Allgemeine Verkaufsbedingungen
Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf
der TELENOT-Homepage unter www.telenot.com und
im TELENOT-Produktkatalog.
Rücksenden fehlerhafter Produkte
Beachten Sie beim Rücksenden fehlerhafter Geräte:
Stabile Verpackung verwenden (möglichst Origi-
nalverpackung)
Schutzverpackung und Versandkarton verwen-
den
Verpackungsinhalt gegen Verrutschen sichern
ESD-Schutz beachten
Fehlerbeschreibung beilegen.
Produktidentifizierung
Für Anfragen, Reklamationen, Parametrierung usw.
müssen wir Ihr Gerät identifizieren. Hierzu benötigen
wir den Gerätetyp, die Artikelnummer (Aufkleber auf
dem Gehäuse) und den Softwarestand (Aufkleber auf
dem Schirmblech der Platine).
Symbolerklärungen
DUAL-BEWEGUNGSMELDER
Gefahrenhinweis
(RELAIS)
Hinweis, Gebot
comstar VAYO pro DUAL B10
comstar VAYO pro DUAL C10
VdS-gemäße Verwendung
Verwendung nicht VdS-gemäß
Tipps und Empfehlungen für einen störungs-
freien Betrieb
Ab Firmware-Version 2.01
Entsorgungshinweis
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Version (03)
deutsch
Legende
61522-705-1,5 (03)
Handlungsablauf
Hersteller/Inverkehrbringer
EN-gemäße Verwendung
TELENOT ELECTRONIC GMBH
Wiesentalstraße 42
Verwendung nicht EN-gemäß
73434 Aalen
GERMANY
2
Sicherheitshinweise
Tel. +49 7361 946-0
Fax +49 7361 946-440
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhal-
E-Mail: info@telenot.de
tung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Internet: http://www.telenot.de
Handlungsanweisungen durch den Errichter und den
Original Technische Beschreibung deutsch
Betreiber. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in
dieser Technischen Beschreibung gelten die für den
1
Benutzerhinweise
Einsatzbereich des Gerätes relevanten Sicherheits-,
Unfallverhütungs-und Umweltschutzvorschriften.
Diese Technische Beschreibung ermöglicht den
sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein-
Besondere Gefahren
In den Text eingebettete Sicherheits- und Warnhinwei-
haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
se weisen auf besondere Gefahren hin. Eingebettete
Handlungsanweisungen.
Sicherheits- und Warnhinweise sind mit dem Symbol
Abbildungen dienen dem grundsätzlichen Verständ-
Gefahrenhinweis gekennzeichnet.
nis und können von der tatsächlichen Ausführung
abweichen.
Umgang mit Verpackungsmaterialien
Zielgruppe der Technischen Beschreibung
Betreiber
GEFAHR!
Versierter Errichter von Einbruchmeldeanlagen
Erstickungs- und Verletzungsgefahr für
Kinder durch Verpackungsmaterialien
Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
Verpackungsmaterialien von Kindern
Das Produkt ist ausschließlich für die hier beschriebe-
fernhalten.
ne Verwendung konzipiert und konstruiert.
Der DUAL-Bewegungsmelder comstar VAYO pro dient
3
Lieferumfang
der Überwachung von Innenräumen mit kritischen
Umgebungsbedingungen. Er detektiert infrarote
Wärmestrahlung (z. B. abgestrahlte Wärme von einem
comstar VAYO pro DUAL B10/C10
Menschen) und erfasst Bewegungen über einen
Mikrowellen-Detektor. Bei gleichzeitiger Auslösung der
Technische Beschreibung
Erfassungsarten setzt der Melder eine Alarmmeldung
4
Systemübersicht
zu einer Einbruchmelderzentrale (EMZ) ab.
Achten Sie darauf, dass das Sichtfeld (Überwachungs-
bereich) des Melders weder komplett, noch teilweise
Der DUAL-Bewegungsmelder comstar VAYO pro in Re-
verdeckt wird (z. B. durch Einrichtungsgegenstände).
lais-Technik kann auf Grund seiner separaten Ein- und
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung
Ausgänge an die konventionellen Ein- und Ausgänge
hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als
einer Einbruchmelderzentrale angeschlossen werden.
Fehlgebrauch, wodurch Schadensersatzansprüche
jeglicher Art ausgeschlossen sind.
5
Produktmerkmale
6.3
Gehtest
XTRAP-Technologie (Extended Threshold Regula-
Der Gehtest wird am Bedienteil der EMZ (siehe zuge-
ted Algorithm with Powermanagement)
hörige Bedienungsanleitung) aktiviert.
Digitales Pyroelement
Bewegungen im gesamten zu überwachenden Bereich
Anschluss in konventioneller Linientechnik
müssen zur Auslösung des Melders führen und werden
DUAL-Technologie (PIR, Mikrowelle)
an der rot leuchtenden LED angezeigt.
Erfassungsbereich 10 m
Dabei müssen beide Erfassungsarten (PIR + Mikrowel-
Unterkriechschutz
le) ausgelöst werden.
Empfindlichkeitseinstellung in 4 Stufen über
Die größte Detektionsempfindlichkeit des Mikrowel-
DIP-Schalter
len-Teils wird bei einer Begehung zum Melder oder
Multifunktionelle Anzeige
vom Melder weg (180°) erzielt. Löst bei eingeschal-
Alarmspeicherfunktion
tetem Gehtest nur der Mikrowellen-Teil aus (Kein
Gehtestfunktion
Alarm!), wird dies durch die grün leuchtende LED
Montagehöhe bis max. 3 m
angezeigt.
Separate Relaisausgänge für Sabotage und Alarm
Die größte Detektionsempfindlichkeit des Infrarot-Teils
Gepulste Mikrowelle (keine Rückwirkung auf
wird bei einer Begehung quer (90°) zu den Überwa-
WLAN)
chungssektoren erzielt. Für ein Alarmkriterium müssen
Mikrowelle bei unscharf abgeschaltet
im Überwachungsbereich mindestens zwei Sektoren
Optionales Design-Cover
durchquert werden.
Im Zustand "scharf" oder nach einem Alarm (LED
Zusätzliche Merkmale comstar VAYO pro DUAL C10:
blinkt) hat der Gehtest keine Funktion. Bewegt sich
Überwachung auf Unterspannung
niemand im Erfassungsbereich, muss die LED dunkel
Abdecküberwachung (2 Betriebsarten)
sein.
Automatischer 24 h Selbsttest
Integrierte Wandabreißsicherung
6.4
Scharf/unscharf
Separater Relaisausgang für Störung
Erfüllt alle aktuellen Anforderungen der Euro-
Der Melder comstar VAYO pro DUAL wird über die
päischen Norm EN 50131-2-4 Grad 3
Klemme „Unscharf" scharf bzw. unscharf geschaltet.
Im scharfen Zustand werden alle Bewegungen, die das
6
Funktionsbeschreibung
Alarmkriterium erfüllen, mit einem Impuls von der
Dauer des Alarmkriteriums, mindestens aber für 2 s, an
6.1
Detektion
die EMZ weitergeleitet.
PIR
Im unscharfen Zustand werden alle Bewegungen, die
Der Melder comstar VAYO pro DUAL detektiert über
das Alarmkriterium erfüllen, an die EMZ gemeldet
seine Spiegeloptik infrarote Wärmestrahlung, wie sie
und bei eingeschaltetem Gehtest auch an der LED des
z. B. vom menschlichen Körper abgestrahlt wird. Die
Melders angezeigt.
Bewegung eines Menschen wird beim Durchqueren
der Sektoren erkannt. Die XTRAP-Signalauswertung
garantiert zusammen mit der Spiegeloptik, dass Ein-
dringlinge zuverlässig detektiert werden. Ein passiver
Unterkriechschutz überwacht den Bereich unterhalb
des Melders.
Mikrowelle
6.5
Alarmspeicher
Der zusätzlich eingebaute Mikrowellen-Detektor
erfasst Bewegungen nach dem Dopplerprinzip.
Der Alarmspeicher ermöglicht es, nach einem Alarm
festzustellen, welche Melder ausgelöst haben. Die
Nur bei gleichzeitiger Auslösung beider Detektionssys-
Alarme werden im Scharfzustand gespeichert und im
teme setzt der Melder eine Alarmmeldung ab.
Unscharfbetrieb angezeigt. Die LED des ausgelösten
Melders blinkt rot (ca. 0,5 Sekundentakt). Die LED des
6.2
Überwachungsbereich
nicht ausgelösten Melders bleibt dunkel. Die Anzeige
eines gesetzten Alarmspeichers hat Priorität vor dem
4
Gehtest. Der Alarmspeicher wird durch den Übergang
unscharf/scharf bzw. durch Gehtest ein/aus zurück-
2
gesetzt.
2,5 m
6.6
24 h-Selbsttest
0
3 m
m
(Nur comstar VAYO pro DUAL C10)
0
2
4
6
8
10
12
8
Alle 24 h, nach Unscharfschaltung und bei einer Neu-
bestromung führt der Melder automatisch 10 s einen
6
Selbsttest durch. Hierbei wird die Funktion des Micro-
controllers und des Pyroelements (durch Heizelement)
überprüft. Bei einem erfolgreichen Selbsttest ist der
4
Melder in Ruhe. Wird dieser Vorgang durch eine Person
im Überwachungsbereich gestört, wird dies durch ein
2
rotes Doppelblinken der LED bis zum Abschluss des
Tests signalisiert. Der nicht bestandene Selbsttest wird
0°
0
durch Öffnen des Störungsrelais an die EMZ gemeldet.
6.7
Abdecküberwachung
2
(Nur comstar VAYO pro DUAL C10)
4
Ein Abdecken des Melders führt zu Einschränkungen
6
der Detektion bis zum Detektionsverlust. Um dies zu
erkennen, besitzt der Melder eine aktive Abdecküber-
8
wachung. Diese wird ausgelöst durch:
Draufsicht bei Montagehöhe 2,5 m
Absprühen der Folie
Abdecken des Melders
Seitenansicht bei Montagehöhe 2,5 m/3 m
Änderung der Umgebungsbedingungen im Nah-
bereich des Melders (z. B. Ummöblierung)
Mikrowellenempfindlichkeit 25 %
Mikrowellenempfindlichkeit 100 %
6.9
Wandabreißsicherung
Damit sich die Abdecküberwachungen der Melder
nicht gegenseitig beeinflussen, muss ein Mindestab-
stand von 1 m eingehalten werden.
(Nur comstar VAYO pro DUAL C10)
Ansprechen der Abdecküberwachung
Die Bewegungsmelder comstar VAYO pro besitzen eine
Das Ansprechen der Abdecküberwachung führt zu
Überwachung gegen Entfernen von der Montageober-
einer Aktivierung der Relaisausgänge Einbruch und
fläche (Wandabreißsicherung). Im Gehäuseunterteil
Störung. Sobald die Abdecküberwachung beseitigt ist,
befindet sich als Gegenstück zum Sabotagekontakt
werden die Ausgänge automatisch zurückgesetzt.
eine „Abreißinsel" mit Sollbruchstelle. Beim Abreißen
des Melders von der Montageoberfläche bleibt die
Abreißinsel an der Montageoberläche und der Sabota-
Funktionsweise der Abdecküberwachung
gekontakt öffnet. Das wird als Sabotagemeldung zur
Die Abdecküberwachung vergleicht die ankommende
EMZ abgesetzt.
IR-Wärmestrahlung mit einem Referenzwert. Bei einer
Abdeckung weicht diese wesentlich vom Referenzwert
7
Projektierung
ab und die Abdecküberwachung wird ausgelöst.
Durch ungünstige Umweltbedingungen, z. B. große
Temperaturunterschiede während einer Abdeckung,
Der Montagestandort ist so zu wählen, dass der
kann der Referenzwert nicht automatisch nachge-
Eindringling den Erfassungsbereich sicher durchqueren
führt werden und eine dauerhafte Abdeckung bleibt
muss. Die typische Montagehöhe ist ca. 2,5 m (max.
3 m) über dem Fußboden.
bestehen. Zum Rücksetzen muss der Referenzwert neu
Für den falschalarmfreien Betrieb eines Bewegungs-
eingelernt werden.
melders ist die Einhaltung einiger Regeln von größter
Wichtigkeit. Beachten Sie deshalb folgende Regeln:
In folgenden Fällen wird der Referenzwert neu einge-
Der Melder darf nur für die Überwachung von
lernt:
Innenräumen verwendet werden
Neubestromung des Melders
Auf Objekte im Raum achten, die den Überwa-
Beim Übergang von scharf zu unscharf, wenn bei
chungsbereich durch Abschattungen begrenzen
der Scharfschaltung keine Abdeckung anstand
könnten (z. B. Schilder, Säulen)
Gehtest einschalten und eine Begehung des
Melder nicht gegen Fenster richten
gesamten Erfassungsbereichs des Melders
Die Frontseite des Melders darf nicht durch
durchführen
direktes oder gespiegeltes Sonnenlicht bestrahlt
werden (spiegelnde Glas- und Wasserflächen im
Erfassungsbereich vermeiden)
Mehrere Melder in einem Raum müssen mit
einem Mindestabstand von 1 m montiert
werden, um eine gegenseitige Beeinflussung des
Mikrowellenteils zu vermeiden
Der Melder darf nicht betauen und keinen
aggressiven Dämpfen ausgesetzt sein
Während der Scharfzeit dürfen sich keine Tiere
im Überwachungsbereich aufhalten oder Licht-
quellen ein- und ausgeschaltet werden
6.8
Empfindlichkeit
Anlagenfremde Funk-Komponenten (z. B. WLAN-
Router) müssen einen Mindestabstand von 2 m
zum Melder haben
Melder der VdS-Klasse C
Unter keinen Umständen darf der Melder durch
Fenster o. Ä. während der Unscharfzeit abgedeckt
werden. Beachten Sie auch Türen direkt unter
dem Melder.
Der Melder DUAL kombiniert die beiden Detektions-
arten Passiv Infrarot (optimale Bewegungsrichtung
90°) und Mikrowelle (optimale Bewegungsrichtung
180°). Ein DUAL-Bewegungsmelder sollte deshalb so
projektiert werden, dass sein Erfassungsbereich vom
S1-SW1/S1-SW2: Empfindlichkeit (Sense)
Täter diagonal (45°) durchschritten wird. Auf diese Art
besitzen beide Detektionssysteme die größte Anspre-
S1-SW3: Opt. = Ohne Funktion
chempfindlichkeit.
S1-
S1-
Empfindlichkeit
Reichweite
SW1
SW2
OFF
OFF
25 %
ca. 2,5 m
OFF
ON
50 %
ca. 5 m
ON
OFF
75 %
ca. 7,5 m
ON
ON
100 %
ca. 10 m
Beachten Sie bei der Einstellung der Empfindlichkeit
Bewegungsrichtung für optimale Detektion
Werkeinstellung: Empfindlichkeit 75 %
Reduzieren Sie die Empfindlichkeit für kleine
Räume
Details zu Eigenschaften und Projektierung
Erhöhen Sie die Empfindlichkeit für große Räume
von Bewegungsmeldern finden Sie in der
Der Melder reagiert auch auf Bewegungen hinter
Broschüre „Grundlagen-Bewegungsmelder
Wänden (Auch hinter dem Melder!)
in der Einbruchmeldetechnik". Diese können
Sie im Online-Shop unter Downloads/Mel-
Kontrollieren Sie die Empfindlichkeitsein-
der für Einbruchmeldetechnik downloaden.
stellung mit einem Gehtest. Jede Bewegung
innerhalb des Überwachungsbereiches muss
vom Melder detektiert werden.
8
Mechanischer Aufbau
Der Melder comstar VAYO pro besteht aus einem
Gehäuseoberteil mit Platine und einem Gehäuseun-
terteil mit Schlitten. Das Gehäuseoberteil beinhaltet
die komplette Elektronik und den Spiegel. Auf dem
Schlitten im Gehäuseunterteil befinden sich die
Anschlussklemmen.
Leer
Sabo
Sabo
Störung
Störung
Unscharf
Gehtest
GND
+12V
Relais
Relais
Leer
Gehäuseunterteil
Schlitten mit Anschlussklemmen
Gehäuseoberteil
Platine
Spiegel