Einführung Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE69-2H Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80 häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte und auch veränderbare Suchlaufbänder.
Auswahl des Bandplans Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2 speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiert- sie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3: Scanner ausschalten • • Taste „1”, „2“ oder „3“ drücken und festhalten, gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten loslassen. Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht unbedingt nötig!
Betrieb mit überall erhältlichen Batterien oder Akkus – Sie können normale AA (=Mignon) Alkali-Batterien, aber auch NiMH oder NiCd-Akkus verwenden, die Sie in nahezu jedem Geschäft kaufen können. Das Gerät hat eine externe Strombuchse (ggf. auch zum Laden von Akkus). Tastaturtöne –...
gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird. Sobald eine Sendung dort endet, startet der Suchlauf (sofort oder mit Verzögerung) wieder und sucht das nächste aktive Signal aus Ihren Kanälen. Was ist Frequenzsuchlauf (Search)? Im Gegensatz zu Kanälen (die sie vorher programmiert haben müssen), gibt...
Beispiele: • Flugfunk (kann diesem Scanner nicht empfangen werden) • Amateurfunk analoger Betriebsfunk von Polizei, Feuerwehr und • Rettungsdiensten • Taxifunk, Handwerksbetriebe, PMR 446 Rundfunksender (nicht diesem Scanner • empfangbar) In solchen traditionellen Funksystemen sucht Ihr Scanner alle von Ihnen programmierten Kanäle ab. Auf jedem Kanal stoppt er kurz und überprüft ihn auf Aktivität.
Seite 10
Um den Empfang zu verbessern, können Sie auch • eine Multiband-Scanner Außenantenne benutzen. Ggf. brauchen Sie dazu Koaxkabel- Verlängerungen und entsprechende Adapter auf den BNC Anschluss des Scanners. Fragen Sie Ihren Fachhändler! Standard-Alkalibatterien benutzen Sie können den Scanner mit 2 Stück nicht aufladbaren Alkali-Batterien, aber auch mit NiMH Akkus (Grösse Mignon = AA) oder den bisher üblichen NiCd-Akkus betreiben, diese haben jedoch nicht eine so große Betriebsdauer wie die...
Seite 11
Warnhinweis: Versuchen Sie nie, normale nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen! Sie können bei einem Ladeversuch heiß werden und sogar platzen oder in Brand geraten und Verletzungen verursachen. Nur frische Batterien vom Typ Mignon / AA • benutzen. Entladene Batterien entfernen. Bei verbrauchten •...
Bei nicht aufladbaren Batterien darf der Batterieumschalter nur in der Position REG.ALK.BATT. stehen. Gerät mit Netzteil betreiben Das Netzteil AD 671 mit Hohlstecker für 6 V DC und 500 mA (der Mittelkontakt ist positiv) kann auch den Scanner alleine betreiben, ohne dass Batterien oder Akkus eingesetzt sind. Bitte nur Netzteile mit der o.a.
Ein externer Lautsprecher ist ebenfalls anschließbar. Für große Lautstärken empfehlen sich handelsübliche PC Lautsprecher mit Verstärker. Warnung: eventuell angeschlossener externer Fahrzeuglautsprecher muss unbedingt massefrei verdrahtet sein, denn evtl. über die Karosserie einseitig geerdete Lautsprecher können das Gerät beschädigen (dies war früher eine durchaus übliche Praxis beim Einbau von Autolautsprechern)! Gürtelclip anbringen Benutzen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher zum evtl.
11.1 Ein Blick auf die Tastatur Ihr Scanner hat teilweise Doppelfunktionstasten. Erstfunktion ist auf Taste aufgedruckt, Zweitfunktion jeweils rechts daneben oder unter den Tasten. • Zum Aufrufen der Erstfunktion einfach Taste drücken. • Zum Aufrufen der Zweitfunktion, drücken Sie zuerst kurz auf Func.
Taste Funktionsbeschreibung Hold Hold – Hält den Kanal- und Frequenzsuchlauf an. Um Kanäle in Schritten kontinuierlich weiterzuschalten, erneut drücken und festhalten. Scan/Src Scan – Suchlauf über gespeicherte Kanäle. Func + Src – Zum Start des Frequenzsuchlaufs oder zum Neustart nach Auffinden einer Frequenz. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein und aus.
11.2 Ein Blick auf das Display Das Display zeigt den jeweiligen Betriebszustand des Scanners. BANK erscheint zusammen mit Nummern (1- erscheint wenn Tastensperre aktiviert. erscheint, wenn Zweitfunktion ausgewählt ist. erscheint beim Abspeichern einer Frequenz in einen Kanal. SRCH erscheint während des Frequenzsuchlaufs oder erscheint beim...
Bedienung des Scanners 12.1 Ein - Ausschalten, Rauschsperre einstellen Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne Ihres Geräts angeschlossen ist, bevor Sie es einschalten. • Squelch (=Rauschsperre) Knopf bis zum Anschlag entgegen Uhrzeigersinn drehen. Powertaste mindestens ca. 2 Sekunden lang •...
12.3 Gespeicherte Kanäle absuchen (Scan) Den Speichersuchlauf können Sie mit Scan starten. Der Scanner sucht nacheinander alle zum Speicher- Suchlauf freigeschaltete Kanäle ab. Wie man bestimmte Kanäle bei Bedarf vom Suchlauf ausschließen oder (wieder) freigeben kann, lesen Sie auf den Seiten 21- Sobald der Suchlauf einen benutzten Kanal findet, stoppt er dort.
Seite 19
diese auch Bänke 1-5 genannt) . Die werkseitig vorprogrammierten Suchlaufbänder erleichtern das Suchen über die verschiedenen Frequenzbereiche. Diese Suchlaufbänder sind entsprechend der in Europa üblichen Funkfrequenz-Belegung vorprogrammiert und unterscheiden sich je nach Bandplan 1-3. Sie können bei Bedarf auch später eigene Frequenzbereiche festlegen.
• Die Nummer des gerade abgesuchten Frequenzbereichs blinkt dabei. • Durch Drücken der Suchlaufband-Nummern 1 bis 5 können Sie Suchlaufbereiche hinzufügen oder abschalten. Display verschwinden dann Nummern abgeschalteten Bereiche. Zumindest 1 Bereich muss eingeschaltet bleiben (ansonsten ertönt ein Hinweiston beim Versuch, auch noch das letzte Band abzuschalten) Der Suchlauf stoppt automatisch, sobald eine Frequenz als gerade benutzt erkannt wird.
Seite 21
aufgeteilt? So ändern Sie Bereichsgrenzen ihre persönlichen Wünsche um: • Drücken Sie Func + PSrc. Im Display erscheint SRCH . • Suchen Sie eine Suchlauf-Bereichsnummer aus. • Es erscheint der (momentane) Suchlaufbereich mit der gewählten Nummer, und die untere und obere Frequenzgrenzen erscheinen abwechselnd im Display.
• Um eine Frequenz vom Suchlauf auszuschließen, drücken Sie nach dem Suchlaufstopp auf der betreffenden Frequenz Func und danach L/O. Der Scanner speichet nun diese Frequenz als „Locked- Out (= L/O)“ d.h. als „vom Suchlauf ausgeschlossen“, bis sie später evtl. wieder freigegeben wird. Zum späteren Wiederfreigeben einer gesperrten Frequenz muss man den Scanner zunächst auf einer Frequenz in der Nähe der gesperrten Frequenz stoppen (denn er würde ja...
aufsuchen. Dann drücken Sie Func + Dly. • Auch während des Frequenz-Suchlaufs können Sie die Verzögerung zuschalten: Während es Suchlaufs Func + Dly drücken. Es erscheint DLY und der Scanner fügt automatisch bei jeder gestoppten Frequenz in dem betreffenden Band eine 2 Sekunden lange Pause hinzu. •...
Die Hintergrundbeleuchtung bleibt jeweils für 15 Sekunden lang eingeschaltet. • Für früheres Abschalten, nochmals drücken. Empfohlenes Albrecht Zubehör Albrecht empfiehlt die folgenden Zubehörartikel, die hier nur als Beispiele genannt sind. Fordern Sie unseren Katalog oder unseren Scanner-Prospekt an! Bestellnr. Zubehörteil...
Nähe von Computern betrieben werden, da die in den Computern erzeugten Takt- und Arbeitsfrequenzen für den hochempfindlichen Scanner ein unüberwindliches und nicht vorhersehbares Störpotential darstellen. • Bei schlechtem Empfang bringt eine Außenantenne erhebliche Verbesserungen (siehe auch das Angebot im Albrecht-Zubehörprogramm). Deutsch...
Tipps zur Fehlersuche Reset bei Störungen oder Fehlfunktion Wenn der Scanner nicht mehr funktioniert, scheinbar blockiert ist oder im Display seltsame Zeichen erscheinen, kann u.U. der Prozessor blockiert sein. Ein Reset kann die gewohnte Funktion wiederherstellen. Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, prüfen Sie bitte, ob ein Reset das Gerät wieder aktivieren kann! Testen Sie jedoch zunächst, ob aus- und wieder Einschalten das Problem vielleicht schon behebt.
Sonstige Fehlermöglichkeiten und -Abhilfe Problem Mögliche Lösungsvorschlag Ursache Das Gerät Prüfen Sie die Akkus bzw. Scanner bekommt keine Batterien, ob sie Kontakt haben arbeitet nicht Spannung und richtig gepolt eingelegt sind. Ist das Netzteil richtig angeschlossen bzw. unter Spannung? evtl. sind Kontakte verschmutzt oder korrodiert? Ggf.
Download-Server für technische Dokumentation: www.service.alan-electronics.de Technische Anfragen und mögliche Reparaturen: E-Mail: service@alan-electronics.de Fax: (+49) (0)6103-94 81 60 Reparaturanfragen: Telefon: (+49) (0)6103 94 81 22 (reguläre Kosten für das deutsche Festnetz) Wir empfehlen dringend, sich mit der Hotline in Verbindung zu setzen, bevor Sie einen Scanner einschicken.
Hiermit erklären wir, Alan Electronics GmbH Daimlerstraße 1k 63303 Dreieich Germany , dass unser Produkt AE 69-2H alle grundlegenden Anforderungen und relevanten Bestimmungen der R&TTE Direktive erfüllt. Eine ausführliche und aktuelle Konformitätserklärung kann unter www.service.alan-electronics.de heruntergeladen werden. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 31
AE69-2H Scanning Receiver Manual English...
Seite 32
Content AE69-2H Controls and Display ......33 Introduction ............. 34 Frequency ranges ........... 34 Feature Highlights ........... 36 About this Manual ........... 37 Understanding Scanning ........37 What is Scanning? ..........37 What is Searching? ..........37 Conventional Scanning ........37 Setting Up Your Scanner ........
Turn down volume before connecting the earphone and then adjust volume to suit. Safety Warning Albrecht does not declare this unit to be waterproof. To reduce the risk of fire or electrical shock, do not expose this unit to rain or moisture.
Seite 35
Frequency ranges Band Plan 1 Frequency Range MHz Steps Radio Service 25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m 30.0000 - 79.9875 12.5 kHz VHF Low Band 80.0000 - 82.9900 10 kHz VHF Low Band 83.0000 - 87.2625 12.5 kHz VHF Low Band 138.0000 - 157.9875 12.5 kHz 2 m Band...
Feature Highlights Chain Search - lets you enter personal search bands in 5 locations and search all locations in a chain of frequency bands. Triple-Conversion Circuitry - virtually eliminates any interference from IF (intermediate frequency) images, so you hear only the selected frequency. Two-Second Scan Delay - delays scanning for about 2 seconds before moving to another channel, so you can hear more replies that are made on the same channel.
About this Manual The screen displays used in this manual are representations of what might appear when you use your scanner. Since what you see depends on the frequencies for your area and the settings you select, you might notice some differences between what is in this manual and what appears on your scanner.
Seite 38
repeater systems). Any time one of them transmits, their transmission always goes out on the same frequency. Up until the late 1980’s this was the primary way that radio systems operated. Even today, there are many 2-way radio users who operate using a conventional system: Aircraft (not to be received with this scanner •...
Information on the Internet The Internet is a great source for current frequencies and information about scanning. Many web sites have lists of frequencies for your area. You can use a search engine to find and use them. Make a list of the agencies you want to listen to, then look up the frequencies and systems used by those agencies.
Seite 40
Using Non-Rechargeable Batteries 1. Make sure the power is turned off. 2. Slide the battery compartment cover. 3. Install two fresh batteries in the compartment as indicated by the polarity symbols (+ and -) marked inside. Cautions: • Use only fresh batteries of the required size and recommended type.
Seite 41
Using Rechargeable Batteries Before you use NiMH batteries the first time, you must charge them. The scanner has a built-in circuit that lets you recharge NiMH batteries while they are inserted in the scanner. Before you can charge such batteries, you must remove the sticker in the battery compartment and move the switch to Ni-MH BATT.
Seite 42
Using AC Power You can power the scanner using an optional 6 V DC, 500 mA wall adapter AD-671 or equivalent (center pin positive). Adapters, which do not meet these specifications can damage your scanner, the adapter or even the batteries. Plug the AC adapter into the DC 6 V socket and the AC side into a 230 V wall outlet.
Connecting the Antenna To attach the supplied flexible antenna to the connector on the top of your scanner, align the slots around the antenna's connector with the tabs on the scanner's BNC connector. Then slide the antenna's connector down over the scanner's connector and rotate the antenna connector's outer ring clockwise until it locks into place.
WARNING! If you connect an external speaker to the scanner's headphone jack, never connect one of the audio output wires to a power supply and /or ground. This might damage the scanner. About Your Scanner We use a few simple terms in this manual to explain the features of the scanner.
Seite 45
If your scanner's keys seem confusing at first, the following information should help you understand each key's function. Key Name Description Hold Hold – Hold – Holds the scan or the frequency search. Press and hold Hold to increment channels continuously. Scan/Src Scan –...
12.2 A Look at the Display The display has indicators that show the scanner's current operating status. display information helps understand how your scanner operates. BANK (search band number) appears with numbers (1-5). appears when you lock the keypad. appears only when the function mode is on. appears while you store a frequency into a channel.
Operation 13.1 Turning the scanner on and setting squelch Note: Make sure the scanner's antenna is connected before you turn it on. • Turn Squelch fully counterclockwise. • Press and hold for about 2 seconds to turn the scanner on. Then turn Volume clockwise until you hear a hissing •...
13.3 Scanning the Stored Channels To begin scanning channels, press Scan. The scanner scans through all non-locked channels. When the scanner finds a transmission, it stops on it. When the transmission ends, the scanner resumes scanning. Notes: • If you have not stored frequencies into any channels, the scanner does not scan.
Seite 49
The preset frequency ranges are: 5 Search Bands Band Plan 1 Frequency Range MHz Steps 30.0000 - 79.9875 12.5 kHz 83.0000 - 87.2625 12.5 kHz 160.6000 - 162.5875 12.5 kHz 440.0000 - 465.9950 5 kHz 466.0000 - 469.9900 10 kHz 5 Search Bands Band Plan 2 Frequency Range MHz Steps...
Seite 50
At least one search bank must be enabled. (The scanner sounds an error tone if you try to disable all the search banks). The search bank and the frequency where chain search starts depends on how the scanner was set before you selected chain search mode.
Seite 51
• To select another search bank, press Func + PSrc or Func + to increase the search bank number or Func to decrease it. • Hold down Func + or Func + for about 1 second to quickly move through the search bank numbers. After choosing the search bank, follow these steps to set the lower limit and upper limit frequency.
• Press Func + or Func + to select a skipped frequency while HOLD appears. L/O appears when you select a skipped frequency. Delay Sometimes a user might pause before replying to a transmission. To avoid missing a reply on a specific channel, you can program a 2-second delay into any channel or frequency.
Priority The priority feature lets you scan through the channels and still not miss important or interesting calls on specific channels. You can program one of the stored channels as priority channel. If the priority feature is turned on, as the scanner scans the memory, it checks the priority channel for activity every 2 seconds.
Seite 54
Using Keylock scanner's keylock protect from accidental program changes. When the scanner's keys are locked, the only controls that operate are Scan, Func, Hold, To turn on keylock, press Func + appears. To turn off keylock, press Func + disappears. Note: Using keylock does not prevent the scanner from scanning channels.
Troubleshooting If your AE69-2H is not performing properly, try the following steps. Problem Possible Suggestion cause The scanner Check the batteries. Correct scanner might not get any polarity? Clean contacts? doesn’t work. power. Make sure that the AC adapter (if used) is connected correctly to the wall outlet and the scanner.
Seite 56
Scan won’t You must Press Scan. start. press Scan to scan. The squelch Adjust the squelch threshold. might need to See“Turning On The be adjusted. Scanner and Setting Squelch”. One or more Make sure the channels you channels might want to scan are not locked be locked out.
Seite 57
Specifications Channels: Frequency Range (in MHz) : see Band Plans Channel Steps: 5, 6.25, 10, 12.5 and 20 kHz Typical Receiver Sensitivity (SINAD 12 dB) 25.005 MHz (FM) 0.3 µV 54.050 MHz (FM) 0.3 µV 86.275 MHz (FM) 0.3 µV 138.150 MHz (FM) 0.3 µV 162.400 MHz (FM)
Optional Accessories Albrecht recommends to use following accessories. These are only examples, You will find our whole range of accessory items in our catalogue. Order No. Accessory item 6158 Scanner Antenna Albrecht Miniscan 6156 Scanner Antenna Albrecht Maxiscan 61700 Station Antenna Albrecht Allband...
This product is conform to the new European RoHS Directive (2002/95/EC) about the restriction of hazardous substances in electronic items. Download-Server for technical documentation: www.service.alan-electronics.de Technical enquiries and repair matters: e-mail: service@alan-electronics.de Fax: (+49) (0)6103-94 81 60 Repair enquiries: Phone (+49) (0)6103 94 81 22 (regular costs for German fixed network) Recycling of Electronic Items...
Daimlerstraße 1k 63303 Dreieich Germany Declare that our product AE 69-2H is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of the R&TTE Council Directives of the A detailed and up to date declaration of conformity is available at www.service.alan-electronics.de...