enthält und anschließend die Schaltfläche für die Box. – Um eine Boxnummer einzugeben, berühren Sie [Box-Einst. Boxnummer]. –...
  • Seite 440 Funktionen des Anwendungsmodus Prüfen Sie den Namen des zu speichernden Dokuments. Zum Ändern des automatisch angegebenen Namens berühren Sie [Dokumentname]. Berühren Sie nach Eingabe des Namens [OK]. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. Wählen Sie aus, ob beim Speichern der Daten auch eine Kopie gedruckt werden soll.
  • Seite 441 Funktionen des Anwendungsmodus Berühren Sie [OK]. – Um die Funktion "In Box speichern" zu deaktivieren, berühren Sie [Nein]. Der Bildschirm "Anwendung" wird wieder angezeigt. Geben Sie etwaige weitere gewünschte Kopiereinstellungen an. Drücken Sie die Taste [Start]. Wurde [Ja] bei "Seitendruck" ausgewählt, wird das gescannte Original kopiert und die Dokumentdaten werden in der angegebenen Box gespeichert.
  • Seite 442 Funktionen des Anwendungsmodus 8-124 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 443: Ersetzen Von Tonerkartuschen Und Heftklammermagazinen Und Leeren Der Abfallbehälter

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter...
  • Seite 445: Ersetzen Der Tonerkartusche

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammer- magazinen und Leeren der Abfallbehälter Ersetzen der Tonerkartusche Wenn der Toner zur Neige geht, wird zuvor eine der unten dargestellten ähnliche Warnung eingeblendet. Details Wird diese Meldung angezeigt, bereiten Sie den Austausch der Tonerkartusche entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung vor.
  • Seite 446 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Details Weitere Informationen zum Austausch der Tonerkartusche finden Sie unter "So ersetzen Sie eine Tonerkartusche" auf Seite 9-5. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Wenn der Toner zur Neige geht, wird ein dem unten dargestellten ähnlicher Bildschirm eingeblendet. Wenn der Toner leer ist, wird der unten dargestellte Bildschirm angezeigt.
  • Seite 447: So Ersetzen Sie Eine Tonerkartusche

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.1.1 So ersetzen Sie eine Tonerkartusche Die Vorgehensweise beim Austauschen der Tonerkartuschen ist für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) gleich. Beispiel: Austausch der schwarzen Tonerkartusche Hinweis Seien Sie vorsichtig, da die Installationsposition der Tonerkartuschen für andere Farben sich von dieser unterscheidet.
  • Seite 448 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Richten Sie die Tonerkartusche an den Schlitzen im System aus und setzen Sie dann die Kartusche ein, bis die Verschluss- nase einrastet. – Schieben Sie die neue Tonerkartusche so weit hinein, bis sie einrastet.
  • Seite 449: Ersetzen Des Resttonerbehälters

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Ersetzen des Resttonerbehälters Wenn der Resttonerbehälter bald ersetzt werden muss (und falls er vom Benutzer ersetzt werden kann), wird folgende Meldung angezeigt. Hinweis Wenn diese Meldung angezeigt wird, ersetzen Sie den Resttonerbehälter entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung.
  • Seite 450 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Kurz bevor die Bildeinheit ausgetauscht werden muss, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Wenn der Zeitpunkt für den Austausch gekommen ist, wird folgender Bildschirm angezeigt. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 451: So Ersetzen Sie Den Resttonerbehälter

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.2.1 So ersetzen Sie den Resttonerbehälter Öffnen Sie die Frontklappe des Systems. Heben Sie den Resttonerbehälter an und nehmen Sie ihn heraus. Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein. Schließen Sie die Frontklappe. ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 452 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 7 VORSICHT Handhabung von Toner und Resttonerbehälter Verbrennen Sie nie Toner oder Resttonerbehälter. Aus dem Feuer herausschießender Toner kann Brandverletzungen verursachen. 7 VORSICHT Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner im Inneren des Systems verschütten oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt.
  • Seite 453: Austauschen Einer Bildeinheit

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Austauschen einer Bildeinheit Wenn die Bildeinheit bald ausgetauscht werden muss, wird eine der nachfolgend dargestellten ähnliche Meldung angezeigt (sofern der Austausch vom Benutzer durchgeführt werden kann). Hinweis Wird diese Meldung angezeigt, bereiten Sie den Austausch der Bildeinheit entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung vor.
  • Seite 454 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Kurz bevor die Bildeinheit ausgetauscht werden muss, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Wenn der Zeitpunkt für den Austausch gekommen ist, wird folgender Bildschirm angezeigt. Vorsichtsmaßnahme Tauschen Sie die Bildeinheit erst aus, wenn die Meldung "Folgende Einheit(en) ersetzen." angezeigt. Ersetzen Sie dabei nur die Bildeinheit mit der in der Meldung angezeigten Farbe.
  • Seite 455: So Tauschen Sie Die Bildeinheit Aus

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.3.1 So tauschen Sie die Bildeinheit aus Drücken Sie den [Ein-/Ausschalter]. Prüfen Sie, ob das Touch Display deaktiviert ist. Öffnen Sie die Frontklappe und bringen Sie den Hauptnetz- schalter in die Stellung o. –...
  • Seite 456 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Ziehen Sie das Band ab und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Entnehmen Sie die Bildeinheit aus der schwarzen Schutzhülle. Neigen Sie die Bildeinheit nach links und schütteln Sie sie zweimal leicht in Neigungsrichtung. Neigen Sie sie anschlie- ßend nach rechts und schütteln Sie sie zweimal leicht in Neigungsrichtung.
  • Seite 457 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und das Sicherungsmaterial. Richten Sie die Markierung + der Bildeinheit an der Markie- rung , des Systems aus. Setzen Sie die Bildeinheit in das System ein. – Achten Sie darauf, dass die Bildeinheit dieselbe Farbe wie das Etikett im Bildeinheitenfach hat.
  • Seite 458 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Bringen Sie den Hauptnetzschalter in die Stellung n und schließen Sie die Frontklappe. Stecken Sie die gebrauchte Bildeinheit in die leere schwarze Schutzhülle und Verpackung der neuen Bildeinheit. Wie werden verbrauchte Bildeinheiten entsorgt? % Werfen Sie verbrauchte Bildeinheiten nicht weg.
  • Seite 459: Ersetzen Des Heftklammermagazins

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Ersetzen des Heftklammermagazins Wenn das Heftklammermagazin leer ist, wird die Meldung "Heftklammermagazin ersetzen." angezeigt. Tauschen Sie das Heftklammermagazin aus. Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus Vorsichtsmaßnahme Ersetzen Sie das Heftklammermagazin erst, nachdem die Meldung angezeigt wurde, da andernfalls das System beschädigt werden kann.
  • Seite 460: So Ersetzen Sie Das Heftklammermagazin Beim Finisher Fs-519

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.4.1 So ersetzen Sie das Heftklammermagazin beim Finisher FS-519 Öffnen Sie die Frontklappe. Entfernen Sie den Heftklammermagazinhalter. – Ziehen Sie den Heftklammermagazinhalter nach vorn, um ihn zu entfernen. – Berühren Sie nur die blauen Teile des Heftklammer- magazins.
  • Seite 461 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter wieder ein, indem Sie ihn entlang der Führungen im Fach bewegen, bis er einrastet. – Überprüfen Sie, ob der Heftklammermagazinhalter fest installiert ist. Schließen Sie die Frontklappe. Vorsichtsmaßnahme Ersetzen Sie das Heftklammermagazin nur dann, wenn eine entsprechende Meldung angezeigt wurde.
  • Seite 462: So Ersetzen Sie Das Heftklammermagazin Bei Der Heft- Und Falzeinheit

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.4.2 So ersetzen Sie das Heftklammermagazin bei der Heft- und Falzeinheit Heben Sie das Kopienausgabefach an und drücken Sie dann den Heftklammermagazinhalter nach unten, um ihn zu entfernen. Drücken Sie auf den mit "PUSH" gekennzeichneten Bereich, um den Heftklammermagazinhalter zu entriegeln.
  • Seite 463 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Setzen Sie das neue Heftklammermagazin in den Halter ein. Ziehen Sie das Siegel vorsichtig ab. Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter wieder ein und drücken Sie ihn nach oben, bis er einrastet. – Achten Sie beim Einsetzen des Heftklammermagazin- halters darauf, dass er in die richtige Richtung zeigt.
  • Seite 464: So Ersetzen Sie Das Heftklammermagazin Beim Finisher Fs-609

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.4.3 So ersetzen Sie das Heftklammermagazin beim Finisher FS-609 Öffnen Sie die Frontklappe. Ziehen Sie die Hefteinheit langsam so weit wie möglich heraus. Hefteinheit Greifen Sie den Heftklammermagazinhalter an beiden Seiten, heben Sie ihn an und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 465 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Ziehen Sie das Heftergehäuse nach oben. Entnehmen Sie das Heftklammermagazin aus dem Hefter- Heftklammermagazin gehäuse. Setzen Sie das neue Heftklammermagazin in den Halter ein. – Drücken Sie das Heftklammermagazin so weit wie möglich hinein.
  • Seite 466 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter ein und achten Sie dabei darauf, dass die Nasen am Halter durch die Schienen im Fach gleiten. Setzen Sie den Heftklammermagazinhalter ein (rastet hörbar ein). – Überprüfen Sie, ob der Heftklammermagazinhalter fest installiert ist.
  • Seite 467: Leeren Des Lochabfallbehälters

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Leeren des Lochabfallbehälters Ist die Locheinheit am Finisher installiert, erscheint folgende Meldung, wenn der Lochabfallbehälter voll ist (wenn dieser entsprechend Ihrer Wartungsvereinbarung vom Benutzer geleert werden kann). Hinweis Das Einrichten der Meldung zum Leeren des Lochabfallbehälters muss vom technischen Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 468 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Bei Ausführung eines Jobs angezeigter Bildschirm Details Vom Benutzer durchgeführt Wenn der Lochabfallbehälter während der Ausführung eines Jobs voll wird, wird der Job angehalten. Um den Job ohne Deaktivierung der Einstellung für die Lochung fortzusetzen, müssen Sie den Loch- abfallbehälter leeren.
  • Seite 469 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter Anzeige im Anzeigevergrößerungsmodus ineo+ 203/253/353 (FE2) 9-27...
  • Seite 470: So Leeren Sie Den Lochabfallbehälter Beim Finisher Fs-519

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.5.1 So leeren Sie den Lochabfallbehälter beim Finisher FS-519 Führen Sie zum Leeren des Lochabfallbehälters folgende Schritte aus. Öffnen Sie die Frontklappe. Ziehen Sie den Lochabfallbehälter FN3.1 heraus. Leeren Sie den Lochabfallbehälter. Setzen sie den Lochabfallbehälter an seiner ursprünglichen Position ein.
  • Seite 471: So Leeren Sie Den Lochabfallbehälter Beim Finisher-609

    Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9.5.2 So leeren Sie den Lochabfallbehälter beim Finisher-609 Schieben Sie den Finisher von der Haupteinheit weg. Ziehen Sie den Lochabfallbehälter heraus. Leeren Sie den Lochabfallbehälter. Setzen sie den Lochabfallbehälter an seiner ursprünglichen Position ein. Bringen Sie den Finisher wieder in seine ursprüngliche Position.
  • Seite 472 Ersetzen von Tonerkartuschen und Heftklammermagazinen und Leeren der Abfallbehälter 9-30 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 473: Wartung Und Pflege Des Systems

    Wartung und Pflege des Systems...
  • Seite 475: Reinigung

    Wartung und Pflege des Systems Wartung und Pflege des Systems 10.1 Reinigung In diesem Kapitel finden Sie die Reinigungsanweisungen zu den einzelnen Systemkomponenten. 10.1.1 Gehäuse Reinigen Sie die Verkleidung mit einem weichen, mit mildem Haushaltsreiniger getränkten Tuch. Vorsichtsmaßnahme Achten Sie darauf, dass das System ausgeschaltet ist (Hauptnetzschalter in Position o), bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  • Seite 476: Linkes Vorlagenglas

    Wartung und Pflege des Systems 10.1.3 Linkes Vorlagenglas Reinigen Sie das linke Vorlagenglas mit dem dafür vorgesehenen Reiniger. 10.1.4 Bedienfeld Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem weichen trockenen Tuch. Vorsichtsmaßnahme Wenn Sie zu fest auf eine Taste auf dem Bedienfeld oder dem Touch Display drücken, kann sie be- schädigt werden.
  • Seite 477: Originalandrückmatte

    Wartung und Pflege des Systems 10.1.5 Originalandrückmatte Reinigen Sie die Originalandrückmatte mit einem weichen, mit mildem Haushaltsreiniger getränkten Tuch. Vorsichtsmaßnahme Verwenden Sie zum Reinigen des Vorlagenglases niemals Farbverdünner oder Reinigungsbenzin. 10.1.6 Elektrostatischer Koronadraht Ist der elektrostatische Koronadraht verschmutzt, erscheinen Streifen auf den Ausdrucken. Führen Sie gegebenenfalls die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Reinigung des Koronadrahts aus.
  • Seite 478: Druckkopf

    Wartung und Pflege des Systems 10.1.7 Druckkopf Unter einem verschmutzten Druckkopf kann die Druckqualität leiden. Reinigen Sie in diesem Fall den Druckkopf wie nachfolgend beschrieben. Öffnen Sie die Frontklappe des Systems. Entfernen Sie den Druckkopfreiniger von der Frontklappe des Systems. Führen Sie den Reiniger in die Reinigungsöffnung des Druckkopfes ein, ziehen Sie ihn heraus und wiederholen Sie dann diese Bewegung zweimal.
  • Seite 479: Anzeigen Von Zählern (Zählerstand)

    Wartung und Pflege des Systems 10.2 Anzeigen von Zählern (Zählerstand) 10.2.1 Anzeigen von Zählern Auf dem Bildschirm "Zähler" kann die Gesamtzahl aller Kopien seit Beginn der Zählung angezeigt werden. Zusätzlich kann die Zählerliste ausgedruckt werden. Drücken Sie die Taste [Bedienerprog./Zähler]. Berühren Sie [Zähler] und anschließend [Details prüfen] im linken Bereich.
  • Seite 480: Anzeigen Des Deckungsgrads

    Wartung und Pflege des Systems 10.2.2 Anzeigen des Deckungsgrads Im Bildschirm "Deckung" ist die verwendete Tonermenge ablesbar. Drücken Sie die Taste [Bedienerprog./Zähler]. Berühren Sie [Zähler] und anschließend [Details prüfen] im linken Bereich. Der Bildschirm "Zähler" wird angezeigt. Berühren Sie [Deckung]. 10-8 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 481 Wartung und Pflege des Systems Berühren Sie [OK] und im nächsten Bildschirm erneut [OK]. Der Basisbildschirm wird wieder angezeigt. ineo+ 203/253/353 (FE2) 10-9...
  • Seite 482: Die Meldung "Die Planmäßige Wartung Des Geräts Ist Fällig." Wird Angezeigt

    Wartung und Pflege des Systems 10.3 Die Meldung "Die planmäßige Wartung des Geräts ist fällig." wird angezeigt Wenn die Meldung "Die planmäßige Wartung des Geräts ist fällig." angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren technischen Kundendienst und fordern Sie eine regelmäßige Wartung an. 10-10 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 483: Verwalten Von Jobs

    Verwalten von Jobs...
  • Seite 485: Übersicht Über Den Auftragslistenbildschirm

    Verwalten von Jobs Verwalten von Jobs 11.1 Übersicht über den Auftragslistenbildschirm 11.1.1 Jobs Durch Angeben der gewünschten Kopiereinstellungen und Drücken der Taste [Start] wird der Kopiervorgang in die Warteschlange gestellt. Ein Vorgang in der Warteschlange wird als Job bezeichnet. Scanvorgänge und Computerausdrucke werden auf dieselbe Weise als Jobs in eine Warteschlange gestellt.
  • Seite 486: Auftragslistenbildschirme

    Verwalten von Jobs 11.1.3 Auftragslistenbildschirme Über die Auftragslistenbildschirme können Listen der von diesem System auszuführenden und bereits ausgeführten Jobs sowie die Auftragsdetails angezeigt werden, und die Auftragseinstellungen können geändert werden. Details Zum Aufrufen des Auftragslistenbildschirms berühren Sie [Auftragsliste] im linken Bereich und anschließend [Auftragsdetails].
  • Seite 487 Verwalten von Jobs Name der Schaltfläche Beschreibung Schaltfläche [Druck] Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Register- karte "Druck" des Bildschirms "Auftragsliste" an- zuzeigen. Schaltfläche [Senden] Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Register- karte "Senden" des Bildschirms "Auftragsliste" anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung –...
  • Seite 488 Verwalten von Jobs Die folgenden Informationen werden auf der Registerkarte "Druck" angezeigt. Name Beschreibung Jobkennung, die zugewiesen wird, wenn der Job in die Warteschlange gestellt wird. Ben.-Name Zeigt den Typ (Quelle) des Jobs an. Bei Kopierjobs wird "COPY" angezeigt. Status (nur Liste "Aktuelle Zeigt den Status des Jobs an.
  • Seite 489: Auftragsliste Im Linken Bereich

    Verwalten von Jobs 11.1.4 Auftragsliste im linken Bereich Auftragsliste und Jobstatus können im linken Bereich des Hauptbildschirms angezeigt werden. Berühren Sie [Auftragsliste] im linken Bereich. Eine Liste der Jobs wird im linken Bereich angezeigt. – Wenn der Parameter "Einstellung für Auftragsanzeige" (im Bildschirm "Einstellungen" verfügbar) auf "Statusanzeige"...
  • Seite 490: Jobfunktionen

    Verwalten von Jobs 11.2 Jobfunktionen 11.2.1 Löschen eines Jobs Ein Job in der Warteschlange oder ein gerade gedruckter Job (Job in der Liste "Aktuelle Aufträge") kann gelöscht werden. Berühren Sie [Auftragsliste] im linken Bereich und anschließend [Auftragsdetails]. Der Auftragslistenbildschirm wird angezeigt. Markieren Sie auf der Registerkarte "Druck"...
  • Seite 491 Verwalten von Jobs Überprüfen Sie die angezeigten Informationen, berühren Sie [Ja], wenn der richtige Job ausgewählt wurde, und berühren Sie anschließend [OK]. – Um das Löschen des Jobs abzubrechen, berühren Sie [Nein] und anschließend [OK]. Der vor dem Berühren von [Löschen] aktive Bildschirm wird wieder angezeigt und der Job wird aus der Liste "Aktuelle Aufträge"...
  • Seite 492: Prüfen Von Auftragseinstellungen

    Verwalten von Jobs 11.2.2 Prüfen von Auftragseinstellungen Sie können die Auftragseinstellungen für gespeicherte Jobs, gedruckte Jobs, Jobs in der Warteschlange und angehaltene Jobs überprüfen. Berühren Sie [Auftragsliste] im linken Bereich und anschließend [Auftragsdetails]. Der Auftragslistenbildschirm wird angezeigt. Rufen Sie die Liste mit dem zu überprüfenden Job auf. Wählen Sie den zu löschenden Job aus und berühren Sie [Auftrag prüfen].
  • Seite 493: Prüfen Von Auftragsdetails

    Verwalten von Jobs 11.2.3 Prüfen von Auftragsdetails Die folgenden Informationen können Sie im Auftragslistenbildschirm überprüfen. Registerkarte Druck Status (Empfängt, Druck halten, Drucken, Druck anhalten, Druckfehler, Auftrag gespeich.) , Ergebnis (Auftrag beendet, Wg. Fehler gelöscht, Von Benutzer gelöscht, Modi zurückgesetzt) , Fehlerdetails Ben.name, Dokumentname, Ausgabefach, Std.
  • Seite 494: Anzeigen Der Liste Aktueller Aufträge (Gespeicherter Und Aktiver Aufträge)

    Verwalten von Jobs Details Berühren Sie [Löschen], um den Druckauftrag zu löschen. Wird [Details] auf dem Bildschirm "Details" angezeigt, wenn ein Job auf der Registerkarte "Senden" ausgewählt wird, erhalten Sie genauere Informationen über die Empfänger, an die die Daten per Rundsenden verschickt wurden.
  • Seite 495: Anzeigen Des Auftragsverlaufs

    Verwalten von Jobs Details Ausführliche Informationen zu den Funktionen der einzelnen Schaltflächen erhalten Sie unter "Auftragslistenbildschirme" auf Seite 11-4. Vom Bildschirm "Auftrag wieder freigeben" aus können Testkopien gespeicherter Jobs gedruckt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Drucken einer Testkopie eines gespeicherten Jobs"...
  • Seite 496: Drucken Einer Testkopie Eines Gespeicherten Jobs

    Verwalten von Jobs 11.2.6 Drucken einer Testkopie eines gespeicherten Jobs Zur Überprüfung kann eine einzelne Seite eines gespeicherten Jobs ausgedruckt werden. Die Liste gehaltener Jobs enthält Aufträge, zu denen eine Testkopie gedruckt wurde, als die automatische Systemrücksetzung durchgeführt wurde. Hinweis Ausführliche Informationen zur Anzeige des Bildschirms finden Sie unter "Anzeigen der Liste aktueller Aufträge (gespeicherter und aktiver Aufträge)"...
  • Seite 497: Drucken Eines Gespeicherten Jobs

    Verwalten von Jobs Details Um die Einstellungen zu ändern, berühren Sie im Bildschirm "Auftrag wieder freigeben" die Option [Auftrag prüfen]. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Drucken eines gespeicherten Jobs" auf Seite 11-15. 11.2.7 Drucken eines gespeicherten Jobs Der Job wird aus der Liste der gehaltenen Aufträge entfernt und gedruckt. Hinweis Ausführliche Informationen zur Anzeige des Bildschirms finden Sie unter "Anzeigen der Liste aktueller Aufträge (gespeicherter und aktiver Aufträge)"...
  • Seite 498 Verwalten von Jobs Berühren Sie [Einstellung ändern]. Der Bildschirm zum Ändern der Einstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und berühren Sie anschließend [OK]. Wo sind weitere Informationen zu den Einstellungen zu finden? % Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. Kann eine Testkopie gedruckt werden? % Ausführliche Informationen zum Drucken einer Testkopie finden Sie unter "Drucken einer Testkopie eines gespeicherten Jobs"...
  • Seite 499: Erhöhen Der Druckpriorität

    Verwalten von Jobs 11.2.8 Erhöhen der Druckpriorität Der auf den aktuellen Job folgende Job kann ausgewählt werden. Wurde im Administratormodus die Ausgabepriorität als nicht änderbar festgelegt, kann die Reihenfolge nicht geändert werden, [Wichtiger] wird nicht angezeigt und die Ausgabepriorität der Jobs kann nicht festgelegt werden.
  • Seite 500 Verwalten von Jobs Der ausgewählte Job wird an den Beginn der Liste gestellt und sofort ausgedruckt. Wie kann das Ändern der Druckpriorität abgebrochen werden? % Berühren Sie [Abbr.]. 11-18 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 501: Bedienerprogramm

    Bedienerprogramm...
  • Seite 503: Überblick Über Die Bedienerprogramm-Einstellungen

    Bedienerprogramm Bedienerprogramm 12.1 Überblick über die Bedienerprogramm-Einstellungen 12.1.1 Liste der Registrierungsinformationen und -einstellungen In diesem Kapitel finden Sie die Schaltflächen, die nach dem Drücken von [Bedienerprog./Zähler] verfügbar sind. Hinweis Die im Bedienerprogramm angezeigten Schaltflächen unterscheiden sich entsprechend den ausgewählten Einstellungen. Liste der Bedienerprogramm-Parameter Erste Menüebene Zweite Menüebene...
  • Seite 504 Bedienerprogramm Erste Menüebene Zweite Menüebene Dritte Menüebene Details [2] Benutzereinstellungen [3] Kopierereinstellungen Auto. Broschürenwahl Fal- Siehe "Kopierer- zen/Heften einstellungen" auf Seite 12-21. Auto-Zoom bei Kombin./ Brosch. Automatische Sortierung/ Gruppe auswählen Standardkopier- einstellungen Std.-Einst. für Anzeigever- größ. AMS-Ausrichtung (bei Beschränkung) Methode für separaten Scanvorgang Vergrößerung/Drehung Auto-Zoom (Original)
  • Seite 505 Bedienerprogramm Erste Menüebene Zweite Menüebene Dritte Menüebene Details [3] Administrator- [1] Systemeinstellungen [1] Energiespareinstellung Siehe "System- einstellungen einstellungen" auf [2] Ausgabe Seite 12-27. [3] Datum/Uhrzeit [4] Sommerzeit [5] Wochentimereinstel- lung [6] Benutzerzugriff ein- schränk. [7] Expertenmodus [8] Listen/Zähler [9] Rücksetzung [0] Boxeinstellungen (nächster Bildschirm) [2] Stempeleinstellungen...
  • Seite 506 Bedienerprogramm Erste Menüebene Zweite Menüebene Dritte Menüebene Details [3] Administrator- [5] Netzwerkeinstellungen [1] TCP-Socket- Siehe "Netzwerkeinstel- einstellungen einstellungen lungen" auf Seite 12-37. [2] Netzwerkfax- einstellungen [3] WebDAV-Einstellungen [4] Web-Service- Einstellungen [5] Detaileinstellungen [6] Kopierereinstellungen Auto-Zoom (Original) Siehe "Kopierer- einstellungen" auf Auto-Zoom (ADF) Seite 12-21.
  • Seite 507 Bedienerprogramm Erste Menüebene Zweite Menüebene Dritte Menüebene Details [4] Einheiten überprüfen Druck Siehe "Einheiten überprü- fen" auf Seite 12-46. [6] Bannerdruck Zulassen Ausführliche Informatio- nen zum Bannerdruck fin- Beschränk. den Sie in der Bedie- nungsanleitung – Drucken. ineo+ 203/253/353 (FE2) 12-7...
  • Seite 508: Registrieren Einer Zieladresse

    Bedienerprogramm 12.2 Registrieren einer Zieladresse In diesem Kapitel werden die Funktionen und Hauptregistrierungsparameter beschrieben, zu denen Sie nach Drücken von [Bedienerprog./Zähler] und Berühren von [Adresse/Box] Angaben machen können. 12.2.1 Scan-/Fax-Adresse registrieren Einstellung Beschreibung Adressbuch (Öffentlich) Hier geben Sie Einstellungen zur Registrierung von Fax- und Scan-Zieladressen an. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung –...
  • Seite 509: Stufeneinstellungen

    Bedienerprogramm Stufeneinstellungen Die Zugriffsberechtigungsstufe kann für jeden Benutzer und jede Zieladresse angegeben werden. Die Zieladressen, auf die Benutzer zugreifen können, können gemäß den für den jeweiligen Benutzer und die jeweilige Zieladresse angegebenen Zugriffsberechtigungsstufen eingeschränkt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer mit Stufe 2 auf Zieladressen mit Stufe 0 bis 2, aber nicht auf Zieladressen mit Stufe 3 bis 5 zugreifen.
  • Seite 510: Angabe Einer Gruppeneinstellung

    Bedienerprogramm Angabe einer Gruppeneinstellung Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen"" auf Seite 12-43. Berühren Sie [4 Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]. Der Bildschirm zu Benutzerauthentifizierung und Kostenstellen wird angezeigt. Berühren Sie [7 Einstellung für Ref.berechtigung]. Der Bildschirm "Einstellung für Ref.berechtigung"...
  • Seite 511: Angabe Einer Zieladressenstufe

    Bedienerprogramm Geben Sie den Gruppennamen ein (maximal 64 Zeichen) und berühren Sie anschließend [OK]. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. Damit ist der Gruppenname angegeben. Wählen Sie die gewünschte Zugriffsberechtigungsstufe (Referenzstufe) aus. Damit ist die Zugriffsberechtigungsstufe für die Gruppe angegeben.
  • Seite 512 Bedienerprogramm – Um eine Zieladresse aus dem Adressbuch auszuwählen, berühren Sie die Indexschaltfläche, die den Anfangsbuchstaben der Zieladresse enthält, und suchen Sie nach der Zieladresse. Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung. – Zu jeder Zieladresse kann eine Zugriffsberechtigungsstufe oder eine Zugriffsberechtigungsgruppe angegeben werden.
  • Seite 513: Angabe Einer Benutzerstufe

    Bedienerprogramm – Zur Angabe der Zieladressstufe berühren Sie [Stufe übernehmen]. Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Stufe und anschließend [OK]. Angabe einer Benutzerstufe Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen""...
  • Seite 514 Bedienerprogramm Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Einstellung. – Zu jedem Benutzer kann eine Zugriffsberechtigungsstufe oder eine Zugriffsberechtigungsgruppe angegeben werden. – Ein Benutzer kann in mehreren Zugriffsberechtigungsgruppen registriert sein. – [Einst. für Ref.-berechtigungsgruppe]. Berühren Sie [Ein], berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Gruppe und anschließend [OK].
  • Seite 515: Anzeige Des Bildschirms Für Die Zielregistrierung

    Bedienerprogramm 12.2.4 Anzeige des Bildschirms für die Zielregistrierung Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um nach Drücken der Taste [Bedienerprog./Zähler] den Bildschirm "Adresse/Box" aufzurufen. Drücken Sie die Taste [Bedienerprog./Zähler]. Bedienerprog./ Zähler Berühren Sie [1 Adresse/Box]. – Sie können eine Option auch durch Drücken der Nummer der gewünschten Schaltfläche auf der Tastatur aufrufen.
  • Seite 516 Bedienerprogramm Hinweis Um die Angabe von Einstellungen im Bedienerprogramm abzuschließen, drücken Sie [Bedienerprog./ Zähler]. Alternativ können Sie den Bedienermodus in jedem Bildschirm beenden, indem Sie [OK] berühren, bis der Bildschirm für Kopieren, Faxen, Scannen oder Boxmodus angezeigt wird. 12-16 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 517: Einrichten Der Benutzereinstellungen

    Bedienerprogramm 12.3 Einrichten der Benutzereinstellungen In diesem Abschnitt werden die Funktionen und Hauptregistrierungsparameter beschrieben, zu denen Sie nach dem Drücken von [Bedienerprog./Zähler] und anschließendem Berühren von [Benutzereinstellung] Angaben machen können. 12.3.1 Systemeinstellungen Sprachauswahl Beschreibung Standardeinstellung Wählen Sie die Sprache der am Touch-Display angezeigten Nachrichten aus. Deutsch Maßeinheiten Beschreibung...
  • Seite 518 Bedienerprogramm Energiespareinstellung Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Einstellung für Stromspar- Hier legen Sie den gewünschten Zeitraum (zwischen 2 und 15 Minuten modus 240 Minuten) fest, nach dem das System in den Energie- sparmodus wechselt. Einstellung für Ruhe- Hier legen Sie den gewünschten Zeitraum (zwischen 2 und 20 Minuten zustand 240 Minuten) fest, nach dem das System in den Ruhe-...
  • Seite 519: Eigene Anzeigeeinstellungen

    Bedienerprogramm Automatische Papierauswahl kleines Original Beschreibung Standardeinstellung Hier wählen Sie aus, ob bei aktivierter Einstellung "Auto. Papierformat" Kopieren erlaubt Kopieren verweigern ist, wenn sich entweder kein Original auf dem Vorlagenglas befindet oder das Original für die Formaterkennung zu klein ist. •...
  • Seite 520 Bedienerprogramm Kopiererbildschirm Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Kopiererdisplay Hier wählen Sie den während des Druckvorgangs ange- Nein zeigten Bildschirm aus. • Ja: Beim Drucken wird ein Bildschirm zum Reservieren eines Kopierjobs angezeigt. Wenn [Program Next Job] berührt wird, kann ein Job reserviert werden. •...
  • Seite 521: Kopierereinstellungen

    Bedienerprogramm 12.3.3 Kopierereinstellungen Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Auto. Broschürenwahl Hier wählen Sie aus, ob die Funktion "Broschüre" automa- Automatische Brosch.- Falzen/Heften tisch ausgewählt wird, wenn "Falzen/Heften" ausgewählt wahl ist. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der optionale Finisher installiert ist. Auto-Zoom bei Kombin./ Wählen Sie aus, ob die vordefinierten Zoomfaktoren auto- Automatisch Brosch.
  • Seite 522 Bedienerprogramm Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Methode für separaten Wählen Sie aus, ob beim Scannen eines Originals in meh- Seitendruck Scanvorgang reren Durchgängen oder beim Scannen eines mehrseitigen Originals über das Vorlagenglas schon während des Scan- nens oder erst nach Abschluss des gesamten Scanvor- gangs Kopien gedruckt werden sollen.
  • Seite 523: Scan-/Faxeinstellungen

    Bedienerprogramm Hinweis [Auto-Zoom (Original)], [Auto-Zoom (ADF)], [Fach angeben, wenn APS aus], [Fach f. Trennblattzufuhr] und [Automatische Bilddrehung] werden nur angezeigt, wenn der Parameter "Sicherheitsstufe für Administrator" im Administratormodus festgelegt wurde. [Druckauftrag bei Kopiervorgang] wird nur angezeigt, wenn der Parameter "Sicherheitsebene für Administrator"...
  • Seite 524: E-Mail-Adresse Ändern

    Bedienerprogramm 12.3.7 E-Mail-Adresse ändern Beschreibung Die E-Mail Adresse für den angemeldeten Benutzer kann geändert werden. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn der angemeldete Benutzer kein öffentlicher Benutzer ist. Hinweis [E-Mail-Adresse ändern] wird nur angezeigt, wenn der Parameter "Sicherheitsebene für Administrator" im Administratormodus auf "Stufe 2"...
  • Seite 525: Anzeigen Des Bildschirms "Benutzereinstellungen

    Bedienerprogramm 12.3.9 Anzeigen des Bildschirms "Benutzereinstellungen" Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um nach Drücken der Taste [Bedienerprog./Zähler] den Bildschirm "Benutzereinstellungen" aufzurufen. Drücken Sie die Taste [Bedienerprog./Zähler]. Bedienerprog./ Zähler Berühren Sie [2 Benutzereinstellungen]. – Sie können eine Funktion ebenso durch Drücken der Nummer der gewünschten Schaltfläche auf der Tastatur aufrufen.
  • Seite 526 Bedienerprogramm Hinweis Um die Angabe von Einstellungen im Bedienerprogramm abzuschließen, drücken Sie [Bedienerprog./ Zähler]. Alternativ können Sie den Bedienermodus in jedem Bildschirm beenden, indem Sie [OK] berühren, bis der Bildschirm für Kopieren oder Boxmodus angezeigt wird. 12-26 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 527: Einrichten Der Administratoreinstellungen

    Bedienerprogramm 12.4 Einrichten der Administratoreinstellungen In diesem Kapitel werden die Funktionen und Hauptregistrierungsparameter beschrieben, zu denen Sie nach dem Drücken von [Bedienerprog./Zähler] und anschließendem Berühren von [Administratoreinstellungen] Angaben machen können. 12.4.1 Systemeinstellungen Energiespareinstellung Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Einstellung für Hier legen Sie den gewünschten Zeitraum (zwischen 2 und 15 Minuten Stromsparmodus 240 Minuten) fest, nach dem das System in den Energiespar-...
  • Seite 528 Bedienerprogramm Hinweis Der Parameter "Ausgabefacheinstellungen" ist nur verfügbar, wenn der optionale Finisher FS-519 oder die optionale Zweifachablage installiert ist. Wenn ein zusätzliches Ausgabefach auf dem Finisher FS-519 installiert ist, wird dieses unter "Ausgabefacheinstellungen" als Fach 2 und Fach 2 als Fach 3 zugeordnet. [Ablagezuordnung] wird nur angezeigt, wenn das als Zubehöroption verfügbare Postfach auf dem Finisher FS-519 installiert ist.
  • Seite 529 Bedienerprogramm Benutzerzugriff einschränken Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Zugang zu gespeicherten Aufträgen Hier wählen Sie die vor dem Ändern oder Löschen beschränken geschützten gespeicherten Programme aus. Gespeicherte Aufträge löschen Hier wählen Sie die zu löschenden gespeicherten Programme aus. Zugang zu Auftragspriorität Hier wählen Sie aus, ob die Druckpriorität von Zulassen Auftr.- einst.
  • Seite 530 Bedienerprogramm Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Ausgabe- Position Mitten- Geben Sie die Heftposition beim Drucken mit der anpassung heftung Einstellung "Mittenheftung und Falzung" an. 0,0 mm Finisher FS-519: -10 bis 10 Finisher FS-609: -7 mm bis 7 mm Halbfalzposition Geben Sie die Falzposition beim Drucken mit der Einstellung "Mittenheftung und Falzung"...
  • Seite 531 Bedienerprogramm Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Zeilen- Einstellung für vor- Wählen Sie, ob bei verschmutztem linkem Vorla- umbruch- herige Erkennung genglas eine Warnung angezeigt werden soll, und Alarmanzeige: TYPE2 erkennung geben Sie die Erkennungsstufe an. Die Schmut- Erkennungsstufe: Std. zerkennung wird vor und nach dem Scannen ei- nes Originals über den ADF durchgeführt.
  • Seite 532 Bedienerprogramm Rücksetzung Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Automatische Systemrücksetzung Legt die Zeitspanne fest, nach der die automati- Priorität der Grund- sche Systemrücksetzung durchgeführt wird. stellung: • Priorität der Grundstellung: Kopie Wählen Sie den Modus ("Box", "Scan- Zeit für automatische nen/Fax" oder "Kopie") aus, der für das Sys- Systemrücksetzung: tem nach einer automatischen 1 Minute...
  • Seite 533: Administrator-/Geräteeinstellung

    Bedienerprogramm Boxeinstellungen Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Nicht verwend. Box Hier legen Sie die Einstellungen für die Boxnutzung fest. Weitere Informationen hierzu löschen finden Sie in der Bedienungsanleitung – Arbeiten mit Boxen. Sichere Druckdatei löschen Sichere Datei automatisch Hier legen Sie die Einstellungen für die Boxnutzung fest. Wei- 1 Tag löschen tere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanlei-...
  • Seite 534: Adresse/Box

    Bedienerprogramm 12.4.3 Adresse/Box Einstellung Beschreibung Scan-/Fax-Adresse registrieren Hier geben Sie Einstellungen zur Registrierung von Fax-, Scan- und Box-Ziel- adressen an. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Bedienungs- anleitungen – Arbeiten mit Boxen und Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax. Adressregistrierungsliste Die Liste der Adressbuchziele, Gruppenziele, Zielprogramme und Überschrif- ten/Texte kann zur Überprüfung ausgedruckt werden.
  • Seite 535 Bedienerprogramm Einstellung f. Benutzerauth. Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Administra- Benutzer- Hier wählen Sie aus, ob eine Benutzernamensliste toreinstellun- namenliste auf dem Display während der Benutzerauthentifi- zierung angezeigt wird. Berechtigung für Vorgänge können eingeschränkt werden, falls die Kopieren: Zulassen Standard- Authentifizierung über einen externen Server Scannen: Zulassen funktionen erfolgt.
  • Seite 536 Bedienerprogramm Ohne Authentif. drucken Beschreibung Standardeinstellung Hier wählen Sie aus, ob Drucken ohne die Auswahl eines Benutzers oder einer Kosten- Beschränk. stelle möglich ist. Ist Drucken erlaubt, werden die Ausdrucke unter "Öffentliche Benut- zer" (000) gezählt. Zählerliste drucken Beschreibung Standardeinstellung Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn Kostenstellen eingerichtet wurden.
  • Seite 537: Netzwerkeinstellungen

    Bedienerprogramm Auth.-geräteeinstellungen Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Auth.-Methode Geben Sie die Einstellungen für die installierte Authenti- Wenn die Authentifizie- fizierungseinheit an. rungseinheit (IC-Kartentyp) • Kartenauthentifizierung: Wählen Sie den IC-Karten- installiert wurde: typ und die Betriebseinstellungen aus. IC-Kartentyp: FeliCa • Biometrische Authentifizierung: Wählen Sie die Ein- Betriebseinstell.: Karten- stellung für Signalton und Betrieb aus.
  • Seite 538: Kopiereinstellung

    Bedienerprogramm 12.4.6 Kopiereinstellung Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Auto-Zoom (Original) Hier wählen Sie aus, ob – außer bei Auswahl der Papierein- stellung "Auto" – automatisch die Zoomeinstellung "Auto" ausgewählt wird, wenn eine Papierkassette ausgewählt wird, während sich ein Original auf dem Vorlagenglas befindet. Auto-Zoom (ADF) Hier wählen Sie aus, ob –...
  • Seite 539: Fax

    Bedienerprogramm 12.4.8 Einstellung Beschreibung Kopfzeileninformationen Hier werden Einstellungen zur Registrierung von Faxzieladressen angegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung – Netzwerk-Scan- TTI/RTI ner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax. Telefon-Einstellungen Sende-/Empf.- einstellung Funktionseinstellung Einstellung für PBX-Verbindung Einstellung für Berichtsausgabe Auftragseinstellungen Mehrfachleitungseinstellung Netzwerkfaxeinstellungen Hier legen Sie die Einstellungen für den Netzwerkfaxbetrieb fest. Weitere Infor- mationen finden Sie in der Bedienungsanleitung –...
  • Seite 540: Sicherheit

    Bedienerprogramm 12.4.10 Sicherheit Administratorkennwort Beschreibung Standardeinstellung Das zum Festlegen der Einstellungen im Administratormodus benutzte Kennwort kann 12345678 hier angelegt und geändert werden. Das Administratorkennwort kann 0- bis 8-stellig sein (Zeichen). Wurde für "Kennwortrichtlinien" die Einstellung "Aktivieren" ausgewählt, kann nur ein 8-stelliges Administratorkennwort eingerichtet werden. Box-Admin.Einstellung Beschreibung Hier legen Sie die Einstellungen für die Boxnutzung fest.
  • Seite 541 Bedienerprogramm Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Zugriffsmethode f. vertrau- Hier zeigen Sie die Methode für den Umgang mit vertrauli- Modus 1 liche Dokumente chen Dokumenten an. Wurde für "Unzulässige Funktionen bei fehlgeschl. Authentif." der "Modus 1" ausgewählt, wird dieser Parameter ebenfalls auf "Modus 1" gesetzt. Wurde für "Unzu- lässige Funktionen bei fehlgeschl.
  • Seite 542 Bedienerprogramm Festplatteneinstellung Einstellung Beschreibung Standardeinstellung Festplattenkapazität über- Informationen zur Speicherkapazität der Festplatte werden prüfen angezeigt. Temporäre Daten Hier wählen Sie aus, ob die bei allen Kopier-, Scan-, Fax- und Nein überschreiben PC-Druckvorgängen temporär auf der Festplatte gespeicher- ten Bilddaten überschrieben werden sollen. Weitere Informa- tionen zu den Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung –...
  • Seite 543: Lizenzeinstellungen

    Bedienerprogramm Stempeleinstellungen Einstellung Beschreibung Stempeleinstellungen Wählen Sie aus, ob beim Drucken oder Senden ein Stempel hinzugefügt wird. Registrierten Stempel Wählen Sie aus, ob für den Kopierschutz registrierte Stempel gelöscht werden können. löschen Hinweis Wenn mit dem Parameter "Stempeleinstellungen" ein hinzuzufügender Stempel festgelegt wird, können die Druckeinstellungen mit den Funktionen im Bildschirm "Stempel erstellen"...
  • Seite 544 Bedienerprogramm – Sie können eine Funktion ebenso durch Drücken der Nummer der gewünschten Schaltfläche auf der Tastatur aufrufen. Statt [3 Administratoreinstellungen] drücken Sie [3] auf der Tastatur. Geben Sie das Administratorkennwort ein, und berühren Sie dann [OK]. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. 12-44 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 545 Bedienerprogramm Der Bildschirm "Administratoreinstellungen" wird angezeigt. Hinweis Um die Angabe von Einstellungen im Bedienerprogramm abzuschließen, drücken Sie [Bedienerprog./ Zähler]. Alternativ können Sie den Bedienermodus in jedem Bildschirm beenden, indem Sie [OK] berühren, bis der Bildschirm für Kopieren, Faxen, Scannen oder Boxmodus angezeigt wird. Vorsichtsmaßnahme Standardeinstellung für das Administratorkennwort ist "12345678".
  • Seite 546: Einheiten Überprüfen

    Bedienerprogramm 12.5 Einheiten überprüfen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen, die nach Drücken von [Bedienerprog./Zähler] und anschließen- dem Berühren von [Einheiten überprüfen] auf dem Bildschirm angezeigt werden. Auf dem Bildschirm "Einheiten überprüfen" wird der Status folgender Verbrauchseinheiten (Verbrauchsstand) angezeigt. Bildeinheit Cyan (C) Bildeinheit Magenta (M) Bildeinheit Gelb (Y) Bildeinheit Schwarz (K)
  • Seite 547: Einstellung Des Wochentimers

    Bedienerprogramm Der Bildschirm "Einheiten überprüfen" wird angezeigt. Hinweis Um die Liste der Verbrauchsstände zu drucken, berühren Sie [Verbrauchsmaterialliste prüfen] und anschließend [Start] oder drücken Sie die Taste [Start]. Um die Angabe von Einstellungen im Bedienerprogramm abzuschließen, drücken Sie [Bedienerprog./ Zähler]. Alternativ können Sie den Bedienermodus in jedem Bildschirm beenden, indem Sie [OK] berühren, bis der Bildschirm für Kopieren, Faxen, Scannen oder Boxmodus angezeigt wird.
  • Seite 548: Druckeranpassung

    Bedienerprogramm 12.7 Druckeranpassung 12.7.1 Einstellung des oberen Rands Die Druckstartposition am oberen Rand jedes Papiertyps (in Papiereinzugsrichtung) kann eingestellt werden. Die Druckstartposition wird werkseitig eingestellt. Sie muss normalerweise nicht eingestellt werden. Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen""...
  • Seite 549: Zentrieren

    Bedienerprogramm Drücken Sie die Taste [Start]. Die angepasste Testseite wird gedruckt. Überprüfen Sie den Abstand zwischen der Druckstartposition der Testseite und dem Papierrand. – Überprüfen Sie, ob die Breite 4,2 mm beträgt. – Sollten weitere Einstellungen nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 8 und 9. –...
  • Seite 550 Bedienerprogramm Überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen der Druckstart- position der Testseite und dem Papierrand (b) 3 mm (±0,5 mm) beträgt. – Beträgt der Abstand 2,4 mm oder weniger, berühren Sie b: 3,0 mm ± 0,5 mm [+], um den Abstand zu vergrößern (bei Schritten zwischen 0,2 mm und 3,0 mm).
  • Seite 551: Einstellung Vorderkante (Duplex

    Bedienerprogramm 12.7.3 Einstellung Vorderkante (Duplex Seite 2) Die Druckstartposition an der Vorderkante für die 2. Seite beim automatischen zweiseitigen Kopieren (in Bezug auf die Papiereinzugsrichtung) kann für die einzelnen Papiertypen eingestellt werden. Die Druckstartposition wird werkseitig eingestellt. Sie muss normalerweise nicht eingestellt werden. Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen"...
  • Seite 552: Zentrierung (2-Seitig

    Bedienerprogramm Überprüfen Sie den Abstand zwischen der Druckstartposition der Testseite und dem Papierrand. – Überprüfen Sie, ob der Abstand 4,2 mm beträgt. – Sollten weitere Einstellungen nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 8 und 9. – Um die Druckstartposition für einen weiteren Papiertyp einzustellen, kehren Sie zu Schritt 6 zurück. Berühren Sie [OK].
  • Seite 553 Bedienerprogramm Überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen der Druckstart- position der Testseite und dem Papierrand (d) 3 mm (±0,5 mm) beträgt. – Beträgt der Abstand 2,4 mm oder weniger, berühren Sie d: 3,0 mm ± 0,5 mm [+], um den Abstand zu vergrößern (bei Schritten zwischen 0,2 mm und 3,0 mm).
  • Seite 554: Anpassen Des Druckbilds An Das Verwendete Medium

    Bedienerprogramm 12.7.5 Anpassen des Druckbilds an das verwendete Medium Das Druckbild kann an die verschiedenen verwendeten Papiertypen angepasst werden. Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen des Bildschirms "Administratoreinstellungen" finden Sie unter "Administrator-/Geräteeinstellung" auf Seite 12-33. Berühren Sie [1 Systemeinstellungen].
  • Seite 555 Bedienerprogramm Berühren Sie [OK]. Berühren Sie [OK]. Versuchen Sie, den Kopierzyklus erneut durchzuführen. Überprüfen Sie das Druckbild und beenden Sie die Anpassung, wenn keine Mängel mehr vorhanden sind. – Sollte eine weitere Anpassung nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9. –...
  • Seite 556: Ausgabeanpassung

    Bedienerprogramm 12.8 Ausgabeanpassung 12.8.1 Position für Mittenheftung anpassen Die Heftposition beim Drucken mit der Einstellung "Mittenheften/Falzen" kann für die einzelnen Papierformate angepasst werden. Hinweis [Position für Mittenheftung anpassen] wird nur angezeigt, wenn der optionale Finisher FS-609 installiert ist oder der optionale Finisher FS-519 mit der Heft- und Falzeinheit installiert ist. Wenn der Winkel der Heftung angepasst werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
  • Seite 557 Bedienerprogramm – Wenn die Heft- und Falzeinheit am optionalen Finisher FS-519 installiert ist, berühren Sie die Schaltflächen für das Papierformat und den Papiertyp. Finisher FS-609 – Wenn das anzupassende Papierformat nicht angezeigt wird, berühren Sie , bis das gewünschte Kopierprogramm angezeigt wird. Vergleichen Sie die Breite der linken Seiten der Testkopie mit der Breite der rechten Seiten, um die Papiermitte zu ermitteln.
  • Seite 558: Position Halbfalz

    Bedienerprogramm Prüfen Sie das Ergebnis. – Überprüfen Sie, ob die Heftposition in der Papiermitte liegt. – Sollte eine weitere Anpassung nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8. 12.8.2 Position Halbfalz Die Falzposition beim Drucken mit der Einstellung "Halbfalz" kann für die einzelnen Papierformate und Papiertypen angepasst werden.
  • Seite 559 Bedienerprogramm – Wenn die Heft- und Falzeinheit am optionalen Finisher FS-519 installiert ist, berühren Sie die Schaltflächen für das Papierformat und den Papiertyp. Finisher FS-609 – Wenn das anzupassende Papierformat nicht angezeigt wird, berühren Sie , bis das gewünschte Kopierprogramm angezeigt wird. Vergleichen Sie die Breite der linken Seiten der Testkopie mit der Breite der rechten Seiten, um die Papiermitte zu ermitteln.
  • Seite 560: Horizontale Lochposition Anpassen

    Bedienerprogramm Prüfen Sie das Ergebnis. – Überprüfen Sie, ob der Falz in der Blattmitte liegt. – Sollte eine weitere Anpassung nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8. 12.8.3 Horizontale Lochposition anpassen Beim Drucken mit einer Locheinstellung kann der Winkel der Lochungen entlang der Papierkante eingestellt werden.
  • Seite 561 Bedienerprogramm Berühren Sie die Schaltfläche für den einzustellenden Papiertyp. Prüfen Sie die horizontale Position der Lochungen. – Um Breite A zu erhöhen, berühren Sie [+], um den Einstellungswert zu erhöhen. – Beim Berühren von [+] oder [–] wird der Wert um je eine Stufe erhöht oder verringert. –...
  • Seite 562: Schleifengröße Für Lochungsregistrierung Anpassen

    Bedienerprogramm 12.8.4 Schleifengröße für Lochungsregistrierung anpassen Beim Drucken mit einer Locheinstellung kann der Winkel der Lochungen entlang der Papierkante eingestellt werden. Hinweis [Schleifengröße für Lochungsregistrierung anpassen] wird nur angezeigt, wenn der als Zubehöroption verfügbare Finisher mit Locheinheit installiert ist. Details Ausführliche Informationen zu den Einstellungen für die Lochung finden Sie unter "Lochen von Kopien (Einstellungen Lochen)"...
  • Seite 563 Bedienerprogramm Berühren Sie [OK]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung]. Damit ist der Winkel der Lochungen angepasst. War bei Schritt 6 keine Anpassung des Lochungswinkels erforderlich, ist der Vorgang damit abgeschlossen. Drucken Sie mit einer Einstellung für die Lochung eine weitere Testkopie aus. Prüfen Sie das Ergebnis.
  • Seite 564: Korrektur Farbregistrierung

    Bedienerprogramm 12.9 Korrektur Farbregistrierung 12.9.1 Anpassen der Farbregistrierung für Gelb, Magenta und Cyan Wenn auf dem Ausdruck eine Farbverschiebung sichtbar ist, kann die Farbregistrierung angepasst werden. Jede Farbe kann für Normalpapier, Karton 1, 2, 3 oder Karton 4 angepasst werden. Die Vorgehensweise zur Anpassung der Farbregistrierung ist für Gelb, Magenta und Cyan identisch.
  • Seite 565 Bedienerprogramm Überprüfen Sie den Abstand zwischen den schwarzen Referenzlinien und den zyanfarbigen Linien der Testseite in X- und Y-Richtung. – Sind die Linien wie hier dargestellt in X-Richtung gegen- einander versetzt, berühren Sie [–] unter "X", um den Einstellungswert zu verringern (zwischen -1 und -6 Punkt). –...
  • Seite 566 Bedienerprogramm Prüfen Sie das Ergebnis. – Sind die schwarzen und die cyanfarbigen Linien nicht gegeneinander versetzt, fahren Sie mit Schritt 11 fort. – Sollten weitere Einstellungen nötig sein, wiederholen Sie die Schritte 8 und 9. Berühren Sie [OK]. – Zum Deaktivieren der Einstellung und Auswählen des Standardwerts drücken Sie die Taste [Rücksetzung].
  • Seite 567: Abstufungseinstellung

    Bedienerprogramm 12.10 Abstufungseinstellung Die Farbabstufungen können justiert werden, falls Änderungen in der Farbabstufung des Druckbildes auftreten. Die folgenden Justagen der Farbabstufung sind möglich. Kopie: Ziel dieser Justage ist es, die Farbabstufung neu einzujustieren, wenn sich die Farbwiedergabe im Kopiermodus geändert hat. Drucker (Abstufung): Ziel dieser Justage ist es, eine möglichst gute Farbabstufung in den Bildern zu erreichen.
  • Seite 568 Bedienerprogramm Drücken Sie die Taste [Start]. Eine Testseite wird gedruckt. Legen Sie die gedruckte Testseite auf dem Vorlagenglas an. – Vergewissern Sie sich, dass das Papier in der auf dem Bildschirm gezeigten Ausrichtung angelegt ist. Legen Sie 10 oder mehr Blatt Papier desselben Formats wie die ausgedruckte Testseite auf das angelegte Testblatt, um ein Durchscheinen zu verhindern.
  • Seite 569 Bedienerprogramm Drücken Sie die Taste [Start]. Die ausgedruckte Testseite wird gescannt. Nachdem die Testseite gescannt wurde, sind die Abstufungsgrade auf der Basis des gescannten Bildes automatisch justiert. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 11 dreimal. Berühren Sie [OK]. ineo+ 203/253/353 (FE2) 12-69...
  • Seite 570: Kopf-/Fußzeileneinstellungen

    Bedienerprogramm 12.11 Kopf-/Fußzeileneinstellungen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Kopf-/Fußzeilen zur Verwendung mit der Funktion "Stempel erstellen" (über Registerkarte "Anwendung") anzugeben. 12.11.1 Angabe von Kopf-/Fußzeilen Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen""...
  • Seite 571 Bedienerprogramm Berühren Sie [Name]. Der Bildschirm "Programm > Name" wird angezeigt. Geben Sie den Namen der Kopf-/Fußzeile ein (maximal 16 Zeichen) und berühren Sie anschließend [OK]. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. Damit ist der Name der Kopf-/Fußzeile angegeben.
  • Seite 572: Bearbeiten Von Kopf-/Fußzeilen

    Bedienerprogramm Berühren Sie unter "Kopfzeileneinstellungen" bzw. "Fußzeileneinstellungen" die Option [Druck] und wählen Sie anschließend die Art der zu druckenden Kopf-/Fußzeile aus. Wählen Sie die gewünschte Einstellung unter "Seiten" aus und geben Sie die gewünschten Einstellungen für "Textfarbe" und "Textgröße" an. Berühren Sie [OK].
  • Seite 573: Authentifizierungsmethode

    Bedienerprogramm 12.12 Authentifizierungsmethode Hier legen Sie die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung und Kostenstelle zur Kontrolle der Systemnutzung fest. Mithilfe der Benutzerauthentifizierungseinstellungen werden einzelne Benutzer und über Kostenstellen- einstellungen Benutzergruppen verwaltet. Durch das Einrichten der Benutzerauthentifizierung und der Kostenstellen kann die Anzahl der durch die einzelnen Kostenstellen erstellten Ausdrucke den einzelnen Benutzern zugeordnet werden.
  • Seite 574: Synchronisierung Von Benutzerauthentifizierung Und Kostenstelle

    Bedienerprogramm 12.12.2 Synchronisierung von Benutzerauthentifizierung und Kostenstelle Benutzer 1 Kostenstelle Gruppe A Benutzer 2 Gruppe B Durch diese Einstellung ist es möglich, dass mehrere Abteilungen das System benutzen und die System- nutzung der einzelnen Angestellten über die jeweilige Abteilung verwaltet wird. Bei dieser Einstellung können die Nutzungsdaten sowohl für die einzelnen Angestellten (Benutzer) als auch für die einzelnen Abteilungen (Kostenstellen) erfasst werden.
  • Seite 575: Getrennte Benutzung Von Benutzerauthentifizierung Und Kostenstelle

    Bedienerprogramm 12.12.3 Getrennte Benutzung von Benutzerauthentifizierung und Kostenstelle Benutzer 1 Kostenstelle Gruppe A Gruppe B Benutzer 2 Gruppe C Diese Einstellung wird verwendet, wenn die Systemnutzung durch mehrere Benutzer, die zudem verschie- dene Aufgaben erfüllen, detailliert erfasst werden soll. Mit dieser Einstellung können die Nutzungsdaten für jeden Angestellten (Benutzer) und für jede Aufgabe des Angestellten (jede Kostenstelle) erfasst werden.
  • Seite 576: Auswahl Einer Authentifizierungsmethode

    Bedienerprogramm 12.12.4 Auswahl einer Authentifizierungsmethode Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen"" auf Seite 12-43. Berühren Sie [4 Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]. Der Bildschirm zu Benutzerauthentifizierung und Kostenstellen wird angezeigt. Berühren Sie [1 Auth.-Methode].
  • Seite 577 Bedienerprogramm Geben Sie eine Einstellung für "Benutzerauthentif./Kostenstelle synchronisieren" an. – Wenn Synchronisierung "EIN (MFP)" festgelegt und "Kostenstelle" ebenfalls auf "EIN" gesetzt wird, können Sie auf das System zugreifen, indem Sie lediglich bei der ersten Benutzung Ihre Benutzerauthentifizierungs- informationen eingeben, wenn die zugehörige Kostenstelle bei der Benutzerregistrierung angegeben wurde.
  • Seite 578 Bedienerprogramm Berühren Sie [Ja] und anschließend [OK]. – Berühren Sie [Nein], um das Löschen der Nutzungsdaten ohne Ändern der Einstellungen zu beenden. – Wird eine der folgenden Einstellungen geändert, werden die Daten nicht gelöscht: "Öffentlich. Benutzer", "Wenn maximale # Aufträge erreicht ist", "Benutzerauthentif./Kostenstelle synchronisieren"...
  • Seite 579: Benutzerauthentifizierung

    Bedienerprogramm 12.13 Benutzerauthentifizierung Einstellungen der Benutzerauthentifizierung können einzeln angegeben werden. 12.13.1 Administratoreinstellungen – Liste Sie können in den Benutzerauthentifizierungseinstellungen die Anzeige von [Liste] im Benutzerauthentifizie- rungsbildschirm und im Benutzernamenbildschirm auswählen. Berühren Sie [Liste], um eine Liste der gespeicherten Benutzernamen anzuzeigen. In dieser können Sie den gewünschten Benutzernamen auf einfache Weise auswählen.
  • Seite 580: Berechtigung Für Standardfunktionen

    Bedienerprogramm 12.13.2 Berechtigung für Standardfunktionen Wurde die Authentifizierung über einen externen Server ausgewählt, können Systemfunktionen, auf die ein berechtigter Benutzer Zugriff hat, beschränkt werden. (Die Standardeinstellung ist "Zulassen".) Folgende Vorgänge können eingeschränkt werden. Kopieren Scannen Faxen Drucken von einem Drucker aus Box-Speichern von Dokumenten auf der Festplatte Drucken des übertragenen Dokuments Speichern des Dokuments im externen Speicher...
  • Seite 581: Öffentlicher Benutzer

    Bedienerprogramm Berühren Sie [OK]. Die Berechtigungen für die Standardfunktionen sind ausgewählt. 12.13.3 Öffentlicher Benutzer Wenn Einstellungen für Benutzerauthentifizierung angegeben wurden und der Zugriff durch öffentliche Benutzer zulässig ist, gibt es zwei Methoden für die Authentifizierung des öffentlichen Benutzers. Zulassen: Berühren Sie [Öffentlicher Benutzer] im Authentifizierungsbildschirm, um den Basisbildschirm aufzurufen und das System zu nutzen.
  • Seite 582: Benutzerregistrierung

    Bedienerprogramm 12.13.4 Benutzerregistrierung Kennwort, Druckberechtigung, Anzahl der erlaubten Ausdrucke und Nutzung bestimmter Funktionen können für jeden einzelnen Benutzer dieses Systems angegeben werden. Außerdem können die IC-Karte oder die Venenmuster der Finger des Benutzers registriert werden, wenn eine Authentifizierungseinheit installiert ist. Im Folgenden wird beispielhaft die Registrierung eines Benutzers mit Authentifizierung durch dieses System beschrieben.
  • Seite 583 Bedienerprogramm Geben Sie den Namen ein (maximal 64 Zeichen) und berühren Sie anschließend [OK]. – Weitere Informationen zur Eingabe von Text finden Sie unter "Texteingabe" auf Seite 13-3. – Sobald ein Benutzername gespeichert ist, kann er nicht mehr geändert werden. –...
  • Seite 584 Bedienerprogramm Berühren Sie eine Taste unter "Druck" oder "Senden", um die gewünschten Einstellungen anzugeben, und berühren Sie anschließend [OK]. – Berühren Sie [Zulassen], um dem Benutzer die Berechtigung zum Drucken zu erteilen. – Berühren Sie [Beschränk.], um dem Benutzer die Berechtigung zum Drucken zu verweigern. –...
  • Seite 585 Bedienerprogramm Berühren Sie [Gesamtlimit] oder [Einzellimit]. – Berühren Sie [Gesamtlimit], um die insgesamt maximal mögliche Anzahl von Farb- und Schwarz- weißkopien festzulegen. – Berühren Sie [Einzellimit], um die maximal mögliche Anzahl für Farb- und für Schwarzweißkopien für einen Benutzer festzulegen. –...
  • Seite 586 Bedienerprogramm Berühren Sie die Taste für die gewünschten Einstellungen zu den einzelnen Funktionen und berühren Sie anschließend [OK]. – Darf der Benutzer die jeweilige Funktion nutzen, berühren Sie [Zulassen]. – Darf der Benutzer die jeweilige Funktion nicht nutzen, berühren Sie [Beschränk.]. –...
  • Seite 587: Benutzerzähler

    Bedienerprogramm Berühren Sie [OK]. – Um die im aktuellen Bildschirm vorgenommenen Einstellungen rückgängig zu machen, berühren Sie [Abbr.]. – Um die ausgewählten Benutzerinformationen zu löschen, berühren Sie im Benutzerregistrierungs- bildschirm [Löschen]. 12.13.5 Benutzerzähler Folgende Daten können zu den einzelnen Benutzern überprüft werden. Kopie+Druck Diese Tabelle zeigt die Gesamtanzahl der bei Kopier- und Druckvorgängen gedruckten Seiten.
  • Seite 588: Anzeige Von Benutzerzählern

    Bedienerprogramm 12.13.6 Anzeige von Benutzerzählern Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen"" auf Seite 12-43. Berühren Sie [4 Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]. Der Bildschirm zu Benutzerauthentifizierung und Kostenstellen wird angezeigt. Berühren Sie [2 Einstellung f.
  • Seite 589: Kostenstelle

    Bedienerprogramm 12.14 Kostenstelle 12.14.1 Kostenstelle registrieren Kennwort, Druckerlaubnis und Anzahl der Ausdrucke können für jede Kostenstelle, die das System nutzt, festgelegt werden. Hinweis Insgesamt können 1.000 Benutzer und Kostenstellen im System gespeichert werden. Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen""...
  • Seite 590 Bedienerprogramm – Wurde "Kostenstellenname und -kennwort" ausgewählt, kann ein Kostenstellenname nicht mehrfach vergeben werden. Bei Auswahl von "Nur Kennwort": – Der angezeigte Bildschirm variiert je nach der für "Eingabemethode für Kostenstelle" ausgewählten Einstellung. Berühren Sie [Kostenstelle]. Der Kostenstellenbildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Kostenstellennamen ein (maximal 8 Zeichen) und berühren Sie anschließend [OK].
  • Seite 591 Bedienerprogramm Geben Sie das Kennwort erneut ein und berühren Sie anschließend [OK]. Das Benutzerkennwort wird gespeichert. Berühren Sie [Ausgabeberecht.]. Der Bildschirm "Berechtigung für Ausgabe" wird angezeigt. Berühren Sie eine Schaltfläche unter "Druck" oder "Senden", um die gewünschten Einstellungen anzugeben. – Berühren Sie [Zulassen], um der Kostenstelle die Berechtigung zum Drucken zu erteilen.
  • Seite 592 Bedienerprogramm Berühren Sie [Gesamtlimit] oder [Einzellimit]. – Berühren Sie [Gesamtlimit], um die insgesamt maximal mögliche Anzahl von Farb- und Schwarz- weißkopien festzulegen. – Berühren Sie [Einzellimit], um die maximal mögliche Anzahl für Farb- und für Schwarzweißkopien für einen Benutzer festzulegen. –...
  • Seite 593: Kostenstellenzähler

    Bedienerprogramm 12.14.2 Kostenstellenzähler Folgende Daten können zu den einzelnen Kostenstellen überprüft werden. Kopie+Druck Diese Tabelle zeigt die Gesamtanzahl der bei Kopier- und Druckvorgängen gedruckten Seiten. Gesamt: Zeigt die Gesamtzahl aller Seiten an, die mit allen Farbeinstellungen, mit "Schwarz", "Vollfarbe", "2-farbig" und "1-farbig" gedruckt wurden. Limit: Während der Kostenstellenregistrierung bezüglich der Anzahl Seiten, die mit allen Farb- einstellungen (Gesamt), den Farbeinstellungen ("Vollfarbe", "1-farbig"...
  • Seite 594: Anzeige Von Kostenstellenzählern

    Bedienerprogramm 12.14.3 Anzeige von Kostenstellenzählern Rufen Sie den Bildschirm "Administratoreinstellungen" auf. – Ausführliche Informationen zum Aufrufen der Administratoreinstellungen finden Sie unter "Anzeigen des Bildschirms "Administratoreinstellungen"" auf Seite 12-43. Berühren Sie [4 Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]. Der Bildschirm zu Benutzerauthentifizierung und Kostenstellen wird angezeigt. Berühren Sie [3 Kostenstelleneinstellung].
  • Seite 595: Kennwortrichtlinien

    Bedienerprogramm 12.15 Kennwortrichtlinien Wenn Kennwortrichtlinien angewendet wurden, gelten folgende Einschränkungen für die Kennwörter, um die Sicherheit zu erhöhen. Wenn Kennwortrichtlinien angewandt werden und bereits vorhandene Kennwörter diesen Kennwortricht- linien nicht entsprechen, werden diese Kennwörter bei der Eingabe nicht akzeptiert. Bitten Sie in diesem Fall den Administrator, die Kennwörter zu ändern, sodass sie die nachfolgend aufgeführten Bedingungen erfüllen.
  • Seite 596 Bedienerprogramm Box-Kennwörter Zeichenbeschränkungen Vergabe- und Änderungsbeschränkungen 8 alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen • Ein Kennwort, das ausschließlich aus einem mehrfach vor- kommenden Buchstaben besteht, kann nicht gespeichert werden. • Ein neues Kennwort muss sich von zuvor verwendeten Kennwörtern unterscheiden. Hinweis Geben Sie 8 Zeichen (Ziffern, "*" und "#") als Faxübertragungskennwort für Boxen ein. Kennwörter für vertrauliche Dokumente Zeichenbeschränkungen Vergabe- und Änderungsbeschränkungen...
  • Seite 597: Erweiterter Sicherheitsmodus

    Bedienerprogramm 12.16 Erweiterter Sicherheitsmodus Wenn der erweiterte Sicherheitsmodus für das System aktiviert ist, werden verschiedene Sicherheits- einstellungen festgelegt, um die Sicherheit beim Umgang mit Scandaten zu erhöhen. Dabei wird der Benutzerbetrieb eingeschränkt, der öffentliche Benutzerzugriff ohne Anmeldung wird verhindert und der Boxbetrieb und die Handhabung von Druckjobs wird eingeschränkt.
  • Seite 598 Bedienerprogramm Einstellungsänderungen Die folgenden Einstellungen werden beim Aktivieren von "Erweiterter Sicherheitsmodus" (Einstellung "Ein") ggf. automatisch zugewiesen, um einen höheren Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Administratormodusparameter Einstellungsänderungen Systemeinstellungen – Benutzerzugriff einschränken – Wird auf "Beschränk." gesetzt. Zugang zu Auftr.einst. beschränken – Adressen registrie- ren und ändern Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle –...
  • Seite 599 Bedienerprogramm Hinweis Weitere Informationen zu Benutzereinschränkungen beim Boxbetrieb finden Sie in der Bedienungs- anleitung – Arbeiten mit Boxen. Weitere Informationen zu den für Benutzer geltenden Einschränkungen beim Drucken finden Sie in der Bedienungsanleitung – Drucken. Weitere Informationen zum Aufheben der Beschränkungen aufgrund fehlgeschlagener Authentifizie- rungsversuche finden Sie unter "Sicherheit"...
  • Seite 600 Bedienerprogramm 12-100 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 601: Anhang

    Anhang...
  • Seite 603: Texteingabe

    Anhang Anhang 13.1 Texteingabe Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Tastatur auf dem Touch Display zum Eingeben der Bezeich- nungen registrierter Benutzer und benutzerdefinierten Papiers nutzen können. Die Tastatur kann auch zur Eingabe von Zahlen verwendet werden. Die beiden folgenden Tastaturansichten können angezeigt werden. Beispiele Kennworteingabe-Bildschirm Bildschirm zur Eingabe des Namens eines benutzerdefinierten Papierformats...
  • Seite 604 Anhang Berühren Sie [Shift], um zwischen Kleinbuchstaben (Zahlen) und Großbuchstaben (Sonderzeichen) umzuschalten. 13-4 ineo+ 203/253/353 (FE2)
  • Seite 605: Vergrößerung Der Tastatur

    Anhang 13.1.1 Vergrößerung der Tastatur Die Tastatur kann zur Verbesserung der Lesbarkeit größer angezeigt werden. Berühren Sie, während die Tastatur angezeigt wird, [Vergrößern EIN]. Die Tastatur wird vergrößert angezeigt. Um die vergrößerte Anzeige aufzuheben und die Tastatur wieder in ihrer Standardgröße anzuzeigen, berühren Sie [Vergrößern AUS], während die Tastatur vergrößert angezeigt wird.
  • Seite 606: So Geben Sie Text Ein

    Anhang 13.1.2 So geben Sie Text ein Berühren Sie auf der dargestellten Tastatur die Schaltfläche mit dem gewünschten Zeichen. – Zum Eingeben von Großbuchstaben oder Sonderzeichen berühren Sie [Shift]. – Zahlen können ebenfalls über die Tastatur eingegeben werden. Die eingegebenen Zeichen sehen Sie im Textfeld. Hinweis Um die Einstellung rückgängig zu machen, während die Tastatur angezeigt wird, berühren Sie [Abbr.].
  • Seite 607: Glossar

    Anhang 13.2 Glossar Nachfolgend finden Sie Beschreibungen der Begriffe, die im Kopiermodus verwendet werden. Abkürzungen Automatischer Originaleinzug (engl. "Reverse Automatic Document Feeder") zum automatischen Scannen von Vorlagen. 1-seitig/2-seitig Damit können Sie auswählen, ob das Original und die Kopien nur auf einer Seite oder beidseitig bedruckt sind bzw.
  • Seite 608 Anhang Glänzend Über diese Einstellung können Sie eine glänzende Oberfläche für die Bilder angeben. Grün Mit diesem Parameter passen Sie die Grünstufe des Bildes an, um beispielsweise das Grün von Wäldern und Bäumen hervorzuheben. Gruppe (Referenzberechtigung) Über diese Funktion kann die Zahl der Adressen eingeschränkt werden, auf die die einzelnen Benutzer zugreifen können, und die Sicherheit kann erhöht werden.
  • Seite 609 Anhang N-auf-1 Hier wählen Sie eine Einstellung aus, um verkleinerte Kopien mehrerer Originalseiten auf eine einzige Seite der Kopie zu drucken. Bezüglich der Anzahl der kombinierbaren Originalseiten stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: "2-auf-1", "4-auf-1" und "8-auf-1". Negativbild Über diese Funktion kann eine Kopie des Originals erstellt werden, bei der die hellen und dunklen Bereiche oder die Farben (Abstufungen) des Bildes invertiert sind.
  • Seite 610 Anhang Testkopie Drücken Sie diese Taste, um eine einzelne Beispielkopie zu drucken und dann das System anzuhalten, um die Kopie zu prüfen, bevor eine große Zahl von Kopien gedruckt wird. Dadurch wird verhindert, dass Kopierfehler in einer großen Zahl von Kopien auftreten. Textqualität Wählen Sie eine Einstellung für die Reproduktionsqualität von Text aus, wenn Sie Originale kopieren, bei denen Text vor Abbildungen oder Diagrammen steht (Text mit Hintergrund).
  • Seite 611: Index

    Index...
  • Seite 613 Index Index 2-42 Biometrische Authentifizierung Numerisch Blau 3-34 8-17 1-farbig 12-8 3-55 2-auf-1 8-71 8-80 Broschüre 3-34 8-18 2-farbig Buchkopie 8-56 3-55 4-auf-1 8-auf-1 3-55 CMYK-Farbabstimmung 12-67 Abstufungseinstellung 5-20 7-23 Deckblatt 8-25 Administrator-/Geräteeinstellung 12-33 10-8 Deckung 12-27 Administratoreinstellungen 4-29 Displayvoreinstellung Adresse/Box 12-34 12-48...
  • Seite 614 Index 11-14 11-15 5-62 5-63 5-64 5-65 5-69 10-10 Gehaltene Aufträge Meldung Gehäuse 10-3 Meldungsanzeigedauer 4-39 3-21 13-7 3-43 Gemischte Originale Minimal Glänzend 3-61 3-66 Mittelheften 3-80 13-7 3-83 Glossar Mittenheftung und Falzung 3-44 4-37 Größer/Kleiner, Einstellungen Modus "Anzeige vergrößern" bestätigen 7-17 Großformat Grün...
  • Seite 615 Index 3-55 Seiten kombinieren (N-auf-1) Separater Scan 3-11 12-40 Sicherheit Sortierung (Zuordnen) 3-67 3-70 2-31 2-32 2-33 Sparen, Energie 5-62 Speicher 7-19 Spezialpapier 8-21 8-45 Spiegelbild Stapelanlage/ Spezialeinzug 2-52 5-27 Statusanzeiger Stau 5-36 8-84 Stempel erstellen 2-22 Symbole 2-30 System 2-10 5-23 System (Innenteile)
  • Seite 616 Index 14-6 ineo+ 203/253/353 (FE2)

Diese Anleitung auch für:

Ineo 253Ineo 203

Inhaltsverzeichnis