Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T-COM Concept X1521 Handbuch

Isdn-komfort-telefonanlage mit systemfunktionen und usb-internetzugang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Telefonanlage
!"§==Concept=XI521=
ISDN-Komfort-Telefonanlage
mit Systemfunktionen
und USB-Internetzugang
Deutsche
Telekom
!"§=========

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM Concept X1521

  • Seite 1 Die Telefonanlage !"§==Concept=XI521= ISDN-Komfort-Telefonanlage mit Systemfunktionen und USB-Internetzugang Deutsche !"§========= Telekom...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Alle Bereiche, die sich nur mit Werkzeug öffnen lassen, sind Wartungsberei- che. Durch unbefugtes Öffnen eines Wartungsbereichs und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Es dürfen an die Telefonanlage nur Endgeräte angeschlossen werden, die die »SELV-Spannung« (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der »ETS 300 047«...
  • Seite 3: Die Telefonanlage Im Überblick

    Die Telefonanlage im Überblick !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! TFE DoorLine ISDN-Anschluss Anschluß für ISDN-Endgeräte Anschluß für analoge Endgeräte NTBA a2 a1 b1 b2 ISDN-Extern zum NTBA 200 mAT K a b e l a r r e t i e r u ng ======!"§==DoorLine= Seriennummer TFE DoorLine T01...T04...
  • Seite 4 Berechtigung für Endgeräte Schaltkontakte von Intern und Extern schaltbar CAPI über den USB-Anschluss SMS: Kurznachrichten versenden und emp- Chef-/ Sek-Funktionen über Systemtelefon fangen Datenschutz für Telefax und Modem Speicherung von 500 Verbindungsdaten Datensicherung bei Netzausfall Tag- und Nachtbetrieb (zeitgesteuert) Datum / Uhrzeitübernahme aus dem ISDN Systemtelefone T-PX720 / T-PX721/ Direktruf T-Concept PX722...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....... . I Stromausfall..........I Die Telefonanlage im Überblick .
  • Seite 6 Telefonieren ........26 Extern telefonieren ..........26 Intern telefonieren .
  • Seite 7 Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren (Dreierkonferenz) ... . . 57 Erreichbar bleiben ....... . 59 Anrufweiterschaltung(AWS) .
  • Seite 8 Telefonanlage und PC ......97 Inhalt der CD-ROM ..........97 Anlagensoftware.
  • Seite 9: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch. Nur so können Sie die Telefonanlage kennen lernen und deren Leistungen voll ausschöpfen. Die Telefonanlage T-Concept XI521 ermöglicht es, bis zu 8 analoge Endge- räte wie Telefone, Telefaxgeräte, Anrufbeantworter, Modem oder Kombige- räte komfortabel am ISDN-Netz zu nutzen.
  • Seite 10: Allgemeine Anschalterlaubnis Für Jedermann (Aae)

    Bei »Automatischer Amtsholung« sind Sie sofort nach dem Abheben des Hörers mit der Vermittlungsstelle verbunden und hören den »Externwähl- ton« (siehe Seite 9). Sie können dann sofort extern wählen. Sie sollten dieses Leistungsmerkmal nutzen, wenn Sie häufiger Externgespräche als Interngespräche führen. Zur internen Wahl oder zum Schalten von Leistungsmerkmalen müssen Sie nach dem Abheben des Hörers zuerst zweimal die Stern-Taste drücken oder die R-Taste drücken, dann hören Sie den Internwählton (siehe Seite 8) und können wählen.
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Ihre Telefonanlage wird an das 230 V Netz angeschlossen. Beachten Sie bitte, dass die Installation des Elektroanschlusses (Schukosteckdose) für die Telefonanlage (ggf. Zusatzgeräte) jederzeit frei zugänglich sein muss und durch eine konzessionierte Elektrofachkraft durchgeführt werden muss, um Gefährdungen von Personen und Sachen auszuschließen! Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den 230 V Anschluss Ihrer Telefonanlage vor.
  • Seite 12: Unterstützte Leistungsmerkmale

    IBM oder 100% kompatibler PC Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor mit min. 233 MHz Taktfrequenz Der Arbeitsspeicher sollte mindestens 64 MB groß sein. Sie müssen das Betriebsprogramm Windows 98, Windows ME, Win- dows XP oder Windows 2000 installiert haben. Die USB-Schnittstelle wird derzeit (Stand 10.01) nur von Windows 98, Windows ME, Windows XP und Windows 2000 unterstützt.
  • Seite 13: Bedeutung Der Leuchtdioden

    AOCE: Übermittlung der Entgeltinformationen am Ende eines Gesprä- ches. AOCS: Übertragung von Tarifinformationen während der Rufphase z.B.für Münzfernsprecher. CCBS: Rückruf auf einen besetzten Teilnehmer, sobald dieser frei ist. CCNR: Rückruf auf einen freien Teilnehmer, sobald dieser den Hörer ab- gehoben und wieder aufgelegt hat. MCID: Feststellen böswilliger Anrufer (Fangen).
  • Seite 14 Verbindungsdaten aus: Keine Verbindungsdatensätze gespeichert. Verbindungsdaten leuchtet: Mindestens ein Verbindungsdatensatz ist gespeichert. Verbindungsdaten blinkt: Mindestens 480 Verbindungsdatensätze sind gespeichert. Ist der Speicher voll (500 Verbindungsdatensätze), werden keine weiteren Datensätze gespeichert. PC/Daten aus: Auf dem angeschlossenen PC ist der USB-Anschluss der Telefonanlage nicht betriebsbereit (nicht angemeldet oder nicht vom PC erkannt).
  • Seite 15: Verwendete Symbole

    Verwendete Symbole !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Dieses Symbol fordert Sie zum Abheben des Hörers eines Telefons mit Hö- rer auf. Bei Telefonen, die nicht über einen Hörer vefügen oder bei Frei- sprechtelefonen, verfahren Sie bitte entsprechend deren Bedienungsanlei- tungen zum Einleiten der Wahl oder Annehmen eines Rufes. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Gesprächszustand an.
  • Seite 16: Hörtöne

    Hörtöne !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung der Telefonanlage bei Verwendung von analogen Telefonen. //___//___//________//___//___//________//___//__/ Internwählton (421 Hz) Internwählton. Nach Abheben des Hörers hören Sie beim »Telefonieren mit Vorwahlziffer« diesen Ton. Er signalisiert Ihnen, dass Sie wählen können. Nach 40 Sekunden wechselt er in den Besetztton, legen Sie dann den Hö- rer auf und heben Sie ihn wieder ab.
  • Seite 17 //___//___//________//___//___//________//___//___ Sonderwählton (421 Hz und 316 Hz gemischt) Dieser Ton signalisiert Ihnen, dass z.B. die Anrufweiterschaltung an Ihrem Telefon eingeschaltet ist. ////////////////////////////////////////////////// Externwählton (425 Hz) Ein Dauerton, den Sie hören, wenn Sie den externen ISDN-Anschluss belegt haben. //___//_____________//___//_____________//___//___ Anklopfton (421Hz) Dieser Ton signalisiert Ihnen bei einem bestehenden Gespräch, dass ein ex- terner Teilnehmer Sie anruft.
  • Seite 18: Ruftakte

    Ruftakte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte bei Verwendung von analogen Telefonen anzeigen. //__//_______________//__//_______________//__//_ Internanruf, interner Rückruf, interner Wiederanruf Internanruf: Sie werden von einem internen Gesprächspartner direkt oder in Rückfrage angerufen. Interner Rückruf (Automatischer Rückruf bei Besetzt ist eingeschaltet): Sie werden automatisch angerufen, wenn der von Ihnen gewünschte Teilneh- mer den Hörer seines Telefons wieder aufgelegt hat.
  • Seite 19 Zeiteinteilung der Takte in Sekunden ///___///___///___///___///___///___///___///____ Melderuf Melderuf: Die in die Melderufliste eingetragenen analogen Telefone klin- geln in diesem Takt. Die Länge des Melderufs ist programmierbar. Ist für Ihre Telefone die Übertragung der Rufnummer eingerichtet (CLIP), wird der Melderuf wie der Externanruf signalisiert. ///______________________________________________ Verbindungsdatenüberlauf Verbindungsdatenüberlauf: Dieser Ruf signalisiert den Überlauf des Verbin-...
  • Seite 21: Montieren

    Montieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Die Telefonanlage auspacken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! In der Verpackung der Telefonanlage sind enthalten: Telefonanlage ISDN-Anschlussschnur (ca. 3 m) USB-Anschlussschnur (ca. 3 m) Anschlussklemme 4-polig (für den festen internen ISDN-Anschluss) Anschlussklemme 2-polig (15 Stück) Anschlussübersicht und Bohrschablone Bedienungsanleitung mit Kurzbedienungsanleitungen (deutsch, eng- lisch, türkisch) CD mit Win-Tools zur Konfigurierung der Telefonanlage, Teledat RVS-COM, PC-Tel, T-Online, CAPI-/ TAPI-Treiber, Internet-Browser...
  • Seite 22 Halten Sie die Bohrschablone an die vorgesehene Montagestelle. Rich- ten Sie die Bohrschablone senkrecht aus und halten Sie die Abstände, wie auf der Bohrschablone vorgegeben, ein. Markieren Sie die Bohrlöcher durch die Bohrschablone an der Wand. Überprüfen Sie die feste Auflage aller Befestigungspunkte der Telefon- anlage an der Wand.
  • Seite 23 Verbinden Sie PC und Telefonanlage über eine Ihrer installierten ISDN-Anschlussdosen. Stecken Sie die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur in den Anschluss »ISDN-Extern zum NTBA« der Telefonanlage. Stecken Sie den ISDN-Stecker soweit in die ISDN-Anschlussdose, bis er mit einem deutlich hörbaren »Klick« verriegelt ist. Zum Entriegeln drücken Sie Tipp auf den kleinen Hebel am ISDN-Stecker und ziehen den Stecker gleichzei- tig heraus.
  • Seite 24: Anschlüsse Der Telefonanlage

    Anschlüsse der Telefonanlage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! TFE DoorLine ISDN-Anschluss Anschluß für ISDN-Endgeräte Anschluß für analoge Endgeräte NTBA a2 a1 b1 b2 ISDN-Extern zum NTBA 200 mAT K a b e l a r r e t i e r u ng ======!"§==DoorLine= Seriennummer TFE DoorLine T01...T04...
  • Seite 25: Anschluss Für Analoge Endgeräte

    Anschluss für analoge Endgeräte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! An die analogen Anschlüsse sollten nur analoge Endgeräte mit Tonwahl (MFV-Wahlverfahren) angeschlossen werden. Die R-Taste muss die Flash-Funktion ausführen. Mit diesen Endgeräten sind die in der Bedienung und Konfigurierung beschriebenen Funktionen ohne Einschränkungen zu nutzen.
  • Seite 26: Anschlussklemmen

    Anschlussklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!! Die Anschlussklemmen für eine feste Verkabelung sind bei Auslieferung der Telefonanlage nicht gesteckt, sie werden in einem gesonderten Beutel mitgeliefert. Achten Sie beim Stecken der Anschlussklemmen darauf, dass Sie die Stifte nicht verbiegen. Anschlussklemmenblock Stifte Zur Beschriftung der Anschlussklemmen ist ein Beschriftungsblatt im Lie- ferumfang.
  • Seite 27: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Rufnummernplan !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Wenn Sie Ihre Telefonanlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die internen Ruf- nummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der Telefonanla- ge telefonieren. Internrufnummern: Für den »Anschluss für ISDN-Endgeräte«...
  • Seite 28: Nehmen Sie Ihre Telefonanlage Selbst In Betrieb

    Die Anschlussart, Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss, wird bei der Erstinstallation oder nach dem Rücksetzen in die Werkseinstellung von Tipp Ihrer Telefonanlage für den ISDN-Anschluss »ISDN extern zum NTBA« er- kannt und konfiguriert. Damit Ihre weiteren angeschalteten Telefone und Endgeräte gezielt von Ex- tern erreichbar sind, müssen jetzt die Mehrfachrufnummern dem Index und den Endgeräten über die PC-Konfigurierung zugeordnet werden.
  • Seite 29: Konfigurationsprogramme

    ge angeschlossen sein. Tipp Die ISDN-Karte muss die »Subadressierung« unterstützen. Beim Datenaustausch über die ISDN-Schnittstelle wird eine Verbindung zur Service-Rufnummer der Telefonanlage aufgebaut. Nach dem Start des Da- tenaustausches wird ein Dialog eingeblendet, indem Sie die Rufnummer der Telefonanlage und die Rufnummer Ihres PC eintragen können. Rufnummer der Telefonanlage: Die interne Rufnummer 19 (Service-Rufnummer in der Werkseinstellung) wird vom Konfigurationsprogramm vorgeschlagen.
  • Seite 30: Mit Hilfe Der Hotline In Betrieb Nehmen

    Bei jeder Express Konfiguration wird jede von Ihnen bereits durchgeführte Tipp Anlagenkonfigurierung überschrieben. Nutzen Sie daher die Express Konfi- guration nur für die erste Konfigurierung. Halten Sie die Installations-CD Ihres Betriebssystems bereit. Tipp Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres PC. Das Pro- gramm startet automatisch.
  • Seite 31 In den folgenden Abläufen wird das Fernkonfigurieren von den analogen Endgeräten mit den Rufnummern 10 oder 11eingeleitet. Sie können selbst- verständlich auch ISDN-Telefone benutzen. Dann sollten Sie vorher in diese Tipp ISDN-Telefone eine der internen Rufnummern (MSN) 20...23 eintragen. Die Beschreibung finden Sie in den Bedienungsanleitungen der ISDN-Telefone.
  • Seite 32 Nach Aufforderung durch den Service-Techniker betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Kennziffer 792. Wählen Sie die 0. Fernkonfigurations-Rufnummer wählen (siehe Seite 22). Eintrag abschließen. Sie hören den positiven Quittungston. Wenn Sie die Fernkonfiguration über ein ISDN-Telefon einleiten, müssen Sie nach dem Quittungston nochmals die R-Taste betätigen.
  • Seite 33 In der Konfigurierung mit dem PC finden Sie weitere Möglichkeiten der Frei- schaltung Ihrer Telefonanlage für den Telekom-Service.
  • Seite 34: Telefonieren

    Telefonieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !! Die nachfolgenden Bedienabläufe sind für das in der Werkseinstellung ein- gerichtete Leistungsmerkmal »Automatische Amtsholung« beschrieben. Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen ihre eigenen gerätespezifischen Prozeduren verwenden. Informieren Sie sich bitte in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte. In den folgenden Bedienabläufen wird als Beispiel nur die Telefonverbin- dung, also das Gespräch zwischen Teilnehmern dargestellt.
  • Seite 35 uneingeschränkte Wahlberechtigung. Wahlberechtigung für nationale Ferngespräche. Wahlberechtigung für Ortsgespräche. Der Teilnehmer ist für kommende Gespräche von Extern erreichbar, kann jedoch selbst nur interne Gespräche einleiten. Der Teilnehmer ist nur zu internen Gesprächen berechtigt. Der Teilnehmer ist nur für Türgespräche berechtigt. Beachten Sie bitte: Am ISDN-Anschluss angeschaltete ISDN-Endgeräte zei- Tipp gen möglicherweise nicht die gleichen Hörtöne, Ruftakte und Bedienproze-...
  • Seite 36: Intern Telefonieren

    Wählen Sie die 0. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Führen Sie das Externgespräch. Hören Sie nach Wahl der ersten 0 den Besetztton, hat Ihr Telefon entweder Tipp keine Berechtigung zur externen Wahl oder der externe ISDN-Anschluss ist besetzt.
  • Seite 37: Anrufe Entgegennehmen

    Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die gewünschte interne Rufnummer. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Führen Sie das Interngespräch. Intern mit Vorwahlziffer telefonieren Sie möchten eine interne Verbindung mit einem Teilnehmer der Telefonan- lage herstellen.
  • Seite 38: Heranholen Des Rufes (Pick-Up)

    Heranholen des Rufes (Pick-up) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Ein externer Anruf wird nur bei Ihrem Kollegen signalisiert. Da Sie sich in verschiedenen Teams befinden, ist das nicht verwunderlich. Sie können nun verschiedene Gruppen von Teilnehmern bilden, in denen das Heranholen von Rufen möglich ist. Ein Ruf kann nur von Teilnehmern / Endgeräten der gleichen Pick-up Gruppe herangeholt werden.
  • Seite 39: Automatischer Rückruf Bei Besetzt (Ccbs)/ Bei Nichtmelden (Ccnr)

    Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Heranholen des Gesprächs. Wählen Sie 49. Sie können das Gespräch von Ihrem Telefon aus führen. Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS)/ bei Nichtmelden (CCNR) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Diese Funktion ist nur mit Telefonen nutzbar, die Nachwahl erlauben! Ein automatischer Rückruf ist aus einer Rückfrageverbindung nicht möglich.
  • Seite 40 Wichtiger Hinweis zu den Bedienungen und Quittungstönen! In den nachfolgenden Prozeduren unterscheiden sich ISDN- und analoge Telefone bei den Bedienungen und den Hörtönen. Rückruf für analoge Telefone einrichten Sie haben einen internen oder externen Teilnehmer angerufen. Sie hören den Besetztton oder der Teilnehmer meldet sich nicht. *37# Wählen Sie *37#.
  • Seite 41 Legen Sie den Hörer auf. Das Leistungsmerkmal ist gelöscht. Rückruf bei Nichtmelden für ISDN-Telefone einrichten Sie haben einen internen oder externen Teilnehmer angerufen. Sie hören den Freiton, der Teilnehmer meldet sich nicht. Schalten Sie Ihr Telefon während des Rufens auf Netz-Direkt (Keypad) um (lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Telefons).
  • Seite 42: Kurzwahl Über Den Telefonbuch-Manager

    Legen Sie den Hörer auf. Das Leistungsmerkmal ist gelöscht. Rückruf bei Besetzt einrichten für ISDN-Telefone Dieses Leistungsmerkmal wird für ISDN-Telefone von der Telefonanlage am internen ISDN-Anschluss unterstützt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Telefons. Sie können dann von diesen Telefonen aus Rückrufe bei Besetzt einrichten, den Status abfragen oder die Rückrufe löschen.
  • Seite 43: Eigene Rufnummer Für Das Nächste Gespräch Festlegen

    Teamruf gleichzeitig: Alle zugeordneten Endgeräte werden gleichzeitig gerufen. Ist ein Telefon besetzt, kann angeklopft werden. Teamruf linear: Alle zugeordneten Endgeräte werden nacheinander gerufen (in der Reihen- folge ihres Eintrags in der PC-Konfigurierung); wenn ein Endgerät besetzt ist, wird das nächste freie Endgerät gerufen. Je Teilnehmer wird der Anruf ca.
  • Seite 44: Eigene Rufnummer Temporär Nicht Mitsenden

    Sie möchten eine Verbindung mit einem externen Gesprächspartner auf- bauen und eine bestimmte Rufnummer mitsenden. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie 81. =...) Wählen Sie über den Index (0...9) die Mehrfachrufnummer aus, die Sie mit- senden möchten.
  • Seite 45: Weiterleiten Von Anrufen Während Der Rufsignalisierung (Call Deflection)

    *31# Wählen Sie *31#. Sie hören den positiven Quittungston und anschließend den Wählton der Vermittlungsstelle. Wählen Sie die Rufnummer. Sie hören den Freiton der Vermittlungsstelle, der Gesprächspartner wird gerufen. Weiterleiten von Anrufen während der Rufsignalisierung (Call Deflection) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie die Möglichkeit, diesen Anruf weiterzuleiten, ohne diesen selbst anneh- men zu müssen.
  • Seite 46: Durchsage

    Durchsage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie möchten Ihre Mitarbeiter oder Ihre Familienmitglieder zu einer Bespre- chung oder zum Essen zusammenrufen? Sie könnten jeden einzelnen anru- fen oder einfach die Durchsage-Funktion nutzen. Mit nur einem Anruf errei- chen Sie alle durchsageberechtigten Telefone, ohne dass Ihre Gesprächs- partner den Hörer der Telefone abheben müssen.
  • Seite 47: Ansage

    Durchsage bei Telefonen sperren Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. 7690 Wählen Sie 7690. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Keine Durchsagen zu Ihrem Telefon möglich. Ansage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie können einen analogen Anschluss Ihrer Telefonanlage wie eine Sprech-...
  • Seite 48: Raumüberwachung

    Raumüberwachung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie können von einem Telefon Ihrer Telefonanlage oder von einem exter- nen Telefon einen Raum akustisch überwachen. Dazu muss im zu überwa- chenden Raum das Telefon über eine Kennziffer zur Raumüberwachung freigegeben und der Hörer abgehoben oder Freisprechen eingeschaltet sein.
  • Seite 49 Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Internrufnummer des zu überwachenden Telefons. Sie hören den positiven Quittungston. Geben Sie die 6stellige PIN 2 ein. Sie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quittungston. Die Raumüberwachung ist in Betrieb. Raumüberwachung von externen Telefonen Mit dieser Funktion erfolgt eine Raumüberwachung von einem externen Te- lefon aus.
  • Seite 50: Feststellen Böswilliger Anrufer (Fangen)

    Geben Sie die 6stellige PIN 2 ein. Sie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quittungston. Interne Rufnummer des Telefons wählen, das im zu überwachenden Raum steht. Sie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quittungston. Danach können Sie den Raum überwachen. Zum Beenden der Raumüberwachung legen Sie den Hörer des externen Telefons auf.
  • Seite 51: Projektnummern Zuweisen

    Projektnummern zuweisen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Mit Hilfe der Projektnummern ist es Ihnen möglich, z.B. Telefongespräche mit Kunden kundenspezifisch abzurechnen. Wenn Sie Gespräche selbst eingeleitet haben, können Sie Gesprächsdauer und Kosten für diesen Kun- den unter der Projektnummer speichern. Werden Sie vom Kunden angeru- fen, können Sie die Gesprächsdaten für diesen Kunden speichern.
  • Seite 52 Projektnummer für einen externen Anruf zum ISDN-Endgerät Dieses Leistungsmerkmal können Sie am ISDN-Endgerät nutzen, wenn Ihr ISDN-Endgerät im Gesprächszustand die Funktion »Netz-Direkt« (Keypad) unterstützt. Ihr Telefon klingelt. Heben Sie den Hörer ab. Sie führen das Gespräch und möchten es für ein Projekt erfassen. Wählen Sie 72.
  • Seite 53: Netz-Direkt (Keypad-Funktion)

