Seite 1
Die Telefonanlagen !"§==Concept=X321= !"§==Concept=XI321= Viele Funktionen, komfortabel in der Bedienung. Ihr Vorteil im Zusammenspiel mit ISDN. !"§========= Deutsche Telekom...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sicherheitshinweise Die Telefonanlage wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Alle Bereiche, die sich nur mit Werkzeug öffnen lassen, sind Wartungsberei- che. Durch unbefugtes Öffnen eines Wartungsbereichs und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Es dürfen an die Telefonanlage nur Endgeräte angeschlossen werden, die die »SELV-Spannung«...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anlage konfigurieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hinweise zu den Telefonanlagen T-Concept X321 und T-Concept XI321 T-Concept X321 Die Telefonanlage T-Concept X321 verfügt über keinen internen ISDN-Bus. Die »Anschlüsse für ISDN-Endgeräte« sind mit dem Anschluß »ISDN-Extern zum NTBA« verbunden. Alle Gespräche, die von Endgeräten an diesen An- schlüssen (auch Interngespräche) geführt werden, sind Externgespräche...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Leistungsmerkmale Anklopfen Interner ISDN-Bus *) Konfiguration über PC Anklopfen eines weiteren Gesprächs zulassen / sperren Kosten kontrollieren Kostenausdruck 1- oder 4-zeilig Anklopfschutz Kurzwahl Anrufbeantwortergespräch überneh- Mehrere Telefone rufen Mit zwei Gesprächspartnern abwech- Anrufweiterschaltung intern und ex- selnd sprechen tern Mit zwei Gesprächspartnern gleichzei- Anrufweiterschaltung über die Tele- tig sprechen...
Anlage konfigurieren ....... II Hinweise zu den Telefonanlagen T-Concept X321 und T-Concept XI321 ... II Konfigurierung der Telefonanlage über Telefon .
Seite 6
Intern telefonieren......... . 46 Extern anrufen .
Seite 7
Einstieg in die Konfigurierung der Anlage über Telefon ....87 Anschlussarten ......... . . 88 Anrufe zuordnen für den Mehrgeräteanschluss.
Funktion der R-Taste ist auf »Flash« eingestellt. Beachten Sie, dass alle Endgeräte die BZT-Zulassung besitzen. T-Concept X321 Die Telefonanlage T-Concept X321 verfügt über keinen internen ISDN-Bus. Die »Anschlüsse für ISDN-Endgeräte« sind mit dem Anschluss »ISDN-Extern zum NTBA« verbunden. Alle Gespräche, die von Endgeräten an diesen An- schlüssen (auch Interngespräche) geführt werden, sind Externgespräche...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Allgemeine Anschalteerlaubnis für jedermann (AAE) Die Telefonanlage erfüllt die Bedingungen für die »Allgemeine Anschalteer- laubnis« (AAE) und kann somit von jedermann selbst am NTBA (Netzab- schluss) der DeutschenTelekom AG angeschlossen werden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Reinigen Beachten Sie bitte folgende Punkte: Sie können Ihre Telefonanlage pro- blemlos reinigen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Montageablauf In diesem Abschnitt werden die Abläufe der Montage beschrieben. Halten Sie sich bitte an diesen Ablauf. Suchen Sie einen Montageort aus, der max. 1,5 Meter von einer 230V Netzsteckdose und dem NTBA (ISDN-Anschluss) der Deutschen Telekom entfernt ist. Die Telefonanlage wird über ein Steckernetzgerät an das 230 V Netz angeschlossen.
Installieren Sie, wenn erforderlich, die Anschlussdosen für die Endgerä- te (Seite 11und 12 ). Verbinden Sie die Installation der Anschlussdosen mit der Telefonanlage. Stecken Sie die Anschlüsse der Endgeräte in die Anschlussdosen. Möchten Sie Ihre Telefonanlage selbst über einen PC konfigurieren, ist das über den »Anschluss für den PC«...
Bild 1: Anschlüsse der Telefonanlage T-Concept X321 Die Telefonanlage T-Concept X321 verfügt über keinen internen ISDN-Bus. Die »Anschlüsse für ISDN-Endgeräte« sind mit dem Anschluss »ISDN-Extern zum NTBA« verbunden. Alle Gespräche, die von Endgeräten an diesen An- schlüssen (auch Interngespräche) geführt werden, sind Externgespräche und damit kostenpflichtig.
Seite 15
In den ISDN-Anschlußdosen dürfen keine Abschlußwiderstände installiert sein. Max. Länge der Leitung bis zum Endgerät 10 Meter Netzabschluß ISDN Telefon NTBA Anrufbeantworter Anschluß für a 2a 1b 1 b 2 ISDN-Endgeräte Anschluß für analoge Endgeräte ISDN-Anschluß ISDN-Extern Anschluß direkt oder zum NTBA über installierte TAE- Anschlußdose TAE 6N...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Externer ISDN-Anschluss Der Stecker der ISDN-Anschlussschnur ist nach dem Stecken in die ISDN-Anschlussdose verriegelt. Zum Entriegeln drücken Sie auf den klei- nen Hebel am ISDN-Stecker und ziehen den Stecker gleichzeitig heraus. Bild 3: ISDN-Stecker Der Anschluss der Telefonanlage erfolgt über die mitgelieferte ISDN-An- schlussschnur direkt am NTBA.
Seite 17
Anschluss über die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur an einem bereits in- stallierten ISDN-Bus am NTBA. Beachten Sie, dass keine der ISDN-Anschlussdosen mit Abschlusswider- ständen beschaltet ist. Diese sind in der Telefonanlage vorgeleistet. Die Te- lefonanlage müssen Sie an der letzten ISDN-Anschlussdose anschließen. Weitere ISDN-Endgeräte können Sie direkt am ISDN-Anschluss der Telefon- anlage anschließen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Steckernetzgerät Beachten Sie bitte, dass die Installation des Elektroanschlusses (Schukos- teckdose) für die Telefonanlage (ggf. Zusatzgeräte) jederzeit frei zugänglich sein muss. Der Abstand zwischen der Telefonanlage und der 230 V Steck- dose darf nicht mehr als 1,30 Meter betragen. Bild 6 : Anschluß...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Interner ISDN-Anschluss der T-Concept XI321 Die Leitungslänge kann bis zu 120 m bei Drahtdurchmesser 0,6 mm be- tragen. Die Länge der ISDN-Anschlussleitungen, von den ISDN-An- schlussdosen zu den ISDN-Endgeräten, darf 10 Meter nicht überschrei- Die Leitungslängen gelten für das Kabel I-Y(St)Y2x2x0,6. Mit anderen Kabeltypen sind auch größere Reichweiten möglich.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Analoge Anschlüsse Die Telefonanlage verfügt intern über 4 analoge Anschlüsse, die auf TAE- Anschlussdosen (analoger Anschluss 1...4) herausgeführt sind. Alle analo- gen Anschlüsse werden zusätzlich über Anschlussklemmen (analoger An- schluss 1...4) herausgeführt. In die TAE-Anschlussdosen passen die TAE-Stecker (TAE...F und TAE...N). Wenn Sie ein Endgerät über den TAE-Anschluß...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ PC-Schnittstelle Die PC- Schnittstelle (RS 232) dient zum Anschluss eines Druckers oder ei- nes PC an die Telefonanlage. Das Bild 11 zeigt die verschiedenen Anschal- tungen von PC oder Drucker an die Telefonanlage. Beachten Sie bitte, dass die Anschlussschnur nicht länger als 3 Meter ist. Ziehen oder stecken Sie die Anschlussschnur niemals, wenn die Telefonanlage und die anderen Ge- räte eingeschaltet sind.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! In Betrieb nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Verwendete Symbole Heben Sie den Hörers Ihres Telefons ab oder schalten Sie Freisprechen ein. Sie führen ein Gespräch. Legen Sie den Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Ihr Telefon klingelt. Wählen Sie eine Rufnummer. Wählen Sie die dargestellten Ziffern oder Zeichen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hörtöne Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung der Telefonanlage Infobox bei Verwendung von analogen Telefonen. ///___///___///____________________///___///___ Internwählton (421 Hz) Internwählton. Nach Abheben des Hörers hören Sie diesen Ton (wenn die »Automatische Amtsholung« ausgeschaltet ist). Sie können wählen. Nach 60 Sekunden wechselt er in den Besetztton, legen Sie dann den Hörer auf und heben Sie ihn wieder ab.
Seite 25
//_//____________________//_/_____________ Sonderwählton (421 Hz und 316 Hz gemischt) Ein Leistungsmerkmal z.B. die Anrufweiterschaltung an Ihrem Telefon ist eingeschaltet. /////////////////////////////////////////////// Externwählton (425 Hz) Sie haben den externen ISDN-Anschluss belegt. /___/______________________________/___/_______ Anklopfton (421Hz) Anklopfton (nur bei a/b-Endgeräten). Bei einem bestehenden Gespräch ruft Sie ein externer Teilnehmer an.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ruftakte Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte anzeigen. Infobox ///_________________//__//_______________//__//_ Internanruf (mit Rufnummernübertragung zum analogen Endgerät) Internanruf: Sie werden von einem internen Gesprächspartner direkt oder in Rückfrage angerufen. /////____________________////____________________ Externanruf, externer Wiederanruf Externanruf: Sie werden von extern angerufen. Wiederanruf: Sie leiten eine Rückfrage ein, legen aber den Hörer auf, bevor Sie gewählt haben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Werkseinstellung Analoge Anschlüsse 1 und 2 sind als Telefon, der Anschluss 3 ist als Kombigerät und der Anschluss 4 ist als Anrufbeantworter eingerichtet. Anklopfen bei analogen Telefonen ist eingerichtet. Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte ist eingerichtet. Anrufvariante »Tag« ist eingerichtet. Anrufvariante: Die Endgeräte-Rufnummern 10 und 11 sind eingetragen.
Schaltberechtigung für die Tag-Nacht-Anrufvariante ist für alle Endgeräte- Rufnum- mern eingerichtet. Tarifeinheiten und Gesprächskostenzähler stehen auf 0. Verbindungsdatenausdruck: Das Ausgabeformat für den ist auf 4-zeiligen Ausdruck eingestellt. Verbindungsdaten - Erfassung ist eingerichtet. Verbindungsdatensätze: Die externen Rufnummern werden ungekürzt gespeichert. Wahlkontrolle ist nicht eingerichtet. Wartemusik 1 ist eingerichtet.
Ihre Telefonanlage unterstützt den »kurzen Flash«. Legen Sie daher den Hö- rer nie nur kurz auf oder betätigen Sie nie mit der Hand kurz den »Gabelum- Infobox schalter«, sonst erkennt die Telefonanlage einen Flash anstelle des Aufle- gens. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Mit Hilfe der Hotline in Betrieb nehmen Sie können sich Ihre Telefonanlage einfach vom T-Service konfigurieren las- sen.
Seite 30
betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Kennziffer 792. Fernbetreuungs-Rufnummer wählen. Eintrag abschließen. Die Wartezeit bis zum positiven Quittungston kann bis zu einer Minute betragen. Legen Sie den Hörer während dieser Zeit nicht auf. Wenn Sie jetzt die R-Taste und anschließend die »2«...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Fernwartung Durch die Fernwartung ist es dem Service-Techniker möglich, einen neuen Softwarestand in Ihre Telefonanlage zu laden. Konfigurationen der Telefon- anlage können dabei mit den Daten überschrieben werden. Während einer Fernwartung ist keine Ferndiagnose möglich. Sie rufen von Ihrer Telefonanlage den T-Service an. Der Service-Techniker erläutert Ihnen den Ablauf der Fernwartung und teilt Ihnen die Fernbetreuungs-Rufnummer mit.
