Die ständige Weiterentwicklung der Modellbahn sowie deren Steuerung erfordert eine ganz neue Herangehensweise. PIKO hat sich dazu entschieden, als einer der ersten Hersteller ein System auf den Markt zu bringen, mit dem Sie kinderleicht und ganz intuitiv auch komplexe Steuerungsaufgaben übernehmen können.
Hinweis: Der PIKO SmartController kann nur in Verbindung mit der PIKO SmartBox , die die Informationen an ® ® Loks und Schaltartikel überträgt, zum Einsatz kommen. Über eine PIKO SmartBox können bis zu 32 ® PIKO SmartController betrieben werden. ®...
® herstellt und die Energieversorgung sicherstellt. Auch größere Anlagen sind hierbei kein Problem, weil der integrierte Booster 5 A* Strom liefern kann (*mit PIKO Netzteil Art.-Nr. 55046). Wenn Ihre Anlage wächst, können Sie später an Ihre PIKO SmartBox problemlos weitere Booster ®...
2,25 A. „ECoSlink“ Buchse • Anschluss von ESU-kompatiblen Boostern möglich • mit Hilfe des CD(E)-Adapters (PIKO Art.-Nr. : 55043) sind auch CDE-Booster anschliessbar Integrierter Programmiergleisausgang zur Decoderprogrammierung* • Vollständige Unterstützung der DCC Servicemode Kommandos • Einlesen aller bisher von PIKO eingesetzter DCC-Decoder möglich (Ausnahme: Kein AnDi !) •...
Taste „Stop II“ (Pausensymbol) Mit dieser Taste muss das System immer vor dem Betrieb „freigegeben“ werden, denn die Stop-Taste ist so etwas wie der „Notaus“ Ihrer Anlage. Aus Sicherheitsgründen ist nach dem Einschalten des PIKO SmartControl Systems die Anlage immer ®...
Seite 11
Weitere Erläuterungen im Abschnitt Inbetriebnahme / PIKO SmartControl ® Die Status-LED (5) zeigt an, ob Ihr System aktiv ist oder sich im Nothalt befindet. Leuchtet die LED grün können Sie aktiv steuern. Leuchtet die LED rot, hat entweder die PIKO SmartBox einen ®...
Viele von Ihnen dürften das Google -Betriebssystem „Android“ bereits von Ihrem Smartphone her ® kennen. Für Sie wird der erste Einstieg kinderleicht werden, da Sie das PIKO SmartControl -System ® wie jede andere App auch bedienen können – ganz einfach, ganz intuitiv! Für diejenigen unter Ihnen, die bisher noch keine Erfahrung mit Smartphones haben –...
Seite 13
Oben: (jeweils von links nach rechts): 1 Status-LED für WPS-Verbindungsaufbau (Wifi PushButton-Methode, WLAN Verbindungsaufbau via Knopfdruck) 2 Druckknopf für WPS Verbindungsaufbau 3 Status-LED für aktive Verbindung zwischen PIKO SmartControl und PIKO SmartBox ® ® (leuchtet nur wenn die PIKO SmartControl App aktiv ist) ®...
Hier können Sie Ihre PIKO SmartBox mit Ihrem PC oder Heimnetzwerk verbinden. ® USB-Buchse (8) Mit diesem Anschluss können Sie ganz bequem Updates auf Ihre PIKO SmartBox aufspielen oder ® BackUp-Dateien erstellen. Weitere Erläuterungen im Kapitel „Update und Reset der PIKO SmartBox “...
• Wählen Sie für den Befestigungsort der PIKO SmartBox eine Stelle, die folgende Eigenschaften ® erfüllt: - alle anzuschließenden Leitungen können ohne unter Zug stehend in die PIKO SmartBox ® eingesteckt werden - die PIKO SmartBox steht erschütterungsfrei und stoßsicher ®...
Anforderungen erfüllt. Entfernen Sie dazu die Sichtblende auf der Oberseite und lösen Sie die nun zu sehende Kreuzschlitzschraube. Nachdem die Schraube entfernt wurde, können Sie die obere Gehäusehälfte der PIKO SmartBox ® nach oben abziehen.
Seite 17
Gleis verbinden ® Wenn Sie sich sicher sind, dass Ihre Anlage die oben genannten Anforderungen an ein ordnungs- gemäß verlegtes Gleis erfüllt, können Sie Ihre Anlage nun mit Ihrer PIKO SmartBox verbinden. ® Als erstes müssen die Kabel für das Gleis in den Steckverbinder eingeschraubt werden.
Seite 18
PIKO SmartBox mit Strom verbinden ® Sobald Sie sich sicher sind, dass Ihre Anlage betriebsbereit ist, können Sie die PIKO SmartBox ® dem Stromnetz verbinden. Dazu muss lediglich die Klinkenbuchse des mitgelieferten Netzgerätes in die Buchse „PWR“ eingesteckt werden. Die PIKO SmartBox startet daraufhin automatisch und wird ®...
3.2 Inbetriebnahme des PIKO SmartControl Systems ® PIKO SmartController einschalten ® Schalten Sie den PIKO SmartController ein, in dem Sie den Ein/Aus Schalter (oben rechts) für ca. ® 2 Sekunden gedrückt halten. Sobald die Status-LED kurz aufblinkt, können Sie loslassen. Das Gerät wird nun gestartet (dieser Vorgang kann bis zu einer Minute dauern).
Seite 20
System Gerät einrichten (Android-Einrichtung) Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit Ihres Gerätes einzustellen, begeben Sie sich bitte in das Hauptmenü und wählen „Einstellungen“. Suchen Sie danach unter „System“ den Reiter „Datum & Uhrzeit“. Um eine Zeit manuell eingeben zu können, deaktivieren Sie zuerst den Haken bei „Autom. Datum/ Uhrzeit - Zeit aus Netzwerk beziehen“.
WLAN des PIKO SmartControllers noch deaktiviert ist. Ab Version 1.1.0 der PIKO SmartControl App wird beim Start dieser App automatisch geprüft, ob das WLAN im Gerät aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, so wird es automatisch aktiviert und die Geräte verbinden sich mit den voreingestellten Daten (SSID: „SmartBox“, Passwort „123456789“)
Seite 22
Um Ihre Anlage wieder steuern zu können, müssen Sie über das ® WLAN-Menü wieder die Verbindung zur PIKO SmartBox auswählen. ® Aber keine Sorge! Sie können auch das gesamte PIKO SmartControl System in Ihr Heimnetzwerk ® einbinden. Mehr dazu im Abschnitt „Einbinden der PIKO SmartBox in ein bestehendes Netzwerk“.
Seite 23
• Verwenden Sie das USB-Kabel des Steckernetzteils, um Ihren PIKO SmartController über einen der ® USB-Anschlüsse Ihres Computers zu laden. • Alternativ können Sie auch das USB-Kabel an der USB-Buchse der PIKO SmartBox anschließen. ® Während des Ladevorgangs kann es aus technischen Gründen zu Ungenauigkeiten bei der Displayberührung kommen.
Näheres zu diesen Funktionalitäten finden Sie im Abschnitt „Weitere nützliche Tipps und Informationen“ Verbindung zur PIKO SmartBox herstellen ® Wenn Sie Ihre App das erste Mal starten, wird automatisch eine Verbindung mit Ihrer PIKO SmartBox ® hergestellt. Sollten sich zu diesem Zeitpunkt zwei oder mehr SmartBoxen in einem Raum befinden* , ®...
Wurde die Verbindung mit der PIKO SmartBox ordnungsgemäß hergestellt, gelangen Sie zu ® folgendem Bildschirm: 4.1. Übersicht / grundlegender Aufbau 4.1.1 Einstellungen Über alle Menütasten können Sie zu „Einstellungen“ gelangen. Dort finden Sie folgende Optionen: * Bitte beachten Sie die Veränderung des Textes, wenn Sie einen...
PIKO SmartBox schaltet auf „Nothalt“. ® Um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, muss zuerst die App auf einem PIKO SmartController ® wieder aktiviert werden. Dann kann über die Stop/Go-Taste das System wieder aktiviert werden. *unter Verbindungverlust definieren wir hier den Abbruch der WLAN-Verbindung zwischen...
Die Auswahlmöglichkeiten erstrecken sich hier über alle 28 Funktionen sowie über Fahrstufen- änderung, Fahrtrichtungswechsel, definierte Fahrtrichtung, Nothalt oder keine Funktion. Über PIKO SmartControl ® Hier sehen Sie, welche Version der PIKO SmartControl App auf Ihrem Gerät installiert ist. ® Prüfen Sie regelmäßig auf Updates unter www.piko-shop.de/?a=sc ! Open-Source-Lizenzen Hier finden Sie Lizenzinformationen über die für die App verwendeten Softwarepakete.
System 4.1.2 Die drei Haupt-Menüebenen Der Führerstand Das ist die Kommandozentrale Ihrer PIKO SmartControl -App. Von hier aus können Sie all Ihre Loks ® steuern und kontrollieren, bearbeiten, löschen oder Neue hinzufügen. Das Stellwerk Hier können Sie Stellwerke mit allen möglichen Zubehör- und Schaltartikeln anlegen.
Übersichtsliste entfernt. Durch „Plus“ öffnet sich ein Untermenü, in dem Sie einen anderen bzw. neuen Artikel auswählen können. 4.2 Der Führerstand Dies ist die eigentliche Revolution am neuen PIKO SmartControl System: ® Sie können durch einfaches Berühren des Displays Funktionen auslösen, zwischen verschiedenen...
Sie beliebige Funktionen – alles nur durch einfaches Berühren, ganz ohne Risiko, ganz ohne viel nachzudenken – und schon steuern Sie Ihre komplette Anlage! Wenn Sie sich für den Kauf eines der PIKO Premium Train Sets entschieden haben, dann brauchen Sie nur Ihre Lok aufs Gleis zu stellen, die RailComPlus -Anmeldung zu bestätigen, und schon können...
Seite 31
Lokbild ändern Um das Lokbild zu ändern, tippen Sie einmal auf das vorhandene Bild und es öffnet sich eine Auswahlliste. In dieser können Sie ein Bild auswählen, das Ihrer Lok entspricht. Für die einzelnen Funktionen stehen jeweils weitere Optionen zur Verfügung: •...
Sie automatisch in den Führerstand zurück. Die zuletzt bearbeitete Lok ist dann bereits ausgewählt und aktiv. Hinweis: Loks, die sich mittels RailComPlus -fähigem Decoder bei der PIKO SmartBox anmelden, teilen ® ® automatisch Ihren Namen sowie die belegten Funktionen mit. Loks, die sich auf diese Weise im System anmelden, müssen üblicherweise nicht nachbearbeitet werden.
Seite 33
Loks hinzufügen oder entfernen – die Symbole „Plus“ und „Minus“ Oberhalb des Führerstands befinden sich die beiden „Buttons“ „Plus“ und „Minus“. Ihre Hauptfunktion besteht darin, bereits angelegte Loks hinzuzufügen oder zu entfernen. Durch Drücken von „Minus“ wird die gerade aktive Lok aus dem Führerstand entfernt. Durch Drücken von „Plus“...
System Wenn das Löschen bestätigt wird Wird ein Artikel gelöscht, verbleiben Sie im aktuellen Menü. Um nun in den Führerstand oder in ein anderes Menü zurückzukehren, müssen Sie zuerst die Auswahlleiste oben wieder verschwinden lassen. Tippen Sie dazu auf den „Rückgängig-Pfeil“ oben links, oder drücken sie einmal die „Hardware- Rückgängig-Taste“.
Bitte beachten Sie dabei, dass beim Fahrtrichtungswechsel in den Schubbetrieb ein Entgleisen eines Wagenverbundes möglich ist, falls die Lok auf eine zu hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Fahrtrichtungswechsel über den Drehregler Um mit Hilfe des Drehreglers die Fahrtrichtung zu ändern, muss etwas anders vorgegangen werden als bei der Variante mit Hilfe des Displays.
Seite 36
Sobald Sie eine Lok mit RailComPlus -fähigem Decoder aufs Gleis stellen, wird diese automatisch bei ® der PIKO SmartBox angemeldet. Im Display erscheint dann eine Meldung dazu. ® Wenn Sie nun „Öffnen“ wählen, wird diese Lok automatisch im Führerstand angelegt und ist aktiv.
4.3 Das Stellwerk Hier können Sie sich beliebig viele Stellwerks- und Schaltartikel anlegen und bedienen. Die obere Menüleiste ist ähnlich wie im Führerstand, nur das Symbol der Weiche hat sich in eine Lok geändert. Hier können Sie jederzeit zum Führerstand zurückkehren. Untermenüs im Stellwerk Das Stellwerk erreichen Sie durch Antippen des Weichensymbols, oberhalb des Führerstandes.
Seite 38
System Es öffnet sich ein weiteres Untermenü „Schaltartikel auswählen“. Hier werden alle Schaltartikel, die sie persönlich anlegen, gespeichert. Diese Artikel sind auch von allen weiteren Controllern aus abrufbar, da sie zentral auf der PIKO SmartBox gespeichert werden. ® Um einen neuen Schaltartikel anzulegen, wählen Sie bitte über die Menütasten (oben rechts oder...
Seite 39
Erneut öffnet sich ein Untermenü, in dem Sie für den neuen Artikel den Namen, den Schaltartikel, die Schaltzustände (falls vorhanden), die Adresse, die Funktion (Impuls oder Umschalten) sowie die Schaltdauer einstellen können. Die Funktionalitäten verhalten sich hier ebenso wie in anderen Menüs: Nachdem Sie einen Namen für den Artikel vergeben haben, können Sie entweder über die Tastatur mit „Weiter“...
Seite 40
System Hinweise zu Stellwerksartikeln: (Logik der Adressvergabe) Bei Signalen, Weichen oder ähnlichen Stellartikeln, die mehr als einen Zustand besitzen, werden mehrere Adressen benötigt. Die Systematik dabei ist folgende: • Sie vergeben eine Adresse für den ersten Zustand des Artikels. • Der zweite Zustand ist Ihre vergebene Adresse +1. Das heißt, wenn Sie bspw. als Grundadresse die „10“...
Seite 41
Hinweise zur Schaltartikelliste: Ähnlich wie im Menü „Lokliste“ gibt es auch hier die versteckte Bearbeitungsmöglichkeit. Drücken und halten Sie dazu einen Schaltartikel bis sich die obere Statuszeile verändert. Die neue Statuszeile bietet die Optionen „Rückgängig“ (Pfeil ganz links), „Artikel bearbeiten“ (Bleistiftsymbol) und „Artikel löschen“...
System 4.3.2 Stellwerk steuern Wenn Sie ein Stellwerk angelegt haben und dieses als aktives Stellwerk ausgewählt haben, können Sie nun Ihre angelegten Artikel schalten. Tippen Sie dazu einfach auf das jeweilige Symbol des Schaltartikels. Bei Artikeln, die nur zwei Schaltzustände haben, wird sich sofort die Anzeige verändern (bspw.
4.4 Programmierung 4.4.1 CVs lesen und schreiben Die Funktion zum Programmieren und Auslesen Ihres Decoders oder Ihrer Schaltartikel erreichen Sie über die Hauptmenütaste Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Decoder nach Belieben zu programmieren, bspw. einfach nur die Adresse ändern oder für Fortgeschrittene spezielle CV-Werte auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. CVs auslesen Um eine bestimmte CV auszulesen, tragen Sie bitte deren Wert in die obere Zeile ein.
4.4.3 DCC-Adresse (POM Programmierung*) Über dieses Menü können Sie lange Adressen auslesen und schreiben. Die bisher umständliche Methode lange Adressen mittels mehrerer CV’s einzugeben, entfällt hierbei. Die PIKO SmartBox errechnet selbstständig die zu verändernden CV’s und programmiert diese ® entsprechend ein.
1) „Servermodus / AccessPoint“: Hier spannt die PIKO SmartBox ein WiFi auf (lokales WLAN-Netz). ® Die SSID (der Name) dieses Netzwerks ist immer „SmartBox“. Weitere PIKO SmartController ® können sich problemlos damit verbinden und erhalten automatisch zugewiesene IP-Adressen. Befindet sich die PIKO SmartBox während dessen bereits in einem LAN-Netzwerk, können die...
® verfügt. Sollten Sie jedoch eine Telefon-App installieren, wie Skype, würde sogar dies gehen. Bitte beachten Sie hierbei die Sicherheitshinweise im Umgang mit privaten Daten im Internet. 5.3 Zusätzliche Einstellungen mit Hilfe der App PIKO SmartBox ® Einstellungen Um weitere Einstellungen an Ihrem PIKO SmartControl System vornehmen zu können, gibt es die...
Seite 47
PIKO SmartBox ® Die App bietet Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten: „Loks übernehmen“ Diese Option ermöglicht es Ihnen, Loks von einem anderen PIKO SmartControl Handregler zu ® übernehmen. Sobald Sie eine Funktion antippen oder die Geschwindigkeit ändern, wird die Kontrolle der Lok auf Ihren PIKO SmartControl übernommen.
Seite 48
Die erste Lok hat Adresse „3“ und wird so übernommen. Die zweite Lok (die werksseitig auch auf Adresse „3“ voreingestellt ist) bekommt dann die Adresse „1000“. Eine dritte Lok bekäme die Adresse „1001“, die vierte „1002“ und so weiter. Sie haben natürlich weiterhin die Möglichkeit, in der PIKO SmartControl -App andere Adressen zu ®...
Seite 49
Netzteil Sie anschließen und stellt sich auf die ® jeweils maximal verfügbare Stromstärke ein. Möchten Sie jedoch eine sehr kleine Anlage (geringer Stromverbrauch) oder eine Anlage in einem kleineren Maßstab als N betreiben, können Sie hier die von der PIKO SmartBox zur Verfügung gestellte Stromstärke reduzieren. ®...
Seite 50
System „Access Point Einstellungen“ Hier können Sie den WLAN-Namen sowie das Kennwort der PIKO SmartBox ändern, bspw. um zwei ® PIKO SmartBoxen in einem Empfangsbereich verwenden zu können. ® Geben Sie einen Netzwerknamen sowie ein neues Passwort* ein. *im Auslieferungszustand ist das Standardpasswort für das Netzwerk „SmartBox“ „123456789“...
Seite 51
Zusätzlich können Sie noch einen anderen Übertragungskanal für das WLAN wählen. Bitte beachten Sie, dass die Veränderung der WLAN-Einstellungen zu einem Verbindungsabbruch zwischen PIKO SmartBox und PIKO SmartController führt. ® ® Um die Verbindung wieder herzustellen, begeben Sie sich in das Android-WLAN-Menü des PIKO SmartControllers .
„PIKO_SmartBox_Update_Datum.bci“. Sobald die PIKO SmartBox mit dem Update beginnt, fängt die ® LED an zu blinken. Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Anschließend startet die PIKO SmartBox neu. ® Hinweis: Sollte es beim Update zu einem Fehler kommen, wird das Update abgebrochen und die Update-LED leuchtet dauerhaft.
USB-Stick an und drücken die Taste „BackUp“, Art.-Nr. 6 (siehe Abschnitt 2.3). ® Die gelbe LED neben dem Druckknopf wird kurz aufblinken und die PIKO SmartBox startet anschließend neu. Während dieses Vorgangs erstellt die PIKO SmartBox automatisch ein neues Verzeichnis mit dem Namen „SmartBoxBackup“.
System 5.5 Update des PIKO SmartController mit dem PC ® Laden Sie sich den PIKO SmartControl Updater herunter. ® Sie finden diesen unter www.piko-shop.de/?a=sc Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv in einen Ordner Ihrer Wahl. Starten Sie anschließend die Installation, indem Sie einen Doppelklick auf die Datei „SCUpdateSetup.exe“...
Seite 55
Abschluss des ersten Updates erneut dazu auffordern, die Installation eines zweiten Paketes zu bestätigen. Wiederholen Sie dazu einfach die gleichen Schritte wie beim ersten Update. Nach Abschluss der Updates kann das Programm geschlossen und der PIKO SmartController ® PC getrennt werden.
Firmware der PIKO SmartBox die Version 4.1.3. ® Ab diesem Softwarestand können Sie bspw. den PIKO CD(E)-Adapter* Art.-Nr. 55043 anschließen, mit dessen Hilfe standardisierte CDE-Booster genutzt werden können. Weiterhin können auch die Anschlüsse für ESU-Geräte genutzt werden. *aus technischen Gründen können nur die Leitungen C und D genutzt werden. Die Leitung E, welche Kurzschlüsse an die Zentrale zurückmeldet, steht nicht zur Verfügung.
In der Statusleiste werden allerlei Informationen über den aktuellen Zustand des Gerätes angezeigt. Hier finden Sie auf einen Blick die Uhrzeit, den Akkuladestand, eine WLAN-Info sowie kurzzeitig eingeblendete Informationen. Die Anzeige für den Netzempfang ist zu vernachlässigen, da der PIKO SmartControl kein ®...
Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich beim PIKO SmartController nicht um ein Smartphone ® handelt, welches alle Funktionen eines Smartphones aufweist. Je nach Kompatibilität der jeweiligen App kann es vorkommen, dass diese auf Ihrem PIKO SmartController nicht ® funktioniert.
Aber Vorsicht! Diese Änderung wird von Android systemweit übernommen, das heißt, dass sowohl alle Menüs sowie alle Benachrichtigungen auf die entsprechende Sprache geändert werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die PIKO SmartControl -App nicht in allen Sprachen vorhanden ist. ®...
System 9. Weitere nützliche Android-Tipps 9.1 Displayeinstellungen Helligkeit und Timeout Um die Helligkeit zu ändern, begeben Sie sich zu den Einstellungen. Unter „Display“ finden Sie die verfügbare Option „Helligkeit“. Stellen Sie die Helligkeit wie gewünscht ein. Tipp: Eine niedrige Helligkeit verlängert die Akkulaufzeit. Die Timeout-Zeit ist die Zeitspanne, bis sich das Display automatisch deaktiviert.
Betriebssystems auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können die Veränderung der Schriftdarstellung sofort sehen, wenn Sie sich für eine Variante entschieden haben. Diese Anpassung gilt für alle Einblendungen des Android Betriebssystems, wie bspw. Menüs oder Informationen. Die Schriftdarstellung innerhalb der PIKO SmartControl App kann jedoch nicht angepasst werden. ®...
Sie sie hier stoppen, Updates wieder deinstallieren und von der App angesammelte Daten wieder löschen. Bitte beachten Sie, dass dabei alle Spielstände und Einstellungen auf dem betreffenden Controller gelöscht werden (jedoch nur innerhalb dieser App; ein Teil der Daten wird über die PIKO SmartBox ® wieder hergestellt)
9.4 Akkuverbrauch der Apps überprüfen Unter „Einstellungen“ > „Gerät“ > „Akku“ bekommen Sie eine Übersicht des jeweiligen Akkuverbrauchs. Diese Übersicht kann hilfreich sein, falls Sie sich zusätzliche Apps installiert haben und der Akku- verbrauch stark angestiegen ist. Hier können Sie genau erkennen, welche App der „Stromfresser“ ist. Nützliche Geräteinformationen Unter „System“...
Tipps und Hinweise zur Bedienung, sowie ein paar kleine, versteckte Funktionen. 10.1 PIKO SmartControl ® Um Ihnen die volle Funktionalität Ihrer PIKO SmartControl App zu zeigen und um Sie nicht ® bereits zu Beginn dieser Bedienungsanleitung mit Informationen zu überschütten, haben wir dieses Kapitel erst am Ende dieses Handbuches eingearbeitet.
Seite 65
Wenn Sie in der App etwas länger gedrückt halten, erscheint eine Einblendung, welche Funktion sich dahinter verbirgt. Drücken Sie im Führerstand lange auf den Namen einer Lok und es erscheint eine separat eingeblendete Lokliste, auf der Sie auch die Möglichkeit haben, eine andere Lok zu wählen. Die gleiche Funktionalität finden Sie auch im Stellwerk.
Seite 66
System Im Menü „Lok bearbeiten“ haben Sie bei der Bilderauswahl zusätzliche Möglichkeiten, die Loks nach Typ oder die entsprechenden Lokbilder der Quelle nach zu filtern. Tippen Sie dazu auf das Lokbild. Sie werden in das Bildarchiv geführt. Drücken Sie dort noch einmal die Menütaste der App Achten Sie darauf, wo sich der Cursor während der Texteingabe befindet.
Begeben Sie sich ins Hauptmenü, in dem Sie alle Apps finden können. Drücken Sie ihre gewünschte App so lange, bis die Anzeige automatisch auf den Homescreen zurückspringt. Nun haben Sie die Möglichkeit, die Verknüpfung dieser App an jeder beliebigen Stelle abzulegen (hier am Beispiel der PIKO SmartControl -App). ®...
Seite 68
System Die Tastatur Ihres PIKO SmartControllers ist im Grunde genommen ähnlich wie eine PC-Tastatur. ® Um von Klein- auf Großschreibung zu wechseln, tippen Sie auf die „Shift-Taste“ am linken Bildschirmrand. Die angezeigten Buchstaben ändern sich entsprechend. Wenn Sie die Shift-Taste lange gedrückt halten, können sie fortlaufend in Großbuchstaben schreiben (blauer Balken erscheint unter dem Pfeil der Shift-Taste).
Seite 69
Ähnliche Probleme könnten auch beim Android-Betriebssystem selbst auftauchen, da es sich, wie bei einem PC, um eine hoch komplexe Software handelt. Erscheint beispielsweise ein komplett schwarzer oder weißer Bildschirm, versuchen Sie einen kurzen Moment zu warten. Sollte nichts geschehen, dann versuchen Sie über die Hardware-Rückgängig-Taste diesen Bildschirm auszublenden.
Um den Akku zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. 2. Legen Sie Ihren PIKO SmartController mit dem Display nach unten auf eine weiche, rutsch- ®...
Seite 71
*Sollte sich das Kabel der Abdeckung von dem Sockel an der Platinenseite lösen, können Sie es einfach wieder aufstecken. Der kleine Stecker hat keine Verdrehsicherung und kann somit in jeder beliebigen Winkelposition aufgesteckt werden. Garantiehinweis: Manipulationen an der Android-Software führen zum Garantieverlust. Dazu zählen unter anderem: •...
