Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Unterhalt; Fehlersuchtabelle; Konventioneller Wechselstrombetrieb - MTHTrains GP-35 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNG UND UNTERHALT

HO Fehlersuchtabelle
Die folgende Anleitung unterstützt Sie bei der Fehlersuche an der M.T.H. HO-Lokomotive.
Die Anleitung ist aufgeteilt in die drei Betriebsarten der Lokomotive: analoger
Wechselstrom, analoger Gleichstrom, DCC und DCS.

Konventioneller Wechselstrombetrieb

Aufstarten
Nur die Scheinwerfer schalten ein, sonst
nichts.
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung
fährt die Lokomotive nicht an.
Die Lokomotive fährt nach dem Betätigen
des Fahrtrichtungsschalters nicht an.
Signalhorn
Das Signalhorn ertönt nicht, wenn die
Signalhorn-Drucktaste betätigt wird.
Glocke
Die Glocke ertönt nicht, wenn die Glocken-
Drucktaste betätigt wird.
Kupplung
Beim Versuch, die Kupplung auszulösen,
ertönt eine PFA-Sequenz.
Der Proto-Coupler lässt das Entkuppeln der
Lokomotive während der Fahrt nicht zu.
Die Kupplung löst nicht aus oder bleibt
geschlossen.
Die hintere Kupplung öffnet sich nicht, aber
die Kupplungsgeräusche werden abgespielt.
Verriegelung
Die Lokomotive kann nach dem Einschalten des
Transformators nicht zum Laufen gebracht werden.
Sie steht still, mit aktivierten Betriebsgeräuschen.
Die Lokomotive lässt sich weder in Fahrtrichtung
vorwärts, Neutral noch in Fahrtrichtung rückwärts
.
verriegeln
M.T.H. HO GP-35 PS3E+ Diesellokomotive
Behebung
Die Lokomotive verhält sich normal. Die
Leistungskondensatoren werden aufgeladen; dies dauert
zwischen 1 und 20 Sekunden (für weitere Information,
siehe Seite 9).
Die Lokomotive verhält sich normal. Um unbeabsichtigtes
Anfahren mit hoher Beschleunigung (Blitzstart) zu
vermeiden, ist Proto-Sound® 3.0 so programmiert, dass
nach jedem Ausschalten der Stromversorgung für mehrere
Sekunden, in Neutralstellung geschaltet wird. Für weitere
Einzelheiten, siehe ""Elementarer Betrieb".
Möglicherweise liegt nicht ausreichend Spannung an den
Schienen an, um die Lokomotive zu anzutreiben. Den
Fahrregler im Uhrzeigersinn aufdrehen, um die
Schienenspannung zu erhöhen.
Behebung
Die Drucktaste wird eventuell zu schnell (kurz)
betätigt. Die Signalhorn-Drucktaste langsamer
betätigen, so dass ungefähr 1 Sekunde verstreicht,
bis sie vollständig gedrückt ist.
Behebung
Die Drucktaste wird eventuell zu schnell (kurz) betätigt. Die
Glocken-Drucktaste langsamer betätigen so dass ungefähr 1
Sekunde verstreicht, bis die Drucktaste vollständig gedrückt ist.
Behebung
Die Pause zwischen den Betätigungen der Signalhorn-
Drucktaste ist zu lange. Siehe Anweisungen für den
zeitlichen Ablauf, im Kapitel "Proto-Sound 3.0
Bedienungsanweisungen".
Kupplungsklaue und Stift mit Graphitschmiermittel
(trocken) schmieren.
Die Kupplung bedarf der Reinigung. Kupplung mit
Brennspiritus sauber wischen (kein Reinigungsalkohol)
und Kupplung trocknen lassen.
Stellung des Proto-Coupler Steuerschalters
kontrollieren. Zum Auslösen der hinteren Kupplung,
sollte der Schalter in der Stellung "OFF" stehen.
Behebung
Die Lokomotive ist möglicherweise in Neutralstellung verriegelt.
Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Verriegelung in einer
Fahrtrichtung", um die Fahrtrichtung der Lokomotive zu
entriegeln. Die Fahrgeschwindigkeit der Lokomotive muss
weniger als 10 maßstäbliche Meilen pro Stunden (ca. 16
maßstäbliche km/h) betragen; Entspricht in der konventionellen
Betriebsart einer Gleisspannung von ungefähr 10 Volt oder
weniger.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis