Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTHTrains GP-35 Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CV 29
CV 29 ist die grundlegende Decodereinstellung für die Konfigurationsvariablen (CV), die von
allen DCC-Decoderherstellern verwendet wird.
Wer also die Konfigurationsvariable CV 29 anderer Decoder schon kennt, kennt auch CV 29
des M.T.H.-Decoders. Der wichtigste Teil von CV 29 ist die Fähigkeit, zwischen langer und
kurzer Adressierung umzuschalten. Die werkseitige Voreinstellung von CV 29 an der M.T.H.
PS3.0E+® Lokomotive lautet 2.
Lange und kurze Addressierung
Wie die meisten DCC-Decoder lässt sich auch die M.T.H. PS3.0E+® Lokomotive für lange
und kurze Adressierung programmieren. Die kurzen Adressen umfassen den Bereich von 1 -
127, die langen Adressen den Bereich von 128 - 9999. Die Adresse der Lokomotive kann
sowohl mittels Hauptgleisprogrammierung (PoM) oder auf dem Programmiergleis
programmiert werden. Die Hauptgleisprogrammierung (PoM) stellt in den meisten Fällen die
einfachste Methode dar, deshalb beziehen sich die nachstehenden Anweisungen auf PoM.
Werkseitig ist die M.T.H. PS3.0E+® Lokomotive mit einer langen und einer kurzen DCC-
Adresse programmiert. Die werkseitig eingestellte Kurzadresse ist immer 3. Die lange Adresse
ist auf 3333 gesetzt.
Änderung der Kurzadresse der Lokomotive mittels Hauptgleisprogrammierung (PoM):
1.
Lokomotive auf der DCC-Bedieneinheit mit der aktuellen Adresse aufrufen.
2.
Auf der DCC-Bedieneinheit Hauptgleisprogrammierung (PoM) eingeben.
3.
Die neue Adresse eingeben; für die kurze Adresse steht nur der Bereich von 1 - 127
zur Verfügung.
4.
EINGABE-Taste drücken, die Lokomotive quittiert die Eingabe mit zwei
Signalhornstößen.
5.
Lokomotive unter ihrer neuen Adresse aufrufen und mit dem Betrieb weiterfahren.
Alternativ, je nach Typ des verwendeten DCC-Systems, kann 'Hauptgleisprogrammierung'
(PoM) eingegeben und die neue Adresse im Addressmenü eintragen werden. Dies funktioniert
jedoch nur für die kurze Adressierung. Beispiel: An einem DCC-System MRC Prodigy
Advance2 ist vorzugehen wie folgt:
1.
2.
3.
4.
5.
Änderungder langen Adresse der Lokomotive mittels Hauptgleisprogrammierung (PoM):
1.
Lokomotive auf der DCC-Bedieneinheit mit der aktuellen Adresse aufrufen.
2.
Auf der DCC-Bedieneinheit Hauptgleisprogrammierung (PoM) eingeben.
3.
In diesem Schritt wird die M.T.H.-Lokomotive angewiesen, auf eine Lange Adresse
zu reagieren. Dies erfolgt in CV 29:
a.
b.
Lokomotive auf der DCC-Bedieneinheit mit der aktuellen Adresse
aufrufen.
Betätigen Sie die Taste PROG betätigen, um den PoM-Modus
(Hauptgleisprogrammierung) aufzurufen.
Betätigen Sie die EINGABE-Taste zweimal, sodass das LCD-Display "Adr"
anzeigt.
Geben Sie die gewünschte neue Kurzadresse (1 - 127) ein und drücken Sie
die EINGABE-Taste.
Die Lokomotive quittiert die Eingabe mit zwei Signalhornstößen.
Rufen Sie auf der DCC-Bedieneinheit das CV-Menü auf
Geben Sie "29", um CV 29 zu editieren
M.T.H. HO GP-35 PS3E+ Diesellokomotive
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis