Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk- tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh- men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Sicherheitshinweise Das Gerät sicher verwenden Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am MFC/FAX vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befin- Fassen Sie den Netzstecker den sich unter hoher Span- nicht mit nassen oder feuchten nung stehende Elektroden. Händen an, um einen Strom- Lösen Sie daher zuerst den schlag zu vermeiden.
Seite 5
WARNUNG Das MFC/FAX muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängli- che Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen wer- den. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon- netz angeschlossen sind.
Seite 6
Standortwahl Stellen Sie das MFC/FAX auf eine ebene und stabile Fläche, wie z.B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschüt- terungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugäng- liche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35°...
Seite 7
Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren Fax automatisch senden Geben Sie - falls gewünscht - über die Zifferntasten ei- Drücken Sie die Taste nen Namen ein (bis zu 15 Zeichen) und/oder drücken ), falls sie nicht Menu/Set grün leuchtet. Stop/Exit Drücken Sie Legen Sie die Vorlage ein.
Seite 8
Rufnummer wählen Tel-Index Zielwahl Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. ), falls sie nicht Legen Sie die Vorlage ein. grün leuchtet. Search/ Drücken Sie Legen Sie die Vorlage ein. Speed Dial und geben Sie Drücken Sie die Zielwahl- dann über die Zifferntasten taste, unter der die Rufnum-...
Zur Verwendung dieses Handbuches Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch auf- merksam durch, um die Funktionen des MFC/FAX optimal nutzen zu können. Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen meistens das MFC-3240C. Auffinden von Informationen Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema- tisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden.
Teil I Allgemeines Tasten und ihre Funktionen Vorlagen und Papier einlegen Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen Tasten- bzw. Zugangssperre Teil I TEIL I ALLGEMEINES 1...
Tasten und ihre Funktionen MFC-3240C MFC-3340CN 2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1...
Seite 21
FAX-1835C und FAX-1840C Die Funktionstastenfelder des FAX-1835C und FAX-1840C un- terscheiden sich nur geringfügig. FAX-1940CN TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN 3...
Seite 22
Zielwahltasten Telefon (FAX-1835C, MFC-3240C und MFC-3340CN) Zum Aufrufen der unter diesen Tas- ten gespeicherten Rufnummern. Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseu- doklingeln zu hören ist, können Sie Shift den Hörer eines externen Telefons Zur Verwendung der schwarz dar- abnehmen und diese Taste drü- gestellten Zielwahlnummern drü- cken, um das Gespräch zu führen.
Colour Start LC-Display Zeigt Funktionen, Bedienungshin- Zum Senden oder Kopieren in Far- weise und Fehlermeldungen an. Am MFC-3240C und MFC-3340CN Zifferntasten auch zum Starten eines Scanvor- Zum Wählen von Rufnummern und ganges (farbig oder schwarzweiss zur Eingabe von Funktionsnum- entsprechend der am Computer ge- mern und Texten im Menü.
Power-Save-Modus Wenn das MFC/FAX nicht mit dem Ausführen einer Funktion be- Power Save schäftigt ist, können Sie durch Drücken der Taste Power-Save-Modus einschalten, um den Energieverbrauch zu redu- zieren. Die meisten Funktionen des Gerätes sind dann deaktiviert, Faxe können jedoch weiter empfangen werden. Lesen Sie in der Ta- belle Funktion der Taste „Power Save“...
Funktion der Taste „Power Save“ festlegen Sie können einstellen, ob bei eingeschaltetem Power-Save-Modus Faxe und Telefonanrufe angenommen werden sollen oder nicht. Wenn keine Anrufe angenommen werden sollen, wählen Sie Fax- empfang:Aus. Menu/Set Drücken Sie die Einstellung Faxempfang:Aus Wählen Sie mit oder (oder Ein).
Benutzerfreundliche Bedienung Die Funktionen des MFC/FAX werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display- Menü eingestellt. Menüfunktionen Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Navigationstasten Funktionsmenü aufrufen Nächste Menüebene aufrufen Einstellung bestätigen Durch aktuelle Menüebene und Optionen blättern Eine Menüebene zurück Menü verlassen Menu/Set Drücken Sie , um das Funktionsmenü aufzurufen. Es wer- den dann nacheinander die verschiedenen Menüs angezeigt. Drücken Sie für Geräteeinstellungen 1.Geräteeinstell —...
Funktionstabellen Menü Menü aufrufen verlassen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 1.Geräte- 1.Umschalt- 5 Min. — Legt fest, wie lange einstell zeit 2 Min. das MFC/FAX in ei- ner anderen Be- 1 Min triebsart verbleibt, 30 Sek.
Seite 29
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 1.Geräte- 6.P.SAVE- Faxempfang: — Wählen Sie hier, ob einstell Taste im Power-Save-- Modus Faxe empfan- (Fortsetzung) gen werden sollen. 7.LCD- Hell — Zum Einstellen des Kontrast Dunkel LCD-Kontrastes. 2.Fax 1.Empfangs- 1.Klingel- 02-10 (02) Anzahl Klingelzei- einst.
Seite 30
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 2.Fax 1.Empfangs- 6.Speicher- Zum automatischen einst. empf. Speichern der emp- (Fortsetzung) fangenen Faxe bei (Fortsetzung) Papiermangel. (nur im Faxbetrieb) 7.Aktiver Standard Zum Abrufen eines Abruf Geschützt Dokumentes von ei- nem anderen Faxge- Zeitwahl rät.
Seite 31
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 2.Fax 4.Berichte 1.Sende- Automatischer Aus- bericht Ein+Dok druck eines Sende- (Fortsetzung) berichts nach jeder Sendung Aus+Dok 2.Journal Intervall:7 Tage Intervall für den auto- matischen Journal- Intervall:2 Tage ausdruck einstellen. Intervall:24 Std Intervall:12 Std Intervall:6 Std Nach 50 Faxen Journal:Aus...
Seite 32
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 2.Fax 0.Extras 2.Kompatibi- Schnell Zum Beheben von lität Übertragungsproble- (Fortsetzung) (Fortsetzung) (nur men. FAX-1940CN, MFC-3240C, MFC-3340CN ) Normal Sicher 3.Kopie 1.Qualität Hoch — Zum Auswählen der Kopierqualtiät. Normal Entwurf 2.Helligkeit — Zum Einstellen der Helligkeit.
Seite 33
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 4.Photo- 3.Hellig- — Zum Einstellen der Capture keit Helligkeit. (nur MFC-3340CN) (Fortsetzung) 4.Kontrast — Zum Einstellen des Kontrastes. 5.Farb- 1. Weiss- Beseitigt Verfärbun- optimieren abgleich gen von weissen Bildbereichen. 2. Schärfe Stellt die Schärfe des Bildes ein.
Seite 34
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 4.LAN 1.TCP/IP 1.Boot- Auto Zur Auswahl der Methode Fest BOOT-Methode. (nur FAX-1940CN) RARP 5.LAN BOOTP (nur DHCP MFC-3340CN) 2.IP-Adresse — Zur Eingabe der IP- Adresse. 3.Subnet- — Zur Eingabe der Sub- Mask net-Mask-Adresse. 4.Gateway —...
Seite 35
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 4.Ausdrucke 1.Hilfe — — (nur 2.Rufnummern — — MFC-3240C) 6.Ausdrucke 3.Journal — — (nur 4.Sende- — — MFC-3340CN) bericht Zum Ausdrucken von 5.Geräte- — — Berichten und Listen. einstell (nur MFC-3340CN) 6.Netzwerk- — —...
