Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage Entlüften; Mindestvolumenstrom; Volumenstrom Heizungsseitig Einstellen - Steibel Eltron WPL 10 AC Bedienung Und Installation

Luft|wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIoN
Montage
Hinweis
Geeignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen
und Spülen von Heizungsanlagen können über den Fach-
handel bezogen werden.
10.5.2 Heizungsanlage entlüften
f Entlüften Sie das Rohrleitungssystem sorgfältig. Betätigen
f
Sie dabei auch das innerhalb der Wärmepumpe in den Hei-
zungsvorlauf eingebaute Entlüftungsventil.

10.6 Mindestvolumenstrom

Beim Heizbetrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie den Mindest-
volumenstrom und die Abtauenergie gewährleisten.

10.7 Volumenstrom heizungsseitig einstellen

Hinweis
In Kombination mit einem Hydraulikmodul oder Integ-
ral-Speicher kann der Volumenstrom am Wärmepum-
pen-Manager abgelesen und eingestellt werden. Beach-
ten Sie, dass der Volumenstrom indirekt über die Leistung
der verwendeten Pumpe eingestellt wird.
f Lesen Sie den Volumenstrom im Menü des Wärme-
f
pumpen-Managers „INFO / HEIZEN / VOLUMEN-
STROM" oder „INFO / WARMWASSER / VOLUMEN-
STROM" ab.
f Stellen Sie den Volumenstrom im Menü des Wärme-
f
pumpen-Managers „INBETRIEBNAHME / HEIZEN /
LEISTUNG HEIZKREISPUMPE" oder „INBETRIEBNAH-
ME / WARMWASSER / LEISTUNG WARMWASSER-
PUMPE" ein.
Das Gerät ist so konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopplung
der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis in Verbin-
dung mit Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher erforderlich
ist.
Für eine Installation mit mehreren Heizkreisen empfehlen wir die
Verwendung eines Pufferspeichers.
Auslegungsempfehlung für die Fußbodenheizung im Führungsraum:
Mindestvolu-
menstrom
l/h
WPL 10 AC
700
WPL 10 ACS
700
Pufferspeicher zwin-
gend erforderlich
WPL 10 AC
nein
WPL 10 ACS
nein
12
| WPL 10 AC | WPL 10 ACS
Mindestwasserinhalt des Puffer-
speichers oder der geöffneten
Kreise
l
19
19
empfohlenes Pufferspeichervo-
lumen Fußbodenheizung
100
100
Der Mindestvolumenstrom wird über die Temperaturdifferenz des
Heizsystems eingestellt.
Stellen Sie die Heizkreispumpe so ein, dass die maximale Tempe-
raturdifferenz unterschritten oder höchstens erreicht wird.
Die Einstellung erfolgt im Wärmepumpenbetrieb. Dazu müssen
Sie vorab folgende Einstellungen vornehmen:
f Nehmen Sie die Sicherung der elektrischen Not-/Zusatzhei-
f
zung vorübergehend heraus, um die Not-/Zusatzheizung
spannungsfrei zu schalten. Schalten Sie alternativ den zwei-
ten Wärmeerzeuger aus.
f Betreiben Sie das Gerät im Heizbetrieb.
f
10.7.1 Mindestvolumenstrom mit Einzelraumregelung über
FEK / FE7 bei Anlagen ohne Pufferspeicher
Maximale Temperaturdifferenz der Heizungsseite mit Einzelraum-
regelung und externer Bedieneinheit:
12
10
8
6
4
2
0
-15
-10
-5
0
1
Mindestvolumenstrom
X
Außentemperatur [°C]
Y
maximale Temperaturdifferenz [K]
Bei Anlagen ohne Pufferspeicher müssen Sie im Menü „EINSTEL-
LUNGEN / HEIZEN / GRUNDEINSTELLUNGEN" den Parameter „PUF-
FERBETRIEB" auf „AUS" stellen.
Für diesen Fall müssen in der Heizungsanlage ein oder mehrere
Heizkreise offen bleiben. Der Mindestvolumenstrom (siehe „Tech-
nische Daten / Datentabelle") muss über die entsprechenden ge-
öffneten Heizkreise sichergestellt werden (siehe Tabelle „Ausle-
gungsempfehlung für die Fußbodenheizung im Führungsraum").
Verbundrohrsystem 16x2 mm /
Verlegeabstand 10 cm
Grundfläche
Anzahl Kreise Grundfläche
Führungsraum
n x m
21
3x70
21
3x70
empfohlenes Pufferspeichervo-
lumen Heizkörper
200
200
5
10
15
20
25
30
Verbundrohrsystem 20x2,25 mm /
Verlegeabstand 15 cm
Anzahl Kreise
Führungsraum
n x m
21
2x70
21
2x70
integrierte Zusatzhei-
zung aktivieren
ja
ja
www.stiebel-eltron.com
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 10 acs

Inhaltsverzeichnis