Alle Zubehörteile in warmem Wasser mit etwas Spülmittel gründlich reinigen und
abtrocknen oder in die Spülmaschine geben.
Anschließend den Rost und die Fettpfanne wieder in den Backofen einschieben. Die
etwas längere Grillpfanne von oben auf die Haltewinkel über den oberen Heizstä-
ben einlegen. Während Sie grillen können Sie auf der oberen Pfanne Lebensmittel
zubereiten.
Der Zierdeckel bleibt während der Essenszubereitung geöffnet.
Gerät aufstellen
Den Back- und Grillautomaten frei aufstellen. Links und rechts seitlich müssen jeweils
10 cm frei sein, über der Oberkante des Gerätes mindestens 20 cm. Das Gerät wird mit
seiner Rückseite an die Wand gestellt.
Um den Neugeruch der Materialien zu beseitigen, den Backofen erst einmal leer
aufheizen lassen:
∙
Gerät ans Netz anschließen
∙
Glastür schließen
∙
Unteren Drehknopf (Betriebsartschalter) nach unten auf
∙
Mittleren Drehknopf (Temperaturregler) auf
∙
und den oberen Drehknopf (Zeitschaltuhr) auf 10 Minuten einstellen. Die Back-
raumbeleuchtung leuchtet auf, der Heizvorgang beginnt.
Eine geringe Rauch- und Geruchsbildung beim ersten Aufheizen ist normal, sie ver-
schwindet nach kurzer Zeit.
Vorsicht! Gehäuse und Glastür werden heiß. Verbrennungsgefahr!
Verwendung des Zubehörs
Grillpfanne
Nur beim offenen „Barbecue" wird die Grillpfanne
direkt unter dem Grill-Heizkörper als Auffangschale
eingeschoben.
Fettpfanne
Beim Grillen und Braten auf dem Rost oder am Spieß
muß die Fettpfanne grundsätzlich unten eingeschoben
sein.
Sie kann aber auch direkt als Bratpfanne oder Back-
blech verwendet werden.
4
einstellen,
4
Rost
Beim Backen werden die Backformen auf den Rost
gestellt.
Beim Grillen innen im Backraum dient der Rost als
Grillgutauflage.
Beim offenen „Barbecue" wird der Rost über dem
oberen Grill-Heizkörper eingesetzt, dabei muß er hin-
ten auf den beiden Zapfen in der Rückwand aufliegen.
Pfannengriff
Zum Einschieben und Herausnehmen der Grill- und
Fettpfanne und des Rostes stets den Pfannengriff
verwenden.
Grillspieß
Auf dem angetriebenen Grillspieß können z.B. Hähn-
chen (bis 2 Stück), Enten, Spieß- und Rollbraten sehr
gut gegrillt werden.
Das aufgespießte Grillgut mit den beiden Fleischga-
beln fixieren.
Mit dem Spießträger läßt sich der gefüllte Spieß ge-
fahrlos in den heißen Backofen einsetzen.
Schaschlik-Garnitur:
(Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang)
Mit diesem Zubehör lassen sich 4 Schaschlikspieße auf
dem rotierenden Grillspieß gleichmäßig grillen.
Die beiden Trägerscheiben auf den Grillspieß schieben
und im richtigen Abstand mit den Klemmschrauben
feststellen.
Die bestückten Schaschlikspieße mit der Spitze in die
Bohrung der einen Scheibe stecken. Dann das andere
Ende in die Ausstanzung der zweiten Scheibe einle-
gen und den Bügel so drehen, daß das federnde Ende
ebenfalls in die Ausstanzung einschnappt.
Grillguthalter
(Sonderzubehör, nicht im Lieferumfang)
Mit dem abgebildeten Sonderzubehör läßt sich fast
jedes Grillgut, von Forellen bis zum Rollbraten, rotie-
rend wie am Drehspieß grillen. Dabei muß das Grillgut
nicht aufgespießt werden. Der aufgeklappte Halter ist
einfach zu belegen, zugeklappt halten die federnden
Drahtbügel das Grillgut in jeder Lage fest. Die Fett-
pfanne wird in diesem Fall auf den unteren Heizkörper
aufgelegt. Der Grillguthalter wird wie der Grillspieß in
den Back- und Grillautomat eingesetzt.
5
5