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Vor- lagen über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, de- ren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG).
ECM-Fehlerkorrekturverfahren Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Daten automatisch neu. Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit die- sem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicher- platz frei sein. TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN 19...
Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen Mit dem MFC/FAX können Sie Dokumente aus dem Vorlageneinzug automatisch einziehen lassen. Automatischer Vorlageneinzug (ADF) In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 20 Seiten ein- gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m ).
Seite 39
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf. Öffnen Sie die Vorlagenablage (1), klappen Sie die Ver- längerung heraus (2) und klappen Sie dann die Vorlagenstütze auf (3). Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach un- ten und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt (4).
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Damit Sie die besten Resultate erhalten, empfehlen wir die Verwendung des unten genannten Brother-Papiers. Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie grössere Mengen einkaufen.
Aufbewahren und Benutzen von Spezialpapier Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpa- ckung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, di- rekter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein. Die beschichtete Seite des Glanzpapiers ist leicht am Glanz zu erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das Glanzpapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorte Papierformat Verwendung Kopieren PhotoCapture Center™ Drucken (nur MFC-3340CN) Einzelblatt 210 x 297 mm Letter 216 x 279 mm Legal 216 x 356 mm — Executive 184 x 267 mm — — — JIS B5 182 x 257 mm —...
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Papiergewicht Papierstärke Kapazität der Papierzufuhr (Blatt) Einzelblatt Normalpapier 64 bis 120 g/m 0,08 bis 0,15 mm 100 (80 g/m Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m 0,08 bis 0,25 mm Glanzpapier Bis zu 220 g/m Bis zu 0,25 mm Karten Fotokarte Bis zu 240 g/m...
Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Einzelblatt Umschlag nicht bedruckbarer Bereich (oben) (unten) (links) (rechts) Einzelblatt 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm (0 mm)* (0 mm)*...
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen Papier einlegen Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC/FAX her- aus. Nehmen Sie dann die Abdeckung ab. Drücken Sie die beiden Teile der seitlichen Papierführungen zu- sammen und verschieben Sie sie entsprechend der Breite des Papiers.
Seite 46
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig eingezogen werden kann und kein Papierstau entsteht. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach in der Zufuhr liegt und der Stapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet.
Umschläge einlegen Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 75 bis 95 g/m Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen. Um eventuelle Schäden an der Papierzuführung zu vermeiden, verwenden Sie nicht die unten aufgeführten Umschläge.
Legen Sie die Umschläge mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten wie in der Abbildung gezeigt ein. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite der Umschläge. Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie diese wie folgt zu beheben: Klappen Sie die Lasche der Umschläge auf.
Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Displaysprache wählen Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch. Menu/Set Drücken Sie Wählen Sie mit bzw. Deutsch, Franz. oder Engl. Menu/Set Drücken Sie , wenn die gewünschte Einstellung er- scheint.
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z.B.15:25). Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Im Faxmodus werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Absenderkennung Die Absenderkennung, d.h. die Rufnummer des MFC/FAX und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wur- de, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll. Anschlussart Ihr MFC/FAX ist werkseitig für die Installation an einem Hauptan- schluss eingestellt (Normal).
Wahlverfahren (Ton/Puls) Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren (MFV) eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müs- sen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen. Menu/Set Drücken Sie 4.Ton-/Pulswahl Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Pulswahl (oder Tonwahl). Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit...
Geräteeinstellungen Umschaltzeit für Betriebsarten Umschaltzeit für Betriebsarten (MFC-3240C und MFC-3340CN) Das MFC hat 4 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: PhotoCapture (nur MFC-3340CN), Fax, Scan und Copy. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten PhotoCapture-, Scan- oder Kopiervorgang das MFC wieder zum Faxbetrieb umschaltet.
Umschaltzeit für Betriebsarten (FAX-1835C, FAX-1840C und FAX-1940CN) Das FAX hat 2 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax und Copy. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopiergang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das Faxge- rät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart.
Papierformat Zum Kopieren können Sie zwischen fünf verschiedenen Papierfor- maten wählen: A4, A5, Foto (10 x 15 cm), Letter und Legal. Zum Fa- xen können die Formate A4, Letter und Legal benutzt werden. Wenn das Papierformat gewechselt wurde, müssen Sie die Papier- format-Einstellung ändern, damit das MFC/FAX Faxe auf das ver- wendete Format verkleinern kann.
Signalton Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. Er ist zu hören, wenn ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie können die Lautstärke verändern oder den Signalton ausschalten. Menu/Set Drücken Sie 2.Signalton Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Leise, Normal, Laut oder Aus.
Automatische Zeitumstellung Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwi- schen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind. Menu/Set Drücken Sie 5.Zeitumstellung Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Ein oder Aus. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit...
Tasten- bzw. Zugangssperre Tastensperre (nur FAX-1835C, FAX-1840C, MFC-3240C und MFC-3340CN) Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC/FAX sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die fol- genden Funktionen ausgeführt werden: Empfang von Faxen Fax-Weiterleitung (nur wenn die Fax-Weiterleitung bereits einge- schaltet war) PC-Faxempfang (nur MFC-3340CN)
Tastensperre verwenden Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wen- den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Kennwort festlegen Menu/Set Drücken Sie 1.Tastensperre Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Menu/Set Drücken Sie Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Tastensperre ausschalten Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, drücken Sie Menu/Set Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein. Menu/Set Drücken Sie Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet. Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Die Tastensperre bleibt eingeschaltet, bis Sie das richtige Kennwort eingeben.
Zugangssperre verwenden Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wen- den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Kennwort festlegen Menu/Set Drücken Sie 1.Zugangssperre Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Menu/Set Drücken Sie Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Zugangssperre ausschalten Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, drücken Sie Menu/Set Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein. Menu/Set Drücken Sie Die Zugangssperre ist dann ausgeschaltet. Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Die Zugangssperre bleibt eingeschaltet, bis Sie das richtige Kennwort eingeben.
Teil II Farbfax Senden Empfangen Telefonieren Rufnummernspeicher Faxabruf (Polling) Faxweitergabe und Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Digitaler Anrufbeantworter (nur FAX-1940CN) Berichte und Listen Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Teil II TEIL II FARBFAX 45...
Senden Fax senden Faxbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste (Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Fax) , um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. Farbfax-Funktion Sie können mit Ihrem MFC/FAX ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion unterstützen.
Fax manuell senden Beim manuellen Senden können Sie die Empfängernummer anwäh- len und den Sendevorgang manuell starten, wenn die Verbindung hergestellt ist. An Geräten ohne Hörer oder Freisprecheinrichtung muss dazu ein externes Telefon angeschlossen sein. Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein.
Faxnummer wählen Manuell wählen Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Rufnummernspeicher verwenden Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe Rufnummern speichern auf Seite 74), können Sie zum An- wählen auch den Telefon-Index, die Zielwahl und die Kurzwahl ver- wenden.
Kurzwahl Search/Speed Dial Drücken Sie , dann und geben Sie anschlies- send die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Faxnum- mer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seite 77). Zweistellige Kurzwahl Wenn im Display Nicht belegt! erscheint, ist unter der ein- gegebenen Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
Zusätzliche Sendefunktionen Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Das MFC/FAX liest das Dokument normalerweise vor dem Senden in den Speicher ein. Sie können dadurch Faxsendungen vorbereiten, während das MFC/FAX ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. Das Display zeigt jeweils die Nummer des Sendeauftrages und den noch freien Speicherplatz an.
Seite 69
Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Zielwahl, der Kurzwahl oder manuell mit den Zifferntasten ein. Wenn der gewünschte Name oder die gewünschte Nummer im Menu/Set Display angezeigt wird, drücken Sie Wenn Sie die Nummer im Telefon-Index gewählt haben, drü-...
Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Sendevorgang Stop/Exit abgebrochen werden. Um den gesamten Rundsendevorgang abzubrechen, verwenden Sie die Funk- Menu/Set tion siehe Abbrechen anstehender Aufträ- ge auf Seite 53 Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit Stop/Exit abbrechen oder - falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil durch...
Abbrechen anstehender Aufträge Anstehende Aufträge können wie folgt abgebrochen werden: Menu/Set Drücken Sie 6.Anst. Aufträge Es wird nun der erste anstehende Auftrag im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vorgang). Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 —...
Sendeeinstellungen Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen Zum Senden einer Vorlage können Sie verschiedene Funktionen einstellen, wie den passenden Kontrast, eine andere Auflösung, den Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, Faxabruf oder den Direkt- versand. Nachdem Sie eine Einstellung (wie in Fortfahren? den folgenden Funktionsbeschreibun- 1.Ja 2.Nein gen erklärt) geändert haben, zeigt das Display:...
Faxauflösung Fax Resolution Die Auflösung kann entweder mit der Taste tem- porär geändert werden, d. h. nur für das aktuelle Fax, oder über das Menü für alle Faxe festgelegt werden. Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet.
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, wird die zu sendende Vor- lage nicht gespeichert, sondern erst eingelesen, wenn die Verbin- dung hergestellt ist. Der Direktversand kann für alle Sendungen oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden. Sie können den Direktversand zum Beispiel verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischen- durch dringend ein anderes Fax versendet werden muss.
Direktversand für alle Sendungen Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 5.Direktversand Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Alle Send.:Ein (oder Aus). Menu/Set Drücken Sie Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z.B.
Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitver- setzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusam- men in einem Übertragungsvorgang. Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 4.Stapelübertrag...
Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen (FAX-1835C, FAX-1840C, MFC-3240C und MFC-3340CN) Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck? LCD-Anzeige Verwendung Funktionsweise Nur Fax Das Gerät schaltet bei jedem Anruf automa- Diese Einstellung sollten Sie wählen, tisch auf Faxempfang um. wenn das Gerät nur zum Empfangen (Automatischer und Senden von Dokumenten vorge- Faxempfang) sehen und an einer separaten Leitung...
Empfangsmodus wählen Menu/Set Drücken Sie die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel, Wählen Sie mit oder TAD:Anrufbeantw. oder Manuell. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Aktuell eingestellter Empfangsmodus Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel-Modus Man : Manuell TAD : Ext. Anrufbeantworter Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC/FAX einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel- Modus automa-...
Empfangsmodus-Einstellungen (FAX-1940CN) Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck? LCD-Anzeige Verwendung Funktionsweise Manuell Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie Sie können alle Anrufe vorwiegend Telefonanrufe und nur ab und zu selbst annehmen. (Manueller Empfang) Faxe empfangen Wenn ein Faxton zu hören —...
Empfangsmodus wählen Menu/Set Drücken Sie 1.Empfangsmodus Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Nur Fax, Fax/Tel, oder Manuell. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Aktuell eingestellter Empfangsmodus Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel Man : Manuell TAD : Anrufbeantworter Wenn der Anrufbeantworter einge- schaltet ist, sind die übrigen Emp- fangsmodi deaktiviert und im Display...
Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC/FAX einen Anruf im Fax-, Fax/Tel- oder im TAD:Anruf- beantw.-Modus automatisch annimmt. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch ein- stellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf mit dem externen Telefon anzunehmen.
Seite 82
Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie Statusinfo Wählen Sie mit oder die Anzei- ge Statusinfo. Menu/Set Drücken Sie die Einstellung Ein (oder Aus). Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie 64 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2...
Empfangsfunktionen Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC/FAX nimmt den Anruf nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 63) und prüft, ob es sich um ein Fax oder ei- nen Telefonanruf handelt.
Fax/Telefon-Schaltung im Power-Save-Modus Am FAX-1840C und FAX-1940CN: Wenn der Power-Save-Modus eingeschaltet ist und das FAX das Pseudoklingeln ausgibt, um einen Telefonanruf zu signalisieren, kann der Anruf mit dem Faxhörer angenommen werden. Bevor das FAX den Anruf annimmt, können Sie ihn auch mit einem externen Telefon annehmen.
Automatische Fax-Erkennung Automatische Fax-Erkennung (FAX-1835C, MFC-3240C und MFC-3340CN mit externem Telefon) Wenn Sie einen Faxanruf angenommen haben und hier die Einstel- lung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), wird das Fax automa- tisch empfangen. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint.
Automatische Fax-Erkennung (FAX-1840C und FAX-1940CN) Wenn Sie einen Faxanruf angenommen haben und hier die Einstel- lung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), wird das Fax automa- tisch empfangen. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Das Fax wird dann empfangen und Sie können den Hörer auflegen.
Zusätzliche Empfangsfunktionen Automatische Verkleinerung beim Empfang Diese Funktion verkleinert die Seiten eines empfangenen Faxes au- tomatisch so, dass sie auf das eingestellte Papierformat A4, Letter Menu/Set oder Legal ( ) passen. Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 5.Auto Verkl.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist … Die restlichen Seiten des Faxes, das gerade empfangen wird, wer- den gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Ver- fügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr angenom- men, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Faxes auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr ein Mono Start Colour Start...
Telefonieren Telefonfunktionen Temporär zur Tonwahl umschalten Zur Abfrage von Anrufbeantwortern und zur Verwendung eines Te- lefon-Service müssen Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingege- ben werden. Dazu muss das Telefon mit der Tonwahl arbeiten. Falls an Ihrem MFC/FAX die Pulswahl eingestellt ist, muss vor Ein- gabe der Funktionsnummern mit vorübergehend zur Tonwahl um- geschaltet werden.
Telefonieren (nur FAX-1840C und FAX-1940CN) Sie können Telefonate über den Faxhörer und am FAX-1940CN auch über die Freisprecheinrichtung führen. Telefonnummer wählen Die Telefonnummern können manuell mit den Zifferntasten oder - wenn die Nummer zuvor gespeichert wurde - auch über die Ziel- bzw.
Telefonanrufe mit der Freisprecheinrichtung an- nehmen (nur FAX-1940CN) Speaker Phone Sie können einen Anruf durch Drücken der Taste annehmen. Sprechen Sie dann in Richtung des Mikrofons Speaker Am Ende des Gesprächs drücken Sie noch einmal Phone Falls die Verbindung schlecht ist, hört der Gesprächspartner ihre Stimme eventuell hallend.
Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Allgemeines Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnum- merngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortier- ten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Strom- unterbrechung erhalten.
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z.B. Vorwahl und Ruf- nummer, unter verschiedenen Ziel- oder Kurzwahlnummern zu spei- chern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Ziel- und Kurzwahl nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben.
Zielwahl speichern Unter den Zielwahltasten des MFC/FAX können Sie Rufnummern speichern, die dann einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden können. Die schwarz dargestellten Zielwahlnummern werden durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste Shift bei niedergedrückter -Taste aufgerufen. (MFC-3340CN) Menu/Set Drücken Sie Nrn.
Kurzwahl speichern Es können auch Rufnummern als Kurzwahl gespeichert werden. Diese können dann über den Telefon-Index oder durch Drücken we- Search/Speed Dial niger Tasten angewählt werden ( , zweistelli- Mono Start Colour Start ge Nummer, dann oder Am FAX-1835C, FAX-1840C und MFC-3240C können 40, am FAX-1940CN und MFC-3340CN können 100 Rufnummern als Kurzwahl gespeichert werden.
Gespeicherte Rufnummern ändern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Zielwahl oder eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer ge- speichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll. Drücken Sie , wenn die gespei- 05:LD GMBH...
Seite 97
Menu/Set Drücken Sie 3.Rundsende-Grup Sie können nun wählen unter wel- cher Ziel- oder Kurzwahl die Gruppe gespeichert werden soll. Drücken Sie dazu die gewünschte Zielwahltaste (zum Beispiel Zielwahltaste — oder — Search/Speed Dial drücken Sie , geben Sie die zweistellige Menu/Set Kurzwahlnummer ein und drücken Sie Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer (1-6) ein.
Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru- fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan- gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC/FAX so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Aktiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen. Aktiver Faxabruf (Standard) Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 7.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Standard.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmie- ren, zu der Ihr MFC/FAX ein Dokument von einem anderen Gerät ab- rufen soll. Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 7.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder...
Gruppenfaxabruf Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Doku- mente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do- kumente ab. Anschliessend wird automatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Passiver Faxabruf (Standard) Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Menu/Set Drücken Sie 6.Passiver Abruf...
Seite 103
Geben Sie ein vierstelliges Kennwort ein. Menu/Set Drücken Sie Drücken Sie , wenn das Dokument 1.Direkt2.Speich bis zum Senden im Vorlageneinzug bleiben soll. — oder — drücken Sie , um das Dokument zu speichern, damit der Vor- lageneinzug zum Senden und Kopieren weiterer Dokumente frei bleibt.
Faxweitergabe und Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Allgemeines Mit den Faxweitergabe- und Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC/FAX empfangenen Faxe und Nachrichten informieren. Sie können dazu: von Anrufern hinterlassene Nachrichten abhören (nur FAX-1940CN) jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem an- deren Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
Faxweitergabe-Funktionen Es kann jeweils nur eine der Faxweitergabe-Funktionen einge- schaltet werden: Entweder die Fax-Weiterleitung oder die Fax- speicherung oder der PC-Faxempfang. Fax-Weiterleitung einschalten Wenn Sie die Fax-Weiterleitung eingeschaltet haben, speichert das MFC/FAX automatisch alle empfangenen Faxe, ruft direkt nach dem Empfang eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
Faxspeicherung einschalten Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet haben, speichert das MFC/FAX automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. Menu/Set Drücken Sie 1.Weiterl/Speich Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Fax speichern.
Computer übertragen werden können, muss der PC einge- schaltet und mit einem USB-Kabel mit dem MFC verbunden sein. Ausserdem muss die MFL-Pro Suite installiert und der PC-FAX-Empfang aktiviert sein (siehe Brother PC-FAX- ® Funktionen (Windows ) auf Seite 98 im Software-Handbuch auf der CD-ROM).
Fernabfrage Sie können das MFC/FAX von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe), von Anrufern hinterlassene Nachrichten abzuhören oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung). Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön- nen, muss ein Zugangscode eingegeben werden.
Zugangscode verwenden Wählen Sie Ihr MFC/FAX mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs- code ein (drei Ziffern, dann Anschliessend zeigt Ihr MFC/FAX durch ein akustisches Signal an, ob Nachrichten empfangen wurden: 1 langer Ton ——...
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das MFC/FAX angerufen und den Zugangscode (drei Zif- fern, dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befeh- le können verwendet werden: Fernabfrage-Befehle Verwendung Abhören von Nachrichten Nach einem langen Ton werden Anrufe wie- (nur FAX-1940CN) dergegeben.
Seite 111
Fernabfrage-Befehle Verwendung Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung 1 Ausschalten Zum Ausschalten dieser Funktionen (nur möglich, wenn kein Fax gespeichert oder alle gespeicherten Faxe gelöscht wurden). 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung durchgeführt. Falls Sie drei kurze 4 Nr.
Fax-Fernweitergabe Wählen Sie das MFC/FAX mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs- code ein (drei Ziffern, dann ). Wenn Sie einen langen Ton hö- ren, hat das MFC/FAX Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit 9 6 2 den Zifferntasten...
Digitaler Anrufbeantworter (nur FAX-1940CN) Anrufbeantworter (TAD-Modus) Der automatische digitale Anrufbeantworter kann bis zu 99 maximal 3 Minuten lange Nachrichten speichern. Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie gespeicherte Anrufe von unterwegs abhören (siehe Fernabfrage auf Seite 90). Vor dem ersten Einschalten des TAD-Modus muss ein Ansagetext aufgenommen werden.
Sprechen Sie die Ansage auf. Nehmen Sie den Faxhörer ab oder sprechen Sie deutlich in Richtung des Mikrofons Ansage-Beispiel: Guten Tag. Der Anschluss ist im Moment nicht besetzt. Sie können jedoch nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen. Stop/Exit Drücken Sie am Ende der Ansage bzw.
Anrufbeantworter einschalten Drücken Sie die Taste , bis sie leuch- TAD:Anrufbeantw. tet und das Display zeigt: Wenn die Taste nicht leuchtet, ist der Anrufbeantworter ausge- schaltet. Wenn eine Nachricht empfangen wurde Wenn eine neue gesprochene Nachricht empfangen wurde, blinkt die Taste Im Display wird die Anzahl der empfan- Anruf:03 genen gesprochenen Nachrichten und...
Gespeichertes Fax drucken Empfangene und gespeicherte Faxe können Sie wie folgt ausdru- cken lassen. Anschliessend sind die Faxe im Speicher gelöscht. Play/Record Drücken Sie Nach ca. 2 Sekunden werden die gesprochenen Nachrichten wiedergegeben. Wenn die Faxspeicherung einge- Fax drucken schaltet ist und Faxe empfangen 1.Ja 2.Nein wurden, erscheint nach Wiederga- be der gesprochenen Nachrichten...
Alle Nachrichten löschen Löschen Drücken Sie . Sie werden Alle Anr. lösch? nun aufgefordert zu wählen, welche dann SET Nachrichten gelöscht werden sol- len. Wählen Sie mit oder Alle Anr. lösch? (um alle Anrufe zu löschen) Alle Dok. lösch? (um alle Faxe zu löschen) Alles löschen? (um alle Anrufe und Faxe zu löschen).
Menu/Set Drücken Sie 3.Mithören Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Aus (oder Ein). Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Gebührenfreies Statusinfo Lesen Sie dazu Gebührenfreies Statusinfo im TAD-Modus auf Seite Mitschneiden von Telefongesprächen Bei Verwendung des Faxhörers können Sie Telefongespräche auf- Play/Record nehmen, indem sie während des Telefonats drücken.
Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC/FAX oder manuell (siehe Berichte und Listen manuell ausdru- cken auf Seite 103) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden. Automatischen Sendebericht einstellen Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEH-...
Automatischen Journalausdruck einstellen Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeit- raum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt. Das Inter- vall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden.
Berichte und Listen manuell ausdrucken Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden: 1.Hilfe Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen. 2.Rufnummern Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern nu- merisch nach Zielwahlnummern und Kurzwahl- nummern sortiert. 3.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letz- ten gesendeten und empfangenen Faxe. 4.Sendebericht Sendebericht über das unmittelbar zuvor gesen- dete Fax.
Externes Telefon und exter- ner Anrufbeantworter Allgemeines Sie können zusammen mit dem MFC auch ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter verwenden. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, tele- fonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Als externes Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an der EXT.-Buchse des MFC angeschlossen ist.
Externes Telefon Externes Telefon anschliessen Sie können ein externes Telefon an die gleiche Telefonsteckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC/FAX anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist. Paralleles Telefon Kupplungsstück Externes Serielle Telefon Dose Wenn Sie das externe Telefon verwenden, wird im Display des FAX-1835C, MFC-3240C und MFC-3340CN Telefon und im Dis- play des FAX-1840C und FAX-1940C Telefon (extern) ange-...
Verwenden eines externen Telefons Fernaktivierung des MFC/FAX bei einem Faxanruf Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung nicht eingeschaltet ist oder z.B. aufgrund von Lei- tungsstörungen nicht richtig arbeitet. Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes oder paralleles Telefon angenommen haben, warten Sie einen Moment.
Drücken Sie die Taste ), falls sie nicht grün leuchtet. Menu/Set Drücken Sie 4.Fernakt.- Code Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Ein (oder Aus). Menu/Set Drücken Sie Sie können nun - falls notwendig - einen neuen Fernaktivie- rungs-Code (für den Faxempfang) eingeben. Menu/Set Drücken Sie Sie können nun - falls notwendig - einen neuen Faxdeaktivie-...
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschliessen Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an der gleichen seriellen Dose oder an der EXT.-Buchse des MFC/FAX an. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buch- se ein Kupplungsstück notwendig ist. Schliessen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer an- deren Telefonanschlussdose derselben Leitung an.
Einstellungen vornehmen Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er An- rufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt. Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächsten Abschnitt). Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeich- nen von Telefonanrufen bereit ist. FAX-1940CN: Stellen Sie den Empfangsmodus Manuell ein.
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC/FAX prüft dann, ob der CNG-Ton eines an- deren MFC/FAX zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC/FAX nicht aktiv.
Kopieren Kopien anfertigen Mit dem MFC/FAX können Sie eine Vorlage bis zu 99-mal kopieren. Kopierbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass die Taste Copy ) grün leuchtet. Copy Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste ), um den Kopierbetrieb einzuschalten.
Einzelne Kopie anfertigen Copy Drücken Sie ), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Mono Start Colour Start Drücken Sie oder Stop/Exit Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Mehrere Kopien anfertigen Copy Drücken Sie ), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein.
Kopiertasten verwenden (temporäre Einstellungen) Mit den Kopiertasten können Sie die Einstellungen temporär, das heisst für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Ein- stellungskombinationen wählen. Kopiertasten für temporäre Einstellungen Die hier gewählten Einstellungen sind temporär und werden eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grundein- stellungen zurückgesetzt.
Kopiergeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen Sie können die gewünschte Kopierqualität einstellen. Die werkseiti- ge Einstellung ist Normal. Normal Drücken Sie Für normale Ausdrucke empfoh- len. Sie erhalten eine gute Druck- qualität bei angemessener Druck- geschwindigkeit. Entwurf Hohe Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch. Sinn- dann oder voll für Entwurfsdrucke oder...
Kopieroptionen Options Mit der Taste können Sie verschiedene Einstellungen für die nächste Kopie vornehmen. Drücken Funktion Optionen Werkseiti- Seite ge Ein- stellung Wählen Wählen Vergr./Verkl. 50%/69%/78%/83%/ 100% 93%/97%/100%/ 104%/142%/186%/ 198%/200%/ Benutz.:25-400% Papiersorte Normal/Inkjet/ Normal Glanz/Folie Papierformat Letter/Legal/ A4/A5/ 10(B) x 15(H)cm Helligkeit Kontrast Normal/Sortiert...
Vergrössern/Verkleinern Die folgenden Vergrösserungs-/Verkleinerungsstufen können ge- wählt werden. Die Einstellung Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent. Benutz.:25-400% Drücken Sie 200% 198% 10x15cm→A4 186% 10x15cm→LTR und wählen Sie mit 142% A5→A4 oder die Einstellung Vergr./Verkl. 104% EXE→LTR 100% 97% LTR→A4 93% A4→LTR...
Mono Start Colour Start Drücken Sie oder — oder — wählen Sie mit oder weitere temporäre Einstellungen. Wenn eine Vergrösserungs-/Verkleinerungsstufe gewählt wur- de, können die Seitenlayout-Funktionen 2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H) und 4 auf 1 (Q) nicht verwendet werden. Papiersorte Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC/FAX auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen.
Papierformat Stellen Sie ein, auf welches Papierformat kopiert werden soll. Es kann auf die Papierformate A4, A5, Foto (10 (B) x 15 (H) cm), Letter und Legal kopiert werden. Copy Drücken Sie ), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99).
Drücken Sie , wenn die Kopie heller werden soll — oder — drücken Sie , wenn die Kopie dunkler werden soll. Menu/Set Drücken Sie Mono Start Colour Start Drücken Sie oder — oder — wählen Sie mit oder weitere Einstellungen. Kontrast Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus.
Sortiert kopieren (nur FAX-1940CN und MFC-3340CN) Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 3, 1, 2, 3) oder normal (1, 1, 2, 2, 3, 3) ausgegeben werden sollen. Copy Drücken Sie ), so dass die Taste grün leuchtet.
Seite 140
Options Drücken Sie und wählen Sie dann mit die Anzeige Seitenlayout. oder Menu/Set Drücken Sie die Anzeige 2 auf 1 (H), 2 auf 1 Wählen Sie mit oder (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) oder Aus(1 → 1). Menu/Set Drücken Sie (H) bedeutet Hochformat und (Q) bedeutet Querformat.
Seite 141
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der Richtung ein, wie in den Abbildungen gezeigt: 2 auf 1 (H) 2 auf 1 (H) 4 auf 1 (H) 4 auf 1 (Q) KOPIEREN 123...
Gesetzliche Vorschriften Das Kopieren bestimmter Dokumente mit Farbkopierern ist nicht er- laubt und kann zu straf- oder zivilrechtlicher Verfolgung führen. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstossen, erkun- digen Sie sich bitte bei den zuständigen Ämtern.
Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen zum Kopieren Sie können die Kopiereinstellungen, die Sie meistens verwenden, als Grundeinstellungen speichern. Diese Grundeinstellungen blei- ben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü geändert werden. Wie die Grundeinstellungen für Papiersorte und Papier- format geändert werden, ist unter Papiersorte auf Seite 36 und Papierformat auf Seite 37 beschrieben.
Kontrast einstellen Menu/Set Drücken Sie 3.Kontrast Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen — oder — drücken Sie , um den Kontrast zu verringern. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Farbabgleich einstellen Menu/Set Drücken Sie 4.Farbabgleich Wählen Sie mit oder die Einstel- lung Rot, Grün oder Blau.
Teil IV PhotoCapture Center™ (nur MFC-3340CN) PhotoCapture Center™ verwenden Grundeinstellungen Teil IV TEIL IV PHOTOCAPTURE CENTER™ (NUR MFC-3340CN) 127...
PhotoCapture Center™ verwenden Allgemeines Durch das integrierte PhotoCapture Center™ mit 5 Laufwerken für ® ® ® ™ CompactFlash -, SmartMedia -, Memory Stick -, SecureDigital ™ und xD-Picture Card -Speicherkarten haben Sie die Bearbeitung und Verwaltung Ihrer digitalen Dokumente und Hardcopies voll im Griff.
Funktionen des PhotoCapture Center™ Drucken von der Speicherkarte ohne PC Sie können Bilder im JPEG-Format, z.B. digitale Fotos, ohne PC- Anschluss in erstklassiger Qualität und in vielen verschiedenen Grössen drucken. Der Index-Druck verschafft Ihnen eine Übersicht über die auf der Karte gespeicherten Fotos. Der Mehrfachdruck er- laubt Ihnen, mehrere Fotos zum Drucken auszuwählen (siehe Bilder drucken auf Seite 134).
Wichtige Hinweise zur Verwendung des PhotoCapture Center™ Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Fehler zu vermeiden: Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte muss im gültigen Format sein (siehe DPOF-Ausdruck auf Seite 136). Die Dateinamenerweiterung der Bilddateien muss JPG sein (JPEG, TIF, GIF und andere Dateinamenerweiterungen werden nicht erkannt).
Speicherkarte einlegen Setzen Sie die Karte fest in den entsprechenden Einschub ein. PhotoCapture Taste PhotoCapture Die Taste leuchtet, wenn die Speicherkarte richtig eingesetzt ist. PhotoCapture Die Taste leuchtet nicht, wenn die Speicherkarte nicht richtig oder wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. PhotoCapture Die Taste blinkt, wenn von...
So einfach geht’s Im Folgenden werden kurz die einzelnen Schritte zum Drucken von Fotos beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie auf den folgenden Seiten. Schieben Sie die Speicherkarte fest in den entsprechenden Ein- schub ein. Wenn die Karte richtig eingelegt C.Flash aktiv wurde, zeigt das Display z.B.: BILDER/INDEX DRUCKEN...
Index (Miniaturansichten) drucken Das PhotoCapture Center™ ordnet jedem Bild automatisch eine ei- gene Nummer zu (z.B. No.1, No.2, No.3, etc.). Nummern oder Na- men, die Ihre digitale Kamera oder der Computer für die einzelnen Bilder verwendet, werden vom PhotoCapture Center™ nicht er- kannt.
Bilder drucken Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index aus- gedruckten Bildnummern kennen. Drucken Sie zuerst einen Index aus (siehe Index (Miniaturan- sichten) drucken auf Seite 133). Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingesetzt ist. PhotoCapture Drücken Sie die Anzeige Bilder drucken.
Seite 153
Papiersorte und Papierformat Wählen Sie mit oder die Papiersorte und das Format, auf das die Bilder gedruckt werden sollen (Letter Glanz, 10x15 Glanz, 13x18cm Glanz, A4 Glanz, Letter Normal, A4 Normal, Letter Inkjet, A4 Inkjet oder 10x15 Inkjet). Menu/Set Drücken Sie Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 6 weiter.
Kopienanzahl Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein. Menu/Set Drücken Sie Colour Start Drücken Sie , um den Ausdruck zu starten. Beachten Sie, dass vorgenommene temporäre Einstellungen wieder gelöscht werden, wenn die Karte aus dem Einschub Stop/Exit herausgenommen wird, Bilder gedruckt wurden oder gedrückt wird.
Seite 155
Bilder drucken. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie Wenn auf der Karte eine DPOF-Da- dann SET tei gespeichert ist, erscheint im Dis- DPOF-Druck:Nein play: die Anzeige DPOF-Druck:Ja. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie Wenn Sie stattdessen einen Index drucken, andere Bilder auswählen oder Druckoptionen ändern möch- dann SET...
Fehlermeldungen Das MFC zeigt Bedienungs- und andere Fehler beim Arbeiten mit dem PhotoCapture Center™ durch entsprechende Meldungen an und gibt einen Signalton aus. Mediafehler: Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicher- karte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist (siehe Feh- lermeldungen auf Seite 148) oder ein Fehler am Laufwerk vorliegt.
Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Sie können die Einstellungen, die Sie normalerweise verwenden, als Grundeinstellungen speichern. Die Grundeinstellungen für das Pho- toCapture Center™ bleiben wirksam, bis sie wieder geändert wer- den. Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen Wenn die Einstellung Foto gewählt ist, wird in hoher Qualität und mit geringerer Geschwindigkeit gedruckt.
Helligkeit einstellen Menu/Set Drücken Sie 3.Helligkeit Wenn der Ausdruck heller werden soll, drücken Sie — oder — wenn der Ausdruck dunkler werden soll, drücken Sie . Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Kontrast einstellen Eine hohe Kontrasteinstellung ergibt schärfere und lebhaftere Bilder. Menu/Set Drücken Sie 4.Kontrast...
Seite 159
die Funktion Weissabgleich, Wählen Sie mit oder Schärfe oder Farbintensität. Menu/Set Drücken Sie Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Weissabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weissen Berei- chen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Verfärbung der weissen Bereiche hervorrufen.
Grösse anpassen Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte For- mat zu passen, kann es mit dieser Funktion automatisch zurechtge- schnitten und an das Papierformat angepasst werden. Werkseitig ist diese Funktion eingeschaltet. Wenn Sie möchten, dass das Bild vollständig ausgedruckt wird, wählen Sie die Einstel- lung Aus.
Anhang Anhang A Wichtige Informationen B Wartung und Problemlösung C Texteingabe im Funktionsmenü D Fachbegriffe E Technische Daten Teil A ANHANG 143...
Programm hat die Aufgabe, die NERGY Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu för- dern. TAR ® Als Partner des Internationalen E Programms bestätigt NERGY Brother Industries, Ltd, dass dieses Produkt den internationalen TAR ® -Richtlinien für Energiesparen entspricht. NERGY 144 ANHANG A...
Das MFC/FAX darf nur an ein Stromnetz angeschlossen wer- den, das den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Da- ten entspricht. Wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspart- ner oder einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Netzanschluss geeignet ist.
Seite 164
Warten Sie, bis das MFC/FAX die Seiten ausgegeben hat, be- vor Sie die Seiten entnehmen. Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist.
Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Probleme selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Home- page Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben. Besuchen Sie dazu www.brother.ch oder http://solutions.brother.com...
Seite 167
Fehlermeldungen Fehler- Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe meldung Fehler- Ein mechanisches Problem am Schliessen Sie die Vorlagenstütze und die Vor- Anzeigen: MFC/FAX. lagenablage. Öffnen Sie den Gehäusedeckel Wechseln:Fehler und entfernen Sie den Fremdkörper. — Oder — Vorsicht: Um den Verlust aller gespeicher- Ein Fremdkörper (Büroklammer, ten Faxe zu vermeiden, lesen Sie den fol- Reinigen:Fehler...
Seite 168
Fehlermeldungen Fehler- Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe meldung Keine Datei Auf der Speicherkarte ist keine Setzen Sie die richtige Speicherkarte ein (siehe (nur .JPG-Datei gespeichert. Speicherkarte einlegen auf Seite 131). MFC-3340CN) Keine Patrone Eine Patrone wurde nicht richtig Nehmen Sie die Patrone heraus und setzen Sie eingesetzt.
Seite 169
Fehlermeldungen Fehler- Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe meldung Speicher voll Der Speicher des MFC/FAX ist Beim Senden eines Faxes oder beim Kopie- voll. Drücken Sie Stop/Exit und warten Sie, bis die momentan ausgeführte Funktion abgeschlos- sen ist. Versuchen Sie es dann noch einmal —...
Dokumentenstau Dokumentenstau vorn im MFC/FAX Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vor- lageneinzug. Ziehen Sie das gestaute Dokument wie unten gezeigt aus dem MFC/FAX heraus. Stop/Exit Drücken Sie 152 ANHANG B...
Papierstau Papierstau in der Papierzufuhr Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC/FAX heraus. Papierzufuhr Ziehen Sie das Papier langsam nach vorn heraus. Gestautes Papier WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 153...
Papierstau im Innern des MFC/FAX Nehmen Sie die Papierstau-Abdeckung an der Rückseite des Gerätes ab und ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Papierstau-Abdeckung Falls sich das Papier nicht herausziehen lässt, lesen Sie nach dem Wiedereinsetzen der Papierstau-Abdeckung bei Schritt 3 weiter.
Seite 173
Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des MFC/FAX. Sie können dann den Druckkopf verschieben, um das gestaute Papier zu entfernen. Schliessen Sie den Gehäusedeckel. WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 155...
Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC/FAX. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Auf der Brother-Homepage finden Sie die neusten Informationen und Tipps zu Ihrem MFC/FAX. Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de oder http://solutions.brother.com Problem Mögliche Abhilfe...
Seite 175
Telefonleitung ein anderes Gerät aktiv ist, kann durch dessen Signale der Faxempfang unter- oder abge- brochen werden. Das Brother ECM-Fehlerkorrekturverfahren behebt dieses Problem in den meisten Fällen. Es tritt bei allen Telekommunika- tionsgeräten auf, die Informationen über eine Leitung senden und emp- fangen, über die auch andere Dienste ausgeführt werden.
Seite 176
Problem Mögliche Abhilfe Drucken Es wird nicht gedruckt Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am MFC/FAX und am Computer richtig angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist sowie Zugangssperre und Power-Save-Modus ausgeschaltet sind (siehe Po- wer-Save-Modus auf Seite 6). Eine oder mehrere Tintenpatronen sind leer (siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 166).
Seite 177
Sie das zuvor verwendete Papier aus der Papierzu- fuhr, bevor Sie die neue Papiersorte einlegen. Scanner-Probleme (nur MFC-3240C und MFC-3340CN) Beim Scannen wird ein Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ® TWAIN/WIA-Fehler angezeigt ist. In PaperPort klicken Sie dazu im Menü...
Seite 178
CD-ROM. Es repariert die Software und installiert sie neu. druckt werden Ein MFC-Verbindungsfehler Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother Soft- ® wird angezeigt ware geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Windows nen Verbindungsfehler an.
Problem Mögliche Abhilfe Andere Probleme Die Displayanzeigen erschei- Stellen Sie die Displaysprache ein (siehe Displaysprache wählen auf nen in der falschen Sprache Seite 31). Kompatibilität Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität öfter Probleme beim Senden oder Empfangen von Faxen auftreten, sollten Sie die Kom- batibilitätseinstellung ändern, um die Übertragungsgeschwindigkeit des MFC/FAX zum Senden und Empfangen von Faxen zu reduzie- ren.
Der Druckkopf wird nun automatisch gereinigt. Nach Abschluss der Reinigung wechselt das MFC/FAX automatisch wieder zur Bereitschaftsanzeige. Falls die Druckqualität sich nach mindestens fünfmaligem Rei- nigen nicht verbessert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner. 162 ANHANG B...
Druckqualität prüfen Wenn die Ausdrucke blass sind oder Streifen in farbigen Bildern oder in Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen. Ink Management Drücken Sie die Anzeige Testdruck. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie...
Testdruck an. Besteht das Problem weiter, wiederholen Sie den Rei- nigungsvorgang für die neue Patrone und den Testdruck mindestens 5-mal. Fehlt anschliessend noch immer Tinte im Ausdruck, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner. Vorsicht Berühren Sie nicht den Druckkopf. Dies kann zu dauerhaften Schä- den und zum Verlust der Gewährleistung führen.
Vertikale Ausrichtung prüfen Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes werden Sie nur sehr sel- ten einstellen müssen. Wenn jedoch z.B. nach einem Transport des MFC/FAX gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen, sollten Sie die vertikale Ausrichtung prüfen. Ink Management Drücken Sie die Anzeige Testdruck.
Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwen- dung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen. 166 ANHANG B...
Seite 185
Schliessen Sie die Vorlagenstütze und die Vorlagenablage und öffnen Sie dann den Gehäusedeckel, bis er sicher einrastet. Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen leer sind, zum Beispiel die Patrone mit schwarzer Tinte, wird im Display Schwarz leer und Abdeckung offen angezeigt. Ziehen Sie den Tintenpatronen-Haken zu sich und nehmen Sie die Patrone für die im Display angezeigte Farbe heraus.
Seite 186
Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der rich- tigen Farbposition eingesetzt werden. Halten Sie die Patrone gerade und drücken Sie sie fest nach unten, bis der Haken an der Oberkante der Patrone einrastet. Neue Tintenpatrone Tinten- patronen- Haken Nachdem Sie die Tintenpatronen installiert haben, heben Sie den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Stütze zu lösen.
Seite 187
Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmateri- al, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Ver- lust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Regelmässige Reinigung Scanner reinigen Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel und dann den Netz- stecker aus der Steckdose. Schliessen Sie die Vorlagenstütze und die Vorlagenablage und öffnen Sie den Gehäusedeckel. Reinigen Sie die weisse Schiene und den Glasstreifen mit ei- nem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
Druckwalze reinigen Berühren Sie nicht die sternförmigen Papiereinzugsräder oder die Kodierfolie. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel und dann den Netz- stecker des MFC/FAX. Schliessen Sie die Vorlagenstütze und die Vorlagenablage und öffnen Sie den Gehäusedeckel. Falls sich Tinte auf der Druckwalze oder im Bereich der Druck- walze befindet, entfernen Sie diese mit einem trockenen wei- chen, fusselfreien Tuch.
Verpacken des MFC/FAX für einen Transport Zum Transport des MFC/FAX sollten Sie es wieder mit dem Original- material, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Vorsicht Es ist wichtig, dass das MFC/FAX den Druckkopf nach dem Drucken wieder in die richtige Position bringen kann.
Seite 191
Schliessen Sie den Gehäusedeckel. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC/FAX und von der Telefonsteckdose ab. Lösen Sie den Netzkabelanschluss. Falls angeschlossen, ziehen Sie nun das USB-Kabel bzw. das Netzwerk-Kabel ab. Falls Ihr Gerät mit einem Hörer ausgestattet ist, ziehen Sie den Hörer vom Spiralkabel ab.
Texteingabe im Funktionsmenü Texteingabe im Funktionsmenü Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müs- sen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Auf diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display an- gezeigt werden. Mit den Tasten können Sie Sonderzei- chen eingeben.
Buchstaben wiederholen Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nach- einander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben wollen (z.B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann und wählen anschliessend den nächsten Buchsta- ben. Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie die Taste oder und dann...
Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die auto- matisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlagen- einzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden kön- nen, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Seite 195
™ SecureDigital oder xD-Picture Card ) mit den DPOF-Informati- onen in das Brother MFC/FAX eingeschoben wird, können die ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt werden. Dual Access (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Während das Gerät sendet, Faxe empfängt oder druckt, können Sendevor- gänge vorbereitet werden.
Seite 196
Fax/Telefon-Schaltung: Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, nimmt das MFC/FAX alle Anrufe automatisch an und schaltet bei einem Faxanruf zum Faxempfang um oder ruft Sie bei einem Te- lefonanruf durch ein Pseudoklingeln ans Telefon. Faxspeicherung: Speichert empfangene Faxe, die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Faxgerät weitergege- ben werden können.
Seite 197
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Faxe. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitin- tervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden. Klingelanzahl: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T), im Faxmodus (Fax) oder am FAX-1940CN auch im Anrufbeantworter-Modus (TAD) annimmt.
Seite 198
Paralleles Telefon: Ein parallel geschaltetes Telefon ist ein an der- selben Leitung, aber an einer anderen Telefonsteckdose ange- schlossenes Telefon (siehe auch externes Telefon). PhotoCapture Center™ (nur MFC-3340CN): Ermöglicht den Aus- druck von digitalen Fotos mit hoher Auflösung in Fotoqualität, so- wohl direkt vom MFC aus als auch über einen Computer.
Seite 199
Superfein-Auflösung: Auflösung von 203 x 392 dpi, die für detail- lierte Zeichnungen oder extrem kleine Schriften verwendet wer- den sollte. TAD-Modus (nicht für FAX-1940CN): Dieser Modus muss ver- wendet werden, wenn ein externer Anrufbeantworter angeschlos- sen ist. Der extern angeschlossene Anrufbeantworter nimmt alle Anrufe an und zeichnet gesprochene Nachrichten auf.
Seite 200
Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer be- stimmten Uhrzeit ausführen zu lassen. Zielwahl: Tasten des Faxgerätes, unter denen Rufnummern ge- speichert und dann auf Tastendruck abgerufen werden können. Zugangscode: 4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fern- schaltung des MFC/FAX eingegeben werden muss.
Technische Daten Allgemein Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materia- lien ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Vorlagengrösse Automatischer Vorlageneinzug: Breite: 89 mm bis 216 mm Höhe: 127 mm bis 356 mm Vorlageneinzug Bis zu 20 Seiten Papierzufuhr Bis zu 100 Blatt (80 g/m2) Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 % Papier: 80 g/m...
Seite 202
Abmessungen 388 mm 277 mm 191 mm 361 mm 373 mm 551 mm 402 mm 364 mm 322 mm 364 mm Gewicht 5 kg Geräuschpegel Betrieb: 42,5 bis 51dB (A) (von den Druckbedingungen abhängig) Temperatur Betrieb: 10 - 35 °C Beste Druck- qualität : 20 - 33...
Seiten MFC-3240C: Bis zu 200* /170* Seiten „Seiten“ bezieht sich auf die „Brother Standard Chart Nr. 1” (ein typischer Geschäftsbrief mit Standard- auflösung und mit MMR-Codierung). Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materialien ohne vorherige Ankündigung vorbe- halten. „Seiten“ bezieht sich auf die „ITU-T-Test Chart Nr. 1” (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflö- sung und mit MMR -Codierung).
PhotoCapture Center™ (nur MFC-3340CN) ® Verwendbare Speicher- CompactFlash Version 1.0 karten (Microdrive kann nicht verwendet werden) (Compact I/O-Karten wie z.B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten können nicht verwendet werden) ® SmartMedia (3,3 V) (können nicht mit ID verwendet werden) ® Memory Stick ™...
* Unter Windows XP kann maximal mit 1200 x 1200 dpi ge- scannt werden. (Zur Verwendung von Auflösungen bis zu 2400 x 2400 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen Sie dazu das Software-Handbuch auf der CD-ROM.) Scangeschwindigkeit Farbe: Bis zu 8,89 Sek.
Drucker Sie können Brother Druckertreiber für das FAX-1835C, FAX-1840C und FAX-1940CN kostenlos von der Brother Web- site www.brother.ch http://solutions.brother.com herunterladen, um das Gerät als Drucker zu verwenden. ® Druckertreiber Treiber für Windows 98/98SE/Me/2000 Professio- nal und XP unterstützen den Brother Datenkom- pressionsmodus und den Bidirektionaldruck ®...
X 10.2.4 128 MB 160 MB oder neuer HINWEIS: Alle hier erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen. Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie unter http://solutions.brother.com/ ® Sie benötigen den Microsoft Internet Explorer 5 oder neuer. ® Unter Windows XP kann maximal mit 1200 x 1200 dpi gescannt werden.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen, separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Schwarze Patrone: Tintenpatronen Standard-Schwarz: ca. 500 Seiten mit 5 % De- ckung Jumbo-Schwarz: ca. 900 Seiten mit 5 % Deckung Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): ca. 400 Seiten je Farbpatrone mit 5 % Deckung Die oben genannten Zahlen basieren auf folgenden Voraussetzungen: * Kontinuierlicher Ausdruck mit einer Auflösung von...
MFC/DCP-Server (nur FAX-1940CN und MFC-3340CN) Durch den eingebauten MFC/DCP-Server können Sie das MFC/FAX in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner einsetzen und zum Versenden von PC-Faxen ver- wenden. ® Unterstützt von Windows 98/98SE/Me/2000/XP ® ® Mac OS 8.6-9.2, Mac OS X 10.2.4 oder neuer* Ethernet 10/100 BASE-TX Auto Negotiation...
Optionaler USB WLAN-PrintServer (nur MFC-3240C und MFC-3340CN) Durch Anschliessen des optionalen USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) an das MFC/FAX können Sie mit dem MFC/FAX über ein kabelloses Netzwerk drucken und scannen. Netzwerk-Typ IEEE 802.11b wireless LAN ® Unterstützt von: Windows 98/98SE/Me/2000/XP ® Mac OS 10.2.4 oder neuer Protokolle:...
Seite 220
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries, Ltd. 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China bestätigen, dass: Faxgerät...
Fernabfragekarte (FAX-1940CN) Die Fernabfragekarte informiert Sie unterwegs über die Befehle zur Fernabfrage des machine. Schneiden Sie die Karte aus und falten Sie sie an den markierten Stellen. So lässt sie sich einfach in Brieftasche oder Geldbeutel aufbewahren, damit Sie unterwegs jederzeit empfangene Faxe zu einem Faxgerät an Ihrem Aufenthaltsort weiterleiten können.
Fernabfragekarte (FAX-1835C, FAX-1840C, MFC-3240C und MFC-3340CN) Die Fernabfragekarte informiert Sie unterwegs über die Befehle zur Fernabfrage des machine. Schneiden Sie die Karte aus und falten Sie sie an den markierten Stellen. So lässt sie sich einfach in Brieftasche oder Geldbeutel aufbewahren, damit Sie unterwegs jederzeit empfangene Faxe zu einem Faxgerät an Ihrem Aufenthaltsort weiterleiten können.
Seite 226
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes für das sie zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. SWI-GER LF7535010...