wenige) Einstellung(en) am Verstärker (gegebenenfalls an beiden) gewechselt und abgespeichert werden
sollen. In diesem Fall ist von einer Abspeicherung über EDIT abzuraten, weil aus der EDIT-Phase generell die
komplette Formation sämtlicher aktueller Einstellungen gespeichert wird (auch bei einem eventuell
vorhandenen zweiten Verstärker, bei dem vielleicht keine Änderung beabsichtigt ist!).
Wird einmal versehentlich in die EDIT-Phase geschaltet, kann diese ohne abzuspeichern durch Anwählen
eines MIDI-Programmplatzes (auch desselben) jederzeit wieder verlassen werden!
Schnelles Wechseln von einem eingestellten POLY-Kanal (Schalter 2, 3 und 4 des MIDI CHANNEL-Kodier-
Schiebeschalters) auf OMNI-Mode ist jederzeit möglich, ohne daß die Stellung der POLY-Kanalschalter
(Nummer 2, 3 und 4) geändert werden muß: Der Kodier-Schalter Nummer 1 wird einfach nach oben
geschoben, beziehungsweise umgekehrt, wenn der POLY-Kanal wieder aktiviert werden soll.
Probleme und mögliche Ursachen:
=>Interface arbeitet nicht:
x leuchtet grünes PORT A-LED (4)? Überprüfen: Ist Verbindungskabel an beiden Seieten fest verschraubt?
x ist Verstärker an INTERFACE PORT A eingeschaltet?
x Interne Schutz-Sicherung im Verstärker (sitzt auf Logik-Platine nähe Port-Steckverbindung) ist defekt;
möglicherweise verursacht durch einen externen Kurzschluß oder einen zu hohen Strom (Speisung
einer fremden MIDI-Fußleiste?). Sicherung austauschen und Equipment auf Fehlerursache überprüfen.
=>Interface reagiert nicht auf MIDI-Programmwechsel:
x ist die Verbindung vom MIDI-Sender (z.B. MIDI-Fußleiste) zur MIDI IN-Buchse (7) hergestellt?
Verwendetes Kabel zulässig / defekt?
x leuchtet grünes PORT A-LED (4)? Überprüfen: Ist Verbindungskabel fest verschraubt?
x ist der MIDI-Empfangskanal am DIP-Schalter richtig eingestellt? (blinkt STAUS-LED?)
=>Programmierbare Schaltfunktionen am Verstärker reagieren nicht, nur sporadisch
oder schalten zwischen Einstellungen hin und her:
x Verbindungskabel auf einwandfreien Sitz überprüfen, falls notwendig, Verschraubung nachziehen.
x Verbindungskabel einwandfrei, passendes Kabel verwendet? (Verbindung aller 25 Pole, 1:1!)
=>Falsche Einstellungen werden auf programmiertem MIDI-Platz nach Anwählen
dieses Platzes vom Interface am Verstärker aktiviert:
x wurden bei Betrieb mit zwei Verstärkern nach einer Abspeicherung
die INTEFACE PORT-Belegungen (A und B) vertauscht?
x Verbindungskabel einwandfrei, passendes Kabel verwendet? (Verbindung aller 25 Pole, 1:1!)
=>STATUS-LED (2) blinkt schnell (ca. 2-3 mal pro Sekunde):
x Systemfehler, eventuell ist EE-Prom defekt.
x MIDI-Programmwechsel wurde auf einen Kanal gesendet, der am Interface nicht eingestellt ist.
Technische Daten:
Stromversorgung: erfolgt über Verstärker an Port A; ca. 11 V AC, max. 0,5 A; Phantomspeisung (AC!) für
ENGL MIDI-Fußleiste Z-12 über MIDI-IN Buchse schaltbar, Belegung siehe Schema unten.
System:
Controller AT89C51 mit internen 4k Flashspeicher für Software (protected),
12MHz Systemtakt; Daten-Speicher: serielles EE-Prom => keine Akku-Pufferung erforderlich.
I/O Ports:
18 je Interface Port zur Steuerung von 9 programmierbaren Schaltfunktionen, 5 Volt Pegel.
Abmessungen:
(LxHxT) ca.18 x 3,5 x 11 cm, kann in 1 HE 19" Rack integriert werden.
Gewicht:
ca. 0,7 kg
Belegung der MIDI INPUT Buchse
T e c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n o h n e V o r a n k ü n d i g u n g v o r b e h a l t e n .
:
Pin 3 - nicht belegt
Pin 5 - MIDI-Leitung
Stromversorgung
ENGL Gerätebau GmbH, Germany;
Internet: www.engl-amps.com
Text, Entwurf, Grafiken und Layout: Horst Langer
Pin 1 - Stromversorgung
ca.11 Volt, AC
Pin 4 - MIDI-Leitung
Pin 2 -
ca.11 Volt, AC