Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Außenfühlers; Anschluss An Die Netzbaugruppe - Solvis SolvisMax Gas Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Kriterien zur Leitungsverlegung
Störung oder Ausfall der Heizungsanlage möglich.
• Alle Kabel- und Steckverbindungen auf ein-
wandfreien Anschluss prüfen.
• Bus- und Fühlerleitungen getrennt von Leitun-
gen über 50 V verlegen, um eine elektromagne-
tische Beeinflussung des Reglers zu vermei-
den.
• Regelgeräte nicht direkt neben Schaltschrän-
ken oder elektrischen Geräten montieren.
• Die elektrischen Leitungen dürfen keine heißen
Teile berühren.
• Alle Leitungen, wenn möglich, im Kabelkanal
führen und ggf. mit Zugentlastung sichern.
ACHTUNG
Kriterien zur Leitungslänge
Störung oder Ausfall der Heizungsanlage möglich.
• Der Gesamt-Leitungswiderstand für die Fühler-
kabel darf 2,5 Ohm nicht überschreiten. Das
entspricht bei Leitungen mit einem Querschnitt
von 0,25 mm² einer Länge bis 5 m.
• Bei Querschnitten von 0,5 oder 0,75 mm² be-
trägt die maximale Leitungslänge 15 bzw.
50 m.
• Das Sensorkabel sollte nicht unnötig lang sein.
Bei sehr langen Leitungen kann eine Sensor-
korrektur durchgeführt werden, um die syste-
matischen Abweichungsfehler zu minimieren.
ACHTUNG
Klimatische Umgebungsbedingungen beachten
Störung oder Ausfall der Anlage möglich.
• Umgebungstemperaturen außerhalb des zuläs-
sigen Bereiches von 0 °C bis +50 °C vermei-
den.
• Kondensation durch Betauung und Überschrei-
ten der relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % im
Jahresmittel (kurzzeitig 95 %) vermeiden.

Anschluss an die Netzbaugruppe

Anschlusspläne zur Netzbaugruppe, siehe
kument Anschlusspläne und Anlagenschemata
(L38).
Potenzialausgleich anschließen
Das Gerät in den örtlichen Potenzialausgleich einbe-
ziehen.
1. Potenzialausgleichssystem mit der Konsole der Ba-
sis- bzw. Solarstation verbinden (siehe Aufkleber "Po-
tentialausgleich" unten an der Konsole).
Anschlüsse an die Netzbaugruppe kontrollieren
Weiterhin folgende Bauteile an die Netzbaugruppe
anschließen bzw. überprüfen:
• Kollektorfühler (S8)
• Außenfühler (S10)
SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE
• Zirkulationspumpe (A5) (Option)
• Zirkulationsfühler (S11) (Option)
• Raumfühler RF-SC2
(für Referenzraum Heizkreis 1 bzw. Heizkreis 2, je-
weils optional)
• Volumenstromgeber VSG-S (S17)
(Option, für Wärmeerfassung im Solarkreis)
• Volumenstromgeber VSG-W (S18)
(Für die Warmwasserregelung)
• Heizkreispumpen (A3, A4) (Option)
Für gemischte oder thermisch begrenzte Heizkreise
• Vorlauffühler (S12, S13)
Bei gemischten Heizkreisen jeweils für Heizkreis 1
bzw. 2 (Option)
• Stellmotor Mischer (A8 - A9, A10 - A11)
(Option, für Heizkreis 1 bzw. Heizkreis 2)
Stromversorgung anschließen
1. Versorgungsleitung zur Netzbaugruppe führen und
auf die Klemmen "Netz PE/N/L" auflegen.
2. Versorgungsleitung durch die Zugentlastung führen
und sichern.
Korrekte Verdrahtung überprüfen, um Störungen
am Gerät auszuschließen:
• L=L, N=N etc.
• auf L müssen 230 V anliegen.
Anschluss des Außenfühlers
Außenfühler montieren
Der Außenfühler (S10) misst die Temperatur an
der Außenwand des Hauses.
• Den Außenfühler an der Nord- oder Nord-Ost-
Seite des Gebäudes positionieren.
• Auf halber Höhe der Fassade, mindestens je-
doch auf 2,5 m Höhe vorsehen (siehe Abb.).
1. Geeignete Fühlerleitung bauseits verlegen.
2. Außenfühler anschließen (Polarität nicht von Belang).
Do-
Abb. 39: Position des Außenfühlers
6 Montage
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvismax gas pur

Inhaltsverzeichnis