Wählen Sie die Rufnummer, die Ihnen der Service-Techniker mitgeteilt hat. Betätigen Sie die Raute-Taste. Die Wartezeit bis zum positiven Quittungston kann bis zu einer Minute betragen. Der neue Softwarestand wird in Ihre Telefonanlage geladen. Die Ladezeit kann mehrere Minuten betragen. Während der Ladezeit hören Sie War- temusik.
Seite 33
Konfiguration der Telefonanlage über den internen ISDN-Bus Sie können Ihre Telefonanlage über den internen ISDN-Bus konfigurieren. Jeder PC mit PC-Karte am internen ISDN-Bus, kann sich mit der Konfigura- tions-Software in die Telefonanlage einwählen, um die Telefonanlage zu konfigurieren. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, in der die Einwahl erfol- gen muss.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Installation der Programme von der CD-ROM Was bietet die Software Wenn Sie die auf der CD mitgelieferte Software auf Ihrem PC installiert ha- ben, wird Ihr PC über die RS 232 Schnittstelle oder den internen ISDN-Bus und die Telefonanlage mit dem ISDN verbunden. Sie benötigen keine Zu- sätzliche ISDN-Karte in Ihrem PC.
Seite 36
RVS Terminal. Mit diesem Programm können Sie Verbindungen zu ISDN-Mailboxen herstellen. Der Internet-Zugang wird durch ein virtuelles Modem ermöglicht. Windows Wählhilfe PC-Tel. Mit diesem Programm können Sie von Ih- rem PC aus über eine Teilnehmerdatenbank oder direkt wählen. Sie können Gespräche mit den Terminen Ihres Terminplaners verbinden. Welchen PC benötigen Sie Ihr PC muss den folgenden Anforderungen genügen: IBM oder 100% kompatibler PC...
Seite 37
Installation ==!"§Teledat RVS-Com Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk ein. Warten Sie ei- nen Augenblick bis das Programm automatisch startet. Sollte bei Ihrem PC der Autostart ausgeschaltet sein, öffnen Sie den Windows Explorer, doppel- klicken das CD-Laufwerk und starten dann durch Doppelklick die Datei SE- TUP.EXE.
Seite 38
Sie sehen die »Willkommen« Maske. Lesen Sie sich den Text durch und wählen Sie »Abbrechen«, wenn Sie nicht installieren möchten oder »Weiter« zum Fortsetzen der Installation. Wählen Sie »Weiter«, erhalten Sie eine Infor- mation über Ihren PC. Wählen Sie »Weiter«. Wählen Sie mit dem Mauszeiger Ihre Telefonanlage an und klicken Sie das entsprechende weiße Feld an.
Seite 39
Wählen sie »Weiter«. Das Programm zeigt Ihnen den Zielordner an, in den das Programm instal- liert wird. Möchten Sie einen anderen Zielordner auswählen, klicken Sie auf »Durchsuchen«. Wählen Sie »Weiter«. Sie können sich jetzt entscheiden, welche Installation Sie wünschen. Kli- cken Sie mit dem Mauszeiger das entsprechende Feld an, dann werden Ih- nen Informationen zur eingestellten Installation gezeigt.
Seite 40
In diesem Programmabschnitt können Sie den Programmordner auswäh- len. Das Programm selbst schlägt Ihnen einen Programmordner vor. Wenn Sie Ihn annehmen, betätigen Sie »Weiter«. Die Bidschirmmaske zeigt Ihnen noch einmal die zu installierenden Pro- gramme, das Zielverzeichnis und die Programmgruppe.
Seite 41
Wählen Sie »Weiter«. Die Installation wird gestartet. Anschließend wird das Konfigurationsprogramm gestartet.
Seite 42
Lesen Sie sich bitte den Text durch und halten Sie für die weitere Konfigura- tion die angegebenen Unterlagen bereit. Dann wählen Sie »Ja«. Wählen Sie Ihre Telefonalage aus.
Seite 43
Bestätigen Sie den in Ihren Unterlagen angeforderten Anschluss (Im Bei- spiel »Komfort-Mehrgeräteanschluss«) . Wählen Sie »Weiter«. Tragen Sie die Rufnummern (MSN) ein und wählen Sie »Weiter«...
Seite 44
Wählen Sie die analogen Anschlüsse aus, an die ein Endgerät angeschlos- sen ist.. Wählen Sie für den analogen Anschluss 1 aus, bei welcher von einem exter- nen Gesprächspartner gewählten Rufnummer (MSN) das angeschaltete Endgerät klingeln soll.
Seite 45
Ihnen stehen 4 analoge Anschlüsse zur Verfügung. In dieser und den fol- genden Bidschirmmasken wird festgelegt ob ein Anschluss genutzt wird (dann sollte ein Endgerät angeschlossen sein) und welche Endgeräte an diesem Anschluss betrieben werden. Wählen Sie den Anschluss und die Endgeräte entsprechend aus und bestätigen Sie die Auswahl mit »Weiter«.
Seite 46
Die Anlagendaten werden jetzt ausgelesen. Die Anlagendaten wurden erfolgreich ausgelesen. Wählen Sie »OK«. Lesen Sie bitte zuerst die »Liesmich-Datei« .Klicken Sie dazu das weiße Feld mit dem Mauszeiger an und wählen Sie »Beenden«. Sie können dann den Text lesen. Ist auch das zweite weiße Feld markiert, wird nach dem Schlie- ßen der »Liesmich-Datei«...
Seite 47
Installieren der TAPI-Treiber Wenn Sie nicht das »freie Konfigurationsprogramm« starten und mit »Been- den« bestätigt haben, wird jetzt der TAPI-Treiber installiert. Anschließend er- folgt die Installation von ==!"§WIN-Tools Folgen Sie bitte wie in der bisherigen Installation den Anweisungen der Bildschirmmasken. Installieren von==!"§Teledat RVS-Com Nach der Installation von ==!"§WIN-Tools wird Ihnen wieder die erste Bild- schirmmaske der Konfiguration gezeigt.
Seite 48
Sie sehen die »Willkommen« Maske. Lesen Sie sich den Text durch und wählen Sie »Abbrechen«, wenn Sie nicht installieren möchten oder »Weiter« zum Fortsetzen der Installation. Wählen Sie »Weiter«. Sie sehen jetzt den Text der »Lizensvereinbarung«. Lesen Sie sie bitte sorg- fältig durch und wenn Sie der Vereinbahrung zustimmen, bestätigen Sie mit »Ja«.
Seite 49
Die Dateien werden auf die Festplatte Ihres PC kopiert. Halten Sie Ihre Windows Installations CD bereit, da ein Treiber geladen werden muss. Das Programm wird sie zum Einlegen der CD auffordern. Legen Sie nach dem Laden der Treiber Ihre T-Concept CD wieder ein. Die Installation ist beendet.
Seite 50
Nach dem Neustart öffnet sich die »RVS«Bildschirmmaske« und Sie können die Software nach Ihren Wünschen einrichten. Das folgende Symbol wird dann als Programm-Icon und in der Task-Leiste (rechts unten auf dem Bildschirm) dargestellt. Doppelklicken Sie auf das Programm-Icon und das RVS-Com Center wird geöffnet. Installieren von ==!"§Online= Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk ein.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Automatische Amtsholung für die CAPI Auf der beiliegenden CD-Rom ist ein Zusatzprogramm zur Einstellung der Amtsholung enthalten. Dieses Programm wird mit der übrigen Anwen- dungssoftware automatisch auf Ihrem PC installiert. Die Nutzung des Pro- gramms ist in dem nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Einstellung der automatischen Amtsholung Sie können mit Hilfe des Programms »Einstellung der automatischen Amts- holung«...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Telefonieren Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Bedienabläufe für das in der Werkseinstellung eingerichtete Leistungsmerkmal »Automatische Amtsho- Infobox lung« beschrieben sind. Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen Ihre eigenen gerätespezifischen Prozeduren verwenden. Informieren Sie sich bitte in den Infobox entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Intern telefonieren Alle Verbindungen, die in der Telefonanlage zwischen den internen Endge- räten geführt werden, sind Internverbindungen. Wird zwischen den internen Endgeräten und ISDN-Endgeräten, die am externen ISDN-Mehrgerätean- schluss angeschlossen sind, eine Verbindung hergestellt, so ist dieses eine Externverbindung und damit kostenpflichtig.
Ist ein Endgeräteanschluss der Telefonanlage für Kombigeräte eingerichtet, werden externe Anrufe mit der Dienstekennung »Fernsprechen analog«, »Fernsprechen ISDN« und »Gerätetyp Fax« am Endgerät signalisiert. Beim Einleiten eines Externgespräches wird in diesem Fall die Dienstekennung »Fernsprechen analog« mitgesendet (siehe Seite 49). §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§...
Seite 56
zweimal die Stern-Taste, danach ist die interne Wahl möglich. Wenn Sie in- tern wählen möchten und hören nach Abheben des Hörers den Besetztton (die externen ISDN-Anschlüsse sind besetzt), betätigen Sie die R-Taste oder zweimal die Stern-Taste, Sie hören dann den internen Wählton. Sie möchten eine interne Verbindung aufbauen.
Fax vom Kombigerät senden Bei Anschaltung eines Kombigerätes am Kombiport können Sie durch Wahl einer Kennziffer die Dienstekennung »Gerätetyp Fax Gruppe 3« mitsenden. Bei Wahl ohne Vorwahlziffer betätigen Sie die R-Taste oder betätigen Sie die Stern-Taste zweimal. Sie hören den Internwählton. Kennziffer 59 wählen.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Sie hören den Freiton im Hörer. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Führen Sie das Externgespräch. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden Sie haben die Möglichkeit, Ihrem Gesprächpartner Ihre Rufnummer nicht mitzusenden.
Wählen Sie die Rufnummer. Sie hören den Freiton, der Gesprächspartner wird gerufen. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Gespräche weitergeben Gespräche ohne Ankündigung intern weitergeben Sie können Gespräche weitergeben, wenn Sie die Rufnummer des Ge- sprächspartners wählen und den Hörer auflegen. Der Gesprächspartner wird gerufen und erhält nach Abheben des Hörers das Gespräch. Sie führen ein Externgespräch.
Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie den Besetztton hören, betätigen Sie erneut die R-Taste, um das Gespräch zurückzuholen. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton im Hörer. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Führen Sie das Interngespräch.
Führen Sie das Gespräch. Sie können das gehaltene Gespräch beenden, wenn Sie die R-Taste und die Taste 0 betätigen. Sie können das bestehende Gespräch beenden, wenn Sie die R-Taste und die Taste 1 betätigen. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Zweites Gespräch während eines Gesprächs entgegennehmen Während eines Gesprächs können Sie jederzeit ein weiteres Gespräch an- nehmen, aber auch abweisen.
Gespräch abweisen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Betätigen Sie die R-Taste und danach die Taste 0 Ihres Telefons, um das anklopfende Gespräch abzuweisen. Der Anrufer hört dann den Besetztton. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen Das Leistungsmerkmal ermöglicht ein Hin- und Herschalten zwischen zwei internen, zwei externen oder einem internen und einem externen Ge-...
Durch Betätigen der Tasten R und 2 können Sie zwischen den beiden Ge- sprächspartnern hin- und herschalten. Sie können das gehaltene Gespräch beenden, wenn Sie die R-Taste und die Taste 0 betätigen. Sie können das bestehende Gespräch beenden, wenn Sie die R-Taste und die Taste 1 betätigen.
Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab. Sie möchten den Gesprächspartner mit in das Gespräch einbeziehen. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Kennziffer 3. Sie führen das Konferenzgespräch. Sie können aus einer Dreierkonferenz wieder zurück zum Leistungsmerk- mal »Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen«...
Sie führen ein Gespräch mit Teilnehmer 1. Ein weiterer Anruf wird z.B. durch Anklopfen signalisiert. Betätigen Sie die R-Taste und anschließend die Taste 2. Teilnehmer 2 meldet sich, Sie können mit ihm sprechen. Teilnehmer 1 wird gehalten. Sie möchten die beiden Teilnehmer miteinander verbinden. Betätigen Sie die R-Taste und anschließend die Taste 4.
Sind in der Anrufverteilung »Tag und Nachtbetrieb« mehrere Teilnehmer eingetragen, erfolgt die Anrufweiterleitung in der Telefonanlage über den zweiten B-Kanal des ISDN-Anschlusses. Dies gilt auch, wenn der Anschluss das Leistungsmerkmal CD (Call Deflection) hat. Die Telefonanlage ist für die Dauer der Weiterleitung von extern nicht erreichbar. Ist in die Anrufverteilung nur ein Teilnehmer eingetragen, erfolgt die Anruf- weiterleitung in der Telefonanlage über den zweiten B-Kanal des ISDN-An- schlusses, wenn der Anschluss nicht das Leistungsmerkmal CD (Call De-...
Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermitt- lungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Kennziffer 4. Wählen Sie die gewünschte interne Rufnummer (10...29). Sie können das Gespräch von Ihrem Telefon aus führen. Ein Anrufbeantwortergespräch heranholen Bei einem Anrufbeantworter an Ihrer Telefonanlage läuft bereits die Ansa- ge.
Seite 68
ISDN-Endgeräte können am internen oder externen ISDN-Anschluss ge- parkt werden. Sie müssen dafür die Prozeduren nutzen, die in den Bedie- Infobox nungsanleitungen der ISDN-Telefone beschrieben sind. Externes Gespräch parken Sie führen ein Gespräch mit einem externen Gesprächspartner und möch- ten das Gespräch parken. Betätigen Sie die R-Taste.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Rückruf bei Besetzt Mit dem automatischen Rückruf können Sie einen besetzten Gesprächs- partner sofort erreichen, wenn dieser am Ende seines Gespräches den Hö- rer auflegt. Das Leistungsmerkmal «Rückruf bei Besetzt» für externe Ge- spräche muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Je Teilnehmer können mehrere externe Rückrufe und ein interner Rückruf eingeleitet wer- den.
Rückruf löschen Sie können Rückrufe nur von dem Telefon löschen, von dem der Rückruf eingeleitet wurde. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die Raute-Taste. Wählen Sie die Kennziffer 37. Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston, danach den Besetztton.
Wählen Sie die Kennziffer 761, Anrufverteilung Nacht einschalten. Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Wählton. Hörer auflegen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Direktruf Wenn nach dem Abheben des Hörers innerhalb von 5 Sekunden nicht mit einer Wahl begonnen wird, wählt Ihre Telefonanlage automatisch eine von Ihnen voreingegebene Rufnummer.
Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. #53# Wählen Sie die Kennziffer #53#. Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Wählton. Hörer auflegen. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Kurzwahl Sie müssen häufig mit einem gleichen Teilnehmerkreis Telefonieren? Die Kurzwahl für Verbindungsaufbauten mit häufig anzuwählenden Teilneh- mern ermöglicht eine einfache und verkürzte Ziffernfolge für die Wahl.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Alle Telefone rufen (Sammelruf) Durch die Wahl der Kennziffer 39 werden alle an die Telefonanlage ange- schalteten Telefone gleichzeitig gerufen. Teilnehmer, die ein Internge- spräch führen, hören den Anklopfton. Hebt ein gerufener Teilnehmer den Hörer ab, sind Sie mit ihm verbunden und der Anruf an alle Telefone ist beendet.
Wählen Sie die Kennziffer 3. Wählen Sie den gewünschten Internteilnehmer (10...29) oder oder Wählen Sie die Kennziffer 0 für die Durchsage an alle Telefone. Wird eines der Durchsage -Telefone abgehoben, hören Sie den positiven Quittungston. Sie können Ihre Durchsage tätigen. Hörer auflegen, die Durchsage ist beendet.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte schalten Sie haben die Möglichkeit, das Klingeln Ihres analogen Endgerätes ein- und auszuschalten. Alle anderen Funktionen des Endgerätes bleiben weiter nutzbar. Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte ausschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle. Betätigen Sie die R-Taste.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Raumüberwachung Sie können von einem Telefon Ihrer Telefonanlage einen Raum akustisch überwachen. Dazu muss im zu überwachenden Raum das Telefon über eine Kennziffer zur Raumüberwachung freigegeben und der Hörer abgeho- ben oder Freisprechen eingeschaltet sein (dieses Leistungsmerkmal ist nur an analogen Telefonen möglich).
Sie hören den positiven Quittungston. Sie können den Raum akustisch überwachen. Raumüberwachung ausschalten Legen Sie den Hörer im zu überwachenden Raum auf. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Raumüberwachung von externen Telefonen Mit dieser Funktion erfolgt eine Raumüberwachung von einem externen Te- lefon aus. Zum Einschalten der Raumüberwachung wählen Sie von extern eine bestimmte Durchwahlrufnummer (Anlagenanschluss) oder eine Ruf- nummer (Mehrgeräteanschluss).
Stellen Sie Ihr Telefon auf Tonwahl um oder benutzen Sie einen Ton- wahl-Handsender. Geben Sie die PIN 1 ein. Sie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quittungston. Hören Sie den negativen Quittungston, können Sie eine falsch eingegebene PIN 1 noch zweimal wiederholen, danach wird die Verbindung ausgelöst.
Sie führen ein Gespräch und möchten die Rufnummer des Anrufers in der Vermittlungsstelle speichern lassen. Betätigen Sie zweimal die Taste 7. Die Rufnummer wird in der Vermittlungsstelle gespeichert. Legen Sie den Hörer auf. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Vorrang für Notrufe Ist in der Konfigurierung eine Notruf-Rufnummer eingegeben, so kann die- se auch gewählt werden, wenn beide B-Kanäle der Telefonanlage besetzt sind.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Telefon mit Notruffunktion Ein analoger Anschluss kann als »Telefon mit Notruffunktion« eingerichtet werden. Sind beide externe B-Kanäle bereits benutzt, wird ein B-Kanal frei- geschaltet und der auf diesem B-Kanal telefonierende Teilnehmer hört den Besetztton. Sie können dann sofort mit der externen Wahl beginnen.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Erreichbar bleiben Die Telefonanlage gibt Ihnen mit der »Anrufweiterschaltung« die Möglich- keit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Sie können in der Konfigurierung der Anlage festlegen, ob dieses Merkmal in Ihrer Telefonanlage oder in der Vermittlungsstelle erfolgen soll.
Die Anrufweiterschaltung wird von ISDN-Endgeräten nach deren Bedienab- läufen geschaltet. Lesen Sie die Bedienung bitte in der Bedienungsanlei- Infobox tung der ISDN-Endgeräte nach. Löschen Sie unbedingt eine bestehende Anrufweiterschaltung, bevor Sie Infobox eine neue Anrufweiterschaltung einrichten. Anrufweiterschaltung einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
Seite 83
Wählen Sie die Kennziffer für die Art der Anrufweiterschaltung: Kennziffer 21 für Anrufweiterschaltung sofort. Kennziffer 61 für Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden. Kennziffer 67 für Anrufweiterschaltung bei Besetzt. Betätigen Sie die Stern-Taste. Wählen Sie die 6. Wählen Sie den Kurzwahl-Index (00...99). Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston, danach den Wählton oder Sonder- wählton.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Anrufweiterschaltung intern von einem anderen Telefon einrichten Sie befinden sich nicht an Ihrem Telefon. Sie haben Sie die Möglichkeit, An- rufe zu dem Telefon weiterzuschalten, an dem Sie sich gerade befinden (Follow me). Weiterhin können Sie sich Anrufe zu anderen Telefonen auf Ihr Telefon weiterschalten.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Anrufweiterschaltung extern von einem anderen Telefon einrichten Anrufweiterschaltung (Follow me) von extern einrichten Mit dieser Funktion können Sie eine Anrufweiterschaltung sofort von einem externen Teilnehmer aus einrichten. Zum Einrichten der Anrufweiterschaltung wählen Sie von Extern die Servi- ce- Rufnummer. Die Telefonanlage überprüft die Berechtigung zur Einrich- tung einer Anrufweiterschaltung von extern anhand der 4stelligen PIN 1.
Seite 86
Wählen Sie die externe Rufnummer. Wählen Sie #. Sie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung (Follow me) von extern löschen Heben Sie den Hörer Ihres Telefons (externer Teilnehmer) ab. Wählen Sie die Service-Rufnummer Ihrer Telefonanlage. ( Mehrgeräteanschluss: MSN Anlagenanschluss: Anlagenrufnummer+Durchwahl) Sie hören für ca.
Follow me lässt sich auch von dem internen Telefon löschen, dessen Anrufe weitergeschaltet wurden (siehe »Anrufweiterschaltung (Follow me)intern Infobox und extern ausschalten«). §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Anklopfen eines weiteren Gesprächs zulassen / sperren Mit der Funktion »Anklopfen« bleiben Sie auch während eines Telefonats für andere erreichbar.
Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston, danach den internen Wählton. Hörer auflegen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Keypad-Funktion Mit der Keypad-Funktion können Sie von einem analogen Telefon verschie- dene Funktionen in der Vermittlungsstelle schalten. Fragen Sie beim T-Service nach und lassen Sie sich die entsprechenden Kennziffern geben. Ist das Leistungsmerkmal »Automatische Amtsholung«...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Kosten kontrollieren Erfassen der externen Verbindungsdaten Externe Verbindungsdaten können Sie sich über einen angeschlossenen PC und das dort installierte Kostenerfassungs-Programm ansehen, bearbeiten und ausdrucken lassen. Sie können die Daten auch direkt über einen Dru- cker mit RS 232-Schnittstelle ausdrucken lassen. Die Telefonanlage spei- chert jeweils die letzten 400 Verbindungsdaten (bei Stromausfall werden die- se Daten nicht gelöscht).
Erklärung des Verbindungsdatenausdrucks: Teilnehmer\10 Interne Rufnummer. MSN\1\ Eigene Rufnummer für das nächste Gespräch (Rufnummern-Index). Datum\05.05.98 Tag / Monat / Jahr. Uhr\17.23 Uhrzeit bei Beginn des Gesprächs/der Verbindung. Ziel12345678909876543210 Externe Rufnummer. TE\1234 Die während des Gesprächs/der Verbindung übermittelten Tarifeinheiten. Der Zähler ist 4-stellig. Betrag\148.08\DM Kosten der Verbindung in DM.
Seite 92
Tarifinformationen für alle Endgeräte ausschalten Kennziffer Tarifinformationen für einzelne Endgeräte einschalten !=x") Kennziffer Internrufnummer Tarifinformationen für einzelne Endgeräte ausschalten !=x") Kennziffer Internrufnummer Der einzeilige Ausdruck ist nur mit Druckern möglich, die 80 Zeichen pro Zeile darstellen können. Infobox Hinweis: Die Benutzung der Prozedur führt beim Gesprächsdatendrucker zu der Fehlermeldung: *** Prüfe 24/80 Format *** Ausdruck der Tarifinformation einzeilig Kennziffer...
Seite 93
=x)))) Kennziffer Tarifeinheitenfaktor Ausdruck der extern gewählten Rufnummer !=x") Kennziffer Internrufnummer Ausdruck der letzten drei Ziffern der extern gewählten Rufnummer wird durch xxx ersetzt !=x") Kennziffer Internrufnummer Kein Ausdruck der extern gewählten Rufnummer !=x") Kennziffer Internrufnummer Die folgenden Leistungsmerkmale ermöglichen es, alle Daten der gespei- cherten Tarifinformationen zu löschen oder über einen PC oder Drucker auszugeben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefonanlage konfigurieren Die Konfigurierung der Anlage wird von einem durch PIN 1 berechtigten Teilnehmer oder durch PC-Konfigurierung über die PC - Schnittstelle der Telefonanlage vorgenommen. Im Anhang finden Sie wichtige Tabellen, in denen Sie Ihre Konfigurierungen eintragen können. Tragen Sie auch even- tuelle Änderungen unbedingt ein.
Betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Geben Sie die vierstellige PIN 1 ein z.B. 0000 (Werkseinstellung). Dann betätigen Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Sie können jetzt mit der Eingabe der Kennziffern beginnen. Hören Sie den negativen Quittungston, sind Sie nicht berechtigt (falsches Paßwort).
der Telefonanlage anwählen, dann wählen Sie einfach 123452 und das Telefon 20 klingelt. Dazu müssen Sie vorher in der Anlagenkonfigurati- on den internen Endgeräten die externe Durchwahl zuordnen. Im Bei- spiel der internen Rufnummer 20 die Durchwahl 2. Wählen Sie z.B. 123450, klingeln die Telefone, die im eingeschalteten Tag- oder Nacht- betrieb eingetragen sind.
Seite 98
Erfolgt kein Eintrag einer Rufnummer, wird die Tarifabrechnung der Deut- schen Telekom auf die erste der Ihnen mitgeteilten Rufnummern abgerech- net. Tragen Sie zuerst die Rufnummern, die Ihnen die Deutsche Telekom mitgeteilt hat (max. 10 Rufnummern), der Reihe nach hinter dem Rufnum- mern-Index ein.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anrufe zuordnen für den Anlagenanschluss Damit die Endgeräte bei einem Anruf gezielt angewählt werden können, kann man jedem Endgerät eine oder mehrere externe Durchwahlrufnum- mern zuordnen. Die externe Rufnummer besteht aus der Rufnummer z.B. 12345 und einer Durchwahlrufnummer z.B. 1 (einstelliger Rufnummern- plan) oder 12345 und einer Durchwahlrufnummer z.B.
Zweistelliger Rufnummernplan Werkseinstellung Rufnummer Durchwahlr Internrufnu Anschluß n-Index ufnummer mmer 0 *) 10, 11 1 / 2 *) Durchwahlrufnummern, denen kein Endgerät über den Rufnummern-In- dex zugeordnet ist, werden über die Einstellung der AVA an den Endgerä- ten am Anschluss 1 und 2 (In der Werkseinstellung die Internrufnummern 10 und 11) signalisiert.
Wenn Sie eine bereits vorhandene Internrufnummer einem anderen An- schluss zuweisen möchten, sollten Sie diese Internrufnummer zuerst lö- schen. Das Überschreiben mit einer nicht genutzten Internrufnummer ist al- lerdings auch möglich. Internrufnummern zuordnen Kennziffer Anschluß Internrufnummer Internrufnummern löschen Kennziffer Anschluß §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§...
Internrufnummern zuordnen !=x") Kennziffer Index Internrufnummer Internrufnummern löschen Kennziffer Index §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Automatische Amtsholung / Telefonieren mit Vorwahlziffer Sie können die »Automatische Amtsholung« und das »Telefonieren mit Vor- wahlziffer« für jedes Endgerät einzeln oder für alle Endgeräte freigeben oder sperren. Telefonieren mit Vorwahlziffer für alle Endgeräte 050* Kennziffer...
Telefonieren ohne Vorwahlziffer je Endgerät !=x") Kennziffer Internrufnummer §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle. Bei diesem Leistungsmerkmal wird der Anruf bereits in der Vermitt- lungsstelle weitergeschaltet und es wird kein B-Kanal der Telefonanla- ge benötigt. Es werden alle Anrufe für eine Rufnummer weitergeschal- tet.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Weitere Anrufe für eine Rufnummer ablehnen Ihr Telefon hat eine Zuordnung zu einer bestimmten Rufnummer, unter der es von extern erreichbar ist. Sie führen ein Externgespräch und werden von extern unter der gleichen Rufnummer noch einmal angerufen. Normalerwei- se würden Sie jetzt den Anklopfton und der Anrufer den Freiton hören.
Nachtbetrieb Beachten Sie bitte, dass für den Mehrgeräteanschluss nur der Rufnum- mern-Index 1...0 möglich ist. Für den Anlagenanschluss steht der Rufnum- mern-Index von 01...20 zur Verfügung. Nachtbetrieb: Endgeräte dem Rufnummern-Index zuordnen !=x") Kennziffer Index Internrufnummer Nachtbetrieb: Endgeräte- Zuordnung löschen !=x") Kennziffer Index Internrufnummer...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Halten von Gesprächen Ihre Telefonanlage unterstützt zwei unterschiedliche Arten des Haltens von Gesprächen: Halten in der Vermittlungsstelle. Bei den Leistungsmerkmalen »Während eines Gesprächs einen weite- ren Gesprächspartner anrufen« und »Mit zwei Gesprächspartnern ab- wechselnd sprechen« wird nur ein B-Kanal der Telefonanlage benötigt. Über den zweiten B-Kanal Ihrer Telefonanlage sind Sie daher weiterhin von extern erreichbar oder können selbst extern telefonieren.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Analoge Anschlüsse Mit dieser Einrichtung können Sie den analogen Anschlüssen die ge- wünschten Endgeräte zuordnen. Bei Änderungen wird die bisherige Eintra- gung überschrieben. Auswahl Endgerät Telefon Anrufbeantworter Modem Telefax Gruppe 3 Kombigerät Notruffunktion Durchsage Ansage Analoge Endgeräte-Auswahl !=x") Kennziffer Internrufnummer Auswahl Hinweis zum Telefon mit Notruffunktion.