    Sie hören den positiven Quittungston für ca. eine Sekunde, danach den In- ternwählton. Drücken Sie die R-Taste. Ihre Projektnummer ist gespeichert und Sie sind wieder mit Ihrem Ge- sprächspartner verbunden. Sie führen das Gespräch weiter. Netz-Direkt (Keypad-Funktion) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie haben sich vor einiger Zeit das seinerzeit modernste Telefon gekauft. Seitdem sind im T-ISDN jedoch viele neue Leistungsmerkmale hinzugekom- men, die Sie nun nicht einfach durch einen Tastendruck nutzen können.
  • Seite 54: Parken

    Parken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie haben ein schnurgebundenes ISDN-Telefon (kein DECT) am internen ISDN-Anschluss und führen von diesem Telefon ein Gespräch. Im Laufe des Gespräches stellen Sie fest, dass Sie das Gespräch in einem anderen Raum weiterführen müssten. Sie können das Gespräch für ca. zwei Minuten »Parken«, das Telefon vom ISDN-Anschluss abziehen und es im benötigten Raum wieder am internen ISDN-Anschluss anschließen.
  • Seite 55: Erweiterte Adressierung (Subadressierung)

    Leistungsmerkmal »UUS1 (User to User Signalling 1)« für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft darüber erhalten Sie bei Ihrem Berater der Deutschen Telekom. Erweiterte Adressierung (Subadressierung) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Ein ISDN-Endgerät ist unter einer bestimmten Mehrfachrufnummer (MSN) erreichbar. Über das Leistungsmerkmal »SUB« (Subadressierung) können Sie einem Endgerät mit einer bestimmten Mehrfachrufnummer eine erwei- terte Adressierung ermöglichen.
  • Seite 56 SMS (Short Message Service) ermöglicht Ihnen, Textnachrichten zu ande- ren SMS-fähigen Telefonen im Festnetz oder zu Mobiltelefonen (Handys) zu versenden oder von diesen zu empfangen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ih- rem Berater der Deutschen Telekom, in welche Mobilfunknetze SMS ver- sendet werden können und welche Kosten beim Versenden von SMS anfal- len.
  • Seite 57: Kombigerät

    SMS- Einstellungen in Verbindung mit Kommunikationssoftware Tele- dat RVS-Com Um hier die SMS nutzen zu können, müssen Sie ebenfalls die folgenden wichtigen Einträge vornehmen: PC-Konfiguration der Telefonanlage: — Im Abschnitt »Externe Rufnummern« müssen Sie einer Rufnummer (MSN) in einem Team eine der internen Rufnummern ( Default 24...27) zuweisen.
  • Seite 58: Schutz Der Datenverbindung

    Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören einen internen Wählton. Er entspricht dem Wählton der Vermitt- lungsstelle, da Telefax-Geräte diesen zur einwandfreien Funktion benöti- gen. Sie möchten ein Telefax schicken und die Dienstekennung «Telefax Grup- pe 3« mitsenden. Wählen Sie 59. Geben Sie die externe Rufnummer ein.
  • Seite 59: Telefonieren Mit Mehreren

    Telefonieren mit Mehreren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Während Sie ein Gespräch führen, können Sie einen weiteren Gesprächspartner anrufen. ein zweites Gespräch entgegennehmen. Gespräche weitergeben. Verbinden im Netz (ECT). einen anklopfenden Teilnehmer verbinden Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren (Dreierkonferenz). Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, müssen Sie diese Dienste be- auftragt haben.
  • Seite 60: Zweites Gespräch Während Eines Gespräches Entgegennehmen

    Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Führen Sie das Gespräch. Sie können das gehaltene Gespräch beenden. Betätigen Sie die R-Taste und wählen Sie die 0. Bei T-Net-Endgeräten können Sie auch die entspre- chenden Funktionen nutzen.
  • Seite 61: Gespräche Weitergeben

    oder Sie können das bestehende Gespräch beenden: Betätigen Sie die R-Taste und wählen Sie die 1. Bei T-Net-Endgeräten können Sie auch die entspre- chenden Funktionen nutzen. Gespräch abweisen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Betätigen Sie die R-Taste und wählen Sie die 0, um das anklopfende Ge- spräch abzuweisen.
  • Seite 62: Verbinden Im Netz (Ect)

    Gespräche mit Ankündigung weitergeben Sie möchten ein Interngespräch oder ein Externgespräch an einen anderen Internteilnehmer weitergeben, aber vorher mit ihm sprechen. Sie führen ein Intern- oder Externgespräch. Sie möchten das Ge- spräch an einen anderen Gesprächspartner weitergeben. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie den Besetztton hören, betätigen Sie erneut die R-Taste, um das Gespräch zurückzuholen.
  • Seite 63 Die beiden externen Gesprächsteilnehmer werden über die Telefonanlage miteinander verbunden. Ihre Telefonanlage ist während eines bestehenden extern vermittelten Gespräches für weitere externe Gespräche nicht mehr erreichbar. Verbinden in der Vermittlungsstelle Das Leistungsmerkmal »Halten in der Vermittlungsstelle« muss eingerichtet sein. Die beiden externen Gesprächsteilnehmer werden in der Vermittlungsstelle miteinander verbunden.
  • Seite 64: Verbinden Eines Anklopfenden Teilnehmers

    Verbinden eines anklopfenden Teilnehmers !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie haben die Möglichkeit, mehrere Verbindungen zu halten und über eine weitere Verbindung (Rückfrage-Verbindung) einen der gehaltenen Teilneh- mer zu vermitteln. Sie können dieses Leistungsmerkmal vom Systemtelefon nutzen, oder von ISDN-Telefonen, die diese Funktion unterstützen (siehe Bedienungsanleitung der Endgeräte).
  • Seite 65: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Telefonieren (Dreierkonferenz)

    Sie können das gehaltene Gespräch beenden. Betätigen Sie die R-Taste und wählen Sie die 0. Bei T-Net-Endgeräten können Sie auch die entspre- chenden Funktionen nutzen. oder Sie können das bestehende Gespräch beenden. Betätigen Sie die R-Taste und wählen Sie die 1. Bei T-Net-Endgeräten können Sie auch die entspre- chenden Funktionen nutzen.
  • Seite 66 Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein Gespräch mit einem Gesprächspartner und möchten einen weiteren Gesprächspartner mit in das Gespräch einbeziehen. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner.
  • Seite 67: Erreichbar Bleiben

    Erreichbar bleiben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Anrufweiterschaltung(AWS) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Telefonanlage gibt Ihnen mit der »Anrufweiterschaltung« die Möglich- keit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen auf eine andere interne oder externe Rufnummer. In der PC-Konfigurierung der Telefonanlage legen Sie je internen Teilnehmer fest, ob dieses Merkmal in Ihrer Telefonanlage oder in der Vermittlungsstelle erfolgen soll.
  • Seite 68 Bei der Anrufweiterschaltung gibt es drei Varianten: Anrufweiterschaltung »sofort« – Der Anruf wird sofort an die eingestellte Rufnummer weitergeschaltet. Anrufweiterschaltung »bei Nichtmelden« – Der Anruf wird nach 20 kunden (abhängig von der Einstellung in der Telefonanlage oder der Vermittlungsstelle) weitergeschaltet. Anrufweiterschaltung »bei Besetzt«...
  • Seite 69: Follow Me (Anrufweiterschaltung Von Einem Anderen Telefon Einrichten)

    Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston, danach den Sonderwählton. Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung ausschalten Heben Sie den Hörer des Telefons ab, das die Anrufweiterschaltung einge- richtet hat. Sie hören den Sonderwählton. Betätigen Sie die Raute-Taste. Wählen Sie die Art der Anrufweiterschaltung: 21 für Anrufweiterschaltung ständig.
  • Seite 70 ren Telefonen auf Ihr Telefon weiterschalten. Nach Abheben des Hörers Ih- res Telefons werden Sie durch den Sonderwählton an eine bestehende An- rufweiterschaltung erinnert. Anrufweiterschaltung intern einrichten (Follow me intern) Heben Sie den Hörer des Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
  • Seite 71 Anrufweiterschaltung von extern einrichten (Follow me von extern) Zum Einrichten der Anrufweiterschaltung wählen Sie von Extern die Mehr- fachrufnummer (MSN), die der Service- Rufnummer (interner virtueller Teil- nehmer) zugewiesen ist. In der Werkseinstellung ist die interne Rufnummer 19 als Service-Rufnummer eingetragen. Der Fernzugang muss in der Konfi- gurierung (Seite 95) freigegeben sein.
  • Seite 72 Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung von extern löschen (Follow me von extern lö- schen) Sie möchten am Wochenende die Telefax-Rufnummer Ihres Büros von zu Hause aus wieder auf das Telefax im Büro umleiten. Sie machen sich dann am Montag morgen auf den Weg zur Arbeit und möchten die an Ihr Büro adressierten Telefaxe nun im Büro erhalten.
  • Seite 73: Türfreisprecheinrichtung (Tfe)

    Türfreisprecheinrichtung (TFE) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! An Ihre Telefonanlage können Sie über das Modul TFE die Türfreispre- cheinrichtungen DoorLine der Deutschen Telekom anschließen. Der An- schluss erfolgt zweidrähtig. Die Lage der Anschlussklemmen und des Tür- öffners entnehmen Sie bitte Montageanleitung der DoorLine. Anschluß für ISDN-Endgeräte Anschluß...
  • Seite 74 hältnis zwischen Leitungslänge, Ausgangsspannung und Aderndurchmes- ser. Bei der Festlegung der Leitungslänge ist auch die Entfernung des Klin- geltransformators bis zur Telefonanlage zu berücksichtigen. Leitungslänge Klingeltransformator (Ausgangsspannung) bis 15 m 12 V 15 - 30 m 16 V 30 - 50 m 20 V 50 - 75 m 24 V...
  • Seite 75 Beachten Sie bei der Installation der Türsprechstelle, dass keine elektrisch Tipp schaltenden Teile offen liegen. Ist an Ihre Telefonanlage die TFE über die PC-Konfigurierung (im Abschnitt »TFE / Kontakte«) eingerichtet, können Sie von jedem berechtigten Telefon aus mit einem Besucher an der Tür sprechen. Jedem Klingeltaster können Sie bestimmte Telefone zuordnen, die dann beim Betätigen des Klingeltas- ters klingeln.
  • Seite 76 Türgespräch selbst einleiten und Tür öffnen Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die 9. Sie sind mit der Türstelle verbunden. Sie führen ein Türgespräch. Möchten Sie die Tür öffnen, betätigen Sie die R-Taste.
  • Seite 77 Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. TFE-Anrufvariante je Klingeltaster einschalten Die TFE- Anrufvarianten können gezielt je Klingeltaster von dazu berechtig- ten Teilnehmern (die Berechtigung wird über die PC-Konfigurierung zuge- ordnet) umgeschaltet werden. Die Umschaltung kann auch automatisch nach Uhrzeit, für jeden Wochen- tag einstellbar, erfolgen.
  • Seite 78: Schaltkontakte

    Schaltkontakte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie möchten z. B. Ihre Außenbeleuchtung vom Telefon aus anschalten? Die- se Möglichkeit wird Ihnen durch die Benutzung der Schaltkontakte ermög- licht, an die entsprechende Geräte angeschaltet werden müssen. Durch Wahl einer Kennziffer wird ein Schaltkontakt ein- oder ausgeschaltet oder für eine in der PC-Konfigurierung (im Abschnitt »TFE / Kontakte«) ein- gestellte Zeit (Tasterfunktion) geschlossen.
  • Seite 79: Meldefunktionen

    schnitt »Allgemein«) freigegeben sein. Die Telefonanlage überprüft die Be- rechtigung zum Schalten von Extern anhand der 6-stelligen PIN2. Die 6-stellige PIN2 zur Berechtigung ist in der Werkseinstellung auf 000000 ein- gestellt. Sie müssen die PIN2 in der PC-Konfigurierung ändern, da Sie sonst keinen Zugang zur Telefonanlage erlangen können.
  • Seite 80 Der Schaltkontakt wird beim Schließen eines Kontaktes am Meldeein- gang für ca. 3 Sekunden geschlossen. Sind dem Meldeeingang interne Endgeräte zugeordnet, werden diese mit dem »Melderuf« gerufen. Nach dem Abheben des Hörers hören Sie den Melderufton (siehe Seite 9). Kann der Melderuf nicht sofort zuge- stellt werden (z.B.
  • Seite 81 Hörer auflegen. Melderuf zu einem externen Endgerät einschalten Wenn Sie den Melderuf über die PC-Konfigurierung eingerichtet haben, müssen Sie die Melderuf-Funktion noch über diese Telefonprozedur ein- schalten. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste.
  • Seite 83: Kosten Kontrollieren

    Kosten kontrollieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Die Telefonanlage speichert bis zu 500 Verbindungsdatensätze. Diese Da- ten werden auch bei Stromausfall nicht gelöscht. Die Verbindungskosten Entgeltinformationen können an ISDN-Endgeräten angezeigt werden, die dieses Leistungsmerkmal unterstützen. Die Telefonanlage speichert Verbindungsdatensätze, die am PC oder Lap- top z.B.
  • Seite 84 Übertragung der Tarifinformation in Einheiten. Diese Einheiten werden dann mittels eines Faktors in einen Währungsbetrag umgewandelt. Die Währung muss dabei in der PC-Konfigurierung angegeben werden. Übertragung des Währungsbetrages. Dabei entfällt die Umwandlung im Endgerät. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, nach welchem Verfahren die Tarifinformation übertragen wird.
  • Seite 85 Alle bis dahin mit positivem Quittungston abgeschlossenen Eingaben wer- den nach Auflegen des Hörers gespeichert. Die Speicherung erfolgt für die Dauer von 10 Sekunden nach Auflegen des Hörers. Während dieser Zeit darf keine neue Konfigurierung der Telefonanlage begonnen oder die Netz- spannung der Telefonanlage unterbrochen werden.
  • Seite 86 Gesprächskostenkonto löschen Kennziffer Int.-Rufnr. Pos. Quittung Wenn Sie das Gesprächskostenkonto löschen, ist externes Telefonieren mit dem Endgerät nicht möglich. Gesprächskostenkonto ein- / ausschalten Gesprächskostenkonto für Teilnehmer einschalten Kennziffer Int.-Rufnr. Pos. Quittung Gesprächskostenkonto für Teilnehmer ausschalten Kennziffer Int.-Rufnr. Pos. Quittung...
  • Seite 87: Sicherheit In Beide Richtungen

    Sicherheit in beide Richtungen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen können Sie den Missbrauch Ihrer Telefonanlage durch andere verhindern. Die Einstellungen Ihrer Telefonan- lage schützen Sie durch eine 4stellige PIN 1 (Geheimzahl). Der Zugang von Extern (Fernzugang) ist über eine 6stellige PIN 2 geschützt. PIN 1: Sicherheitsvorkehrungen gegen den Missbrauch Ihrer Telefon- anlage durch andere.
  • Seite 88 Die folgenden Einstellungen sind über die PIN 1 der Telefonanlage ge- schützt. In der Werkseinstellung ist die PIN 1 auf 0000 eingestellt. Nach dem Einstieg in die Konfigurierung können Sie über die beschriebenen Kennziffern die Leistungsmerkmale einstellen. Das programmierende Tele- fon ist während der Konfigurierung der Anlage nicht erreichbar.
  • Seite 89: Wahlkontrolle

    Wahlkontrolle !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie können in der Konfigurierung für bestimmte Endgeräte eine Einschrän- kung der externen Wahl festlegen. In der Werkseinstellung ist die Wahlkontrolle eingeschaltet. Es sind jedoch keine Sperr- oder Freiwerkrufnummern eingetragen. Sie können in der PC-Konfigurierung jedes Endgerät einzeln der Wahlkontrolle zuordnen (Im Abschnitt »Teilnehmer Intern«...
  • Seite 90: Direktruf

    gurierten Wahlberechtigung oder Wahlkontrolle. In der Werkseinstellung sind bereits die Notrufnummern 110 und 112 ein- Tipp getragen. Bei »Telefonieren ohne Vorwahlziffer (Automatische Amtsholung)« wird der externe ISDN-Anschluss belegt und es kann gewählt werden. Sind die externen B-Kanäle bereits benutzt, wird ein B-Kanal freigeschaltet und die telefonierenden Teilnehmer hören den Besetztton.
  • Seite 91 Direktruf mit fest vorgegebener Rufnummer vorbereiten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. *53* Wählen Sie *53*. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer (ohne Vorwahlziffer). Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston, danach den Sonderwählton.
  • Seite 92: Telefonanlage Einstellen

    Telefonanlage einstellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Erkennen der Anschlussart !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihre Telefonanlage erkennt nach Anschluss an das T-ISDN über den NTBA die Anschlussart, Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss. Dadurch können Sie sofort nach dem Anschließen telefonieren und Gespräche ent- gegennehmen ohne die Anschlussart der Telefonanlage zu konfigurieren. Diese Erkennung erfolgt bei Erstinstallation oder wenn Sie die Telefonanla- ge durch einen Reset (siehe Seite 96) in die Werkseinstellung zurückver- setzt haben.
  • Seite 93: Anklopfen Eines Weiteren Gespräches Zulassen / Sperren

    Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. 7660 Wählen Sie 7660. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf, das Leistungsmerkmal ist ausgeschaltet. Automatische Amtsholung einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Internwählton. 7661 Wählen Sie 7661.
  • Seite 94: Anrufsignalisierung Für Analoge Endgeräte Ein- Und Ausschalten (Anrufschutz)

    Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. *43# Wählen Sie *43#. Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Wählton. Legen Sie den Hörer auf. Anklopfen sperren Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste.
  • Seite 95: Vorwahlziffer Übertragen (Amtsholung Für Anruferliste)

    Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Sonderwählton. Hörer auflegen. Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie 51#. Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Wählton.
  • Seite 96: Teams

    Vorwahlziffer ausschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. 7670 Wählen Sie 7670. Sie hören den positiven Quittungston. Teams !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Teams sind Gruppen von Personen, die gemeinsam an der Umsetzung ei- nes Ziels arbeiten. In der Praxis bedeutet dies, dass alle Personen eines Teams unter einer gemeinsamen Rufnummer für externe und interne Anru- fe erreichbar sind.
  • Seite 97: Anruf Auf Einen Besetzten Team-Teilnehmer (Besetzt Bei Besetzt)

    Anruf auf einen besetzten Team-Teilnehmer (Besetzt bei Besetzt) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Wenn ein Teilnehmer eines Teams den Hörer abgehoben hat oder ein Ge- spräch führt, können Sie entscheiden, ob weitere Anrufe für dieses Team signalisiert werden sollen (Im Abschnitt »Externe Rufnummern« unter den Registerblättern »Tag«...
  • Seite 98 Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Teilnehmer im Team sperren (ausloggen) Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie 737. Wählen Sie das Team (00...09). Sie hören den positiven Quittungston.
  • Seite 99: Team-Anrufzuordnung Tag Und Nacht (Rufverteilung) Schalten

    Wählen Sie 735. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht (Rufverteilung) schalten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! In der Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht wird festgelegt, welche internen Telefone bei einem externen Anruf klingeln sollen. Die Team- Anrufzuordnung Tag und Nacht ist eine Tabelle, in der die ankommenden Rufe internen Teilnehmern zugeordnet werden.
  • Seite 100: Alle Anrufvarianten Schalten

    Für die Team-Anrufzuordnung Nacht wählen Sie die 1. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht für ein Team schalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
  • Seite 101: Kalender

    Alle Anrufvarianten einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Für die Anrufvarianten Tag wählen Sie die 764. oder Für die Anrufvarianten Nacht wählen Sie die 765. Sie hören den positiven Quittungston.
  • Seite 102: Berechtigung Für Die Externe Wahl Automatisch Umschalten

    Beispiel: Kalender 1 Wochentag Schaltzeit 1 Schaltzeit 2 Schaltzeit 3 Schaltzeit 4 Nacht Nacht Tag Nacht Nacht Montag 09:30 18:00 18:45 24:00 Freitag 14:00 Inaktiv Inaktiv 23:00 Sonnabend 09:00 Inaktiv Inaktiv 23:00 Berechtigung für die externe Wahl automatisch umschalten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie möchten bestimmten Teilnehmern / Endgeräten an der Telefonanlage die externe Wahlberechtigung nach Dienstschluss entziehen? Sie können für jedes Telefon / Endgerät separat einstellen, ob die Berechti-...
  • Seite 103: Konfigurieren Über Das Telefon

    Konfigurieren über das Telefon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Beginnen Sie mit dem Einstieg in die Konfigurierung Die folgenden Einstellungen sind über die PIN 1 der Telefonanlage ge- schützt. In der Werkseinstellung ist die PIN 1 auf 0000 eingestellt. Nach dem Einstieg in die Konfigurierung können Sie über die beschriebenen Kennziffern die Leistungsmerkmale einstellen.
  • Seite 104: Einstellungen Zurücksetzen

    Berechtigung für den Fernzugang (Anrufweiterschaltung (Follow me) von Extern, Schaltkontakt und Raumüberwachung) sperren Kennziffer Pos. Quittung Einstellungen zurücksetzen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Ein Reset der Telefonanlage ermöglicht es Ihnen, Ihre Anlage wieder in ei- nen definierten Ausgangszustand zu bringen. Dieses kann nötig sein, wenn unerwünschte Konfigurierungen zurückgenommen oder die Telefonanlage neu programmiert werden soll.
  • Seite 105: Telefonanlage Und Pc

    Telefonanlage und PC !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Sie benötigen keine zusätzliche ISDN-Karte in Ihrem PC. Die Telefonanlage verfügt über einen integrierten USB-Anschluss zum Verbinden mit dem PC. Nach der Installation der Programme und Treiber a von der beiliegenden CD stellen Ihnen PC und Telefonanlage bestimmte Funktionen über den USB-Anschluss zur Verfügung.
  • Seite 106: Anlagensoftware

    Anlagensoftware !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !! CAPI CAPI-Treiber (Common ISDN Application Programming Interface) Dieser Treiber wird zur Anbindung der Telefonanlage an den PC benö- tigt und von Programmen benutzt, die Datenkommunikationsdienste zur Verfügung stellen. CAPI-Port-Treiber Dieser Treiber stellt auf dem PC einen virtuellen COM-Port zur Verfü- gung.
  • Seite 107 Telefonbuch der Telefonanlage können Sie mit ISDN-Systemtelefonen (T-PX721/T-Concept PX722) oder anderen, von der DTAG empfohlenen Systemtelefonen) und ISDN-Telefonen mit systemtypischen Eigenschaf- ten zugreifen. Über den Telefonbuch-Manager der CD-ROM fügen Sie dem Telefonbuch Einträge hinzu. Die Import-/ Exportfunktion des Tele- fonbuch-Managers ermöglicht das Importieren oder Exportieren von Da- ten zur Weiterbearbeitung in anderen Programmen.
  • Seite 108 Systemtelefonsoftware! Konfigurationsprogramm: Mit diesem Programm können Sie die Einrichtung Ihres Telefons vom PC aus vornehmen. Sie können es einzeln als »Systemtelefonsoftware« oder über die »Konfiguration der Telefonanlage« starten. Die Konfigurati- on ist über den USB- oder den internen ISDN-Anschluss möglich. Telefonbuchprogramm: Jedes Systemtelefon besitzt zusätzlich zum Anlagentelefonbuch ein ei- genes Telefonbuch.
  • Seite 109 NDISWAN NDISWAN-Treiber (NDIS - Network Device Interface Specification / WAN - Wide Area Networking) Mit diesem Treiber wird die Telefonanlage als spezielle ISDN-Netzwerk- karte in den PC eingebunden. In Verbindung mit dem CAPI-Treiber kann dann z. B. eine Verbindung zum Internet über das »DFÜ-Netzwerk« von Windows hergestellt werden.
  • Seite 110: Zusatzsoftware

    Zusatzsoftware !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! T-Online Software: Besitzen Sie einen T-Online-Anschluss, erhalten Sie mit dieser Software Zugang zu den Datendiensten von T-Online und zum Internet. Das E-Mail-Programm von T-Online ermöglicht Ihnen den blitzschnellen Empfang und Versand der elektronischen Post -eMail- über T-Online. Mit dem Onlinebanking-Programm verwalten Sie (sofern bei Ihrem Geld- institut beauftragt) Ihre Konten bequem von zu Hause aus.
  • Seite 111: Die Telefonanlage Im Dfü-Netzwerk

    Installationsreihenfolge: Bitte installieren Sie die Programme und Treiber der CD in dieser Reihenfol- !!!"§ CAPI-Treiber !!!"§ WIN Tools !!!"§ Teledat RVS Com (wenn gewünscht) !!!"§ NDIS-WAN-Treiber !!!"§ TAPI-Treiber (wenn gewünscht) !!!"§ PC-Tel 2 !!!"§ Handbuch und !!!"§ Kurzbedienung können Sie nur ansehen, wenn auf Ihrem PC bereits der »Acrobat Reader«...
  • Seite 113: Anhang

    Anhang !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst, sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen: Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe...
  • Seite 114 Die Rufnummer (MSN) ist nicht kor- Prüfen Sie die PC-Konfigurierung rekt in der Telefonanlage eingetra- der Telefonanlage. gen oder zugeordnet. Hinweis: Prüfen Sie bitte, ob Ihr ISDN-Anschluss korrekt funktioniert oder ob dieser von Ih- rem Netzbetreiber möglicherweise noch nicht freigeschaltet wurde. Setzen Sie sich dazu ggf. mit Ihrem Netzbetreiber in Verbindung.
  • Seite 115 Die Treiber der Telefonanlage wur- Kontrollieren Sie in der Systems- den nicht korrekt geladen. teuerung (Ordner »System« - »Ge- räte-Manager«), ob die Telefonan- lage korrekt installiert ist. Ein Fra- gezeichen vor dem Eintrag der Telefonanlage weist auf fehler- haft installierte / geladene Trei- ber hin.
  • Seite 117: Werkseinstellung

    Werkseinstellung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Analoge Anschlüsse 1, 2, und 5 bis 8 sind als Telefon, der Anschluss 3 ist als Kombige- rät und der Anschluss 4 als Anrufbeantworter eingerichtet. Analoge Anschlüsse sind auf das Tonwahlverfahren (MFV) eingestellt. Anklopfen bei analogen Telefonen ist eingerichtet. Anklopfende Anrufe: Sind beide B-Kanäle des ISDN-Anschlusses belegt, werden an- klopfende Anrufe abgewiesen.
  • Seite 118 Melderuf ist für 60 Sekunden eingestellt. PIN 1 zur Konfigurierung ist auf 0000 eingerichtet. PIN 2 für externe Raumüberwachung und »Follow me« ist auf 000000 einge- richtet. Rufnummer des anrufenden Teilnehmers wird angezeigt. Rufnummernübermittlung (CLIP) für analoge Endgeräte ist eingeschaltet. Schaltberechtigung für die Teams ist für die Endgeräte- Rufnummern 10 und 20 einge- richtet.
  • Seite 119: Technische Daten

    Technische Daten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Maße B x H x T: 265 x 234 x 64 mm Gewicht ca.: 2 kg Temperaturbereich 5° C...40° C Netzspannung: 230 V Nennleistungsaufnahme: 18,5 VA Mit 2 angeschalteten ISDN- Telefonen Maximale Leistungsaufnahme: 30,5 VA Frequenz: 50 Hz Schutzklasse: Länge der Netzanschlussschnur:...
  • Seite 120 Analoge Schnittstellen Speisung (Telefonanlage): symmetrisch, 22 mA an 600 Ohm Max. Leitungslängen zu den Telefonen bei Anschluss mit Installationskabel: 0,6 mm Aderdurchmesser = 350 m Wahlverfahren: Mehrfrequenzwahlverfahren Impulswahlverfahren (eingeschränkte Funktionen) Rufspannung: U eff. ca. 35V Ruffrequenz: 50 Hz ± 8% USB-Anschluss Länge der USB- Anschlussschnur: ca.
  • Seite 121: Ce-Zeichen

    Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen wer- den: Deutsche Telekom AG T-Com Zentrale CE-Management Postfach 1227 48565 Steinfurt Service !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Bei technischen Problemen mit Ihrer Telefonanlage können Sie sich wäh-...
  • Seite 122: Gewährleistung

    Gewährleistung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! Haben Sie das Produkt direkt bei der Deutschen Telekom, z. B. im T-Punkt oder beim T-Versand, gekauft, gilt Folgendes : Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekom- munikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Überga- Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu.
  • Seite 123: Recycling

    Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lie- ferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über. Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Fachhändler zu vertreten ist, Schadensersatz verlan- gen.
  • Seite 124: Gema - Wartemelodien

    GEMA – Wartemelodien !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dieses Produkt verwendet Wartemelodien, für deren Verwendung eine Ge- nehmigung durch die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) nicht erforderlich ist. Dies hat die GEMA der Deutschen Telekom AG mit Freistellungsbescheinigung der GEMA-Bezirksdirektion Nordrhein-Westfalen mit der Geschäftsnummer 208347 vom 22.11.2002 bestätigt.
  • Seite 125: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Anschlüsse der Telefonanlage..16 Adressierung, erweitert (SUB) ..47 analoge Anschlüsse ..17 Alle Anrufvarianten schalten ..92 interner ISDN-Anschluss.
  • Seite 126 CCNR ....31 Externanruf ....10 CD-ROM Externer Rückruf .
  • Seite 127 vom Anrufbeantworter ..30 Konfigurationsprogramme ..21 von Anrufen ....30 Kosten kontrollieren ... . 75 Hörtöne .
  • Seite 128 Multifunktionsport ... 49,65 PIN 2: Sicherheit für Einstellungen von Extern ....79 MWI (Informationen aus dem ISDN-Netz) .
  • Seite 129 Schaltkontakte ....70 Telefonanlage und PC ..97 Schutzkleinspannung ..66 Telefonbuch.
  • Seite 130 Voraussetzungen für den Anschluss der wiederherstellen ... 96 Telefonanlage ....3 Wiederanruf ....10 Vorrang für Notrufe .
  • Seite 131: Bedienung

    Kurzbedienungsanleitung für Nebenstellen (Automatische Amtsholung) Leistungsmerkmal Bedienung bRtg Intern anrufen Extern anrufen bR81=x)tg Eigene Rufnummer für nächstes Gespräch festlegen b*31#tg Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden gRtg Gespräch mit Ankündigung wei- tergeben gRtg Während eines Gespräches einen weiteren Gesprächspartner anru- bR40g Heranholen von Anrufen bR49g Heranholen eines Anrufbeantwor-...
  • Seite 132 Leistungsmerkmal Bedienung b*61*t#q Anrufweiterschaltung »bei Nichtmelden« einrichten b*67*t#q Anrufweiterschaltung »bei Be- setzt« einrichten b#21#q Anrufweiterschaltung »ständig« ausschalten b#61#q Anrufweiterschaltung »bei Nichtmelden« ausschalten b#67#q Anrufweiterschaltung »bei Be- setzt« ausschalten bt*37#q Automatischen Rückruf bei Be- setzt einrichten gt*37#q Automatischen Rückruf bei »Nichtmelden« einrichten bR736==x=)q Teilnehmer im Team freigeben bRtqPIN 2qg...
  • Seite 133 Kurzbedienungsanleitung für Nebenstellen (Telefonieren mit Vorwahlziffer) Leistungsmerkmal Bedienung Intern anrufen b0tg Extern anrufen b81=x)tg Eigene Rufnummer für nächstes Gespräch festlegen b*31#tg Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden gRtg Gespräch mit Ankündigung wei- tergeben gRtg Während eines Gespräches einen weiteren Gesprächspartner anru- b40g Heranholen von Anrufen b49g...
  • Seite 134 Leistungsmerkmal Bedienung b*61*t#q Anrufweiterschaltung »bei Nichtmelden« einrichten b*67*t#q Anrufweiterschaltung »bei Be- setzt« einrichten b#21#q Anrufweiterschaltung »ständig« ausschalten b#61#q Anrufweiterschaltung »bei Nichtmelden« ausschalten b#67#q Anrufweiterschaltung »bei Be- setzt« ausschalten bt*37#q Automatischen Rückruf bei Be- setzt einrichten gt*37#q Automatischen Rückruf bei »Nichtmelden« einrichten b736==x=)q Teilnehmer im Team freigeben btqPIN 2qg...
  • Seite 135 Condensed operating instructions for extensions (Automatic access to outside line) Performance feature Operation bRtg Internal calls External calls bR81=x)tg Setting own number for next call b*31#tg Temporary disabling of own num- ber transmission gRtg Forward call with prior notice gRtg Calling another party during an on- going call bR40g...
  • Seite 136 Performance feature Operation b*67*t#q Configuring call forwarding »on busy« b#21#q Deactivating call forwarding »im- mediate« b#61#q Deactivating call forwarding »on no answer« b#67#q Deactivating call forwarding »on busy« bt*37#q Configuring automatic call-back on busy gt*37#q Configuring automatic call-back »on no answer« bR736==x=)q Logging in to a team bRtqPIN 2qg...
  • Seite 137 Condensed operating instructions for extensions (Making calls with prefixes) Performance feature Operation Internal calls External calls b81=x)tg Setting own number for next call b*31#tg Temporary disabling of own num- ber transmission Forward call with prior notice Calling another party during an on- going call b40g Accepting calls...
  • Seite 138 Performance feature Operation b*67*t#q Configuring call forwarding »on busy« b#21#q Deactivating call forwarding »im- mediate« b#61#q Deactivating call forwarding »on no answer« b#67#q Deactivating call forwarding »on busy« bt*37#q Configuring automatic call-back on busy gt*37#q Configuring automatic call-back »on no answer« b736==x=)q Logging in to a team btqPIN 2qg...
  • Seite 139 Dahili numaralar için kýsa kullaným talimatý (Otomatik merkezi santral) Ýþlem adý Kullaným bRtg Dahili arama Harici arama bR81=x)tg Kendi numaranýzý bir sonraki görüþme için belirleme b*31#tg Kendi numaranýzýn geçici gön- derilmemesi gRtg Görüþmenin anonslu baþkasýna aktarýlmasý gRtg Bir görüþme sýrasýnda baþka bir kiþinin aranmasý...
  • Seite 140 Ýþlem adý Kullaným b#21#q Çaðrý yönlendirmenin »he- men« devreden çýkarýlmasý b#61#q Çaðrý yönlendirmenin »yanýt olmadýðýnda« devreden çýkarýlmasý b#67#q Çaðrý yönlendirmenin »meþgul olduðunda« devreden çýkarýlmasý bt*37#q Otomatik geri yanýtlamanýn meþgul olduðunda devreye sokulmasý gt*37#q Otomatik geri yanýtlamanýn »yanýt olmadýðýnda« devreye sokulmasý bR736==x=)q Ekip içerisindeki katýlýmcýlara izin verilmesi...
  • Seite 141 Dahili numaralar için kýsa kullaným talimatý (Hat alarak telefon etme) Ýþlem adý Kullaným Dahili arama b0tg Harici arama b81=x)tg Kendi numaranýzý bir sonraki görüþme için belirleme b*31#tg Kendi numaranýzýn geçici gön- derilmemesi gRtg Görüþmenin anonslu baþkasýna aktarýlmasý gRtg Bir görüþme sýrasýnda baþka bir kiþinin aranmasý...
  • Seite 142 Ýþlem adý Kullaným b#21#q Çaðrý yönlendirmenin »he- men« devreden çýkarýlmasý b#61#q Çaðrý yönlendirmenin »yanýt olmadýðýnda« devreden çýkarýlmasý b#67#q Çaðrý yönlendirmenin »meþgul olduðunda« devreden çýkarýlmasý bt*37#q Otomatik geri yanýtlamanýn meþgul olduðunda devreye sokulmasý gt*37#q Otomatik geri yanýtlamanýn »yanýt olmadýðýnda« devreye sokulmasý b736==x=)q Ekip içerisindeki katýlýmcýlara izin verilmesi...
  • Seite 143 !"§==Concept=XI521========== Raumüber- Ext. Service- PIN 2 Int.-Rufnr. wachung Rufnummer von Extern Eigene Rufnummer !"§==Concept=XI521========== Raumüber- Ext. Service- PIN 2 Int.-Rufnr. wachung Rufnummer von Extern Eigene Rufnummer...
  • Seite 144 Weiterzu- Anrufweiter- Ext.Service- PIN 2 q781t schaltende Rufnummer schaltung Int.-Rufnr. von Extern Rufziel (Vorwahl 0 bei externem Ziel) Anrufweiter- Ext. Service- PIN 2 q780 Rufnummer schaltung von Extern löschen Weitergeschaltete Int.-Rufnr. Stand 01.06.2001 Änderung vorbehalten Weiterzu- Anrufweiter- Ext.Service- PIN 2 q781t schaltende Rufnummer...
  • Seite 146 Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten Bestellnummer: MNr 40 189 402 SNr 5110 037689.2 Stand: 11.02.03 V.50x1...

Inhaltsverzeichnis