Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Poljustierung; Was Bedeutet Poljustierung; Der Polsucher - Orion Atlas Pro AZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 18. Die RA- und Dek-Achse der Atlas Pro
AZ/EQ-G-Montierung.
Großer Wagen
(im Sternbild des
Großen Bären)
Abbildung 19. Der Polarstern finden Sie auf der nördlichen
Hemisphäre ganz einfach, indem Sie die imaginäre Linie zwischen
den beiden „Rücklichtern" des Großen Wagens verlängern. Der
Polarstern liegt etwa 1 Grad vom Himmelsnordpol (HNP) entfernt.
Fokusring
Stellschrauben für die
des Okulars
Polsucherausrichtung (3)
Abbildung 20. Der an der Montierung vormontierte Polsucher.
Polsucher
Kleiner Wagen (im Sternbild
des Kleinen Bären)
HNP
Polarstern
Kassiopeia
Objektivlinse
Ring für die
Fokusarretierung

4. Poljustierung

4.1 Was bedeutet Poljustierung?

Während Ihrer Beobachtungen des Nachthimmels haben Sie
sicherlich schon bemerkt, dass sich die Sterne im Laufe der Zeit
langsam von Osten nach Westen zu bewegen scheinen. Diese
scheinbare Bewegung wird durch die Erdrotation verursacht
(von Westen nach Osten). Eine parallaktische Montierung ist so
konstruiert, dass sie diese Bewegung ausgleichen kann. Dadurch
können Sie die Bewegung astronomischer Objekte problemlos
„verfolgen", ohne dass diese während der Beobachtung oder
Bilderfassung aus dem Sichtfeld Ihres Teleskops wandern.
Dazu wird das Teleskop ausschließlich mit Hilfe des integrierten
Motorantriebs langsam auf der Rektaszensionsachse (RA-Achse)
(Abbildung 18) „nachgeführt". Zuvor muss die RA-Achse der
Montierung jedoch an der Rotations-/Polachse der Erde ausgerichtet
werden. Dieser Vorgang wird als Poljustierung bezeichnet.
Beobachter auf der nördlichen Hemisphäre erreichen eine ungefähre
Poljustierung, indem Sie die Rektaszensionsachse der Montierung auf
den Nord-/Polarstern richten. Dieser hat einen Polabstand von 1° zum
Himmelsnordpol (HNP), der eine Verlängerung der Rotationsachse
der Erde in den Weltraum ist. Sterne in der nördlichen Hemisphäre
scheinen den Himmelsnordpol zu umkreisen.
Um den Polarstern am Himmel zu lokalisieren, blicken Sie nach
Norden, und suchen Sie nach dem Sternbild des Großen Wagens
(Abbildung 19). Die beiden Sterne am „Heck" des Großen Wagens
(„Rücklichter") weisen in die ungefähre Richtung des Polarsterns.
Beobachter auf der südlichen Hemisphäre können leider nicht auf
einen hellen Stern nahe des Himmelssüdpols (HSP) zurückgreifen.
Der Polaris Australis (südliches Gegenstück zum Polarstern)
besitzt zwar einen Polabstand von 1° zum HSP, ist jedoch mit
bloßem Auge kaum zu erkennen (scheinbare Helligkeit: 5,5 mag).

4.2 der Polsucher

Im Lieferumfang der Atlas Pro-Montierung ist ein Polsucher
enthalten (Abbildung 20). Dieser ist in der Rektaszensionsachse
der Montierung untergebracht. Wenn dieser richtig ausgerichtet
und verwendet wird, wird die Poljustierung zum Kinderspiel. Der
im Lieferumfang der Atlas Pro-Montierung enthaltene Polsucher
kann zur Poljustierung sowohl auf der nördlichen als auch der
südlichen Hemisphäre verwendet werden. Das bedeutet, dass um
das Fadenkreuz des Polsuchers Grafiken von Referenzsternen
abgebildet sind, die bei der Poljustierung in beiden Hemisphären
hilfreich sind. Entfernen Sie die Staubschutzkappe vom Okular des
Polsuchers, um hindurch zu sehen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atlas pro eq-g

Inhaltsverzeichnis