Per la Vostra sicurezza Dati tecnici Martello perforatore H 20-SLE Un lavoro privo di pericolo con l’apparecchio è possibile solo dopo avere letto completamente le istruzioni per Numero di ordinazione 702 221 l´uso e l’opuscolo avvertenze per la sicurezza e seguen- Potenza nominale assorbita 500 W do rigorosamente le istruzioni in esse contenute.
Messa in funzione Impugnatura supplementare/ asta di profondità Osservare la tensione di rete: La tensione indicata sulla targa delle caratte- Il martello perforatore, per motivi di sicurezza, può essere impiega- ristiche deve corrispondere alla tensione di rete. Gli apparecchi a 230 V to solo con impugnatura supplementare ben fissata.
Seite 5
Sostituzione degli utensili (SDS-plus) Avvitamento/funzionamento di reversibilitá Il cappuccio parapolvere impedisce qualsiasi infiltrazione di polvere du- Per l’avvitamento di viti deve esse- rante l’esercizio. Fare attenzione a non danneggiare il cappuccio parapol- re utilizzato il supporto universale vere mentra si inseriscono gli utensili. con stelo SDS-plus (accessorio).
Tabella numero di giri Manutenzione e pulizia Prima di iniziare i lavori sulla macchina, sfilare la spina dalla presa. Applicazione Interruttore di arresto Regolazione numero giri Mantenere sempre pulita l´apperecchiatura e le fessure di ventilazione. percussione Pulire ogni giorno l’alloggiamento dell’utensile. Perforazione a pecussione Sostituzione del cappuccio parapolvere...
Avvertenze per la protezione dell´ambiente Informazioni sulla rumorosità e sulla vibrazione Valori misurati conformemente alla norma EN 50 144. La misurazione A del livello di pressione acustica dell’utensile è di solito di: Livello di rumorosità 88 dB (A). Potenza della rumorosità 101 dB (A). Utilizzare le cuffie di protezione! Recupero di materie prime, piuttosto che smaltimento di rifiuti.
Zu Ihrer Sicherheit Gerätekennwerte Bohrhammer H 20-SLE Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung sowie die Sicherheits- Bestellnummer 702 221 hinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen An- Nennaufnahmeleistung 500 W weisungen strikt befolgen. Lassen Sie sich vor dem ersten Abgabeleistung 300 W Gebrauch praktisch einweisen.
Inbetriebnahme Zusatzgriff/Tiefenanschlag Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muß mit den An- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur mit festsitzendem Zu- gaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. 230-V-Geräte satzgriff verwendet werden. können auch an einem 220-V-Stromnetz betrieben werden. Griffstück durch Linksdrehen lösen. Zusatzhandgriff schwenken und der Arbeitsstellung anpassen.
Werkzeug wechseln (SDS-plus) Schrauben Rechts-/Linkslauf Die Staubschutzkappe verhindert das Eindringen von Bohrstaub wäh- Zum Eindrehen von Schrauben rend des Betriebes. Beim Einsetzen des Werkzeuges darauf achten, daß die muß der Universalhalter mit SDS- Staubschutzkappe nicht beschädigt wird. plus-Schaft (Zubehör) verwendet werden.
Drehzahltabelle Wartung und Reinigung Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose ziehen. Anwendung Schlagstopschalter Drehzahlsteuerung Gerät und Lüftungsschlitze stets sauberhalten. Werkzeugaufnahme stets sauberhalten. Schlagbohren Staubschutzkappe auswechseln Beton/Stein Ersetzen Sie eine beschädigte Staubschutzkappe rechtzeitig, da Staub, der in die Werkzeugaufnahme eindringt, zu Funktionsstörun- Bohren Holz/Stahl gen führt.
Umweltschutz Geräusch-/Vibrationsinformation Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 144. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 88 dB (A); Schalleistungspegel 101 dB (A). Gehörschutz tragen. Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise 11 m/s Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederver- wertung zugeführt werden.