Sind beide externen B-Kanäle bereits benutzt, wird ein B-Kanal freige- schaltet und der auf diesem B-Kanal telefonierende Teilnehmer hört den Besetztton. Sie können dann sofort mit der externen Wahl begin- nen. Hinweis zum Anrufbeantworteranschluss: Nach Beenden des Anrufbeant- wortergespräches wird der Speisestrom für diesen Anschluss für etwa Infobox 2 Sekunden unterbrochen.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Berechtigung zur Vermittlung über die Telefonanlage (ECT) Dieses Leistungsmerkmal ist nur mit dem eingerichteten Leistungsmerkmal Infobox »Halten in der Telefonanlage« Seite 98 zu nutzen. Endgerät kann ECT nicht nutzen !=x") Kennziffer Internrufnummer Endgerät kann ECT nutzen !=x") Kennziffer Internrufnummer §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§...
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Wahlberechtigungen festlegen Kennziffer für die Berechtigung: 0, Berechtigung uneingeschränkt. 1, Berechtigung Inland. 2, Berechtigung Ort mit Nahbereich (der Nahbereich ist einrichtbar). 3, Berechtigung Ort. 4, Berechtigung kommend (Sie können Externgespräche annehmen, aber keine Externgespräche selbst einleiten). 5, Telefon gesperrt. Sie können nur intern telefonieren. Wird für diesen Anschluss eine Rufnummer mit Rufnummern-Index eingetragen, wer- den externe Anrufe unter dieser Rufnummer signalisiert und können an- genommen werden.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ § Immer Rufnummer senden oder anonym anrufen (analoge Endgeräte) Dieses Leistungsmerkmal muss bei der Deutschen Telekom beauftragt wer- den. Sie können im ISDN Ihre Rufnummer dem von Ihnen angerufenen Ge- sprächspartner übermitteln. Diese Übermittlung können Sie mit diesem Lei- stungsmerkmal verhindern oder freigeben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Rufnummer des Anrufers zu analogen Endgeräten senden Das Endgerät muss das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung nach Infobox der Richtlinie ETS 300 659-1 im RP-AS-Verfahren unterstützen. Sie können, wenn das angeschaltete Endgerät das Leistungsmerkmal un- terstützt, den analogen Endgeräten die Rufnummer übermitteln (sie wird dann im Display des Endgerätes angezeigt).
Diese Anzeige ist nur möglich, wenn Sie für Ihr Telefon mehr als eine Ruf- Infobox nummer (MSN) eingetragen haben. Rufnummern-Index nicht anzeigen !=x") Kennziffer Interne Rufnummer Rufnummern-Index anzeigen !=x") Kennziffer Interne Rufnummer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kurzwahlrufnummern festlegen Mit der nachfolgenden Konfigurierung ordnen Sie einer externen Rufnum- mer einen Kurzwahl-Index (00...99) zu.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Feststellen böswilliger Anrufer für analoge Telefone Feststellen böswilliger Anrufer für analoge Telefone einschalten !=x") Kennziffer Interne Rufnummer Feststellen böswilliger Anrufer für analoge Telefone ausschalten !=x") Kennziffer Interne Rufnummer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sicherheit in beide Richtungen Mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen können Sie den Missbrauch Ihrer Telefonanlage durch andere verhindern.
Bitte hinterlegen Sie die PIN an einem geschützten Ort, da bei Verlust der PIN die Telefonanlage von Ihnen nicht mehr konfiguriert werden kann. Hin- Infobox weis: Sollten Sie Ihre PIN vergessen haben, rufen Sie bitte den Tele- kom-Service an, er setzt Ihre PIN wieder auf 0000. Sicherheit bei Einstellungen der Raumüberwachung Mit der PIN wird verhindert, dass nicht berechtigte Teilnehmer Ihre Telefon- anlage benutzen können.
Seite 116
Nach dem Einstellen der Werkseinstellung über die Kennziffer 900 müssen Sie die Stromversorgung für ca. 10 Sekunden unterbrechen. Möchten Sie intern wählen oder eine Funktion, z.B. Heranholen von Anrufen einleiten, heben Sie den Hörer ab und betätigen Sie die R-Taste oder zweimal die Infobox Stern-Taste, danach ist die interne Wahl möglich.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Technische Daten Telefonanlage Steckernetzgerät Netzspannung: 230 V (207 V ... 253 V) Nennleistung: max. 25 VA Frequenz: 48 Hz ... 52 Hz Schutzklasse: Telefonanlage: Maße B x H x T: 220 x 185 x 65 mm Länge Anschlussschnur : ca.
Seite 118
Analoge Schnittstellen Speisung (Telefonanlage): symmetrisch, 22 mA an 600 Ohm Max. Leitungslängen zu den Telefonen bei Anschluss mit Installationskabel: 0,6 mm Aderdurchmesser = 350 m Wahlverfahren: Mehrfrequenzwahlverfahren Zeichendauer: > 40 ms und <100 ms Pausendauer: > 80 ms Tonerkennung: -10 dBm ... 0 dBm Rufspannung: Ueff >...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! CE-Zeichen Diese Telefonanlage erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 98/13/EWG »Telekommunikationsendeinrichtungen« 73/23/EWG »Niederspannungsgeräte« 89/336/EWG »Elektromagnetische Verträglichkeit« Hierfür trägt die Telefonanlage das CE-Zeichen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Service Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom erworben, das ei- ner strengen Qualitätskontrolle unterliegt. Haben Sie Fragen zur Telefonanlage, wenden Sie sich bitte an die Servi- ce-Hotline unter der Rufnummer 0180/ 5 19 9 0.
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantie. Alle weiteren Gewährleistungsansprüche des Käufers sind ausgeschlossen, so- weit sie nicht auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder besonderer Zusiche- rung der Deutschen Telekom AG beruhen. Bei Erbringung der Gewährleistung durch unsere Servicestelle behebt die- se als garantiepflichtig anerkannte Mängel des Gerätes ohne Berechnung von Nebenkosten.
Seite 122
Mit Hilfe der Hotline ... . 21 Garantieerklärung ... . 111 Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen ..54 Gespräche weitergeben .
Seite 123
TÜV..... . . I Service....111 Service-Rufnummer .
Seite 126
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten Bestellnummer: MNr: 40 159898EA SNr: 5110 036289.1 Stand: 22.12.2000 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.