Hydraulische Anlage: Die Zahnradpumpe der hydraulischen Anlage wird durch den
Motor über einen Nebenabtrieb des Lastschaltgetriebes angetrieben. Die
Pumpendrehzahl und damit das Fördervolumen wird über das Fahrpedal durch die
Motordrehzahl geregelt.
Die Steuerung der hydraulischen Funktionen erfolgt über die Steuerhebel durch ein
Mehrfachsteuerventil.
Elektrische Anlage: 12–Volt–Anlage mit Starterbatterie und Drehstromgenerator
mit integriertem Regler. Eine Anlasswiederholsperre verhindert Fehlbedienung beim
Starten und eine Sicherheitsschaltung gestattet das Starten des Motors nur in
Neutralstellung
des
Fahrtrichtungsschalters.
Für
Dieselmotoren
ist
eine
Schnellvorglüheinrichtung eingebaut, Treibgasmotoren haben ein kontaktloses
elektronisches Zündsystem für schnelles, problemloses Starten des Motors. Der
Motor wird mit dem Zünd–/Anlassschalter abgestellt.
Hubgerüst (5): Unser Ziel ist Sichtoptimierung. Die hochfesten Stahlprofile sind
schmal, was sich besonders beim Dreistufen-Hubgerüst durch gute Sicht auf die Ga-
beln bemerkbar macht. Gleich gute Ergebnisse wurden für den Gabelträger erzielt.
Das Hubgerüst sowie der Gabelträger laufen auf dauergeschmierten und damit war-
tungsfreien schräggestellten Stützrollen.
Anbaugeräte: Eine Ausrüstung mit mechanischen und hydraulischen Anbaugeräten
ist möglich (Zusatzausstattung).
B 4