Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung Übersetzung des englischen Originaldokuments Servicearbeiten am Produkt Diese Montage- und Betriebsanleitung betrifft die MAGNA3, Differenzdruck- und Temperatursensor Modell D. Zustand des externen Sensors Auseinanderbauen des Steckers Die Abschnitte 1 bis 5 enthalten Informationen, die für das sichere Entpacken, Installieren und Inbetriebnehmen des Pro- Störungssuche beim Produkt...
Die folgenden Symbole und Sicherheitshinweise werden ggf. in Überprüfen Sie die Position des Spannbands, bevor den Montage- und Betriebsanleitungen, Sicherheitsanweisungen Sie es festziehen. Eine falsche Positionierung des und Serviceanleitungen von Grundfos verwendet. Spannbands verursacht Leckagen der Pumpe und beschädigt die Hydraulikteile des Pumpenkopfs. GEFAHR Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Personenschä-...
Kühlrippen an. Siehe Abb. 1. Bei großen Pumpen kann es erforderlich sein, eine Hebevorrich- tung zu verwenden. Bringen Sie die Hebegurte wie in Abb. dar- gestellt an. Folgendes ist im Lieferumfang enthalten: • MAGNA3-Pumpe • Dichtungen • Kurzanleitung • Sicherheitshinweise •...
Maßnahme Abbildung Die oben genannten Bedingungen sind keine Ausschlusskriterien für die Installation einer MAGNA3 in diesen Anwendungen. Es ist jedoch wichtig, dass die Pumpe nicht direkt in diesen Umgebun- gen installiert wird. Um eine ausreichende Kühlung von Motor und Elektronik sicher- zustellen, muss Folgendes berücksichtigt werden:...
Maßnahme Abbildung Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, achten Sie dar- auf, dass sich der Schaltkasten in einer horizontalen Position befindet und dass das Grundfos-Logo vertikal ausgerichtet ist. Siehe Abb. 5. Flanschausführung: Bringen Sie die Schrau- ben und Muttern an. Ver- wenden Sie eine Schrau- bengröße, die für den...
3.6 Position des Pumpenkopfs Wird der Pumpenkopf vor dem Einbau der Pumpe in die Rohrlei- tung demontiert, muss er anschließend mit besonderer Vorsicht wieder auf dem Pumpengehäuse montiert werden: 1. Überprüfen Sie visuell, ob sich der Gleitring in der Mitte des Dichtungssystems befindet.
Seite 8
Richten Sie den Spannbands ein und Schaltkasten hori- ziehen Sie sie mit 8 zontal aus, sodass Nm ± 1 Nm fest. sich das Grundfos- Wenn Kondenswas- Logo in vertikaler ser vom Spannband Position befindet. tropft, ziehen Sie die Die Motorwelle...
Alternativ können Sie das Pumpengehäuse und die Rohrleitun- gen auch wie in Abb. dargestellt dämmen. Achten Sie darauf, dass die Größe der Sicherung gemäß den Angaben auf dem Typenschild und den geltenden Vorschriften ausgewählt wird. Dämmen Sie nicht den Schaltkasten und decken Sie nicht das Bedienfeld ab.
3.9 Schaltpläne 3.9.1 Anschluss an die Stromversorgung, Ausführungen mit Steckeranschluss Externer Schalter Sicherung RCD/RCCB Abb. 11 Beispiel für einen Motor, der über einen Stecker angeschlossen wird, mit Hauptschalter, Vorsicherung und zusätzlicher Schutzvorrichtung 3.9.2 Anschluss an externe Steuerungen, Ausführungen mit Steckeranschluss Analogeingang Digitaleingang Relais 1...
3.9.3 Anschlüsse im Schaltkasten, Ausführungen mit Klemmenanschluss Analogeingang Signal Sensor Digitaleingang Relais 1 Relais 2 Leistung NC NO C NC NO C Betrieb Alarm EIN/AUS EIN/AUS RCD/RCCB -Timer Abb. 13 Beispiel für Anschlussmöglichkeiten im Schaltkasten bei Ausführungen mit Klemmenanschluss Verwenden Sie die C- und NC-Ausgänge für Störsig- nale, da so mehr Relais seriell angeschlossen wer- den können und die Erfassung von Signalkabelschä- den ermöglicht wird.
3.10 Anschließen der Stromversorgung, Schritt Maßnahme Abbildung Ausführungen mit Steckeranschluss Schritt Maßnahme Abbildung Bringen Sie die Kabelverschrau- Max. 1.5 mm Schließen Sie den bung und die Ste- Stecker für die ckerabdeckung am 12 mm Stromversorgung Kabel an. Entfer- Ø 5.5 - 10 mm an den Schaltkas- nen Sie die Isolation 7 mm...
3.11 Anschließen der Stromversorgung, Schritt Maßnahme Abbildung Ausführungen mit Klemmenanschluss Schritt Maßnahme Abbildung Entfernen Sie die Nehmen Sie die Isolation an den ein- Frontplatte vom zelnen Leitern des Schaltkasten ab. Kabels wie darge- Entfernen Sie nicht stellt. die Schrauben der 7 mm 20 mm Frontplatte.
3.12 Anschließen der externen Steuerung Schritt Maßnahme Abbildung Die Beschreibung erfolgt beispielhaft anhand einer MAGNA3 mit Klemmenanschluss. Die Anschlussklemmen der Ausführungen, die mit einem Stecker angeschlossen werden, unterscheiden sich von den Ausführungen, die mit Klemmen angeschlossen werden. Die Anschlussklemmen weisen jedoch die gleiche Funktion auf und verfügen über die gleichen Anschlussmöglichkeiten.
4. Einschalten des Produkts 4.1 Einzelpumpe Die Pumpe darf nicht mehr als viermal pro Stunde über die Stromversorgung ein- und ausgeschaltet werden. Schalten Sie die Pumpe erst ein, wenn die Anlage vollständig mit Flüssigkeit befüllt und entlüftet wurde. Zudem muss der erforder- liche Mindesteingangsdruck am Zulaufstutzen der Pumpe vorlie- gen.
Die Pumpe, an der Sie die Konfiguration ausführen, wird zur Masterpumpe. Siehe Abschnitt 8.8.3 "Mehrpumpenbetrieb einrichten". Abb. 14 MAGNA3 D 5. Handhabung und Lagerung des Produkts Die Pumpen werden werkseitig miteinander gekoppelt. Nach dem Einschalten der Stromversorgung stellen die Pumpenköpfe eine 5.1 Schutz vor Frosteinwirkungen...
6. Produkteinführung Damit die Wirkung des Ethylenglykols nicht nachlässt, müssen Temperaturen oberhalb der für das Medium angegebenen MAGNA3 ist eine komplette Baureihe von Umwälzpumpen mit Bemessungstemperatur vermieden werden. Zudem muss die integriertem Regler, der eine Anpassung der Pumpenleistung an Dauer des Betriebs mit hohen Temperaturen auf ein Mindestmaß...
Die Pumpe verfügt über eine Funkkomponente für die Fernbedie- QR-Code nung. CE-Kennzeichnung und Zulassungen Über diese kann die Pumpe mit Grundfos GO und anderen Name und Anschrift des Herstellers MAGNA3-Pumpen vom gleichen Typ kommunizieren. Beispiel für einen Produktionscode: 1326. Die Pumpe wurde in KW 26 im Jahr 2013 hergestellt.
6.7 Wärmedämmschalen Wärmedämmschalen sind nur für Einzelpumpen erhältlich. Wärmeverluste über das Pumpengehäuse und die Verrohrung sollten auf ein Minimum begrenzt wer- den. Die Wärmeverluste können durch Dämmen des Pumpengehäu- ses und der Rohrleitungen reduziert werden. Siehe die Abb. und 10. •...
7. Regelungsfunktionen 7.1 Kurzübersicht über die Regelungsarten AUTO ADAPT • Diese Regelungsart wird für die meisten Heizungsanlagen empfoh- Siehe für weitere Infor- set1 len. mationen Abschnitt 7.3.2 AUTO • Während des Betriebs passt die Pumpe ihre Förderleistung auto- ADAPT matisch an die aktuelle Anlagenkennlinie an. auto_min set2 25 %...
Seite 21
Konstante Kennlinie • Die Pumpe kann so eingestellt werden, dass sie auf einer konstan- Siehe für weitere Infor- ten Kennlinie läuft. Sie wird dann wie eine ungeregelte Pumpe mationen Abschnitt betrieben. 7.3.9 Konstante Kenn- linie. • Stellen Sie die gewünschte Drehzahl in % der maximalen Drehzahl im Bereich von MIN bis 100 % ein.
7.2 Betriebsarten 7.3.2 AUTO ADAPT Die Regelungsart "AUTO " wird für die meisten Heizungsan- Normal ADAPT lagen empfohlen, insbesondere für Anlagen mit relativ großen Die Pumpe läuft mit der eingestellten Regelungsart. Druckverlusten in den Verteilerleitungen sowie bei Austauschar- beiten, wenn der Betriebspunkt (Proportionaldruck) nicht bekannt Sie können Regelungsart und Sollwert auch einstel- ist.
Seite 23
7.3.3 FLOW ADAPT Die Regelungsart "FLOW " kombiniert die Regelungsart ADAPT "AUTO " und den Grenzwert "FLOW ". Das bedeutet, ADAPT LIMIT dass die Pumpe mit der Regelungsart "AUTO " läuft und ADAPT gleichzeitig sicherstellt, dass der Förderstrom niemals den einge- stellten FLOW -Wert übersteigt.
7.3.5 Konstantdruck Temperatursensor Ist die Pumpe im Vorlauf eingebaut, installieren Sie einen Tempe- Die Konstantdruckregelung ist für Anlagen mit relativ geringen ratursensor im Rücklauf der Anlage. Siehe Abb. 31. Montieren Druckverlusten in den Verteilerleitungen geeignet. Dazu gehören: Sie den Sensor so nah wie möglich am Verbraucher (Heizkörper, •...
7.3.7 Differenztemperatur 7.3.8 Konstanter Volumenstrom Wählen Sie diese Regelungsart aus, wenn die Förderleistung der Hinweis: Bei Pumpen mit Produktionscode ab 1838. Pumpe in Abhängigkeit einer Differenztemperatur geregelt wer- Die Pumpe hält unabhängig von der Förderhöhe einen konstan- den soll. ten Durchfluss aufrecht. Siehe Abb. 35. Eigenschaften und wesentliche Vorteile Ein konstanter Durchfluss eignet sich für Anwendungen wie Klima-, Warmwasser- und Erdwärmeanlagen.
Technische Spezifikationen 7.4 Zusatzfunktionen für die Regelungsarten Die MAGNA3 verfügt über einige Zusatzfunktionen, um die Rege- lungsarten an bestimmte Anforderungen anpassen zu können. 7.4.1 FLOW LIMIT Diese Funktion ist ein integraler Bestandteil der Regelungsart "FLOW ", kann jedoch auch bei folgenden Regelungsarten...
Steuerung erforderlich ist. Die Pumpe ist für die Mehr- FLOW -Betriebspunkt LIMIT pumpenanbindung über die drahtlose GENIair-Verbindung aus- gelegt. Das integrierte drahtlose GENIair-Modul ermöglicht die Kommunikation zwischen Pumpen und mit Grundfos GO, ohne dass Zusatzmodule erforderlich sind. Siehe die Abschnitte 9. Servicearbeiten am Produkt 11.1 Grundfos Pumpenanlage: •...
