Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
sgs-electronic TVC-TRF-10-MBT Bedienungsanleitung

sgs-electronic TVC-TRF-10-MBT Bedienungsanleitung

Fulloption-modul mit sound für rc-kampfpanzer im maßstab 1:25 bis 1:16
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVC-TRF-10-MBT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TVC-TRF-10-MBT
SGS
electronic
TVC-TRF-10-MBT
Fulloption-Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im
Maßstab 1:25 bis 1:16
Das Modul ist zur Steuerung eines Kampfpanzers mit Kettenlaufwerk entwi-
ckelt worden.
1
© SGS electronic 2006-2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sgs-electronic TVC-TRF-10-MBT

  • Seite 1 TVC-TRF-10-MBT electronic TVC-TRF-10-MBT Fulloption-Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur Steuerung eines Kampfpanzers mit Kettenlaufwerk entwi- ckelt worden. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 2: Gebrauchshinweise

    Beachten Sie auch die Regel, dass in Funktionsmodellen nie mehrere Ener- giequellen den Empfänger speisen sollen. Betreiben sie das Gerät nur in den zulässigen Betriebsbedingungen. Füh- ren Sie keine Veränderungen an dem Regler durch. Das Gerät darf keinem Spritzwasser oder Regen ausgesetzt werden (Kurzschlussgefahr!) © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Blinker Links + Rechts ..... 3.4.6 Bremslicht ......4 Anschluss © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 4 9.1 Haftung und Gewährleistung ..... 9.2 Warnhinweis ....... © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 5 Verwundbarkeit in der Battle-Unit abhängig vom Modelltyp . . . Zeiten in der Battle-Unit ......© SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 6: Einleitung

    Mit dem Modul werden Anschlussleitungen mitgeliefert, die lastseitig ange- klemmt/gelötet werden müssen: • Servokabel für den Anschluss an den Empfänger • grüne Stromversorgungsklemme für X60 • schwarze Lautsprecherklemme für X70 • schwarze Klemmen für den Motoranschluss X01 bis X04, X20 und X21 © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 7: Zubehör

    • Lautstärkeeinstellung über den Sender • automatische Ansteuerung von Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Blink- licht und Rundumlicht (Lauflicht) • Modellumschaltung von bis zu drei Modellen • automatische, getrennte Ansteuerung von Abgassimulationspumpe und Heizelement • Battleunit Anschluss (Tamiya kompatibel) © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 8: Zusätzliche Optionen

    TVC-TRF-10-MBT 2.3.2 zusätzliche Optionen Über den Scalebus ist eine Waffenstabilisierung, TVC-GSU12, anschließbar. Für endlose Turmdrehung kann der Scalebus mittels zweier Infrarotrepeater, GFMC-SBR10, entweder die Waffenstabilisierung TVC-GSU-12 oder die Turm- steuerung TVC-TC12 ansteuern. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Lampe/LED zum Sound, für die Hauptwaffe wird ein Motorausgang geschaltet und eine LED angesteuert. Zur Simulation des Rohrrückzugs wird ein Servo an- gesteuert. Er läuft beim Abfeuern schnell zurück und kehrt nach einer Verweilzeit langsam in die Ausgangslage zurück. 3.1.4 Kanal 4 - Turmdrehung links/rechts © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 10: Kanal 5 - Steuerung Des Lichtmodus

    Wird an diesen Eingang ein Proportionalkanal angeschlossen, kann die Laut- stärke hierüber eingestellt werden. Ist der Kanal offen, erfolgt die Lautstärkeein- stellung über das Potentiometer. Kanal Stecker optional Steuermodus nein Lenkung nein nein Rohrwiege und Schussfunktion nein Turmdrehung Lichtsteuerung Modellauswahl Lautstärkeeinstellung Tabelle 1: Übersicht Servoeingänge © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 11: Funktion Der Lichtmodusumschaltung

    Kurvenfahrt im Modus Straßenverkehr 1 und 2 automatisch links oder rechts blinkt. Der Lichtmodus 2 wird durch Tippen des Bedienelements aus der Mittelstellung nach hinten weiter geschaltet: Straßenverkehr 1 → Straßenverkehr 2 → Straßenverkehr 3 → Gefecht → Straßenverkehr 1, usw. Durch langes Tasten © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 12: Hinweis

    Mittelstellung erfolgen sollte. Das ist mit Schiebe- oder Drehpotis nur schwer handhabbar. 3.3 Automatische Funktionen 3.3.1 Hauptwaffe Wenn die Hauptwaffe ausgelöst wird, laufen folgenden Aktionen automatisch • Der Sound der Hauptwaffe wird abgespielt • Der Lichtausgang für die Blitz-LED wird für ca. 200ms angesteuert © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 13: Automatisches Stoppen Des Motorgeräusches

    • Wenn kein Warmstartgeräusch im Modell hinterlegt ist, wird das Kaltstart- geräusch abgespielt. • Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Empfänger kein Failsafe-Signal liefert. Anderenfalls kann das Modul den ausgeschalteten Sender nicht erkennen. 3.4 Fahrdynamische Funkionen © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 14: Abgassimulationsanlage

    Blinkautomatik ein. Bei Lenkstellung rechts wird rechts geblinkt, bei Lenkeinschlag nach links blinkt der linke Blinkerausgang mit einer Frequenz von ca. 1Hz. Der automatische Blinker ist nur im Fahrmodus aktiv. Das Warnblinklicht kann durch den Lichtmodus 2 ein- oder ausgeschaltet werden. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 15: Bremslicht

    TVC-TRF-10-MBT 3.4.6 Bremslicht Das Bremslicht schaltet sich automatisch bei Verzögerung der Fahrt ein. Je stärker verzögert wird, desto länger leuchtet das Bremslicht. Wird wieder beschleunigt, schaltet das Bremslicht sofort ab. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 16: Anschluss

    Die Stromversorgung erfolgt über den grünen, steckbaren Schraubklemmen- block. Sinnvollerweise sollte in die Zuleitung zum Akku ein Schalter zum Ein- /Ausschalten des Modells vorgesehen werden. Den Doppelfahrtregler schließen Sie wie in der entsprechenden Anleitung beschrieben parallel an den Akku an. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 17: Servoleitungen Zum Empfänger (X50 Bis X511)

    Modul mit weiteren Komponenten mit BEC betrieben werden, ziehen Sie bitte die roten Leitungen aus allen Servokabel des Moduls heraus. Das Modul speist sich dann aus seiner eigenen BEC, der Empfänger aus der BEC der zusätzlichen Komponente. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 18: Servoausgänge (X40 Bis X47)

    500mA statt der üblichen ca. 40mA in der Ruheposition. Dies kann zur Erwärmung des BEC Reglers auf dem Modul führen. Funktion Servoausgang Reglerausgang Ketten Antriebsmotor 1 Ketten Antriebsmotor 2 Rohrrückzug Höhenausrichtung BK Turmdrehung Tabelle 4: Übersicht Servoausgänge © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 19: Anschluss Der Turmdrehservos

    Anderenfalls kann der Funkempfang des Empfängers gestört werden. Die Motorausgänge sind so markiert, dass beim Anschluss des Motors an + die entsprechende Kette in Vorwärtsrichtung dreht. Beim Anschluss der Motoren gehen sie am besten wie folgt vor: © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 20: Beispiel Einer Rohranhebe Und Rückzugseinheit Mit Servos

    Dies führt beim Ermitteln der Fahrtrichtung der Motoren leicht zur Verwirrung. Grund ist , dass der Regler auf der Lenkung mit der Tableturnfunktion arbeitet, das Modell bei entsprechender Polung der Motoren also auch bei vertauschten Servoanschlüssen scheinbar richtig fährt. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 21: Anschluss Der Motoren Zur Turmsteuerung

    Jeder Stecker hat zwei Ausgänge (im Bild blau und grau) und einen gemeinsamen Anschluss (im Bild rot). Die Schaltausgänge X08 und X09 schalten den Pluspol. Der linke Anschluss ist mit dem Minuspol belegt. Die Schaltausgänge X10 bis X17 schalten den Minuspol. Der linke Anschluss © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 22: Beleuchtung, Abgasanlage Und Schussmotor

    12 Volt Akku betrieben, sollte der Verbraucher ebenfalls für 12V Nennspannung ausgelegt sein. Bei LEDs sind entsprechende Vorwiderstände vorzusehen. Alternativ kann die Heizung des Raucherzeuger auch an X04 angeschlossen werden, dort können bis zu 5A entnommen werden. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 23: Lautsprecher (X70)

    Über den Status-LED ist eine kreisrunde Öffnung unter der sich das Poti (V1) zur Einstellung der Lautstärke befindet. Es kann mit einem 2mm Schlitzschrauben- dreher verstellt werden. Wenn die Lautstärke über den Servokanal des Moduls eingestellt wird, ist dieses Poti ohne Funktion. Abbildung 10: Lautsprecherstecker © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 24: Anschluss Der Battleunit (X510 Und X511)

    (X510) eingesteckt. Das Servokabel mit zwei Strichen ist der Empfänger. Er wird in (X511) eingesteckt. Tip Der Adapter TVC-HRF-AD3 ist für den Einbau des FO-Moduls in Heng- Long Modellen vorgesehen. Er adaptiert auch die anschlüsse für die Battleunit. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 25: Tvc-Bu12

    TVC-TRF-10-MBT Abbildung 11: TVC-BU12 Abbildung 12: TVC-HRF-AD3 montiert auf dem FO Module © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Die LED 3 auf dem Modul zeigt den gewählten Modus an. Die LED zeigt kurze Blitze, gefolgt von einer langen Pause. 1 Blitz Fahrmodus 2 Blitze Parkmodus 3 Blitze Modell umgeschaltet (passiv) 4 Blitze zerstört (Battle unit) 5 Blitze beschädigt (Battle unit) 6 Blitze unverwundbar (Battle unit) © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 27: Sound Ändern

    Software, die geladen werden soll. Die config Datei kann mit einem Texteditor geändert werden. Die Datei mit der eigentlichen Software muss eben- falls auf der µSD liegen. Diese Datei darf nicht geändert werden. Sie ist AES © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 28: Bootloader Fehlercodes

    Nach dem Start prüft das FO Modul ob die Karte steckt und die Software geladen werden darf und sich von der bereits vorhandenen unterscheidet. Diese Software nennt sich Bootloader. Tritt beim Booten ein Fehler auf, zeigt das der Bootloader dies durch Blitzen aller drei LED an. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 29: Häufige Fragen

    Nadel kontaktiert. Es müssen weniger als 0.5 Ohm zu messen sein. Abbildung 14: Lage der Sicherungen für die Motoren 5.5.2 Die Schaltfunktionen funktionieren nicht / nicht vollständig Es ist wichtig, dass bei jedem Einschalten der Moduls der entsprechende Schalter in Mittelstellung steht. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 30: Battle-Unit

    Die LED 3 (grün) auf dem Modul zeigt den Trefferstatus an. Wenn das Fahrzeug beschädigt ist, blitzt LED fünf mal in Folge. Sobald das Fahrzeug zerstört wurde und die Reparaturzeit läuft, blitzt die LED vierfach. Während der Unverwundbar- keitsphase blitzt die LED sechsfach. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 31: Zurücksetzen Des Beschädigungszustandes

    Über den Sender Schalten Sie den Sender aus. Das Modell geht dann in den Parkmodus. Wenn der Sender wieder eingeschaltet wird, startet das Modell wieder mit dem Kaltstartgeräusch und der Battlezustand ist zurückgesetzt. Am Modell Man kann natürlich auch das Modell neu starten. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 32: Zeiten In Der Battle-Unit

    TVC-TRF-10-MBT Leichter Mittlerer Schwerer Panzer Kampf- Kampf- Schützen- panzer panzer panzer Nachladezeit Reparaturzeit Unverwundbarkeitszeit Tabelle 8: Zeiten in der Battle-Unit © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 33: Praxistipps

    Verbindungen. Isolieren sie Verbindungen mit Schrumpfschlauch oder Isolierband. 6.4 Arbeiten an der Verkabelung Schnell ist ein Stecker falsch gesteckt, oder es fließen die Masseströme über die Servomasseleitungen zurück in den Akku, wenn mehrer Antriebsregler im © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 34: Rundumlichtverdrahtung

    Wichtig Schalten Sie NIE LEDs ohne Vorwiderstände an das Modul. Sie werden zwar auch ohne Vorwiderstand einen Leuchteffekt wahrnehmen, hierbei handelt es sich aber um ein thermisches Glühen bei sehr großen Strömen. Dies zerstört sowohl die LED als auch den Ausgang des Moduls. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 35: Vorwiderstand Einer Led

    Beispiel für zwei rote LEDs und 7,2V Akku: 7, 2V 1, 2V 0, 02A = 240Ω Die Summe der Diodenspannungen sollte min. 2V unter der Akkuspannung liegen. Braucht man mehr LEDs, schaltet man einfach einen zweiten Strang parallel. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 36: Begriffsverzeichnis

    Halbleiter Lichtquelle, die deutlich weniger Strom braucht als eine Glühbir- ne. Schaltungstechnisch ist sie etwas schwieriger anwendbar, da sie eine Polarität und einen engen Arbeitspunkt hat. Scalebus Der Scalebus ist eine Entwicklung der Firma SGS electronic um Reg- ler und Komponenten zur Realisierung komplexer Funktionsmodelle zu verbinden.
  • Seite 37: Technische Daten

    NiCd/NiMh Zellen / max 4S Lipo) Zulässiger BEC Strom Servoausgänge 1000mA Zulässiger BEC Strom Empfänger 800mA PWM Frequenz 16kHz Typische maximale Verlustleistung 5 Watt Typischer Spannungsabfall in der Endstufe 0,3 Volt Maximale Betriebstemperatur 75°C Abmessungen (ohne Steckverbinder) 65x75x34mm © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 38: Hinweise

    Sollten Sie sich doch für eine Entsorgung entscheiden, leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz wenn Sie das Gerät durch Abgabe bei einer kommunalen Sammelstelle dem Recycling zuführen. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 39: Kontakt

    TVC-TRF-10-MBT 9.4 Kontakt Postanschrift SGS electronic Zeppelinstraße 36 47638 Straelen Deutschland www.sgs-electronic.de Email info@sgs-electronic.de Ust-IdNr.: DE 249033623 WEEE-Reg.-Nr.: DE 90290947 9.5 Dokumentdatum Dieses Dokument wurde am 6/12/2018 13:51:52 CET erzeugt. © SGS electronic 2006-2018...
  • Seite 40 TVC-TRF-10-MBT © SGS electronic 2006-2018...

Inhaltsverzeichnis