Servicearbeiten am Luftmotor
Vor Beginn
D Sicherstellen, dass alle benötigten Teile verfügbar sind.
Der Luftmotor-Reparatursatz 207385 enthält Reparatur-
teile für den Motor. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen,
stets alle im Satz enthaltenen neuen Teile verwenden.
Die im Druckluftmotorsatz enthaltenen Teile sind im Text
und in den Zeichnungen mit einem doppelten Sternchen
(**) gekennzeichnet. Weitere Informationen dazu sind in
der Teileliste und der Teilezeichnung der Pumpe
(Seiten 14 bis 22) enthalten.
D Es sollten zwei Zubehörwerkzeuge verwendet werden.
Die geschützte Zange 207579 dient dazu, die Steuer-
stange ohne Beschädigung zu halten. Die Lehre 171818
dient zum Einstellen des richtigen Spiels zwischen Tellern
und Sitz des Auslaßventils.
Auseinanderbau
1.
Pumpe spülen. Vor den nächsten Schritten die Druck-
entlastung (links) ausführen.
2.
Luftschlauch vom Motor abziehen. Falls erforderlich, den
Motor von der Pumpe trennen. Die Bodenplatte des Luft-
motors in einen Schraubstock einspannen.
3.
Mit der Hand die Kolbenstange nach oben drücken, um
den Kolbensatz zum oberen Umschaltpunkt zu bringen.
Die Zylinder-Hutmutter (F) vom Zylinder (G) abschrau-
ben. An der Hutmutter hochziehen. Die Steuerstange (H)
mit der geschützten Zange 207579 ergreifen und die
Hutmutter von der Stange abschrauben. Siehe Abb. 2.
VORSICHT
Die plattierte Oberfläche der Steuerstange nicht
beschädigen. Dies kann zu unregelmäßigem Betrieb
des Luftmotors führen. Die geschützte Zange, 207579,
zum Halten der Stange verwenden.
8
306982
Wartung
4.
Die acht Schrauben (Z) entfernen, mit denen der Zy-
linder (G) am Gehäuse (J) befestigt ist. Den Zylinder
vorsichtig gerade vom Kolben abziehen. Siehe Abb. 2.
Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden,
IMMER den Zylinder senkrecht vom Kolben abziehen.
Auf keinen Fall den Zylinder beim Abheben neigen.
Immer die Finger von den Knebelklemmen (E) fern-
halten, damit sie nicht eingeklemmt oder abgetrennt
werden können. Siehe Abb. 3.
5.
Mit einem Schraubenzieher die Kragenbügel (K) hin-
unterdrücken und die Knebelklemmen (E) einrasten
lassen. Siehe Abb. 3. Die Sicherungsdrähte (L) von
den Einstellmuttern (M und Q) der Auslaßventile (N)
nehmen. Die oberen Muttern (M) abschrauben. Die
Ventilschäfte (O) aus den Gummitüllen (P) und den
unteren Adjustiermuttern (Q) schrauben. Die Ventil-
teller (R) von den Ventilschäften nehmen und durch
festes Zusammendrücken auf Risse überprüfen.
Steuerstange mit
der geschützten
Zange 207579
halten, um eine
Beschädigung der
Stange zu vermeiden
BB
Abb. 2
VORSICHT
WARNUNG
H
Z
F
G
J