Wenn die Zellenanzahl 8 bzw. 6 Zellen überschreitet (das Maximum dessen, was das Ladegerät laden
kann), dann wird die Anzahl der Packs automatisch aus 2 erhöht. Dies soll nach Möglichkeit verhindern,
dass BumpTags erstellt werden, die mit diesem Ladegerät nicht geladen werden können.
HINWEIS: Multi-Pack Batterien können auch so genutzt werden, so dass
jedes Pack der Batterie ein eigenes BumpTag besitzt. Jedes Pack wird dann
als einzelnes Pack betrachtet. Entsprechend muss jedes BumpTag einzeln
ausgelesen werden. Dies ist zu bevorzugen, wenn die einzelnen Packs auch
getrennt genutzt oder geladen werden. So wird die Historie für jeden Pack
auch getrennt angelegt.
Wenn eine Multipack-Batterie mittels BumpTag verwendet wird, wird ein „Multiple Packs" Bildschirm
angezeigt, bei dem Sie wählen müssen, auf welche Art das Multipack geladen wird – entweder parallel
auf dem aktuellen Ladegerät, oder getrennt auf zwei Ladegeräten (das aktuelle plus das externe
Ladegerät, welches in der Reihenfolge direkt folgt). In dem folgenden Beispiel wurde eine 12S 5500mAh
Batterie mittels BumpTag auf Ladegerät 1 angewendet, dann wurde „getrennt" (separate) ausgewählt.
Beachten Sie, dass die Tabs für Ladegerät 1 und 2 verbunden wurden, um zu zeigen, dass diese zwei
Ladegeräte jetzt zusammenarbeiten. Die Einstellungen werden automatisch kopiert und beide
Ladegeräte starten, sobald sie „Starten" („Go") drücken. Ihre Bedienung bleibt verbunden bis die
Einstellungen zurückgesetzt werden.
34
Verbundene Ladegeräte