3
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb
und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, einge-
halten werden.
Verletzungsgefahr durch hohen Druck.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und
Leitungen entlüften oder entleeren.
Verbrennungsgefahr und Brandgefahr bei längerer Ein-
schaltzeit durch heiße Geräteoberfläche.
▶ Das Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten
und nicht mit bloßen Händen berühren.
Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile.
▶ Montagearbeiten an Druckstück, Membran und Ventilgehäuse nur
im spannungslosen Zustand ausführen.
Bei Geräten mit SAFEPOS energy-pack: Den SAFEPOS energy-
pack vollständig entleeren. Warten bis LED-Leuchtring erlischt,
dazu darf der LED-Status nicht im Modus
▶ Nicht in die Öffnungen des Ventilgehäuses fassen.
Gefahr durch einen unkontrollierten Prozess bei Stromausfall.
Bei Geräten ohne den optionalen Energiespeicher
SAFEPOS energy-pack bleibt das Ventil bei Stromausfall in einer
nicht definierten Stellung stehen.
60
LED aus
sein.
deutsch
Typ 3363, 3364, 3365
GrundlegendeSicherheitshinweise
▶ Ist die Ventilstellung bei Stromausfall sicherheitstechnisch
relevant: Nur Geräte einsetzen, die den SAFEPOS energy-pack
(optionalen Energiespeicher) besitzen.
▶ Im Menü SAFEPOS eine für den Prozess sichere Ventilstellung
wählen.
Gefahr durch laute Geräusche.
▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät
laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr-
scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die jewei-
lige Vertriebsniederlassung.
▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen.
Austritt von Medium bei Verschleiß der Membrane.
▶ Entlastungsbohrung regelmäßig auf austretendes Medium prüfen.
▶ Wenn Medium aus der Entlastungsbohrung austritt, die Membrane
wechseln.
▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle vor
Gefahren sichern.
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen beachten:
▶ Im explosionsgefährdeten Bereich das Gerät nur entsprechend
der Spezifikation auf dem separaten Ex-Typschild einsetzen.
▶ Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzinfor-
mation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich oder die
separate Ex-Bedienungsanleitung beachtet werden.
▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die das
separate Ex-Typschild besitzen.
▶ In die Medienanschlüsse nur Medien einspeisen, die in Kapitel
„6 Technische Daten" aufgeführt sind.