Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anleitungen - Tulikivi KOLI Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Erste Inbetriebnahme
des Ofens

Allgemeine Anleitungen

Bei der Installation, dem Gebrauch und dem Kehren
der Feuerstätte sowie bezüglich der zu verwendenden
Brennstoffe sind immer die regionalen, nationalen und
lokalen Bestimmungen zu befolgen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Abänderungen und Anbauten
an der Ofenkonstruktion, die ohne seine Ermächtigung
und Zustimmung vorgenommen wurden. Es dürfen
ausschließlich vom Hersteller genehmigte und fachgemäß
montierte Zusatz- und Ersatzteile verwendet werden. Die
Größe/Maße der Sicherheitsabstände entnehmen sie dem
mitgelieferten Dokument. Beachten sie weiterhin, dass
sich innerhalb der Sicherheitsabstände, keine brennbaren
Materialen befinden dürfen! Wenn im Ofen eine so
genannte Teilisolierung oder gar keine Isolierung installiert
wurde, müssen diese im Nachhinein vorzunehmenden
Installationen bei den Schutzabständen berücksichtigt
werden.
Seien Sie bei der Verwendung des Speicherofens
vorsichtig. Die Drosselklappe (falls vorhanden) und die
Luftregelung dürfen nicht zu früh geschlossen werden
(Abb. A), weil ansonsten gefährliches Kohlenmonoxid
entstehen kann!
4
Niemals Kinder neben oder am heißen Tulikiviofen ohne
Aufsicht eines Erwachsenen lassen. Achtung! Bei einigen
Tulikivi-Modellen sind die Deckelplatten nicht befestigt
um das Reinigen zu erleichtern. Niemals auf den Ofen
aufsteigen/klettern da eine gefährlich Situation entstehen
kann (runterfallende Specksteinplatten)!
TROCKNEN DES OFENS
Lassen Sie den Ofen nach der Installation 3–4 Tage bei
Raumtemperatur (+ 20 °C) und geöffneter Feuerraumtür,
Luftzufuhr (Abb. B oder C) sowie Drosselklappe (falls
vorhanden) trocknen. Bei Öfen, denen die Verbrennungsluft
von außen zugeführt wird, die Luftregelung schließen
(Abb. A) und die Feuerraumtür öffnen.
ERSTES ANHEIZEN DES OFENS
Im Anschluss an das Trocknen kann mit dem Trockenheizen
des Ofens begonnen werden, das 3–4 Tage dauert.
Heizen Sie den Ofen am ersten Tag mit einem Drittel
einer Feuerraumbefüllung (siehe Tabelle auf Seite 3) mit
trockenem Holz. Lassen Sie das Holz ausbrennen und den
Ofen danach mit offener Drosselklappe (falls vorhanden)
auskühlen. Am folgenden Tag heizen Sie den Ofen mit
gut der Hälfte einer Feuerraumbefüllung und lassen den
Ofen danach wieder mit offener Drosselklappe abkühlen.
Am dritten und vierten Tag verbrennen Sie eine volle
Feuerraumbefüllung und lassen den Ofen danach wieder
mit offener Drosselklappe abkühlen. Bei großen, mehr als
1800 mm hohen Öfen dauert das erste Anheizen 5 Tage.
Am fünften Tag ein bis zwei volle Feuerraumbefüllungen
verbrennen und den Ofen danach wieder mit offener
Drosselklappe abkühlen lassen. Das Trockenheizen ist damit
beendet.
BRENNSTOFF
Zum Verbrennen im Ofen eignen sich alle Holzarten sowie
Pellets auf Holzbasis. Es darf nur trockenes Holz verwendet
werden (Restfeuchtigkeit weniger als 20 %). Bringen Sie das
Holz bereits am Vortag ins warme Zimmer, damit es sich
erwärmen und die Oberfläche trocknen kann. Verwenden
Sie Brennholzscheite mit einem Durchmesser von rund
4–10 cm. Die empfohlene Länge beträgt 25–33 cm. Runde
Holzstücke bitte spalten.
Beachten Sie, dass der Ofen nicht für das Verbrennen
von Kehricht und Abfällen vorgesehen ist. Verwenden Sie
keine flüssigen Brennstoffe, auch nicht beim Anzünden des
Ofens.
GER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis