Kapitel 6: Druckermenü einstellen
FESTPLATTEN-
WARTUNG
6-28
puter schneller wieder verfügbar zu machen. Für diesen Fall können
Sie die Größe des Empfangsspeichers festlegen. Möglicherweise tre-
ten bei zu groß gewähltem Empfangsspeicher Probleme bei anderen
speicherintensiven Makros, ladbaren Schriftarten oder Rastergrafi-
ken auf. Im Allgemeinen ist die Einstellung AUTOMATISCH zu
empfehlen.
SPEICHER SPERREN: Bei der Umschaltung zwischen HP-PCL
und PostScript werden je nach verfügbarem Speicher Schriften und
Makros der HP-Emulation gelöscht. Diese können in einem gesperr-
ten Bereich erhalten werden. Hier können Sie diese Funktion aus-
schalten (AUS) oder die Größe des gesperrten Bereichs selbst
festlegen.
FLASH INITIALISIEREN: Mit der Einstellung AUSFÜHREN kön-
nen Sie zusätzlich eingebauten Flash-Speicher initialisieren. Dies ist
erforderlich, damit der Flash-Speicher verwendet werden kann.
PS-FLASH SPEICHERGRÖSSE: Ändert die Größe des PostScript-
Bereiches im Flash-Speicher. Vor der Änderung dieser Einstellung
erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
FESTPLATTE INITIAL. Nach dem Einbau der Festplatte muss sie
initialisiert und formatiert werden. Alle Daten gehen verloren!
Gleichzeitig wird die Festplatte in drei Bereiche, sogenannte Partiti-
onen, unterteilt. Diese Partitionen sind PCL, PostScript und ein ge-
meinsamer Bereich wie nachfolgend beschrieben zugeordnet. Die
Zuordnung kann in den nachfolgenden Menüpunkten geändert
werden.
PARTITION #1: Standard: Bereich für die PCL-Emulation.
PARTITION #2: Standard: Gemeinsamer Bereich für PCL und
PostScript.
PARTITION #3: Standard: Bereich für PostScript.
FESTPLATTEN-FORMATIERUNG: Wählen Sie eine Partition aus,
die formatiert werden soll. In dieser Partition gehen alle Daten ver-
loren.