Herunterladen Diese Seite drucken

telenot comstar VAYO pro DUAL B10 Bedienungsanleitung Seite 2

Dual-bewegungsmelder

Werbung

9
Montage
9.1
Montagemöglichkeiten
Der Melder ist auf der Wand und auch im oder über
Eck auf einer ebenen Fläche ohne Zubehör montierbar.
Bei der Eckmontage werden die Befestigungslöcher nur
auf einer Seite verwendet um Verzug des Gehäuses zu
vermeiden.
Eckmontage (Inneneck)
Zur Deckenmontage stehen optional Winkel (DMW1/
- 2 Linsenkopfschrauben
DMW2) zur Verfügung (Funktion der Wandabreißsiche-
(Schraubenkopf Ø mind. 7 mm) an Position 1
rung nicht mehr gewährleistet).
Wandmontage
- 2 Linsenkopfschrauben
9.2
Vorgehensweise
(Schraubenkopf Ø mind. 7 mm) an Position 2
Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie das Gehäu-
seoberteil nach unten schieben (Spiegel zeigt
nach unten).
Fahren Sie den Schlitten nach unten aus. Drücken
Sie dazu die beiden Arretierungslaschen des
Schlittens (siehe Abb. 1).
Arretierungslaschen
Position 1 für Eckmontage
Position 2 für Wandmontage
Abreißinsel
Abb.1 Ausfahren des Schlittens
Durchstoßen Sie die Silikondichtung für die be-
10
Anschlüsse
nötigten Befestigungsbohrungen und Kabelein-
führungen mit einem Schraubendreher (siehe
Abb. 2).
Silikondichtung
Sabo
F
Je Klemme max. 2 Adern (Ø 0,6 mm).
Klemme
Leer
Abb. 2 Gehäuseunterteil
Sabo
Sabo
Übertragen Sie die Stellen an die Wand und boh-
ren Sie die entsprechende Löcher. Bei Eckmon-
Sabo
tage (Inneneck) darf nur eine Seite verschraubt
werden, um einen Verzug des Gehäuses zu
Störung (nur
F
vermeiden.
C-Melder)
Störung (nur
Schneiden Sie den Kabelmantel der Anschluss-
C-Melder)
leitungen mind. 10 cm vor dem Ende ein (Mantel
nicht abziehen!). Stoßen Sie das Kabel durch die
Unscharf
Us
Silikondichtung in der Kabelöffnung. Dabei muss
die Silikondichtung das Kabel dicht umschließen,
Gehtest
T
um ein Eindringen von Insekten und Schmutz zu
vermeiden.
GND
-
+12 V
+
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil an die
Relais
Alarm Potenzialfreier Alarmkontakt
Wand. Für eine Wandabreißsicherung das Kapitel
Wandabreißsicherung beachten.
Das Gehäuseunterteil darf sich nicht verziehen.
Relais
Leer
11
Installation
Achten Sie darauf, dass die Schirmdrähte
keine Kurzschlüsse zu benachbarten Klem-
mm
men verursachen. Nur geschirmtes Kabel
J-Y (ST) Y verwenden.
mm
mm
mm
Ziehen Sie die Kunststofflasche nach außen und
öffnen Sie den Metallbügel.
Legen Sie den Kabelmantel so ein, dass der um-
gebogene Schirmdraht Kontakt mit dem Metall-
bügel hat. Schließen Sie danach den Metallbügel
bis er einrastet.
Abreißstift
Rastnase
Spiegel
Aussparungen zur
Aderndurchführung
Setzen Sie den Schlitten von unten ein und
schieben ihn nach oben in die ursprüngliche
Einrastung.
Isolieren Sie die Adern ab und verdrahten Sie
diese links und rechts in den Aussparungen
des Schlittens auf die Klemmleiste. Damit der
Abreißstift nicht blockiert (Beweglichkeit prüfen),
dürfen keine Adern zwischen Abreißstift und
Rastnase bzw. Spiegel liegen.
Us
T
-
+
Alarm
Achten Sie darauf, dass die Silikondichtung
im Gehäuseunterteil alle Kabel dicht um-
fasst, um Fehlfunktionen des Pyroelements
durch Staub, Insekten, Spinnen usw. zu
vermeiden.
Funktion
Klemme für Verteilzwecke
(z. B. Abschlusswiderstand Sabo)
Potenzialfreier Sabotagekontakt
(Öffner)
Potenzialfreier Sabotagekontakt
(Öffner)
Potenzialfreier Störungskontakt
(Öffner)
Potenzialfreier Störungskontakt
(Öffner)
Offen oder high = scharf
Low = unscharf
Offen oder high = Gehtest aus
Low = Gehtest ein
Spannungsversorgung (0 V)
Spannungsversorgung (+UB)
(Öffner)
Potenzialfreier Alarmkontakt
(Öffner)
Klemme für Verteilzwecke
(z. B. Abschlusswiderstand Alarm)
12
Inbetriebnahme
12.3
Anzeigen
Legen Sie die Betriebsspannung an. Verlassen Sie
LED rot
sofort den Überwachungsbereich, um eindeutige
Anfangsbedingungen herzustellen.
LED grün
comstar VAYO pro DUAL C10:
Achten Sie darauf, dass die Abdecküberwachung
nicht auslöst.
comstar VAYO pro DUAL B10
Reaktion bei Neubestromung:
comstar VAYO pro DUAL B10
Zustand
10 s LED rot --> 3 Blinkzeichen
LED grün --> 1 Blinkzeichen
Ruhezustand (kein Alarm)
Alarmrelais ist offen.
comstar VAYO pro DUAL C10
Bewegung im Überwachungs-
10 s LED rot --> 4 Blinkzeichen,
bereich (PIR und Mikrowelle)
LED grün --> 1 Blinkzeichen
Bewegung (nur Mikrowelle)
Alarm- und Störungsrelais sind offen.
12.1
Funktionstest
Alarmspeicher gesetzt
Gehtest
Schalten Sie an der EMZ den Gehtest ein und be-
Sabotage
wegen Sie sich im Erfassungsbereich des Melders
(optimale Detektion bei einer Bewegungsrich-
Neubestromung (max. 10 s)
tung von 45° zum Melder)
Reaktion bei Bewegungserkennung:
Störung Controller
LED rot --> leuchtet solange der Melder eine
Bewegung detektiert (mind. 2 s)
Alarmspeicher
Schalten Sie die EMZ extern scharf. Bewegen Sie
sich im Erfassungsbereich des Melders. Schalten
Sie nach der Alarmauslösung die EMZ wieder
unscharf.
Reaktion Alarmspeicher gesetzt (bei unscharf):
LED rot --> blinkt dauerhaft, bis der Melder
wieder von unscharf auf extern scharf geschaltet
wird
Sabotage
Schieben Sie das Gehäuseoberteil des Melders
nach unten (Nicht abnehmen!).
Reaktion Gehäuse öffnen (bei unscharf):
Sabotagerelais öffnet
Abdeckung (nur comstar VAYO pro DUAL C10)
comstar VAYO pro DUAL C10
Decken Sie den Melder ab. Hierzu können Sie z. B.
die Verpackung (Deckel abtrennen) des Melders
Zustand
verwenden. Die Erkennung der Abdeckung kann
bis zu 10 s dauern. Schalten Sie an der EMZ den
Gehtest ein.
Ruhezustand (kein Alarm)
Reaktion bei Abdeckung:
Bewegung im Überwachungs-
Alarm- und Störungsrelais sind offen.
bereich (PIR und Mikrowelle)
LED rot --> Dauerleuchten mit Unterbrechung
durch LED grün
Bewegung (nur Mikrowelle)
12.2
Plombieren des Melders
Alarmspeicher gesetzt
Nach Abschluss aller Einstellungen und nach erfolg-
Sabotage/Abreißen
tem Anlagentest kann das vollständig zusammen-
geschobene Gehäuse durch nach vorne drücken des
Abdeckung
Arretierplättchens am unteren Gehäuseende verriegelt
werden.
Das Arretierplättchen kann dazu in zwei Lagen
Unterspannung (<9 V)
eingesetzt werden. Wird es so eingebaut, dass die
24-h-Selbsttest-Fehler
Rastöffnung nach unten weist (Auslieferungszustand),
kann es mit einem schmalen Schraubendreher wieder
herausgezogen werden. Weist die Rastöffnung nach
Neubestromung (max. 10 s)
innen, ist ein Zurückziehen des Arretierplättchens nur
noch möglich, wenn es mit einem spitzen Gegenstand
Störung Controller
durchstoßen wird (Plombierung).
Ein zusätzliches Siegel ist somit nicht notwendig.
Im Scharfzustand des Melders ist die Anzeige der LED dunkel gesteuert.
Gehäuseunterteil
Wand
Wand
Gehäuseoberteil
13
Wartung und Service
Am Melder sind keine zu wartenden Teile vorhanden.
Führen Sie dennoch eine Sicht- und Funktionsprüfung
im Rahmen der Inspektion/Wartung der Einbruchmel-
deanlage durch.
Gehäuse
Gemäß VdS 2311 und DIN VDE 0833-1 sind
entriegeln
Gehäuse verriegeln
jährlich 3 Inspektionen und 1 Wartung der
öffnen
(Arretierplättchen
Anlage und Anlageteile durchzuführen und
Arretierplättchen
180° gedreht)
im Betriebsbuch aufzuzeichnen.
LED leuchtet
LED blinkt
LED
Gehtest
Alarmrelais
Sabotagerelais
LED
Gehtest
Alarmrelais
Sabotagerelais
Störungs-
relais
14
Demontage und Entsorgung
Ist das Gebrauchsende des Geräts erreicht, muss der
Errichter das Gerät außer Betrieb nehmen, demontie-
ren und einer umweltgerechten Entsorgung zuführen.
Das Produkt unterliegt der gültigen EU-
Richtlinie WEEE (Waste of Electrical and
Electronic Equipment). Als Besitzer dieses
Produktes sind Sie gesetzlich verpflichtet
Altgeräte getrennt vom Hausmüll der Ent-
sorgung zuzuführen. Bitte beachten Sie die
länderspezifischen Entsorgungshinweise.
15
Technische Daten
Parameter
Daten
Betriebsspannung
12 V (9-15 V)
Welligkeit der Betriebsspg.
≤ 1 V
(bei 12 V)
SS
Stromauf-
Ruhestrom
0,90 mA
nahme
DUAL B10
Ruhestrom
1,20 mA
DUAL C10
LED
3 mA
Selbsttest
20 mA (für 120 ms)
Reich-
DUAL B10/C10
10 m
weite
Abdeckung
ca. 20 cm
Relaiskontakte (potenzialfrei)
max. 30 V
/25 V
DC
AC
Ron
= 47 Ω
max. 50 mA
max.
Eingänge (1 MΩ Pullup)
Ulow
= 1,5 V
max
Uhigh
= 3,5 V
min
Mikrowellenfrequenz
2,45 GHz gepulst
(ETSI EN 300440)
Mikrowellenleistung (E.I.R.P.)
<0,03 mW
Temperaturbereich
-10 °C bis +50 °C
Abmessungen (BxHxT)
73×146×54 mm
Schutzart
IP30
Umweltklasse
nach VdS 2110
Klasse II
Gewicht
162 g
Typische Montagehöhe
2,5 m (max. 3 m)
Farbe
Verkehrsweiß
VdS-Anerkennung (Klasse B)
Art.-Nr.
comstar VAYO pro DUAL B10
100033860
(G 114533)
VdS-Anerkennung (Klasse C)
Art.-Nr.
comstar VAYO pro DUAL C10
100033870
(G 114118)
EN 50131-2-4:2008-10
Grad
Zertifizierungsstelle: VdS
comstar VAYO pro DUAL B10
Grad 2
comstar VAYO pro DUAL C10
Grad 3
Zubehör
Art.-Nr.
DMW 1 Decken-Montagew.
100033215
DMW 2 Decken-Montagew.
100033216
Arretierplättchen (VE 10 St.)
910093290
Design-Cover
100033760 - 794
(versch. Designs)
Dieses Zeichen bestätigt die Konformität
des Produktes mit den dazu geltenden EU-
Richtlinien.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Comstar vayo pro dual c10