a.
b.
Abbildung 23. a) Der Polsucher ist mit drei Stellschrauben für
die Ausrichtung ausgestattet, die sich in der Nähe des Okulars
befinden. b) Nach dem Zentrieren eines entfernten Zielobjekts
und dem Drehen der Montierung um 180 Grad auf der RA-Achse
müssen Sie die Ausrichtung des Polsuchers mit den drei
Stellschrauben so anpassen, dass das Ziel wieder um die Hälfte
des ursprünglichen Abstands zur Mitte hin bewegt wird. Zentrieren
Sie das Zielobjekt dann erneut mit Hilfe der Stellschraube für die
Breitengradeinstellung und den Knöpfen für die Azimut-Einstellung.
4.
Schalten Sie die Montierung ein, um die Beleuchtungseinheit
des Polsuchers zu aktivieren. Das Fadenkreuzmuster
(Abbildung 21) sollte nun im Polsucher zu erkennen sein.
Wenn das Bild verschwommen erscheint, drehen Sie am
gerändelten Okular des Polsuchers, um es zu fokussieren.
Hinweis: Die rote Beleuchtung des Fadenkreuzmusters im
Polsucher ist von 0 % bis 100 % Helligkeit einstellbar. Standard-
mäßig ist die Helligkeit auf 100 % eingestellt. Dies ist allerdings
möglicherweise zu hell, um den Polarstern und die ihn umgebenden
Sterne noch erkennen zu können. Um die Helligkeit zu verringern,
öffnen Sie das Menü „UTILITY (HILFSFUNKTIONEN) / Polar
Scope LED (Polsucher-LED)", und drücken Sie die Taste „ENTER
(EINGABE)". Reduzieren Sie mit Hilfe der linken Navigationstaste
die Beleuchtung auf das gewünschte Niveau (wahrscheinlich 10 %
oder weniger), und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste
„ENTER (EINGABE)".
Stellschrauben
für die Polsucher-
ausrichtung (3)
Wenn der Polarstern
(oder ein terrestrisches
Zielobjekt bei
Beobachtungen am
Tag) an diese Stelle
gewandert ist...
...bewegen Sie den
Polarstern (oder das
terrestrische Zielobjekt)
hierher (halber Abstand).
5.
Suchen Sie nun mit dem Polsucher den Polarstern. Wenn er
sich nicht im Sichtfeld befindet, schwenken Sie die Montierung
mit Hilfe der Knöpfe für die Azimut-Einstellung nach links oder
rechts, und passen Sie die Höhe mit Hilfe der Stellschraube
an, bis der Polarstern im Polsucher zu sehen ist.
6.
Beachten Sie die Sternbilder der Kassiopeia und des Großen
Wagens im Fadenkreuz. Sie sind nicht maßstabsgetreu,
zeigen aber die generelle Ausrichtung von Kassiopeia und dem
Großen Wagen gegenüber dem Himmelsnordpol. Drehen Sie
das Fadenkreuzmuster so, dass die abgebildeten Sternmuster
der aktuellen Ausrichtung der Sternbilder am Himmel bei
Betrachtung mit bloßem Auge entsprechen. Öffnen Sie dazu
die RA-Arretierung, und schwenken Sie das Teleskop über die
RA-Achse, sodass das Fadenkreuzmuster der Ausrichtung
der Sternbilder am Himmel entspricht. Ein größeres Optikrohr
müssen Sie möglicherweise dazu von der Montierung entfernen,
damit es bei diesem Vorgang nicht gegen die Montierung stößt.
7.
Verwenden Sie nun die Knöpfe für die Azimut-Einstellung
und die Stellschraube für die Breitengradeinstellung an der
Montierung, um den Polarstern in dem kleinen als „Polaris
(Polarstern)" markierten Kreis im Fadenkreuzmuster des
Polsuchers zu positionieren. Sie müssen zuerst – allerdings
nur minimal! – den Drehgriff an der mittleren Haltestange
unterhalb der Basis der Montierung lockern, um die Knöpfe
für die Azimut-Einstellung verwenden zu können. Sobald der
Polarstern richtig im Fadenkreuz positioniert ist, haben Sie
eine genaue Poljustierung erreicht. Ziehen Sie den Drehgriff
unter der Montierung wieder fest, und ziehen Sie leicht die
Arretierschrauben für die Höheneinstellung an den Seiten
der Montierung an.
Poljustierung auf der südlichen Hemisphäre: Suchen Sie im
Sichtfeld des Polsuchers die vier schwach leuchtenden Sterne
in der Nähe des Himmelssüdpols, die das als „Octans (Oktant)"
beschriftete Muster ergeben. Öffnen Sie die RA-Arretierung,
und drehen Sie die RA-Achse, um die mit „Octans (Oktant)"
beschriftete Grafik entsprechend den vier „echten" Sternen am
Himmel auszurichten. Verwenden Sie dann die Stellschraube
für die Breitengradeinstellung und die Knöpfe für die Azimut-
Einstellung, um die vier Sterne in die vier kleinen Kreise der mit
„Octans (Oktant)" beschrifteten Grafik auf dem Fadenkreuz zu
bewegen. Damit ist die Poljustierung der Montierung für die
südliche Hemisphäre abgeschlossen.
4.5 Alternative Positionsbestimmung des Polarsterns
mit dem Fadenkreuz
Am Ende der Initialisierung der SynScan-Handsteuerung wird,
nachdem Sie den richtigen lokalen Längen- und Breitengrad, das
Datum, die Uhrzeit und die Einstellung für Sommer-/Winterzeit
eingegeben haben, auf dem Display der SynScan-Handsteuerung
die Meldung „Polaris Position in P.Scope=HH:MM (Lage des
Polarsterns im Polsucher = hh:mm)" angezeigt. Stellen Sie sich
den größeren Kreis in Abbildung 21 als Zifferblatt einer Uhr vor,
wobei 12:00 oben liegt. Stellen Sie sich die Angaben zur Lage
des Polarsterns („HH:MM (hh:mm)") als Zeitangabe auf dieser
Uhr vor. Die Ausrichtung des Stundenzeigers der Uhr steht
dann für die Ausrichtung des Polarsterns im Polsucher. Richten
Sie den Polarstern so zu dem großen Kreis im Fadenkreuz aus,
dass er dem gedachten Stundenzeiger entspricht. Damit ist die
Poljustierung abgeschlossen.
Hinweis: Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie während Ihrer
Beobachtungs- oder Aufnahmesitzung keine weiteren
Einstellungen für Azimut oder Breitengrad an der Montierung
vornehmen. Auch das Stativ sollte nicht mehr bewegt werden.
Andernfalls muss die Poljustierung erneut durchgeführt werden.
Das Teleskop darf von nun an nur noch entlang seiner RA- und
Dek-Achse ausgerichtet werden.
13