3. Inbetriebnahme
Zeile
Ebene
Anzeige des Diagnosecodes zum aktuellen Errorcode;
727
(0 = keine aktuelle Störung)
728 Fachmann 1. Vergangenheitswert Errorcode
729 Fachmann 2. Vergangenheitswert Errorcode
730 Fachmann 3. Vergangenheitswert Errorcode
731 Fachmann 4. Vergangenheitswert Errorcode
732 Fachmann 5. Vergangenheitswert Errorcode
733 Fachmann aktueller Wert Errorcode
755 Fachmann Ionisationsstrom
2)
Beim ProCon GWB 15 H, HS und 25 H, HS besteht die Möglichkeit, eine Zirkulationspumpe an den programmierbaren Ausgang
K2 (Parameter 615 auf 6 einstellen) gem. Brauchwasser-Zeitschaltprogramm zu schalten. Hierzu muss Parameter 94 auf 1 gestellt
werden. Sollte die Zirkulationspumpe nur in sehr kurzen Intervallen geschaltet werden, empfiehlt es sich, die Trinkwasserladung
vom Zeitschaltprogramm zu entkoppeln und auf permanenten Betrieb zu stellen. Hierzu ist der Parameter 91 auf 1 zu stellen.
Grundvoraussetzung ist, dass ein Brauchwasserfühler angeschlossen ist. Bei Warmwasserbereitung mit Trinkwasserthermostat ist
keine Ansteuerung einer Zirkulationspumpe möglich. Die Parameter 90, 91 und 94 haben keine Funktion und der Balken kann nicht
aktiviert werden, ebenso ist der Trinkwasserschalter im Display nicht mehr bedienbar (d.h. kein Sollwert mehr einstellbar).
3)
Die hier eingestellten Werte werden dem Kaskadenregler RVA 47 über den BUS zur Errechnung der Energiebilanz übermittelt. Des-
halb müssen in einer Kaskade die Werte beim ProCon 15 und beim ProCon 45 im Parameter 543 auf die richtige Leistung ange-
passt werden. ProCon 15 muss auf 15 und ProCon 45 auf 45 eingestellt werden.
Die Diagnosecodes liegen in den jeweiligen Niederlassungen vor. Tritt ein Fehler mit gleichem Diagnosecode und gleicher Störphase,
wie im ersten Vergangenheitswert auf, werden bei Betätigen der Taste Reset die drei aktuellen Werte 715, 716, 717 in den ersten
Vergangenheitswert geschoben, in dem der Störcodezähler um 1 hochgesetzt wird. Handelt es sich um einen anderen Fehler, wer-
den die drei aktuellen Werte ebenfalls in den 1. Vergangenheitswert geschoben und alle Werte rutschen einen Vergangenheitswert
weiter. Die Werte, die in Vergangenheitswert 5 standen, entfallen.
• 532 und 533
Heizkennlinien-Steilheit HK1 und HK2
Anhand der eingestellten Heizkennlinie bildet der Regler den
Vorlauftemperatur-Sollwert für Heizkreis 1 bzw. 2 in Abhängig-
keit von der Außentemperatur.
Bei Eingabe:
Erhöhen: Die Vorlauftemperatur steigt höher bei absinkender
Außentemperatur.
Senken:
Die Vorlauftemperatur steigt weniger hoch bei absin-
kender Außentemperatur.
Die Heizkennlinie:
Mit der Heizkennlinie bildet der Regler den Vorlauftemperatur-
Sollwert, damit selbst ohne Raumtemperatur-Fühler eine kon-
stante Raumtemperatur erreicht wird. Je größer die Steilheit der
Heizkennlinie, desto höher ist der Vorlauftemperatur-Sollwert
bei tiefen Außentemperaturen.
36
Funktion
TV
°C
100
90
80
70
60
50
40
30
20
Abb. 28: Heizkennlinie
Heizkennliniendiagramm
TV
Vorlauftemperatur
TA
Außentemperatur
ProCon GWB 15-45
Bereich
0 ... 583
0
0
0
0
0
0
In µA
40
30
35
10
0
-10
Wert ProCon GWB
15/25
25
45
45
H/HS
S
H
S
27,5
25
22,5
20
17,5
15
12,5
10
7,5
5
2,5
-20
-30
°C
TA