Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brenner-Sicherheitssteuerung; Betrieb - Startsequenz - Munters MCD100G Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8 Brenner-Sicherheitssteuerung

Die Brenner-Sicherheitssteuerung befindet sich im elektrischen Bedienfeld, siehe Abb 2.3 .
Über die Steuerung wird sichergestellt, dass sowohl im normalen Betrieb als auch bei Auftritt eines Fehlers
die Zündung, der Start und das Abschalten sicher ablaufen.
Sie ist mit einem selbstkontrollierenden Flammendetektorschaltkreis ausgestattet, der den
Verbrennungsvorgang steuert. Über den Flammendetektorschaltkreis werden die Sicherheitsmaßnahmen
angewandt, die notwendig sind, wenn das Flammensignal zu früh oder gar nicht auftritt und wenn Fehler im
Flammendetektor, den Detektorkabeln oder dem Flammensignalverstärker auftreten.
Fehler, die während des Starts oder normalen Betriebs erkannt werden, führen zu einer Abschaltung. Der
Betrieb wird dann eingestellt, bis der Fehler behoben ist und die Brenner-Sicherheitssteuerung über den
Betriebswahlschalter zurückgesetzt wurde.
Weitere Informationen über die Anschlüsse der Steuerung finden Sie im Schaltplan.
1
2
Abb 2.11 Brenner-Sicherheitssteuerung
2.8.1 Betrieb – Startsequenz
Wird das Relais angesteuert und wird der Startkontakt geschlossen, geht die Brennersteuerung in
die Position „Start" über. Erhält die Brennersteuerung ein Startsignal von der SPS, wird zwischen
Brennersteuerung und Druckschalter für den Regenerationsluftstrom eine automatische Prüfung
durchgeführt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der Druckschalterkontakt geöffnet ist. Wenn der
Kontakt geöffnet ist, kann der Regenerationsventilator gestartet werden.
Ist der Druckschalterkontakt geschlossen (in der Position „Keine Luftzufuhr"), wird die
Steuerung nicht gestartet.
Kurz nach dem Starten des Regenerationsventilators erfolgt über die Brennersteuerung eine Prüfung, ob
der Druckschalterkontakt geschlossen ist (Zufuhr von Verbrennungsluft vorhanden).
Ist der Kontakt nicht geschlossen, bricht die Steuerung das Starten des Brenners ab.
Ist der Stromschalterkontakt geschlossen, startet die Vorlüftzeit. Für etwa 30 Sekunden werden alle
verbleibenden Restgase aus der Verbrennungskammer abgelassen. Nach Ablauf der Vorlüftzeit wird die
Zündung gestartet. Ein paar Sekunden später werden die Gasversorgungsventile (V1 und V2) mit Strom
versorgt. Wenn eine Flamme entstanden ist, die auch vom Flammenwächter erkannt wurde, schaltet das
Relais weiter, bis es die Stellung „Run" erreicht hat. Wird keine Flamme erkannt oder ist keine Flamme
vorhanden, erzeugt das Relais eine Sperrung des Brenners, indem die Ventile (V1 und V2) umgehend
geschlossen werden. Zur leichteren Nachverfolgung des Fehlers stoppt die Programmanzeige in der
Position, an welcher das Problem aufgetreten ist.
14
Technisches Design des Luftentfeuchters
1. Programmanzeige
2. Warnanzeige für Abschalt-/Sperrschalter
190TDE–1081–J1408

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcd120gMcd140gMcd155g

Inhaltsverzeichnis