Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
New lift KST-LIK Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

New lift KST-LIK Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KST-LIK:

Werbung

Komfort-Steuerung
Montage- und Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für New lift KST-LIK

  • Seite 1 Komfort-Steuerung Montage- und Inbetriebnahme...
  • Seite 2 MIA_LIK.DE10/01 10/01 Ausgabedatum Softwareversion 3.70.16 © 2001, NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Copyright Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung von Teilen der hier vorliegenden Beschreibung und die der Übersetzung bleiben dem Her- ausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elek- tronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................... 5 Allgemein ........................5 Verwendete Zeichen und Symbole ..............6 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..........9 Qualifikation des Monteurs ................... 9 Restgefahren ......................10 Sicherheitsbestimmungen ................... 10 Montagearbeiten ....................13 Montageablauf ......................13 Lieferumfang ......................14 Schaltschrank ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Linearkopierung in Betrieb nehmen ..............34 Auflösung des Absolutwertgebers prüfen ................ 34 Funktion und Drehrichtung des Absolutwertgebers prüfen..........35 Bündig-Positionen (Etagenabstände) prüfen..............37 Linearkopierung in Bereitschaft setzen................38 Kalibrierfahrt durchführen ................... 40 Haltegenauigkeit prüfen ..................41 Die Schachtparameter der Linearkopierung ..........
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    In dieser Anleitung werden nur die Baugruppen der Aufzugsanlage be- schrieben, die von der Firma NEW LIFT geliefert werden. Informationen über nicht von NEW LIFT hergestellte und gelieferte Kom- ponenten der Aufzugsanlage entnehmen Sie bitte der jeweiligen Benutze- rinformation des Herstellers oder Lieferanten.
  • Seite 6: Verwendete Zeichen Und Symbole

    1 Zu dieser Anleitung 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole Verwendete Zeichen und Symbole Folgende Zeichen und Symbole werden für Handlungsanweisungen ver- wendet: Symbole Tätigkeitssymbol: Die nach diesem Zeichen beschriebenen Tätigkeiten sind in der ange- gebenen Reihenfolge durchzuführen. Ergebnissymbol: Das Ergebnis einer Tätigkeit wird beschrieben. Tastenkombination Die verknüpften Tasten gleichzeitig drücken.
  • Seite 7 1 Zu dieser Anleitung 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole Starkstrom Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr ei- nes Stromschlages, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht. Sachbeschädigung Die hier gemachten Hinweise helfen mögliche Sachbeschädi- gungen an Baugruppen und Geräten zu verhindern. LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 8 1 Zu dieser Anleitung 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.1 Qualifikation des Monteurs Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Im Kapitel 2 "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" sind alle wichtigen Si- cherheitsbestimmungen und -vorschriften zusammengefaßt. Jede Person, die mit Montage- und Inbetriebnahmearbeiten an der KST Steuerung beauftragt ist, muß dieses Kapitel lesen und seine Be- stimmungen in der Praxis umsetzen.
  • Seite 10: Restgefahren

    2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.2 Restgefahren Restgefahren Gefahr für Personen Lebensgefahr beim Berühren von unter Spannung stehenden Teilen bei Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen. Lebensgefahr durch einen Sturz in den Aufzugsschacht. Verletzungsgefahr beim Heben und Transportieren des Schaltschranks, wenn dieser herabfällt oder umstürzt. Verletzungsgefahr für Personen, die sich im Aufzugsschacht des Aufzugs aufhalten, wenn der Fahrkorb verfahren wird.
  • Seite 11 Schaltplänen ist nach Abschluß der Inbetriebnahme ständig im Schalt- schrank aufzubewahren. Die mitgelieferten Schaltpläne der KST Steuerung sind verbindlich. Ände- rungen dürfen nur in Absprache mit NEW LIFT vorgenommen werden und sind schriftlich an der Anlage zu dokumentieren. Die werkseitigen Prüfprotokolle der KST Steuerung verbleiben bei NEW LIFT.
  • Seite 12 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.3 Sicherheitsbestimmungen Die vorgeschriebenen Überfahrwege der Notendschalter in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit müssen eingehalten werden. Die Notendeinrichtungen dürfen nicht betriebsbedingt angefahren werden. Vor Beginn jeder Arbeitsschicht ist die einwandfreie Funktion aller Nothal- teeinrichtungen und Bremssysteme zu prüfen. Bei Arbeitsunterbrechungen muß der Fahrkorb in die unterste Haltestelle gefahren, die Steuerung ausgeschaltet und die Stromzufuhr dauerhaft un- terbrochen werden.
  • Seite 13: Montagearbeiten

    Montageablauf abgewichen wird. Montageablauf NEW LIFT empfiehlt, die Montagearbeiten nach Abb. 3.1. Als erstes wer- den alle NEW LIFT-Komponenten montiert, angeschlossen und einge- stellt, die zur Inbetriebnahme des Fahrkorbes notwendig sind. Mit dem Fahrkorb werden „Montagefahrten“ durchgeführt, um die im Aufzug- schacht befindlichen NEW LIFT-Komponenten, wie Linearkopierung, Au- ßenrufe und Magnete, zu montieren.
  • Seite 14: Lieferumfang

    Komponenten laut Schaltplan Lieferumfang prüfen Mit dem Lieferschein und dem Schaltplan prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten NEW LIFT-Komponenten. Gleichzeitig führen Sie eine erste Sichtprüfung auf Beschädigungen der Lieferung durch. Beim Auspacken der Lieferung prüfen Sie: ob mechanische Beschädigungen an den NEW LIFT-Komponenten er- kennbar sind.
  • Seite 15 Abgerollte Schleppkabel können von NEW Lift nicht mehr zurück- genommen werden! Vor dem Abrollen unbedingt die Leitungslänge überprüfen Bei nicht ausreichender Länge NEW Lift Hotline noch vor dem Abrol- len informieren Transportschäden Sollten Transportschäden aufgetreten sein, sind diese umgehend bei der Spedition zu reklamieren.
  • Seite 16: Schaltschrank

    Tod oder schwerste Verletzungen. Vor Montagebeginn vergewissern, daß sich am Montageort keine Versorgunsleitungen befinden. Der geplante Montageort kann nur in Ausnahmefällen verändert werden, da möglicherweise die vorkonfektionierten Kabellängen nicht ausreichen. Informieren Sie bitte die NEW LIFT-Hotline, damit eine Lösung erarbeitet werden kann. LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 17: Schaltschrank Anschließen

    3 Montagearbeiten 3.3 Schaltschrank Schaltschrank anschließen Die Kabelquerschnitte der Versorgungs-, Antriebs- und Erdungsleitungen ergeben sich aus der Anschlußleistung des Schaltschranks und sind den beigefügten Schaltungsunterlagen zu entnehmen. GEFAHR! Stromschlag durch spannungsführende Leitungen und Teile. Tod oder schwerste Verletzungen. Spannungsfreiheit prüfen und sicherstellen. Montagearbeiten an elektrischen Bauteilen im ausgeschaltetem und spannungsfreien Zustand ausführen.
  • Seite 18: Schaltschrank In Betrieb Nehmen

    3 Montagearbeiten 3.3 Schaltschrank Schaltschrank in Betrieb nehmen Vor dem Einschalten der KST Steuerung sind folgende Werte zu prüfen: Rechtsdrehfeld Funktion der Sicherungen Funktion der Schaltschrankbestandteile Schaltschrank am Hauptschalter einschalten. KST einschalten Versorgunsstromkreis KST an der Sicherung F4 einschalten. Die KST-Steuerung bootet. Am Ende des Boot-Vorgangs zeigt das KST-Display die Standardanzeige.
  • Seite 19: Technische Details

    3 Montagearbeiten 3.3 Schaltschrank Technische Details Anschlußleistung Die Anschlußleistung ist abhängig von der Antriebsleistung und der För- derhöhe des Aufzugs. min: 4 kW / 16 A max: 46 kW / 120 A Das Gewicht des Schaltschranks ist abhängig von der Baugröße und An- Gewicht schlußleistung.
  • Seite 20: Fahrkorbkomponenten

    3 Montagearbeiten 3.4 Fahrkorbkomponenten Fahrkorbkomponenten Montageorte der Fahrkorbkomponenten Der Inspektionskasten ist auf dem Fahrkorbdach so zu montieren, daß er: möglichst leicht zugänglich ist die Länge des Steuerbirnekabels ausreicht, um möglichst das gesamte Kabinendach zu erreichen der vorschriftsmäßige Schutzraum nicht eingeschränkt wird er bei Endschalter- oder Pufferfahrten nicht beschädigt wird Beim Einsatz eines Innendrückerpaneels in der Fahrkorbwand kann der In- spektionskasten entfallen.
  • Seite 21: Fahrkorbkomponenten Montieren

    3 Montagearbeiten 3.4 Fahrkorbkomponenten Fahrkorbkomponenten montieren GEFAHR! Monteure und unbefugte Personen können in den Aufzugschacht stür- zen. Tod oder schwerste Verletzungen. Schachtzugänge sperren. Arbeiten am oder im Aufzugschacht nur mit Absturzsicherung aus- führen (z.B. Sicherheitsgeschirre, Gerüste etc.). Die Unfallverhütungsvorschriften zum Betrieb von Bauaufzügen und Montageplattformen einhalten.
  • Seite 22: Fahrkorbkomponenten Anschließen

    3 Montagearbeiten 3.4 Fahrkorbkomponenten Fahrkorbkomponenten anschließen Der Inspektionskasten, die Steuerbirne und das Innendrückerpaneel (op- tional) werden komplett vorkonfektioniert geliefert, so daß alle Einbauele- mente bereits vorverdrahtet sind. Die Inspektionssteuerbirne wird mit der magnetischen Haftfläche auf ei- Inspektionssteuerbirne nem Metallteil des Fahrkorbdachs abgelegt (Siehe Seite 20). anschließen Die Inspektionssteuerbirne wird an der Inspektionsplatine X301 und der Reihenklemmleiste (siehe Schaltplan Blatt 4) angesteckt.
  • Seite 23 3 Montagearbeiten 3.4 Fahrkorbkomponenten HINWEIS!! Elektronische Baugruppen werden durch defekte, vertauschte oder fehlerhaft aufgelegte Stecker zerstört. Stecker auf mechanische Beschädigungen überprüfen. Vorkonfektionierte Stecker nicht verändern! Lose oder abgerissene Leitungsadern nach Schaltplanangaben auf- klemmen. abgeschlossene Fahrkorbmontage Voraussetzungen angeschlossenes 24V-Schleppkabel angeschlossenes 230V-Schleppkabel funktionsfähiger Sicherheitskreis    die Aufzugsteuerung befindet sich nicht im Modus...
  • Seite 24: Schleppkabel Montieren Und Anschließen

    (Korkenziehereffekt) zu vermeiden der Kabelwendepunkt der Schleppkabel liegt auf halber Schachthöhe Mindestbiegeradius = 500 mm die Montagerichtung der Schleppkabel ist gleichgültig Die Schleppkabel werden an die NEW LIFT-Komponenten am Fahrkorb und der Steuerung angesteckt. Technische Details Abb. 3.3 Montagebeispiel der Schleppkabel im Schacht...
  • Seite 25: Montagefahrt Durchführen

    3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Montagefahrt durchführen Um die noch fehlenden Schachtkomponenten - Flachkabel, Magnetschal- ter, Magnete und Linearkopierung - zu montieren, können Montagefahrten mit Hilfe der Inspektionssteuerbirne auf dem Fahrkorbdach durchgeführt werden. Zur Durchführung einer Montagefahrt müssen die genannten Vor- raussetzungen erfüllt sein und die nachfolgenden Sicherheitshinwei- se sowie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
  • Seite 26 3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen GEFAHR! Monteure und unbefugte Personen können in den Aufzugschacht stür- zen. Tod oder schwerste Verletzungen. Schachtzugänge sperren. Arbeiten am oder im Aufzugschacht nur mit Absturzsicherung aus- führen (z.B. Sicherheitsgeschirre, Gerüste etc.). Die Unfallverhütungsvorschriften zum Betrieb von Bauaufzügen und Montageplattformen einhalten.
  • Seite 27: Flachband-Kabel Anschließen

    3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Flachband-Kabel anschließen Die mitgelieferten 37-poligen Flachbandkabel für die Außenrufe werden an den KST-Steckern X400 (Etage 0..7) und X408 (Etage 8..15) angesteckt. Sie werden als Steigleitung im Kabelkanal des Schachts verlegt und sach- gercht zugentlastet. Auf der Höhe der Außentableaus befindet sich jeweils eine aufgepresste 37-polige Buchse für die Abgriffstecker.
  • Seite 28: Linearkopierung Montieren Und Einstellen

    3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Linearkopierung montieren und einstellen Nachfolgend wird nur die Montage der Linearkopierung kurz beschrieben. Die Verpackung der Linearkopierungs-Mechanik enthält eine detaillierte Montageanleitung. Absolutwertgeber Der Absolutwertgeber wird auf Gummipuffern an einem Fahrkorbträger montieren montiert. Die Gummipuffer verhindern eine Übertragung von Geräuschen, bedingt durch die Drehbewegung des Zahnrades und der Spannrollen, auf den Fahrkorb.
  • Seite 29 3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Technische Details Abb. 3.4 Anordnung der LIK-Komponenten LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 30: Magnetschalter Und Magnete Montieren

    3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Magnetschalter und Magnete montieren HINWEIS!! Die Magnetschalterkonsole ist nur notwendig, wenn sich eine Si- cherheitsschaltung A6 im Schaltschrank befindet. Für die Kabinenstandserfassung mit der Linearkopierung sind keine Magnetschalter erforderlich. Die Magnetschalter der Magnetschalterkonsole speisen nur die Si- cherheistschaltung A6 und dienen der Türzonenüberwachung bei Nachstellen bzw.
  • Seite 31 3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen Technische Details Abb. 3.5 Montage der Magnetschalter und Magnete LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 32 3 Montagearbeiten 3.6 Montagefahrt durchführen K onsole002.cdr Abb. 3.6 Abstand zwischen den Zonenschaltern und -magneten Wird der vorgegebene Abstand zwischen Magnet und Magnetschalter nicht eingehalten oder ist das Spiel des Fahrkorbs in den Führungs- schienen zu groß, kann es zu Störungen am Sicherheitsbaustein A6 kommen.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Der Kst Steuerung

    Inbetriebnahmeablauf Vorraussetzung für die Inbetriebnahme der KST Steuerung ist, daß alle NEW LIFT-Komponenten montiert, angeschlossen und eingestellt sind. Die KST Steuerung ist genau nach den Arbeitsschritten der Abb. 1.1 in Be- trieb zu nehmen. Die Arbeitsschritte sind ab Seite 34 beschrieben.
  • Seite 34: Linearkopierung In Betrieb Nehmen

    Der Fahrkorb kann mit Nenngeschwindigkeit in den Endschalter fahren. Auflösung muß anhand des Zahnraddurchmessers überprüft und ggf. geändert werden. Bei Zahnraddurchmessern, die nicht in der folgenden Tabelle aufge- führt sind, NEW Lift-Hotline kontaktieren. Zahnraddurchmesser Zahnraddurchmesser Auflösung in bit / 0,5mm   85 mm ! ""#...
  • Seite 35: Funktion Und Drehrichtung Des Absolutwertgebers Prüfen

    4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.2 Linearkopierung in Betrieb nehmen              Auflösung ändern  anwählen. Auswahl mit bestätigen. die einzelnen Zifferen anwählen    ändert die angewählte Ziffer Auswahl mit bestätigen. Auflösung des Absolutwertgebers ist eingestellt. Funktion und Drehrichtung des Absolutwertgebers prüfen Um die Drehrichtung des Absolutwertgebers zu prüfen, muß...
  • Seite 36 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.2 Linearkopierung in Betrieb nehmen &'''' &'''' Die zweite Zeile zeigt den LIK-Informationskanal: & Die Zahl hinter zeigt die aktuelle Geberposition in mm an. Die Zahl & hinter zeigt die aktuelle Anzahl der Geberfehler an. Den Fahrkorb mit der Rückholsteuerung nach oben und unten bewe- gen.
  • Seite 37: Bündig-Positionen (Etagenabstände) Prüfen

    4.2 Linearkopierung in Betrieb nehmen Abb. 4.2 Drehrichtung mechanisch umkehren Bündig-Positionen (Etagenabstände) prüfen Alle KST-Steuerungen werden laut Ihren Bestellvorgaben bei NEW Lift vor- parametriert, so daß bei der Inbetriebnahme nur wenige Parameter nach- justiert werden müssen. Die voreingestellten Stockwerksabstände sollten anhand der Anlagen- zeichnung überprüft und ggf.
  • Seite 38: Der Neue Etagenabstand Ist Gespeichert

    4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.2 Linearkopierung in Betrieb nehmen Einstellung mit bestätigen. Menü mit verlassen. Alle programmierten Stockwerksabstände beziehen sich auf die aktuel- le Fahrkorbposition in Etage 0.             programmierte Stockwerks- $    abstände prüfen anwählen.
  • Seite 39 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.2 Linearkopierung in Betrieb nehmen HINWEIS! Bei Fehlermeldungen oder nicht permanent leuchtender LIK- Leuchtdiode kann der Fahrkorb mit Nenngeschwindigkeit in den Endschalter fahren. Programmierte Stockwerksabstände anhand der Anlagenzeichnung erneut prüfen. Bei Unklarheiten den Stockwerksabstand der obersten Etage verkür- zenn und erst später feineinstellen.
  • Seite 40: Kalibrierfahrt Durchführen

    4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.3 Kalibrierfahrt durchführen Kalibrierfahrt durchführen Bei der Kalibrierfahrt werden die Verzögerungswege aller möglichen An- triebsgeschwindigkeiten ermittelt. Anhand dieser Meßwerte werden die Abschaltpunkte für alle Geschwindigkeiten errechnet. GEFAHR! Ungewollte Fahrkorbbewegungen. Tod oder schwerste Verletzungen. Schachtzugänge sperren. Vor Arbeitsbeginn vergewissern, daß...
  • Seite 41: Haltegenauigkeit Prüfen

    4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.4 Haltegenauigkeit prüfen Haltegenauigkeit prüfen    $$    Haltegenauigkeit prüfen anwählen. Auswahl mit bestätigen. einstellen. Auswahl mit bestätigen. den LIK-Informationskanal anwählen. &'''' &'''' Die zweite Zeile zeigt den LIK-Informationskanal: & Die Zahl hinter zeigt die aktuelle Geberposition in mm an.
  • Seite 42 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.4 Haltegenauigkeit prüfen HINWEIS! Die Trimmfahrt ist zeitlich nicht begrenzt. Sie wird solange durch- geführt, bis die Autotestfahrt wieder gestoppt oder die Anlage aus- geschaltet wird. Wenn jede Etage mindestens einmal von oben und unten angefah- ren wurde, Trimmfahrt stoppen.
  • Seite 43 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.4 Haltegenauigkeit prüfen    ändert die angewählte Ziffer den Wert um die gemessene Haltegenauigkeit nach oben bzw. unten koorigieren die Etage anwählen    ändert die Etage Der neue Etagenabstand ist gespeichert das Menü...
  • Seite 44: Die Schachtparameter Der Linearkopierung

    4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.5 Die Schachtparameter der Linearkopierung Die Schachtparameter der Linearkopierung Abb. 4.4 Schachtparameter der Linearkopierung KST_MIA.DE02/01...
  • Seite 45 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.5 Die Schachtparameter der Linearkopierung KST_MIA.DE02/01...
  • Seite 46 4 Inbetriebnahme der KST Steuerung 4.5 Die Schachtparameter der Linearkopierung KST_MIA.DE02/01...
  • Seite 47: Ereignis- Und Fehlermeldungen

    Steuerung überprüfen (Klemme 201, 202) Die Hardware der KST Steuerung ist KST Steuerung neu starten. defekt. Bleibt der Zustand bestehen, NEW Lift- Hotline informieren. grün Die Energieversorgung der KST Steuerung ist eingeschaltet. Die Hardware der KST Steuerung lauft fehlerfrei.
  • Seite 48 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.1 Leuchtdioden-Meldungen auf der Bedienoberfläche Farbe Zustand Ursache Abhilfe grün Eine Fahrt ist möglich. Die Linearko- pierung ist bereit. blinkend Eine Fahrt ist nicht möglich. Die Li- Linearkopierung in Bereitschaft setzen (2 Hz) nearkopierung ist nicht bereit. (siehe “Bereitschaft auf JA setzen”...
  • Seite 49: Fehlerliste

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.2 Fehlerliste Fehlerliste Die KST Steuerung speichert bis zu 100 Ereignis- und Fehlermeldungen. Diese Meldungen können jederzeit abgerufen werden, um gegebenenfalls die Konfiguration der Steuerung zu optimieren. Die Ereignis- und Fehlermeldungen sind in 7 Gruppen unterteilt: Gruppe Fehler-Verursacher Gruppensteuerung...
  • Seite 50: 16-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.4 16 -Fehler 16-Fehler Code Beschreibung Ursache Ereignis GST-RESET hat stattgefunden Gruppensteuerung wurde aus- und wieder eingeschal- Fehler Gruppen-interner Fehler interner Fehler Fehler Serial SYNC Fehler Störung in der seriellen Kommunikation zwischen KST und GST. Sporadische Fehler können toleriert werden. Bei häufigem Auftreten Gruppenverbindungskabel X701 kontrollieren.
  • Seite 51: 30-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.5 30-Fehler 30-Fehler $& wird nach einigen Kopierfehlern ( ) ein zusätzlicher „Fehler- erläuternder“ Eintrag in den Fehlerspeicher geschrieben. Dabei werden zu- sätzliche Informationen zur Analyse des Kopierfehlers gegeben. Der Eintrag wird folgendermaßen dargestellt: &# 1#2 .
  • Seite 52: Mon-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.6 MON-Fehler MON-Fehler Code Beschreibung Ursache Ereignis Steuerungs-WarmStart gewollter Selbst-RESET der KST Steuerung (z.B. nach Orientierungsfahrt) #" Ereignis Stromausfall Ausfall und Wiederkehr der gesamten Versorgungsspan- nung, Zeitstempel stammt vom Zeitpunkt des Wieder-Ein- schaltens Fehler Fehler während Neustart („Boot-Er- interner Fehler ror“) Fehler...
  • Seite 53: Ip-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.7 IP-Fehler IP-Fehler Code Beschreibung Ursache Fehler Kurzschluss An einer Außendrücker-Klemme wurde während des System-Tests ein Kurzschluß festgestellt. Die Ken- nung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt die Au- ßendrückerklemme folgendermaßen: 32: 16-AB 40 1-AB 33 : 17-AB 41 2-AB 34 : 18-AB 42 3-AB...
  • Seite 54: Rd-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.8 RD-Fehler RD-Fehler Code Beschreibung Ursache #" Fehler ungültiges Sonderfahrt Ziel Meist fehlt die Diode, die bei Brandfall oder bei Prio- Außen die Zieletage bestimmt (siehe Schaltplan). Fehler unbekanntes Gruppen Kommando Störung auf Gruppenverbindungsleitung. Fehler wird erzeugt wenn eine Nachricht von Gruppenprozessor nicht dekodiert werden kann.
  • Seite 55 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.8 RD-Fehler Code Beschreibung Ursache "   Ereignis RDZst/Suspend: TA antwortet nicht Meist tritt der Fehler auf, wenn das Menü   während der Fahrt aufgerufen wird. Vor dem     Aufrufen des Menüs immer die Rückholsteuerung einschalten. LIK_MIA.DE10/01...
  • Seite 56: Kb-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.9 KB-Fehler KB-Fehler Code Beschreibung Ursache #" Fehler ungültiges KopierSignal Ein Notstop wurde durch ein ungültiges Kopiersignal eingeleitet. Die Kennung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt den Zustand der Kopiersignale (siehe “Kopiersignale INF” auf Seite 51, z.B. „3“ = KO und KU). Fehler allgemeiner KopierFehler interner Fehler...
  • Seite 57 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.9 KB-Fehler Code Beschreibung Ursache Fehler zuwenige Auf-Signale Bei der Suchfahrt wurden zu wenige Auf-Signale fest- gestellt. Meist schaltet der Impulsschalter AUF (S31) ( nicht richtig oder der Parameter falsch eingestellt. Fehler zuviele Ab-Signale Bei der Suchfahrt wurden zu viele Ab-Signale festge- stellt.
  • Seite 58 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.9 KB-Fehler Code Beschreibung Ursache Fehler Zonen Fehler Fahrkorb steht bündig, erhält aber keine Zonenmel- dung von der Sicherheitsschaltung A6 an der Klemme 230 (siehe Schaltplan). Wenn Sicherheitsschaltung A6 ebenfalls auf Störung geht, Zonenschalter (S27, S28) kontrollieren.
  • Seite 59 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.9 KB-Fehler Code Beschreibung Ursache Fehler Auf-Zähler aus Bündig-Limit Während der Suchfahrt werden die Zählerstände der AUF- und AB-Spur in jeder Etage abgespeichert.   Dies geschieht in der Während jeder Fahrt werden die aktuellen Zählerstän- de mit dieser Tabelle verglichen. Bei Abweichungen kommt es zur Ausgabe dieser Fehlermeldung.
  • Seite 60: Ta-Fehler

    5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.10 TA-Fehler 5.10 TA-Fehler Code Beschreibung Ursache #" Fehler Schütz-Überwachungsfehler Fehler im Ruhestromkreis der Schütz-Abfall-Überwachung. im Ruhezustand Reihenschaltung von Öffnerkontakten der Fahrtschütze bil- det einen Ruhestromkreis an Klemme 122 der KST Steue- rung. Meist wird der Fehler durch verschmutzte oder prellende Hilfskontakte verursacht.
  • Seite 61 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.10 TA-Fehler Code Beschreibung Ursache Ereignis Einfahren durch KO/KU oder Zwangsverzögerung durch einen Korrekturschalter eingelei- Korrekturfahrt aus dem tet. Meist nach einem Kopierfehler oder Anfahrt zwischen Schacht erzwungen den Etagen. " Ereignis Einfahren durch unerwarte- Zwangsverzögerung durch einen Bündigschalter eingelei- ten Bündig oder Korrektur- tet.
  • Seite 62 5 Ereignis- und Fehlermeldungen 5.10 TA-Fehler Code Beschreibung Ursache Fehler Bremse nicht geöffnet Die „BRON“-Meldung der Fahrtprogrammplatine kommt    beim Anfahren nicht innerhalb der Zeit . Die Meldung wird entweder von der Regelung ausgegeben, wenn der Motor bestromt ist, oder über einen Hilfskontakt von Fahrtschützen (Bremsschütz) simuliert.

Inhaltsverzeichnis