Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weka DK 42 B Betriebsanleitung Seite 11

Diamant-kernbohrmaschine mit kugelhahn und stecknippel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.
I N B E T R I E B N A H M E
5.1 Diamant-Bohrkrone
Die Werkzeugaufnahme der DK42 (B,E)/DK52 (E) besteht aus einem Gewindezapfen mit 1 1/4" UNC.
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber
dem Bohrkronenrohr am Innen- und Außendurchmesser noch ausreichend überstehen.
Versehen Sie das Werkzeuggewinde mit etwas wasserfestem Fett, damit sich das Werkzeug wieder
leicht lösen lässt.
Achten Sie darauf, dass der Rundlauffehler an den Diamantsegmenten der Bohrkrone nicht größer als
1 mm ist (Rundlaufschlag).
Verwenden Sie zum Wechseln der Bohrkrone nur passende Maulschlüssel. Halten Sie dabei mit einem
zweiten Maulschlüssel die Bohrspindel fest.
Verwenden Sie niemals einen Hammer, o.ä. zum Lösen der Bohrkrone. Verlängern Sie ggf.
den Maulschlüssel.
5.2 Bohren
Da der Bohrständer nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist, wird hier nur auf einige wichtige
Anwendungsmerkmale hingewiesen.
Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.
Befestigungsarten
Dübelbefestigung, Verstreben.
Die am häufigsten angewandte Befestigungsart ist die Dübelbefestigung.
Benutzen Sie nur geeignete Metalldübel.
Auch ist es möglich, den Bohrständer mit einer geeigneten Strebe (Verspannsäule) gegen eine starre
Wand zu verspannen.
Verspannsäulen werden vom Diamantwerkzeughandel angeboten.
Mit der DK42 (B,E)/52 (E) können Sie ohne weitere Vorkehrungen Überkopfbohren. Zum Schutz der
Bedienungsperson vor Wasser sollten Sie jedoch grundsätzlich einen Wassersammelring verwenden
(Bohrständerzubehör). Denken Sie daran, dass der durchgebohrte Kern in die Bohrkrone rutscht und
Maschine und Bohrständer zusätzlich belastet. Größere Kerne sind entsprechend zu sichern.
Stellen Sie die Wassermenge am Kugelhahn (1a) so ein, dass das abgetragene Material vollständig aus
dem Bohrloch gespült wird.
Sie spülen zu wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm bildet.
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die Diamanten zum "Polieren". In
diesem Fall wird die Vorschubgeschwindigkeit immer geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt.
Abhilfe kann dann nur noch geschaffen werden, wenn die Diamant-Segmente mit einem SiC-Schleifstein
"nachgeschärft" werden.
Achten Sie darauf, dass die Bohrkrone nicht vibriert, da dadurch die Diamanten aus der Bindung gerissen
werden.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft gegebenfalls erhöhen und wenn
nötig auf den nächst kleineren Gang zurückschalten.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten
der Maschine zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts-
und Linksdrehen mit einem passenden Maulschüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem
Bohrloch.
Sorgen Sie dafür, dass Sie keine Wasserleitung, oder gar eine elektrische Leitung an- oder
durchbohren. Im Zweifelsfalle sollten Sie grundsätzlich den Bohrbereich mit einem
Leitungsdetektor absuchen.
6.
W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten den
Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine nach Beendigung der Bohrarbeiten. Säubern Sie dabei auch das
Bohrkronenaufnahmegewinde und befetten Sie es.
Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen oder feuchten Tuch und nicht mit einem Wasserstrahl.
Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in die Maschine, oder den Schalterkasten gelangt. Achten Sie
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis