Montage
5.2.2 Gasseitiger Anschluss
• Bei der Erstellung des Gasanschlusses sind das
DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI) bzw. die "Techni-
schen Regeln Flüssiggas" (TRF) zu beachten.
• Der Gasanschluss darf nur von Installateuren
vorgenommen werden, die durch das Gasversor-
gungsunternehmen autorisiert sind.
• Nach Feuerungsverordnung ist in die Gaszulei-
tung unmittelbar vor dem Geräteabsperrhahn ein
thermisch auslösendes Absperrventil (TAE) einzu-
binden! Dieses können Sie bei uns als Zubehör
bestellen (Gasgerätehahn GGH, Art.-Nr. 06544).
1. Die Gasleitung an die Versorgungsleitung anschließen
5.2.3 Abgasseitiger Anschluss
Allgemeine Hinweise
Solvis bietet acht verschiedene Abgassysteme an (CAS-1
bis CAS-8). Im folgenden sind einige Informationen aufge-
führt, die für die Montage maßgebend sind.
Normen und Vorschriften
Neben den anerkannten Regeln der Technik sind insbeson-
dere zu beachten:
• Bestimmungen aus dem Zulassungsbescheid (liegt dem
Centrotherm-Abgassystem CAS-1 bis CAS-8 bei)
• Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI
• Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer
• Die Bestimmungen für die Abgasführung können
je nach Land und auch regional unterschiedlich
sein.
• Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister ist
deshalb in die Anlagenplanung einzubeziehen.
Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer
Sofern ein zusätzlicher Abgas-Sicherheitstemperaturbe-
grenzer (ASTB) vorgeschrieben ist, wird dieser über den
Störungseingang am Systemregler der SolvisControl ange-
schlossen, siehe
„Fühler am Abgasrohr", S. 18.
Für das Einbringen des ASTB in die Abgasleitung ist bau-
seits eine Öffnung nach den örtlich geltenden Vorschriften
zu erstellen.
Anwendungsbereich
Die Rohre und Formstücke des CAS-Abgassystems beste-
hen aus Polypropylen, die konzentrischen Außenrohre aus
weißem, pulverbeschichteten Blech. Bei Verlegung im
Schacht kann das Außenrohr aus dem preisgünstigeren PE
sein (CAS-7). Die Grundbausätze CAS-1 und CAS-2 können
auch mit einem flexiblen Abgasrohr ergänzt werden.
F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08
Zum Schutz der Gasmagnetventile des Brenners
empfehlen wir den Einbau eines Gasfilters nach
DIN 3386 in die Zuleitung zum Gerät.
Der SolvisMax Gas kann mit Brenngasen der 2. und 3.
Gasfamilie betrieben werden. Wenn Gase der 3. Familie
(Flüssiggase) verwendet werden, muss der Umbausatz für
Flüssiggas eingebaut werden, siehe
für Flüssiggas montieren", S. 10.
Aus den Rohren und Formstücken einschließlich Dichtun-
gen wird die komplette Abgasleitung durch Steckverbindun-
gen hergestellt. Die Abgasleitungen können in oder an
Gebäuden errichtet werden. Die maximal zulässige Abgas-
temperatur für das Centrotherm-Abgassystem (CAS)
beträgt 120 °C.
Die Anzahl der maximalen Längen und zulässigen Umlen-
kungen entnehmen Sie bitte den Tabellen auf den folgen-
den Seiten.
Schachtanforderungen
Die Abgasleitungen sind außerhalb des Aufstellraumes der
Feuerstätte in eigenen, belüfteten Schächten anzuordnen.
Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren, formbeständi-
gen Baustoffen bestehen und eine Feuerwiderstandsdauer
von 90 min aufweisen. Bei Gebäuden geringer Bauhöhe ist
eine Feuerwiderstandsdauer von 30 min ausreichend.
Für eine ausreichende Hinterlüftung der Abgasleitung
DN 80 sind folgende Innenmaße erforderlich:
rechteckig: min. 135 x 135 mm
∅ 155 mm
rund:
min.
Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten, die die Verbren-
nungsluft von der Mündung über den Ringspalt ansaugen,
können zwischen Leitung und Schacht auch geringere
Abstände gewählt werden, wenn das Gebläse der Feue-
rungseinrichtung die saugseitigen Widerstände überwindet.
Kap. „Umbausatz
23