DIAGNOSE
Diagnose >Steuergerätekommunikation<
'LH 6WHXHUJHUlWHNRPPXQLNDWLRQ LVW GLH 0|JOLFKNHLW EHU HLQ 'LDJQRVHJHUlW PLW GHP ]X SUIHQGHQ 6\VWHP
Daten auszutauschen.
)U IROJHQGH $XIJDEHQ LVW HLQH .RPPXQLNDWLRQ HUIRUGHUOLFK
)HKOHUVSHLFKHU/HVHQ/|VFKHQ
Parameter darstellen
Stellgliedtest durchführen
Grundeinstellungen durchführen
Codierung von Steuergeräten durchführen
Service-Rückstellung vornehmen
ACHTUNG!
Eine einwandfreie Kommunikation ist nur möglich, wenn:
· am Diagnoseanschluss alle Pins richtig belegt sind.
GDV )DKU]HXJ ULFKWLJ LGHQWL¿]LHUW LVW
'DV )DKU]HXJ DQKDQG GHU 6XFKPDVNH VR JHQDX ZLH P|JOLFK LGHQWL¿]LHUHQ
· die Bordspannung nicht unter 11,5 V liegt. Wenn nötig, Fremdspannungsquelle benutzen.
· alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
· der Diagnosestecker mit dem Fahrzeug verbunden ist.
· Fremdzubehör, Radio, CD-Wechsler usw. richtig angeschlossen sind.
· die Zündung eingeschaltet ist.
HINWEIS
Immer Zündung ausschalten, bevor der Diagnosestecker am Fahrzeug eingesteckt oder vom
Fahrzeug getrennt wird! Wenn an einem Fahrzeug mehrere Fehlerspeicher nacheinander
ausgelesen werden sollen, dann vor dem erneuten Auslesen Zündung ausschalten und vor
Beginn des Auslesevorgangs wieder einschalten.
Arbeitsschritte
1. Diagnosekabel ST2 am mega macs 50 anschließen.
mega macs 50
Diagnose
OBD
Messtechnik
Diagnoseablage
Einstellungen
28
mega macs 50 Kapitel E 1/5