Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchseigenschaften; Bedienung; Transport Des Gerätes; Bedienfeld Am Gerät - STIEBEL ELTRON ACP 35 Bedienung Und Installation

Lokales raumklimagerät mit zweischlauch-technik und infrarot-fernbedienung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Bedienung
4
3
2
1
1 Außenluft-/Abluft-Filter
2 Lufteintritt für Abluft
3 Lufteintritt für Außenluft
4 Sekundärluft-Filter
5 Aufnahmeschale für die Fernbedienung
6 Lufteintritt für Sekundärluft
7 Luftaustritt für Fortluft
8 Halterung für Netzkabel
9 Kondensatablauf
3.2

Gebrauchseigenschaften

Funktionsprinzip „Kühlen"
Über einen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der Raumluft
Wärme entzogen und die abgekühlte Luft dem Aufstellraum wie-
der zugeführt.
Unter Zugabe von elektrischer Energie wird die entzogene Wärme
an einen zweiten Wärmeübertrager (Verflüssiger) abgegeben. Der
Verflüssiger gibt die Wärme an die Außenluft ab.
Kondensat, das unter bestimmten Betriebsbedingungen am Wär-
meübertrager (Verdampfer) des Gerätes anfällt, wird in einem
Kondensatbehälter gesammelt und von dort über den zweiten
Wärmeübertrager (Verflüssiger) geleitet. An diesem Wärmeüber-
trager verdunstet das Kondensat und wird mit der Fortluft nach
außen geführt.
Funktionsprinzip „Entfeuchten"
In dieser Betriebsart wird die Feuchtigkeit aus der Raumluft aus-
kondensiert. Dazu wird automatisch die niedrige Lüfterstufe und
ein Intervall-Betrieb des Verdichters eingestellt. Die Betriebsart
„Entfeuchten" ist nur möglich, wenn die Raumtemperatur min-
destens 15 °C beträgt. Erreicht die Raumtemperatur einen Wert
von 13 °C, schaltet der Verdichter automatisch ab. Erreicht die
Raumtemperatur anschließend wieder einen Wert von 15 °C,
schaltet sich der Verdichter mit einer sicherheitsbedingten Ver-
zögerung von 3 Minuten wieder ein.
6  |  ACP 35 
Funktionsprinzip „Umluft"
In der Betriebsart „Umluft" wird die Raumluft durch das Gerät
5
umgewälzt. Grobstaubpartikel und Flusen werden durch die bei-
den Filtermatten aufgenommen.
6
4.
Bedienung
Hinweis
7
Das Gerät sorgt für einen Eigenschutz des Kältekreislaufs.
Zur Vermeidung von Schäden am Verdichter läuft dieser
erst nach ca. 3 Minuten Verzögerungszeit an.
Hinweis
Um das Gerät energiesparend einzusetzen, betreiben Sie
das Gerät in allen Betriebsarten immer mit den beiden
nach außen geführten Luftschläuchen.
8
4.1
Transport des Gerätes
9
f Transportieren oder rollen Sie das Gerät immer in aufrechter
f
Stellung.
f Wenn Sie das Gerät in liegender Stellung transportieren,
f
lassen sie das Gerät vor der Inbetriebnahme mindestens
1 Stunde aufrecht stehen, damit sich das Kältemittel und das
Kälteöl wieder sammeln können.
f Achten Sie bei empfindlichen Böden (z. B. Parkett- und Lin-
f
oleumböden) darauf, diese nicht durch unnötiges Bewegen
des Gerätes durch die Kunststoffrollen zu überbeanspruchen
und dadurch zu beschädigen.
f Lassen Sie vor dem Transport des Gerätes das Kondensat ab.
f
4.2
Bedienfeld am Gerät
Die Bedienung erfolgt sowohl über die Tasten am Bedienfeld des
Gerätes als auch über die Tasten der Fernbedienung. Sowohl die
Fernbedienung als auch das Gerät verfügen jeweils über ein ei-
genes Display.
Hinweis
Die Bedienfelder und Displays von Fernbedienung und
Gerät stimmen nicht vollständig miteinander überein.
Beachten Sie die entsprechenden Beschreibungen in
dieser Anleitung.
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis