Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BTI Unimaster UM 250 ES Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziel-
len Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Teile des Elektro-
werkzeuges unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere prakti-
sche Methode, um das Werkstück auf einer stabi-
len Unterlage zu sichern und abzustützen. Wenn
Sie das Werkstück nur von Hand oder gegen
Ihren Körper halten, befindet es sich in einer
instabilen Lage, die zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher, dass
Ihr Körper, insbesondere beim Arbeiten mit in den
Griffbereich gerichteten Einsatzwerkzeugen wie
Sägeblätter oder Schneidwerkzeuge, niemals in
Berührung mit dem Einsatzwerkzeug kommt.
Berührung von scharfen Schneiden oder Kanten
kann zur Verletzung führen.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
Benutzen Sie eine Staubmaske. Benutzen Sie einen
Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eignen,
die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleu-
derten Partikel abzuwehren. Die Staub- bzw.
Atemschutzmaske muss fähig sein, die bei der
Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine
dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehör-
verlust führen.
Benutzen Sie Schutzhandschuhe. Durch scharf-
kantige Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungs-
gefahr.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen
Werkzeugen. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger
Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker auf
Beschädigungen.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksich-
tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnah-
men zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
de - 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis