Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigen Loser Ausrüstungsgegenstände; Umweltschutz; Ankern, Festmachen Und Schleppen - buster LX 2011 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Fiskars Boats, Inha Works Ltd 2010
5.10.2 Befestigen loser Ausrüstungsgegenstände
Befestigen Sie alle schweren Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. den Anker, vor
Beginn der Fahrt sicher am jeweiligen Aufbewahrungsort. Berücksichtigen Sie, dass
leichtere Gegenstände auch vom Fahrtwind mitgerissen werden können.

5.10.3 Umweltschutz

Gewässer und Ufergebiete sind einzigartige Naturreservate und deren Erhaltung liegt
im Interesse aller. Vermeiden Sie deshalb:

Kraftstoff- und Öllecks

Verunreinigung der Gewässer und Ufergebiete mit Abfällen

Auslaufen von Wasch- oder Lösungsmitteln in das Gewässer

starken Lärm sowohl auf dem Wasser als auch im Hafen

Heckwellenbildung in engen und niedrigen Gewässerbereichen
Berücksichtigen Sie die örtlichen Umweltgesetze und -bestimmungen. Machen Sie
sich mit den internationalen Regeln zur Verhinderung der Verschmutzung der Meere
(MARPOL) vertraut und halten Sie diese ein.

5.10.4 Ankern, Festmachen und Schleppen

Machen Sie Ihr Boot auch an geschützten Stellen stets sorgfältig fest, die
herrschenden Bedingungen können sich schnell ändern. Die Festmachleinen sollten
mit Ruckdämpfern zur Abfederung der Bootsbewegungen ausgestattet sein. Die
Festmachpunkte sind in Abbildung 8 dargestellt. Benutzen Sie keine anderen
Bootsteile zum Festmachen, Schleppen oder Ankern. Verwenden Sie ausreichend
große Fender um ein Scheuern des Bootes zu vermeiden.
Der am Bugsteven befestigte Slipring dient zur Befestigung des Zugseils von Docks
oder Bootstrailern und ist nicht z. B. für die Aufnahme des seitlichen Zuges beim
Festmachen an Bootsstegen vorgesehen. Am Vorderdeck des Bootes ist eine
gehärtete Öse für Sicherungsketten angebracht, die zu keinem anderen Zweck als
zur Sicherung des Bootes gegen Diebstahl verwendet werden darf.
Die Festigkeiten der Befestigungspunkte sind ebenfalls in Abbildung 8 aufgeführt.
Der Eigner/Nutzer ist für die richtige Wahl der Festmach-, Schlepp- und Ankerleinen
und der Ankerkette sowie des Ankers verantwortlich und hat darauf zu achten, dass
die Reißfestigkeit der Leinen und Ketten 80 % der Festigkeit der entsprechenden
Festmachpunkte nicht überschreitet. Dabei ist jedoch die Minderung der Festigkeit
der Leinen aufgrund von Verschleiß und durch Knoten zu berücksichtigen.
Beim Anlegen in einem Naturhafen kontrollieren Sie zunächst, ob die Wassertiefe
ausreichend ist, und werfen sie den Anker in einem ausreichenden Abstand zum
Ufer aus. Ein angemessener Halt wird erreicht, wenn die Länge der Ankerleine das
4-5 -fache der Wassertiefe am Ankerplatz entspricht. Die Festigkeit verbessert sich
mit wachsender Länge. Der Halt und die Verschleißfestigkeit des Ankers werden
auch erheblich verbessert, wenn vor dem Anker 3-5 m Kette liegen.
WARNUNG!
Versuchen Sie nie das Boot von Hand abzubremsen und
achten Sie darauf, dass Ihre Hände oder Füße nicht
zwischen Boot und Steg, Ufer oder ein anderes Boot
20 (31)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis