Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Version der Dokumentation ist die Originalausführung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Montage‑, Installations‑, Inbetriebnahme‑ und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor schwebender Last Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge-...
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
Sicherheitshinweise Funktionale Sicherheitstechnik Funktionale Sicherheitstechnik Wenn die Dokumentation es nicht ausdrücklich zulässt, darf das Produkt ohne über- geordnete Sicherheitssysteme keine Sicherheitsfunktionen wahrnehmen. Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen.
Sicherheitshinweise Elektrische Installation Elektrische Installation Stellen Sie sicher, dass nach der elektrischen Installation alle erforderlichen Abde- ckungen richtig angebracht sind. Die Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen Vorschriften entsprechen (z. B. EN 60204-1 oder EN 61800-5-1). 2.8.1 Erforderliche Schutzmaßnahme Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit der Schutzerdung verbun- den ist.
Einleitung Allgemein Einleitung Allgemein 3.1.1 Kurzbezeichnung In dieser Dokumentation wird folgende Kurzbezeichnung verwendet. Typenbezeichnung Kurzbezeichnung ® ® MOVI‑C CONTROLLER advanced UHX45A MOVI‑C CONTROLLER Übergeordnete Steuerung ® ® MOVISUITE standard MOVISUITE 3.1.2 Inhalt dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt: ® • die Montage des MOVI‑C CONTROLLER ®...
Einleitung MOVI‑C® CONTROLLER advanced UHX45A MOVI‑C® C ONTROLLE R advanced UHX45A ® MOVI‑C CONTROLLER advanced UHX45A ® Der MOVI‑C CONTROLLER Leistungsklasse "advanced" ist ein Motion-Controller für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben. Das Echtzeitbetriebssystem garantiert sehr kurze Reaktionszeiten sowie eine performante Anbindung von Systembussen von SEW‑EURODRIVE und Standard-Feldbussen. ®...
Einleitung MOVI‑C® CONTROLLER advanced UHX45A 3.2.3 Typenschlüssel Die folgende Tabellen zeigen das Schema für den Typenschlüssel: Kompaktsteuerung Beispiel: UHX45A-N ® Produktname UHX MOVI‑C CONTROLLER Baureihe Advanced Version Versionsstand Varianten • N = Mit Feldbus-Schnittstelle PROFINET IO • E = Mit Feldbus-Schnittstelle EtherNet/IP™ oder Mod- bus TCP Master-Modul Beispiel: UHX45A-N /MDM90A...
Einleitung MOVI‑C® CONTROLLER advanced UHX45A 3.2.4 Übersicht der Kommunikationsschnittstellen ® Der MOVI‑C CONTROLLER ist mit zahlreichen Kommunikationsschnittstellen ausge- stattet: • Ethernet-Kommunikationsschnittstellen dienen Engineering ® MOVI‑C CONTROLLER, zum Anschluss eines Bedienterminals sowie zur Kom- munikation mit anderen Ethernet-Teilnehmern (z. B. mit einer SPS). ®...
Einleitung MOVI‑C® CONTROLLER advanced UHX45A Engineering-Schnittstelle Über diese Schnittstelle (X80) können folgende Funktionen realisiert werden: ® • Engineering des MOVI‑C CONTROLLER • PC‑Visualisierung (z. B. OPC‑Schnittstelle) • Anbindung an Leitebene ® Das Engineering des MOVI‑C CONTROLLER umfasst folgende Tätigkeiten: • Konfiguration • Parametrierung •...
Einleitung Engineering-Software MOVISUITE® Engineerin g-Software MOVISUITE ® ® Engineering-Software MOVISUITE ® ® Die neue Engineering-Software MOVISUITE ist die Bedienplattform für alle MOVI‑C Hard- und Softwarekomponenten. ® ® Folgende MOVI‑C -Geräte werden derzeit von MOVISUITE unterstützt: ® • MOVI‑C CONTROLLER ® •...
Seite 20
Einleitung Engineering-Software MOVISUITE® ® ® • Integration von MOVIKIT -Softwaremodule (z. B. MOVIKIT MultiMotion oder ® MOVIKIT MultiMotion Camming) • Langzeit-Datenerfassung auf die Festplatte des Engineering-PCs ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER advanced UHX45A...
Installationshinweise Installationszubehör Installationshinweise Installationszubehör Das hier aufgelistete Serienzubehör ist im Lieferumfang des Grundgeräts enthalten. Das Zubehör kann mit den folgenden Sachnummern nachbestellt werden: Kompaktsteuerung (UHX45A) Zubehörteil Sachnummer Trägerblech UHX45A 28234863 Schraube für Trägerblech 00126497 Stecker Spannungsversorgung DC 24 V 19148410 Zubehör Schirmblech UHX45A 28244389 Master-Modul (UHX45A /MDM90A) Zubehörteil...
Installationshinweise Mechanische Installation Mechanische Installation VORSICHT Gefahr von Personen- und Sachschäden. ® Installieren Sie keinen defekten oder beschädigten MOVI‑C CONTROLLER. • Prüfen Sie vor jedem Einbau das Gerät auf äußerliche Beschädigungen und tau- schen Sie ein beschädigtes Gerät aus. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden durch schlecht leitende Montageflächen.
Installationshinweise Mechanische Installation 4.2.2 Schaltschrankmontage Schaltschrankmontage wird einem Achsverbund ® einem MOVI‑C CONTROLLER, einem Versorgungsmodul und mehreren Achsmodu- ® len gezeigt. Der MOVI‑C CONTROLLER kann dabei entweder als Kompaktsteuerung oder als Master-Modul eingesetzt werden. Anordnung im Achsverbund Beachten Sie beim Aufbauen eines Achsverbunds, dass der Ausgangsnennstrom I der Achsmodule von links nach rechts abnehmen muss.
Seite 24
Installationshinweise Mechanische Installation Kompaktsteuerung ® Als Vorbereitung für die Schaltschrankmontage, muss der MOVI‑C CONTROLLER auf einem Trägerblech montiert werden. L /A L /A 21394946187 Trägerblech Schraube ® MOVI‑C CONTROLLER Nocken Aussparung Trägerblech montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: ® 1. Setzen Sie das Gehäuse des MOVI‑C CONTROLLER [2] mit den Nocken [5] in die Aussparungen [3] des Trägerblechs [1].
Seite 25
Installationshinweise Mechanische Installation ® MOVI‑C CONTROLLER einsetzen Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Befestigungsschrauben [1] und [2] sind in das vorbereitete Befestigungsraster im Schaltschrank eingeschraubt, aber nicht festgezogen. ® 1. Setzen Sie den MOVI‑C CONTROLLER mit den Langlöchern des Trägerblechs von oben in die Befestigungsschrauben [1].
Seite 26
Installationshinweise Mechanische Installation Master-Modul L /A L /A L /A UHX45A-N 21394940683 ® MOVI‑C CONTROLLER Nocken L-Träger MDM90A Aussparung für die Nocken Berührschutzabdeckung Aussparung zum Heraushebeln Schraube L-Träger montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die Berührschutzabdeckung [3] am Gehäuse des L-Trägers [2] ®...
Seite 27
Installationshinweise Mechanische Installation Master-Modul einsetzen Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Befestigungsschrauben [1] und [2] sind in das vorbereitete Befestigungsraster im Schaltschrank eingeschraubt, aber nicht festgezogen. 1. Setzen Sie das Modul mit den Langlöchern der Gerätegrundplatte von oben in die Befestigungsschrauben [1].
Seite 28
Installationshinweise Mechanische Installation Berührschutzabdeckung abnehmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die Schrauben [1] an der Berührschutzabdeckung. X 40 L/ A X 41 L/ A 21010480523 2. Ziehen Sie die Berührschutzabdeckung [2] ab. ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER advanced UHX45A...
Seite 29
Installationshinweise Mechanische Installation Verschienung anbringen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Bringen Sie die Schienen [1] für die DC-24-V-Versorgungsspannung wie in der Ab- bildung gezeigt an. Ziehen Sie die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugs- drehmoment (1,2 – 1,5 Nm) fest. 21010487819 2. Bringen Sie die Schienen [2] für die PE-Verschienung wie in der Abbildung gezeigt an.
Seite 30
Installationshinweise Mechanische Installation Berührschutzabdeckung anbringen Am letzten Modul eines Achsverbundes muss eine Verschlussblende angebracht wer- den. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schieben Sie die Verschlussblende [3] auf die Berührschutzabdeckung. X 40 L/ A X 41 L/ A 21058855947 2. Setzen Sie die Berührschutzabdeckung [1] auf das Modul auf. 3.
Installationshinweise Mechanische Installation Schirmblech oben Bringen Sie das obere Schirmblech wie in der Abbildung gezeigt an. 20988935947 ® 4.2.3 Ausbau des MOVI‑C CONTROLLER Der Ausbau sowohl der Kompaktsteuerung als auch des Master-Moduls erfolgt in um- gekehrter Reihenfolge Einbau, siehe hierzu Kapitel "Kompaktsteue- rung" (→ 2 24) und "Master-Modul" (→ 2 26).
Installationshinweise Elektrische Installation Elektrische Installation HINWEIS Installation mit sicherer Trennung. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung zwischen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß EN 61800-5-1. Um die sichere Trennung zu ge- währleisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen ge- mäß...
Installationshinweise Elektrische Installation 4.3.2 Funktionsbeschreibung der Klemmen ® MOVI-C CONTROLLER UHX45A-E 24815056267 A: Ansicht von oben B: Ansicht von vorn Bezeichnung Klemme Funktion [1] Anschluss DC‑24‑V-Versorgungsspan- Spannungsversorgung DC 24 V nung (2‑poliger Anschluss) ® PLUS ® PLUS [2] EtherCAT /SBus ‑Schnittstelle Master-Anschluss EtherCAT /SBus (RJ45‑Buchse) [3] Engineering-Schnittstelle...
Seite 34
Installationshinweise Elektrische Installation Bezeichnung Klemme Funktion [5] SD‑Kartensteckplatz Kartensteckplatz für SD-Speicherkarte OMH45A (Steuerungsteil mit Firmware, IEC‑Programm, An- wenderdaten) HINWEIS: Achten Sie beim Einstecken der SD- Speicherkarte auf die richtige Ausrichtung: Das Typenschild muss sich auf der rechten Seite der SD‑Speicherkarte befinden. [6] Reset-Taster Reset [7] DIP‑Schalter...
Seite 35
Installationshinweise Elektrische Installation L-Träger MDM90A 9007220297691915 A: Ansicht von oben B: Ansicht von vorn B: Ansicht von unten Bezeichnung Klemme Funktion ® [1] Ausgang DC‑24‑V‑Versorgungsspan- X5_B Spannungsversorgung MOVI‑C CONTROLLER nung (2‑poliger Anschluss) ® [2] Verschienung DC‑24‑V‑Versorgungs- Spannungsversorgung MOVIDRIVE -Achsver- spannung bund [3] Externe DC‑24‑V‑Versorgungsspan- X5_A...
Installationshinweise Elektrische Installation 4.3.3 Spannungsversorgung Kompaktsteuerung Für die Spannungsversorgung wird ein externes DC‑24‑V‑Netzteil verwendet: • Leistungsaufnahme P = 12 W • Stromaufnahme I = 500 mA (bei DC-24-V-Versorgungsspannung) Die maximal zulässige Länge der DC-24-V-Zuleitung beträgt 30 m. Schaltbild +24 V DC 24 V 9007220297965451 ®...
Seite 37
Installationshinweise Elektrische Installation Master-Modul Für die Spannungsversorgung wird ein externes DC‑24‑V‑Netzteil verwendet: • Leistungsaufnahme P = 972 W • Stromaufnahme I = 40,5 A (bei Versorgungsspannung DC 24 V) Die maximal zulässige Länge der DC-24-V-Zuleitung beträgt 30 m. Schaltbild +24 V DC 24 V 9007220694161931 ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER advanced UHX45A...
Installationshinweise Elektrische Installation 4.3.4 Anschluss Engineering-PC ® Der MOVI‑C CONTROLLER wird an der Engineering-Schnittstelle X80 (RJ45-Ste- cker) mit dem Engineering‑PC oder anderen Netzwerkteilnehmern (z. B. Visualisie- rungssysteme) verbunden. Die Kommunikation erfolgt über Ethernet. Das Gerät wird über eine geschirmte Twisted-Pair-Leitung nach Kategorie 5, Klasse D gemäß...
Installationshinweise Elektrische Installation ® PLUS 4.3.5 Anschluss EtherCAT /SBus ‑Master ® ® PLUS Der MOVI‑C CONTROLLER dient als EtherCAT /SBus ‑Master für die untergeord- ® PLUS neten Applikationsumrichter (EtherCAT /SBus ‑Slaves). Die Kommunikation erfolgt ® PLUS über den EtherCAT ‑basierenden schnellen Systembus SBus (X30).
Installationshinweise Elektrische Installation 4.3.6 Anschluss Systembus CAN In Vorbereitung 4.3.7 Anschluss Feldbus-Slave ® Der MOVI‑C CONTROLLER dient als Feldbus-Slave für die SPS (Feldbus-Master). Die Kommunikation erfolgt über Ethernet. ® Der MOVI‑C CONTROLLER wird über folgende Klemmen an das Ethernet-Netzwerk angeschlossen: •...
Seite 41
Installationshinweise Elektrische Installation Der integrierte Ethernet-Switch Das Gerät verfügt für den Anschluss der Feldbustechnik über einen integrierten 2‑Port‑Ethernet‑Switch. Folgende Netzwerktopologien werden unterstützt: • Baumtopologie • Sterntopologie • Linientopologie • Ringtopologie HINWEIS Die Anzahl der in Linie geschalteten Industrial-Ethernet-Switches beeinflusst die Te- legrammlaufzeit.
Installationshinweise Klemmenbelegung Klemmenbelegung HINWEIS Die Belegung "reserviert" bedeutet, dass an diesen Anschluss kein Kabel ange- schlossen werden darf. Darstellung Klemme Anschluss Kurzbeschreibung X5:24V 24 V DC-24-V-Versorgungsspannung X5:GND Bezugspotenzial ® Auf EtherCAT basierender schneller System- PLUS bus SBus 10/100 BaseT 1000 BaseT 10/100 BaseT 1000 BaseT X80/X81:1...
Seite 43
Installationshinweise Klemmenbelegung Darstellung Klemme Anschluss Kurzbeschreibung X85:1 DGND-II Bezugspotenzial (in Vorbereitung) X85:2 RS485 + (isoliert) RS485-Signalleitung (-) (in Vorbereitung) X85:3 RS485 - (isoliert) RS485-Signalleitung (+) (in Vorbereitung) X85:4 DGND-I Bezugspotenzial (in Vorbereitung) X85:5 CAN 2 H (isoliert) Systembus CAN 2 High (in Vorbereitung) X85:6 CAN 2 L (isoliert) Systembus CAN 2 Low (in Vorbereitung)
Installationshinweise Status-LEDs Status-LEDs [11] [10] [12] UHX45A-E 24815061771 A: Ansicht von oben B: Ansicht von vorn ® PLUS [1] L/A: Status der EtherCAT /SBus -Verbindung [2] L/A: Status der Engineering-Verbindung (X81) [3] L/A: Status der Engineering-Verbindung (X80) ® [4] L1: Status der Firmware des MOVI‑C CONTROLLER [5] L2: Status des IEC‑Programms [6] L3: Reserviert...
Installationshinweise Status-LEDs 4.5.1 Status-LED "L1" Zeigt den Zustand der Firmware sowohl in der Boot-Phase als auch während des Be- triebs an. Während der Boot-Phase Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Die Firmware des Geräts boo- Wenden Sie sich an den tet nicht. Service von SEW‑EURODRIVE.
Installationshinweise Status-LEDs 4.5.3 Status-LED "L3" Bedeutung – Ist reserviert. 4.5.4 Status-LED "L4" PLUS Zeigt den Status des Systembus SBus (noch nicht unterstützt) Bedeutung – Ist reserviert. 4.5.5 Status-LED "L5" In Vorbereitung 4.5.6 Status-LED "L6" In Vorbereitung 4.5.7 Status-LED "MS" (Module Status) Signalisiert den Status der Buselektronik.
Installationshinweise Status-LEDs 4.5.8 Status-LED "NS" (Network Status) Zeigt den Status der Feldbusverbindung an. Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Das Gerät hat noch keine Weisen Sie dem Gerät eine IP‑Adressparameter. eindeutige IP‑Adresse zu. Grün Es besteht eine steuernde – Verbindung zum Feld- bus‑Master (SPS).
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Industrial-Ethernet-Netzwerke Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Industrial-Ethernet-Netzwerke 5.1.1 TCP/IP-Adressierung und Subnetze Adresseinstellungen des TCP/IP-Protokolls werden über folgende Parameter vorge- nommen: • MAC-Adresse • IP-Adresse • Subnetzmaske • Standard-Gateway Zur korrekten Einstellung dieser Parameter werden in diesem Kapitel die Adressie- rungsmechanismen und die Unterteilung der TCP/IP-Netzwerke in Subnetze erläutert.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Industrial-Ethernet-Netzwerke 5.1.4 Netzwerkklasse Das erste Byte der IP-Adresse bestimmt die Netzwerkklasse und damit die Aufteilung in Netzwerkadresse und Teilnehmeradresse: Wertebereich Netzwerk- Beispiel: Vollständige Bedeutung (Byte 1 der klasse Netzwerkadresse IP-Adresse) 10 = Netzwerkadresse 0 – 127 10.1.22.3 1.22.3 = Teilnehmeradresse 172.16 = Netzwerkadresse 128 – 191 172.16.52.4...
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Industrial-Ethernet-Netzwerke Das Klasse-C-Netzwerk mit der Netzwerkadresse 192.168.10 wird durch die Subnetz- maske 255.255.255.128 in den folgenden 2 Netzwerken weiter unterteilt: Netzwerkadresse Teilnehmeradressen 192.168.10.0 192.168.10.1 – 192.168.10.126 192.168.10.128 192.168.10.129 – 192.168.10.254 Die Netzwerkteilnehmer bestimmen durch die logische Verundung von IP-Adresse und Subnetzmaske, ob ein Kommunikationspartner im eigenen Netzwerk oder in ei- nem anderen Netzwerk ist.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einbinden des MOVI-C® CONTROLLER in ein EtherNet/IP™-Netzwerk Einbinden des MOVI- C® CONTR OLLER in EtherNet/ IP™- Netzwerk ® Einbinden des MOVI‑C CONTROLLER in ein EtherNet/IP™-Netzwerk ® Das Einbinden des MOVI‑C CONTROLLER in ein EtherNet/IP™-Netzwerk wird an einem Beispiel näher erläutert. Im Beispiel wird folgende Gerätetopologie verwendet: •...
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer Konfigurati on der EtherCAT®/ SBusPLUS- Teilnehmer ® PLUS Konfiguration der EtherCAT /SBus -Teilnehmer ® PLUS Im Beispielprojekt sind folgende Geräte die EtherCAT /SBus -Teilnehmer: ® ® PLUS • Der MOVI‑C CONTROLLER dient als EtherCAT /SBus -Master.
Seite 53
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer 3. Wählen Sie unter Eigenschaften des Adapters das Internetprotokoll Version 4 "TCP/IPv4". 4. Tragen Sie unter Eigenschaften des Internetprotokolls die IP‑Adressparameter des Engineering‑PCs ein. Beachten Sie, dass die IP‑Adresse des Engineering-PCs sich von der IP‑Adresse aller anderen Netzwerkteilnehmer unterscheidet und so- mit eindeutig ist.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer 5.3.2 Netzwerk nach Geräten scannen Gehen Sie folgendermaßen vor: ® ü Die Verbindung zwischen dem Engineering‑PC und dem MOVI‑C CONTROLLER ist hergestellt. ® 1. Starten Sie MOVISUITE ® 2. Erstellen Sie ein neues MOVISUITE -Projekt aus Netzwerk-Scan.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer 3. Wählen Sie den Netzwerktyp (Ethernet) und aktivieren Sie den konfigurierten Ad- apter (LAN-Verbindung). Übernehmen Sie die Einstellungen und führen Sie den Netzwerk-Scan durch. 18014415924706187 ® ® 5.3.3 MOVI‑C -Geräte in MOVISUITE übernehmen ® Beim Netzwerk-Scan werden die MOVI‑C ‑Geräte erkannt.
Seite 56
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer ® 2. Bei Bedarf laden Sie die Gerätedaten in das MOVISUITE ‑Projekt. Bestätigen Sie die Meldung über die erfolgreiche Übernahme der Gerätedaten. ® ð Die Geräte werden in einer der MOVISUITE ‑Sichten angezeigt. Die Anzeige ®...
Seite 57
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der EtherCAT®/SBusPLUS-Teilnehmer 9007222061976715 ® 3. Um zwischen den Sichten von MOVISUITE zu wechseln, klicken Sie auf die La- sche "Netzwerk". ® 4. Vergeben Sie dem MOVI‑C CONTROLLER einen Namen. Unter diesem Namen ® wird das Gerät im MOVISUITE -Projekt angezeigt.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer Konfiguration der Feldbusteilnehmer Im Beispielprojekt sind folgende Geräte die Feldbusteilnehmer: • Die SPS dient als Feldbus-Master. ® • Der MOVI‑C CONTROLLER dient als Feldbus-Slave. Die Konfiguration der Geräte erfolgt in den folgenden Tools: ® •...
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 5.4.2 Projekt in Logix Designer erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie das Tool "Logix Designer". 2. Erstellen Sie ein neues Logix-Designer-Projekt. 24488016523 3. Fügen Sie die SPS in das Projekt ein. Vergeben Sie einen Gerätenamen und be- stimmen Sie den Speicherort des Projekts.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 4. Stellen Sie die Version der Geräte-Firmware ein. 24488508683 ð Das Projekt wird angelegt. Informationen über die Programme und Daten im Pro- jekt werden im "Controller Organizer" (rechter Bildschirmbereich) angezeigt. 5.4.3 EtherNet/IP™-Scanner konfigurieren Im "Controller Organizer" enthält der Ordner "I/O Configuration" alle Hardwaremodule, die für die Kommunikation mit der SPS zuständig sind.
Seite 61
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 2. Wählen Sie den EtherNet/IP™-Scanner. Um die Anzahl der Module im Modulkata- log zu reduzieren, setzen Sie einen Filter. 24493778699 ð In diesem Beispiel wird nach "ENB"‑Module gefiltert und der EtherNet/IP™- Scanner "1756-ENBT" als Ethernet-Schnittstelle verwendet. 3.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 4. Stellen Sie die korrekte Firmware-Version des EtherNet/IP™-Scanners ein. 5. Tragen Sie die IP‑Adresse des EtherNet/IP™-Scanners ein. Die IP-Adresse kön- nen Sie auf der Anzeige des Hardwaremoduls ablesen. 24493782411 ð In diesem Beispiel ist der Name des EtherNet/IP™-Scanners: EtherNetIPScan- ner.
Seite 63
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 1. Laden Sie die Gerätebeschreibungsdatei in Studio 5000 Logix Designer. 24496457739 2. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü der Ethernet-Schnittstelle und fügen Sie den Kommunikationspartner ein. ð Ein Modulkatalog wird angezeigt. ® Handbuch –...
Seite 64
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer ® 3. Wählen Sie den MOVI‑C CONTROLLER. Um die Anzeige der Module zu reduzie- ren, setzen Sie einen Filter. 24811018507 ð In diesem Beispiel wird nach "SEW"-Module gefiltert ® MOVI‑C CONTROLLER standard UHX45A als Kommunikationspartner ver- wendet.
Seite 65
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 6. Wählen Sie die Anzahl Prozessdatenwörter, die zur Kommunikation mit den unter- geordneten Slaves verwendet werden sollen. Stellen Sie den Datenformat der Pro- zessdatenwörter ein. Die Prozessdaten sind stets 16 Bit (Datenformat INT) groß. 24811176459 ®...
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 5.4.5 Kommunikationspfad einrichten Um eine Verbindung zwischen Engineering‑PC und SPS aufzubauen, muss ein Kom- munikationspfad eingerichtet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: ® ü Sie haben den MOVI‑C CONTROLLER konfiguriert. ® 1. Markieren Sie im "Controller Organizer" den MOVI‑C CONTROLLER und klicken Sie in der Symbolleiste auf das Netzwerk-Symbol 2.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 5.4.6 Logix-Designer-Projekt in die SPS laden Die Daten (IP-Adresse, Standardprozessdaten), die den Feldbusteilnehmern während der Konfiguration zugewiesen wurden, sind vorerst nur im Logix‑Designer-Projekt auf dem Engineering‑PC definiert. Erst durch das Laden des Projekts in die SPS werden die Daten in die SPS übertragen und aktiviert.
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 24811618315 ® ® 5.4.7 MOVISUITE -Projekt in den MOVI-C CONTROLLER laden ® Die Feldbus-Schnittstelle für den Slave-Anschluss muss im MOVISUITE ‑Projekt ein- gestellt Gerätekonfiguration über IEC Editor ® MOVI‑C CONTROLLER geladen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: ®...
Seite 69
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer ® 2. Öffnen Sie die Konfiguration des MOVI‑C CONTROLLER und stellen Sie das Feldbusprotokoll ein. 24542461451 3. Starten Sie den IEC Editor mit einem neu generierten Projekt. 18014415436223883 ð Eine Meldung über die verwendete Compiler-Version wird angezeigt. 4.
Seite 70
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer ® 5. Um die Verbindung vom IEC‑Editor-Projekt zum MOVI‑C CONTROLLER aufzu- ® bauen, doppelklicken Sie im Gerätebaum auf MOVI‑C CONTROLLER und durch- suchen Sie das Netzwerk. Übernehmen Sie das gefundene Gerät. 24812052747 ð Sobald Verbindung aufgebaut ist,...
Seite 71
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 6. Übersetzen IEC‑Programm Maschinencode ® MOVI‑C CONTROLLER. 24813094795 7. Wenn die Übersetzung des IEC‑Programms erfolgreich durchgeführt ist, kann das ® Programm auf den MOVI‑C CONTROLLER übertragen werden. Loggen Sie sich dazu in das Netzwerk ein. 24813099019 ð...
Seite 72
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 9. Starten Sie das IEC‑Programm. 24813103243 ð Der MOVI‑C ® CONTROLLER startet. In der Statusleiste des IEC Editors wird die Meldung "LÄUFT" angezeigt. ð Die Geräte im Gerätebaum erhalten ein grünes Kreissymbol. Das grüne Kreis- symbol signalisiert die fehlerfreie Funktion der Feldbus-Schnittstelle, aber gibt keine Auskunft...
Seite 73
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Konfiguration der Feldbusteilnehmer 10. Erzeugen Sie ein Boot-Projekt. Damit wird das IEC‑Editor-Projekt auf der SD‑Spei- ® cherkarte des MOVI‑C CONTROLLER gespeichert und bleibt nach einem Neu- ® start des MOVI‑C CONTROLLER erhalten. 24813235467 ð Die korrekte Übertragung Prozessdaten zwischen...
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Steuerung der Teilnehmer im Testbetrieb Steuerung der Teilnehmer im Testbetrieb einer erfolgreichen Kommunikation zwischen ® MOVI‑C CONTROLLER werden die Prozessdatenwörter zwischen den Geräten feh- lerfrei übertragen. ® 5.5.1 Prozessdatenwörter an MOVI‑C CONTROLLER übertragen Der Prozessdatenaustausch wird in Logix Designer mit "Controller Tags" beobachtet und gesteuert.
Seite 75
Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Steuerung der Teilnehmer im Testbetrieb 3. Wechseln Sie in das IEC-Editor-Projekt. 4. Doppelklicken Sie im Gerätebaum auf die Prozessdaten des EtherNet/IP™-Geräts prüfen Sie, Werte Prozesseingangsdaten-Wörter ® MOVI‑C CONTROLLER mit den verschickten Prozessausgangsdaten-Wörter der SPS identisch sind. 24814590091 ð...
Vorgehensweise beim Gerätetausch Vorgehensweise beim Gerätetausch ® Beim Tausch eines MOVI‑C CONTROLLER gehen Sie gemäß Kapitel "Installations- hinweise" (→ 2 21) vor. Stecken Sie die SD‑Speicherkarte des bisherigen ® ® MOVI‑C CONTROLLER in den neuen MOVI‑C CONTROLLER. ® Die auf dem MOVI‑C ...
Service Entsorgung Service Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
Technische Daten Kennzeichnungen Technische Daten Kennzeichnungen ® Der MOVI‑C CONTROLLER erfüllt folgende Vorschriften und Richtlinien: Kennzeichen Bedeutung CE-Kennzeichen zur Erklärung der Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Richtlinien: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU EAC-Zeichen (Eurasian Conformity) zur Bestätigung der Konformität zu den Sicherheitsanforderungen der Zollunion von Russland, Kasachstan und Weißrussland In Vorbereitung: UL-Kennzeichen zur Bestätigung von UL (Underwriters Laboratory)
Technische Daten Allgemein Allgemein Allgemeine technische Daten Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3; 2. Umgebung Störaussendung Grenzwertkategorie C2 nach EN 61800-3 Umgebungstemperatur ϑ 0 °C – +60 °C Kühlungsart Konvektionskühlung Umweltbedingungen • Langzeitlagerung: EN 60721-3-1 Klasse 1K2 Temperatur -25 °C – +70 °C • Transport: Klimatische Bedingungen EN 60721-3-2 Klasse 2K3 Temperatur -25 °C – +70 °C •...
Technische Daten Kompaktsteuerung Kompaktsteuerung ® MOVI‑C CONTROLLER advanced UHX45A Elektrische Versorgung • Leistungsaufnahme: P = 12 W • Versorgungsspannung U = DC 24 V (-15 % / +20 %) gemäß IEC 61131‑2 • Stromaufnahme I = 500 mA (bei Versorgungsspannung DC 24 V) ® • Der MOVI‑C CONTROLLER muss von einer externen Spannungsquelle versorgt werden.
Seite 85
Technische Daten Maßbild MOVI-C® CONTROLLER advanced Bohrbild 27021610488337547 Die folgende Tabelle zeigt die Abmessungen der Gerätegrundplatte in mm für den L‑Träger MDM90A: ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER advanced UHX45A...
Seite 92
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...