Bedienungsanleitung
HURRICANE DUO
1. Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zu
Ihrem neuen Swiss-pho-
ne-Empfänger. Mit dem
Kauf des neuen HURRI-
CANE DUO haben Sie sich
für ein Gerät der Spitzen-
klasse entschieden. Der
HURRICANE DUO besticht
durch die optimale Kombi-
nation attraktiven Designs,
einfachster
und höchster Qualität. Er
ist mit einem grafischen
Display und Sprachsyn-
these-Technik ausgerüs-
tet. Meldungen werden im
Klartext angezeigt und
auch vorgelesen.
Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen wichtige Hin-
weise, wie Sie Ihr Gerät optimal nutzen. Halten Sie die
Anleitung stets griffbereit.
Für den HURRICANE DUO gibt es verschiedene Konfigura-
tionsmöglichkeiten. Es kann deshalb sein, dass in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene Funktionen auf Ihrem
Gerät fehlen.
Wir wünschen Ihnen mit dem HURRICANE DUO erfolgrei-
che Einsätze.
2. Erste Schritte
Einschalten
Halten Sie eine der beiden Tasten, welche sich an der
rechten und linken oberen Seite befinden, so lange
gedrückt, bis das Startbild oder der Starttext im Display
erscheint. Nach dem Aufstarten befindet sich der Empfän-
ger im Bereitschaftsmodus.
Ausschalten
Drücken Sie die SEL-Taste (linke obere Ecke) wiederholt,
bis Sie den Menüpunkt «Ausschalten» erreichen. Bestäti-
gen Sie mit der OK-Taste (rechte obere Ecke). Die Auswahl
«Ausschalten: Nein/Ja» erscheint. Wählen Sie nun mit der
SEL-Taste «Ja» und bestätigen Sie mit OK.
3. Tasten und Navigation
Der HURRICANE DUO
verfügt über zwei Tas-
ten: Die SEL-Taste in der
linken oberen Ecke des
Geräts und die OK-Taste
in der rechten oberen
Ecke. Mit der SEL-Taste
kann durch das Menü
navigiert und Werte ver-
ändert werden. Mit der
OK-Taste
wird
die
getroffene Auswahl oder
der soeben geänderte Wert bestätigt.
Im Fall einer unbeabsichtigten Einstellung, welche noch
nicht bestätigt wurde, genügt es, kurz zu warten. Der
Empfänger kehrt anschliessend in den Bereitschaftsmo-
dus zurück, ohne die Änderungen zu übernehmen.
Jeder Tastendruck aktiviert die Hintergrundbeleuchtung.
Die rote LED blinkt, solange sich ungelesene Nachrichten
im Speicher befinden.
4. Display
Das Display ist im Bereit-
schaftsmodus in drei Berei-
che gegliedert: Die oberste
Zeile, die Statuszeile, zeigt
mittels Symbolen die aktive
Alarmierungsart (hier «Laut»)
Bedienung
sowie den Batteriezustand
an. Die Statuszeile zeigt auch das Vorhandensein unge-
lesener Meldungen und allfällige Feldstärkealarme an. In
der mittleren Zeile wird der Profilname angezeigt. Wird das
Gerät geladen, so wird der Profilname durch das Ladeprofil
ergänzt. Auf der untersten Zeile schliesslich wird die Uhr-
zeit angezeigt. Folgende Symbole können in der Status-
zeile angezeigt werden:
Alarmierungsart
Meldungen
Wecker
Feldstärkealarm
Akkustand
5. Ungelesene Meldungen lesen
Ist
die
Alarmierungsart
«Sprechen» aktiv, so werden
eingehende
Meldungen
direkt nach dem Alarm vor-
gelesen. Die letzte Meldung
kann jederzeit durch Drü-
cken der OK-Taste wieder
angezeigt beziehungsweise
abgespielt werden. Ist eine der Alarmierungsarten «Laut»,
«Leise» oder «Diskret» aktiv, so wird die Meldung erst vor-
gelesen, nachdem die OK-Taste gedrückt wurde. Ist das
Vorlesen einer Nachricht nicht erwünscht, kann direkt
nach dem Drücken der OK-Taste mit der SEL-Taste durch
die Meldungen geblättert werden. Die Meldung wird nie
vorgelesen, solange die Alarmierungsart «Stumm» aktiv
ist. Die Kopfzeile der Meldung beinhaltet die Meldungszeit
sowie den RIC-Namen oder den RIC-Index (hier 1A). Der
nach unten zeigende Pfeil kündigt weiteren Text an. Das
Ende der Meldung wird mit einem horizontalen Balken
markiert.
Alarmierung Sprache
Alarmierung laut
Alarmierung leise
Alarmierung diskret
Alarmierung stumm
Ungelesene Meldung(en) im
(
) Meldungseingang (Ordner)
Wecker aktiv
kein Empfang von Alarmmel-
dungen
Akku voll, ¾, ½, ¼
Blinken Akku laden!
6. Hauptmenü
Beim ersten Knopfdruck der
SEL-Taste wechselt das Gerät
vom Bereitschaftsmodus ins
Hauptmenü. Drücken Sie die
SEL-Taste erneut, um zwi-
schen den Menüpunkten zu
navigieren. Mit der OK-Taste
öffnen Sie den angewählten Menüpunkt. Der aktive Menü-
punkt wird invertiert dargestellt. Der Titel des Menüpunk-
tes wird über dem Hauptmenü angezeigt.
Hauptmenü:
• Meldungen
Meldungen verwalten oder lesen
• Profile
Auswahl eines der vorprogrammierten
Profile
• Alarmtyp
Auswahl zwischen «Sprechen», «Laut»,
«Diskret», «Leise» und «Stumm» (nur
Vibration)
• Lautstärke
Lautstärke der Sprachausgabe
• Einstellungen Dieses Menü beinhaltet (je nach Konfi-
guration) unter anderem
folgende Untermenüs: Melodien, Ruf-
erinnerung, Feldstärkealarm, Datum/
Uhrzeit, Status, Hintergrundbeleuch-
tung, Tastentöne
• Ausschalten
Gerät ausschalten
Das Menü ist mit der Programmiersoftware frei konfigu-
rierbar. Details zur Programmierung der verschiedenen
Menüpunkte entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Pro-
grammiersoftware.
7. Meldungen lesen und verwalten
Vom Bereitschaftsmodus ins Meldungsmenü gelangen Sie,
indem Sie die SEL-Taste drücken und den Menüpunkt
«Meldungen» anwählen. Drücken Sie OK, um das Menü
«Meldungen» zu öffnen. In diesem Menü können bis zu
drei verschiedene Meldungsordner vorhanden sein:
• Meldungseingang
• Ordner A
• Ordner B
Die Benennung dieser Meldungsordner ist konfigu-
rierbar. Alle Meldungen werden automatisch in einen
Meldungsordner abgelegt. Adressen können mit der Pro-
grammiersoftware je einem Ordner zugewiesen werden.
Nachdem ein Ordner angewählt wurde, können, Sie mit
der SEL-Taste durch die Meldungen blättern.
Um eine Meldung abzuhören, zu löschen oder zu schüt-
zen, wählen Sie die gewünschte Meldung an und drücken
die OK-Taste. Daraufhin erscheinen die Menüs «Spre-
chen», «Löschen» und «Schützen». Sie können nun Ihren
gewünschten Vorgang ausführen. Weiter kann auch das
Menu «Sperren» vorhanden sein. Gesperrte Meldungen
können nur gelesen werden, nachdem der PIN-Code zum
Entsperren eingegeben wurde.