System 12. Begriffe 12.1 Erläuterungen Digital AnDi – kleiner, einfacher Digitaldecoder, der im Analogbetrieb als Fahrtrichtungsumschalter dient. Bit – kleinste digitale Informationseinheit mit den Zuständen 0 und 1 (bzw. Aus / Ein). Booster – Zusatzgerät, das als Leistungsverstärker dient. Speist zusätzlichen Strom ein und verstärkt Signale.
Seite 73
POM – Programming on Main – Programmierung auf dem Hauptgleis; es ist kein zusätzliches Programmiergleis mehr nötig, um Einstellungen der Decoder zu verändern. Diese können direkt während des Betriebes auf dem Hauptgleis geändert werden. Protokoll – festgelegtes Format, wie und welche Daten zu übermitteln sind. RailComPlus –...
System 12.2 Erläuterungen Android Accesspoint – Zugangspunkt – so etwas wie ein Router im Heimnetzwerk, lässt die Verbindung verschiedenster Geräte mit einem Netzwerk zu. App (Application) – eine Applikation / Anwendung / Programm, das dem Benutzer eine Bedienoberfläche zur Verfügung stellt und durch entsprechende Handlungen weitere Aktivitäten auslöst.
13. Funktionssymbole Die folgenden Funktionssysmbole sind über einen Farbcode kategorisiert: • Blau: Allgemeine Steuerfunktionen • Gelb: Verschiedene Beleuchtungen • Türkis: Mechanische (Lok-)Funktionen • Rosa: Geräuschfunktionen...
An dieser Stelle möchten wir zuerst auf unsere PIKO SmartControl Infoseite im Internet verweisen. ® Sie finden diese im PIKO Webshop unter www.piko-shop.de/?a=sc . Dort finden Sie immer die aktuellsten Informationen, die neueste Software sowie einige Tutorialvideos / Lehrvideos zum Umgang mit dem PIKO SmartControl System.
Seite 77
1. Starten Sie die SmartControl -App. ® 2. Drücken Sie die Menütaste (oben rechts im Display / 3 Punkte oder unterhalb des Display links / Hardware-Menütaste) 3. Wählen Sie „Einstellungen“ 4. Wählen Sie „Zentrale“ 5. Unter der Vorraussetzung, dass die WLAN-Verbindung hergestellt wurde, sollte nun Ihre PIKO SmartBox angezeigt werden.
Seite 78
Software „abstürzt“. Starten Sie Ihre PIKO SmartBox neu, indem Sie den Netzstecker ® ziehen und nach ca. 10 Sekunden wieder einstecken. Starten Sie danach ihren PIKO SmartController ® neu. Sobald dieser aktiv ist, können Sie die PIKO SmartControl App wieder starten.
Seite 79
Falls keine Gefahr in Verzug ist, stellt dies kein Problem dar. Sie brauchen Ihre Controller nur neu zu starten und können wie gewohnt wieder die Steuerung übernehmen. Sollte jedoch eine Gefahr auf der Anlage sein, bleibt Ihnen in diesem Moment nur die Option, den Netzstecker der PIKO SmartBox ®...
Seite 80
System Ich möchte mein Gerät weiter personalisieren, z.B. das Hintergrundbild ändern, Musik aufspielen, Apps hinzufügen. Im Grunde genommen haben Sie mit dem PIKO SmartController dieselben Anpassungsmöglichkeiten ® wie bei einem handelsüblichen Smartphone. Verständlicherweise ist das auf den Geräten verwendete Android 4.1.1. „Jelly Bean“ eine reduzierte Variante dessen, was sie eventuell von Ihrem persönlichen Smartphone kennen.
Seite 81
® angeschraubt. Nach dem Zusammenbau lässt sich das Gehäuse aber nicht mehr richtig schließen, die Leiterplatte hat auch etwas Spiel. Bitte entfernen Sie erneut die obere Gehäusehälfte der PIKO SmartBox , indem Sie die unter der ® Abdeckung befindliche Schraube entfernen.