Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
welba RM-20 Einbau- Und Bedienungsanleitung

welba RM-20 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Austausch-melkanlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RM-20:

Werbung

Einbau- und
Bedienungsanleitung*
RM-20
Austausch-Melkanlagensteuerung
Firmware V08
zum Einbau in
Westfalia Spülautomat TURBOSTAR
Reparaturkit für
- Schaltwerk
- Zeitrelais
- mech. Thermostate
- Niveauregler
*
die aktuellste Version der Bedienungsanleitung
finden Sie auf unserer Website.
Measuring - Controlling - Regulating
All from the same source
welba.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für welba RM-20

  • Seite 1 Einbau- und Bedienungsanleitung* Measuring - Controlling - Regulating All from the same source welba.de RM-20 Austausch-Melkanlagensteuerung Firmware V08 zum Einbau in Westfalia Spülautomat TURBOSTAR Reparaturkit für - Schaltwerk - Zeitrelais - mech. Thermostate - Niveauregler die aktuellste Version der Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung der Ebene ‘Fehlerspeicher’ ....26 Fehlercodes auf dem Display ......27 Seite 2 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    (EMV) bzw. der Niederspannungsrichtlinie (NSR). Die sicherheitsrelevanten Bauteile entsprechen den VDE- Vorschriften. Sicherheit Die RM-20 darf nur von einer autorisierten Fachkraft installiert werden. Dabei sind die örtlichen Sicher- heitsvorschriften zu beachten ! Der Zugriff auf das angeschlossene Umfeld ist nur für Fachpersonal zulässig !
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bei der RM-20 handelt es sich um eine Austausch- steuerung zum Ersatz von defekten Zeitschaltwerken in den Reinigungsautomaten Westfalia „TURBOSTAR“. Ferner eignet sich die Austauschsteuerung auch für den Ersatz der Zeitrelais, der Niveauregler sowie der mecha- nischen Thermostate. (Für den Ersatz der mecha- nischen Thermostate muss jedoch der optionale Tempe- raturfühler „TF-1A“...
  • Seite 5: Installation

    Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden. Das Gerät ist über die dazu vorgese- henen Kanäle zu entsorgen. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten. Seite 5 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 6: Vorgehensweise Zum Einbau

    Der Zugriff auf das angeschlossene Umfeld ist nur für Fachpersonal zulässig ! Im Folgenden wird beschrieben, wie die Austausch-Melkanlagen- steuerung RM-20 in den bestehenden Reinigungsautomaten TUR- BOSTAR eingebaut und angeschlossen wird. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei und...
  • Seite 7: Einbau / Installation Der Neuen Komponenten

    Kunststoffgehäuse in dem Edel- stahlkasten auf die obere Hutschiene. ! Stecken Sie alle Kabelschuhe des neuen mitgelieferten Kabelbaums entsprechend ihrer Beschriftung auf die zugehörigen Komponenten auf. Siehe nächste Seiten. Ungenutzte Kabel (z.B. optionale Zeitschaltuhr) unbe- achtet lassen. Seite 7 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 8 Vorgehensweise zum Einbau Anklemmen des neuen Kabelbaums gem. mitgeliefertem Anschlussbild / Verdrahtungsplan RM-20 Anschlussbild (rt / bl (gr / rsa / br) (bl / trp) 23.03.2016 (gr) (rt) (org / w) (br) (rsa) (w / bl / rt) (viol) (rt/w)
  • Seite 9 S3 - Wahlschalter S4 - Taster (Kabel transp./weiß) Melken/Reinigen alkalisch/sauer Schwammvenil (Kabel rot/blau/weiß) (Kabel rosa/braun/grau) (Kabel weiß/schwarz) H11 - Lampe grün (Kabel transp./blau) H12 - Lampe rot (Kabel rot/blau) Kabelbaum mitte Klemmleiste 1X1 Klemmleiste X1 Seite 9 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 10 Y 1 5 Y11 - Kaltwasserventil (Kabel grau/blau) Y13 - Umlaufventil (Kabel weiß/blau) Y12 - Warmwasserventil (Kabel rot/blau) Y14 - Absaugvenil (Kabel violett/blau) Y15 - Belüftungsvenil (Kabel rot/weiß/blau) K12 - Heizungsschütz K11 - Heizungsschütz Seite 10 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 11 Schließerkontakt verwenden! M11 - Dosierpumpe (Kabel rosa/blau) E1 - Niveau (Kabel blau/weiß) M12 - Dosierpumpe (Kabel braun/blau) E2 - Niveau (Kabel rot/weiß) Führen Sie eine Funktionsprüfung - wie auf der nächsten Seite beschrieben - durch. Seite 11 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 12: Funktionsprüfung Nach Einbau

    Eingänge durch. Schalten Sie den Wahlschalter „Melken/ Rei- nigen“ auf Position „0". Setzen Sie die Anlage unter Spannung. Die Austauschsteuerung RM-20 führt einen Selbsttest durch. Im Display erscheint anschlie- ßend “OFF”. Hinweis: Nach ca. 1 Stunde erlischt das Display. Mit dem Betätigen einer Taste leuchtet das Display wie-...
  • Seite 13 Pneumatik-Belüftungsventil t9 Dosierpumpe t10 Vakuumerhöhung t11 Schwammventil t12 Signallampe grün t13 Signallampe rot t14 unbenutzt Zurückschalten zur Betriebsebene: (kann von jedem Parameter aus zurückgeschaltet werden.) AUF- und AB-Taste ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig betätigen. Seite 13 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 14: Der Programmablauf Der Austausch-Melkanlagensteuerung

    überdies Schäden an der Melkanlage zur Folge haben. HINWEIS Der Programmablauf der Austausch-Melkanlagensteuerung RM-20 ist werkseitig bereits vorparametriert und passt zu den gängigsten Anlagen. Anpassungen oder Feineinstellungen können jedoch jederzeit vorgenommen werden. Seite 14 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 15: Elekronik Klemmplan

    Elektronik-Klemmplan Display 7 6 5 4 3 2 1 10 9 RM-20 16 A1 Der maximal erlaubte Schaltstrom der Relais K1 bis K11 liegt bei 230V / 6 A AC1 Die beiden Halbleiterschalter (Klemme 22/23) dürfen nur zur Ansteuerung der vorhandenen Anzeigelämp- chen der Steuerung verwendet werden.
  • Seite 16: Ablaufdiagramm Reinigung

    Ablaufdiagramm Reinigung Seite 16 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 17: Beschreibung Der Programmschritte

    Vorgang wiederholt sich solange bis die eingestellte Anzahl Wasserschübe C32 erreicht ist. Dann geht die Steuerung weiter auf Programmschritt P33. P33 Absaugzeit 15 Sek. P34 Entleerung 180 Sek. P35 Schwammventil 0 Sek. P36 Pause/Entwässern 120 Sek. P37 Endabpumpen 30 Sek. Seite 17 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 18: Erklärung Zum Ablaufdiagramm

    Warmwass. Anlage zirkuliert. Absaugventil Y14 (Relais K7) Das Ventil steuert, dass das Wasser aus dem Vorratsbehälter der RM-20 in die Melkanlage gesaugt werden kann. Belüftungsventil Y15 (Relais K8) Das Ventil ermöglicht, dass bei geschlossenem Absaugventil das in der Melkanlage befindliche zur Melkanlage Restwasser in die RM-20 zirkulieren kann.
  • Seite 19 Phase 3, jedoch spätestens nach der Thermo- stopbegrenzung C11. 3. Zirkulationszeit [C12]: Es werden für die Zeit C12 laufend Spül- schübe erzeugt. Das heiße Wasser mit dem Reinigungsmittel zirkuliert in der Anlage. Seite 19 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 20: Erklärung Der Bedienungsebenen

    Code 471 Code 567 Code FFF Anlagenparameter Serviceparameter Fehlerspeicher Die Bedienung des RM-20 erfolgt in verschiedenen Ebenen: Betriebsebene: ... dient der Benutzung im Alltagsbetrieb . Modus OFF Modus MELKEN Modus REINIGEN Die Auswahl der verschiedenen Modi erfolgt über den bestehenden Wahlschalter des TURBOSTAR.
  • Seite 21: Bedienung Der Betriebsebene

    Grün blinkt schnell, Rot ist aus. Fehler: Reinigung unterbrochen - muss wiederholt werden! Netzausfall, Sicherheitsschalter hat ausgelöst oder Time out bei Wasserholen (C20 oder C21 wurde überschritten). Der letzte Fehler wird angezeigt - siehe Fehlerliste. Seite 21 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 22: Verstellung Von Parametern Allgemein

    AUF- und AB-Taste ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig betätigen. Es erscheint der aktuelle Istwert in der Anzeige. (Wird 60 Sekunden lang keine Taste betätigt, schaltet die Steuerung selbsttätig zur Betriebsebene zurück. Achtung: Eventuelle Änderungen werden nicht übernommen!) Seite 22 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 23: Bedienung Der Ebene 'Anlagenparameter

    1 = alle Spülschübe kalt C31 Anzahl Spülschübe Vorspülen (Prg.schritt P11↔P12) 1…20 C32 Anzahl Spülschübe Nachspülen (Prg.schritt P31↔P32) 1…20 C35 Vakuumpumpeneinstellung 0...1 0 = aus in Endabpumpen und Wasserholen 1 = ab Programmschritt P11 bis P35 immer an Seite 23 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 24 0…999 Hardwareeinstellungen C80… C80 Aktivierung Fühlereingang KTY 0…1 0 = kein Fühler (mech. Thermostat wird verwendet) 1 = Fühler aktiviert (Fühler bei Welba bestellen) C83 Sollwert 1 (Aufheiztemperatur) 5…90 °C nur wenn C80 aktiv bezieht sich auf P23. C84 Sollwert 2 (Rücklauftemperatur) 5…90 °C...
  • Seite 25: Bedienung Der Ebene 'Serviceparameter

    Fü1 Temperatur 1, als Fühler oder digitaler Eingang 0 .. 1 (wenn Thermoschalter weiter genutzt) 0 .. 1 Fü2 Temperatur 2, ungenutzt. 0 .. 1 Niv1 Niveau unten 0 .. 1 Niv2 Niveau oben 0 .. 1 Seite 25 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 26: Bedienung Der Ebene 'Fehlerspeicher

    Mit den Pfeiltasten Parameter [F99] anwählen. SET-Taste gedrückt halten und Taste “Pfeil hoch” betätigen. Das Display schaltet um auf “1”. SET-Taste wieder loslassen. Beide Pfeiltasten für 5 Sekunden gleichzeitig betätigen, bis “OFF” im Display erscheint. Seite 26 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 27: Fehlercodes Auf Dem Display

    Lampe leuchtet, die grüne Lampe blinkt schnell und im Display wird der Fehler angezeigt. F50: Niveaufehler Wird ausgelöst wenn oberes Niveau erkannt und unteres Niveau nicht erkannt. Dieser Fehler gespeichert und im Display dargestellt, führt aber nicht zum Abbruch. Seite 27 RM-20 11/2018 - V0.8...
  • Seite 28 WELBA GmbH Gewerbepark Siebenmorgen 6 D-53547 Breitscheid Tel.: +49 (0)2638 - 9320-0 Fax: +49 (0)2638 - 9320-20 welba.de...

Inhaltsverzeichnis