Wert. Siehe auch Abschnitt 7.9.5 Wärmemengenerfassung. Beispiel: Abb. 42 Q 1. Bei der MAGNA3 65-60 beträgt Q : 40 m Eine typische Genauigkeit von 5 % bedeutet eine Ungenauig- keit von 2 m /h von Q ±...
Die externen Steuersignale wirken sich auf die Einstellmöglich- gen, die mit Klemmen angeschlossen werden. Die Anschluss- keiten am Bedienfeld der Pumpe oder in Grundfos GO aus. Über klemmen weisen jedoch die gleiche Funktion auf und verfügen das Bedienfeld der Pumpe und Grundfos GO ist es jedoch immer über die gleichen Anschlussmöglichkeiten.
Alarm-, Bereitschafts- und Betriebsmeldung über Melderelais. Abschnitt Schaltpläne. • Digitaleingang Sie können über das Bedienfeld der Pumpe oder Grundfos GO – Ein- und Ausschaltung (S/S) jedem Relais die Funktion "Alarm", "Betriebsbereit" oder "Betrieb" Für einen störungsfreien Betrieb empfiehlt Grundfos die zuordnen.
Seite 31
EIN/AUS-Timer MIN-Kennlinie EIN/AUS Sie können die gewünschte Funktion des Digitaleingangs über das Bedienfeld der Pumpe oder mit Grundfos GO auswählen. Digitaleingang bei Doppelpumpen Der EIN/AUS-Eingang arbeitet auf Anlagenebene, d. h. wenn der Masterpumpenkopf ein Stoppsignal empfängt, wird die Anlage Abb. 46 Digitaleingang ausgeschaltet.
Temperatursensor verwenden. Pos. Sensortyp Sie können die Signalart (0-10 V oder 4-20 mA) am Bedienfeld oder mithilfe von Grundfos GO verändern. Kombinierter Temperatur- und Drucksensor von Grundfos, Typ RPI T2 Anschluss 1/2 Zoll und Signal 4-20 mA Drucksensor von Grundfos, Typ RPI...
Bei neueren Modellen wurde die interne Skalierung optimiert, sodass ein größerer Regelbereich genutzt werden kann. Somit Abb. 52 MAGNA3 mit integrierter Wärmemengenerfassung kann die Pumpendrehzahl besser geregelt werden, wenn die externe Sollwertfunktion eingesetzt wird. Sie können die Wärme- und Kältemenge in der gleichen Anlage Das Gleiche gilt, wenn die Pumpe einen Sollwert von einer messen.
8. Einstellen des Produkts 8.2 Menüstruktur "Startseite" VORSICHT In diesem Menü werden bis zu vier benutzerdefinierte Parameter Heiße Oberfläche (mit Shortcuts) oder eine grafische Darstellung der Leistungs- Leichte oder mittelschwere Personenschäden kennlinie angezeigt. Siehe Abschnitt 8.5 Menü "Startseite". - Bei hohen Medientemperaturen kann das Pum- Status pengehäuse so warm werden, dass nur das In diesem Menü...
Seite 35
8.3.2 "Pumpe einrichten" Abb. 57 Inbetriebnahmeassistent: Einrichten der Pumpe "AUTOADAPT nutzen" Wenn Sie "AUTOADAPT nutzen" auswählen, läuft die Pumpe gemäß ihren Werkseinstellungen. Siehe Abschnitt 7.3.1 Werkseinstellung. "Zum „Anwendungsassistenten“" Hinweis: Bei Pumpen mit Produktionscode ab 1838. Der "Anwendungsassistent" hilft Ihnen, die richtige Regelungsart für Ihre Anwendung auszuwählen.
Aktiviert, Tmax. = 50 °C Aktiviert, Tmax. = 80 °C Buskommunikation Pumpennummer Vor-Ort-Betriebsmodus Aktiviert Deaktiviert Mehrpumpen-Profilauswahl Kompatibilität mit Modellen A, B, Allgemeines Grundfos-Profil Automatisch Allgemeine Einstellungen Sprache Datum und Uhrzeit einstellen Datumsformat wählen Datum einstellen Uhrzeitformat wählen Uhrzeit einstellen Maßeinheiten...
8.5 Menü "Startseite" 8.6 Menü "Status" Navigation Navigation "Startseite" "Startseite" > "Status" Drücken Sie die Taste , um das Menü "Startseite" aufzurufen. Drücken Sie und gehen Sie mit zum Menü "Status". Das Menü bietet Folgendes (Werkseinstellung): Das Menü bietet folgende Statusinformationen: •...
In Abschnitt 8.8.4 "Analogeingang einrichten" erfahren Sie, wie "Genauigkeit der Werte" Sie einen Eingangstemperatursensor für die Wärmemengener- fassung konfigurieren können. Nachstehend werden folgende Untermenüs beschrieben: • Wärmemenge • Förderst. geschätzt • Genauigkeit der Werte. "Wärmemenge" Navigation "Startseite" > Status > "Wärmemengenerfassung" > "Genauigkeit der Werte"...
Seite 40
Navigation 8.7.3 "Regelungsart" "Startseite" > "Einstellung" > "Sollwert" Einstellung 1. Drücken Sie [OK]. 2. Wählen Sie mit oder eine Ziffer aus. Den Wert der Ziffer können Sie mit oder ändern. 3. Drücken Sie [OK], um die Einstellung zu speichern. Der Sollwert kann mit einer Genauigkeit von 0,1 m eingestellt werden.
Seite 41
L2 [m] Modelle B, C und D: - 0,5 30 + 5L Verändern Sie mithilfe des Bedienfelds oder Grundfos GO die Regelkonstanten. Sie können positive und negative Werte ein- stellen. Bei Heizungsanlagen führt eine Erhöhung der Pumpenleistung zu einem Anstieg der Temperatur am Sensor.
Seite 43
Sollwertfunktion" Abschnitt 7.9.2 Relaisausgänge. Der Betriebsbereich für die Proportional- und Konstantdruckrege- Einstellung lung ist in den entsprechenden Datenblättern im MAGNA3-Daten- 1. Wählen Sie mit oder "Lineare Funktion mit MIN" oder heft angegeben. "Lineare Funktion mit Stopp" (bei Pumpen mit Produktions- Bei der Regelungsart "Konstantkennlinie"...
Seite 44
Einstellung 8.7.9 "Buskommunikation" 1. Wählen Sie mit oder "Temperaturführung" aus und drü- cken Sie [OK]. 2. Wählen Sie mit oder die gewünschte Maximaltemperatur aus und drücken Sie [OK]. Ist diese Funktion in Verbindung mit der Regelungsart "Proportio- naldruck" oder "Konstantdruck" aktiviert, wird der Sollwert für die Förderhöhe in Abhängigkeit von der Medientemperatur reduziert.
Seite 45
Alle Einstellungen müssen an der Masterpumpe vorgenommen • Niederländisch werden. • Englisch Das Modell D der MAGNA3 kann sich automatisch an eine beste- • Estnisch hende Anlage mit Pumpen älterer Ausführungen oder an eine • Finnisch ältere GLT-Anlage anpassen. Wählen Sie zum Aktivieren dieser •...
Seite 46
"Datum und Uhrzeit einstellen" • Niveau • Förderstrom • Volumen • Temperatur • Differenztemp. • Leistung • Energie. Einstellung, allgemein 1. Wählen Sie mit oder "SI- oder US-Einheiten" aus und drücken Sie [OK]. 2. Wählen Sie mit oder SI- oder US-Einheiten aus und drü- cken Sie [OK].
Seite 47
Dieses Menü bietet folgende Optionen: "Startseite definieren" • Trockenlauf (57) • Interne Sensorstörung (88) • Interne Störung (157). "Interne Sensorstörung (88)" Navigation "Startseite" > "Einstellung" > "Allgemeine Einstellungen" > "Interne Sensorstörung (88)" Einstellung 1. Wählen Sie mit oder "Aktiviert" oder "Deaktiviert" aus und drücken Sie [OK].
"Displayhelligkeit" Einstellung Wählen Sie zum Starten des Inbetriebnahmeassistenten mit oder "Ja" aus und drücken Sie [OK]. Der Inbetriebnahmeassistent wird automatisch gestartet, wenn Sie die Pumpe zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sie können ihn jedoch über dieses Menü auch zu einem späteren Zeitpunkt auf- rufen.
Seite 49
XXXXXXXX XXXX XXXX Model: Made in Germany [OK] und dann Grundfos Holding A/S, DK - 8850 Bjerringbro, Denmark enmark 2. Wählen Sie mit oder die Merkmale aus, die auf Ihre Anlage zutreffen. Drücken Sie anschließend [OK] und dann 3. Fahren Sie fort, bis die Konfiguration abgeschlossen ist.
8.9 "Beschreibung der Regelungsarten" 9.2 Zustand des externen Sensors Bei fehlendem Sensorsignal: Navigation • Pumpen, die vor KW 4 im Jahr 2016 hergestellt wurden: Die "Startseite" > "Assistent" > "Beschreibung der Regelungsarten" Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl. In diesem Menü werden die möglichen Regelungsarten beschrie- •...
Fernsteuerung. erhaft (zusätzlich zu einer anderen Anzeige). Grundfos GO greift derzeit auf die Pumpe zu. Signale des Grundfos Eye Der Betriebszustand der Pumpe wird durch das Grundfos Eye am Bedienfeld angezeigt, wenn sie mit der Fernbedienung kommuni- ziert. Anzeige Beschreibung Grundfos Eye Die grüne Meldeleuchte in der Mitte...
Prüfen Sie, ob die Pumpe im Turbinenbetrieb "Alarm" teilen. läuft. Siehe Code (29) "Erzwungene Förderung". Schalten Sie die Pumpe über den Hauptschalter ab. Leuchtet das Grundfos Eye, läuft die Pumpe Andere Pumpen oder Geräte im Betrieb "Erzwungene Förderung". verursachen einen Zwangs- "Erzwungene Förderung" (29) Prüfen Sie, ob Rückschlagventile in der Anlage...
10.3 Störungsübersicht Eine Störmeldung kann folgendermaßen zurückgesetzt werden: • Nach Beheben der Störung kehrt die Pumpe in den Normalbe- trieb zurück. • Verschwindet die Störung von selbst, wird die Störmeldung automatisch zurückgesetzt. Die Störungsursache wird im Alarmprotokoll der Pumpe gespei- chert.
Die Funkkommunikation zwischen der Pumpe und Grundfos GO ist zum Schutz vor einem unberechtig- ten Zugriff verschlüsselt. Grundfos GO kann im App Store oder auf Google Play herunter- Gateway geladen werden. Grundfos GO ersetzt die Grundfos-Fernbedienung R100. Das bedeutet, dass alle von der R100 unterstützten Produkte nun von Grundfos GO unterstützt werden.
Funktionen CIM 050 Das CIM 050 ist ein Kommuni- kationsschnittstellenmodul von Das CIM 050 verfügt über die entsprechenden GENIbus Grundfos für die Kommunika- Klemmen für den Anschluss an ein GENIbus-Netz- tion über ein GENIbus-Netz- werk. werk. CIM 100 Das CIM 100 verfügt über die entsprechenden Klemmen für den Anschluss an ein LonWorks-Netz-...
Seite 56
Ihren Computer gesendet werden. Sie Remote Management Systems erhalten zudem eine vollständige Statusübersicht ist eine GSM-Antenne, eine über das gesamte Grundfos Remote Management SIM-Karte und ein Vertrag mit System. Auf diese Weise können Sie z. B. War- Grundfos erforderlich.
11.2.2 Installieren eines Kommunikationsschnittstellenmoduls WARNUNG Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden - Stellen Sie sicher, dass andere Pumpen oder Geräte keinen Zwangsdurchfluss durch die Pumpe verursachen, selbst wenn die Pumpe ausgeschal- tet ist. Ansonsten arbeitet der Motor wie ein Gene- rator, wodurch an der Pumpe eine Spannung erzeugt wird.
Seite 58
Schritt Maßnahme Abbildung Lösen Sie den Masseanschlussstift. Bauen Sie das Kommunikationsschnittstellenmodul wie dargestellt ein. Ziehen Sie die Schraube fest, die das Kommunikations- schnittstellenmodul sichert, und setzen Sie den Massean- schlussstift wieder ein. Das Verbinden des Kommunikationsschnittstellenmoduls mit einem Feldbusnetzwerk ist in der Montage- und Betriebsanleitung des verwendeten Moduls beschrieben.
Bei Doppelpumpen erfolgt die automatische Erkennung, wenn Quadband (weltweit einsetzbar) eine der Pumpen ausgetauscht und die andere mit einem neue- Antenne für allgemeine Anwen- ren Modell (MAGNA3-Modell D) gekoppelt wird. Die neue Pumpe dungen, z. B. innerhalb von erkennt automatisch die Modellausführung der anderen vorhan- Kunststoffschaltschränken GSM-Antenne für...
Heizungsanlagen eingebaute Pumpen. men, das korrosionshemmende Zusätze enthielt. Pumpentyp Produktnummer MAGNA3 25-40/60/80/100/120 (N) 98354534 MAGNA3 32-40/60/80/100/120 (N) 98354535 MAGNA3 32-40/60/80/100 F (N) 98354536 MAGNA3 32-120 F (N) 98063287 MAGNA3 40-40/60 F (N) 98354537 MAGNA3 40-80/100 F (N) 98063288...
Seite 62
12.1 Sensorspezifikation über NN muss der erforderliche relative Mindesteingangsdruck 12.1.1 Temperatur um 0,01 bar/0,001 MPa pro 100 m Höhe erhöht werden. Die Pumpen der Baureihe MAGNA3 sind nur für Installationshöhen Temperaturbereich während des Betriebs Genauigkeit bis 2000 m über NN zugelassen.
1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- gesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an eine Grundfos- Niederlassung oder eine von Grundfos anerkannte Service- werkstatt in Ihrer Nähe. Das Symbol mit einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Produkt nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 32-40 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-60 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-80 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 32-100 F (N) 220 90/100 14/19 MAGNA3 40-40 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-60 F (N) 100/110 14/19...
Seite 65
Abb. 3 Dimensions, single-head pumps, flanged versions Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 32-120 F (N) 90/100 14/19 MAGNA3 40-80 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-100 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-120 F (N) 100/110 14/19 MAGNA3 40-150 F (N) 100/110...
Seite 66
Abb. 4 Dimensions, twin-head pumps, threaded versions Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 D 32-40 MAGNA3 D 32-60 MAGNA3 D 32-80 MAGNA3 D 32-100 Abb. 5 Dimensions, twin-head pumps, flanged versions Dimensions [mm] Pump type L7 B1 B3 B7 H1 H2...
Seite 67
Abb. 6 Dimensions, twin-head pumps Dimensions [mm] Pump type MAGNA3 D 204 84 512 220 294 130 260 69 303 372 40 100/110 150 14/19 M12 Rp 1/4 40-120 F MAGNA3 D 204 84 512 220 294 130 260 69 303 372 40...
Seite 68
Flange forces and moments Maximum permissible forces and moments from the pipe connections acting on the pump flanges or threaded connections are indicated in fig. 7. Abb. 7 Forces and moments from the pipe connections acting on the pump flanges or threaded connections Force Moment [Nm]...
Seite 69
Unit 1, Ground floor Turkey Av. Humberto de Alencar Castelo Branco, Siu Wai Industrial Centre GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 29-33 Wing Hong Street & Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi CEP 09850 - 300...
Seite 70
98091805 0918 ECM: 1241073 www.grundfos.com...