Herunterladen Diese Seite drucken

Läutern Und Nachguss; Würzekochen Und Hopfengaben - Brooklyn Brew Shop Beer Making Kit Brauanleitung

Bierherstellung-kit

Werbung

Ist die gewünschte Temperatur erreicht, kannst Du den Herd abdrehen. Wichtig dabei
ist, den Einmaisch-Prozess gut zu beobachten und die Hitze je nach Bedarf
anzupassen, um in der vorgegebenen Temperaturspanne zu bleiben. Füge Wasser
hinzu, falls die Maische zu trocken ist oder droht zu heiß zu werden.
Die Rastzeit beträgt 60 Minuten – in dieser Zeit wird die Stärke des Malzes zu
Malzzucker umgewandelt. Ist die Rastzeit zu Ende, erhitze die Maische unter
ständigem Rühren auf 77°C. Das ist die sogenannte Abmaisch-Temperatur. Mit dieser
schließt du den Einmaisch-Prozess ab.
2. Läutern und Nachguss
Erhitze nun das Nachgusswasser gemäß oben angeführter Tabelle auf 77°C.
Bereite Deinen Läuterbottich vor, indem Du einen leeren Topf mit einem Sieb darauf
aufstellst. Der Läuterprozess dient dazu, das ausgekochte Malz – den sogenannten
Treber – von der Würze zu trennen. Leere vorsichtig die heiße Maische in das Sieb,
sodass sich die Flüssigkeit im Topf darunter sammelt und das Malz im Sieb verbleibt.
Dann gießt Du das 77°C heiße Nachguss-Wasser langsam und gleichmäßig über den
Treber,
um
so
den
restlichen
Zucker
aus
dem
Malz
auszuwaschen.
3. Würzekochen und Hopfengaben
Koche die Würze in einem Topf leicht wallend auf. Sobald sie zu schäumen beginnt,
reduziere die Hitze und rühre von Zeit zu Zeit um. Der Kochvorgang dauert 60-75
Minuten. Innerhalb dieser Zeit sind auch die restlichen Zutaten gemäß Rezept hinzu
zu fügen. Stelle Dir dafür eine Zeituhr ein und verwende die beigefügte Tabelle!
Etwa 20% der Würze verdampfen beim Kochen, sodass ca. 3,8 Liter Würze
(1 U.S. Gallone) übrig bleiben. Solltest Du weniger haben, z.B. durch zu heißes Kochen,
mach Dir nichts draus! Du kannst im nächsten Schritt die fehlende Würze mit Wasser
ersetzen.
4. Die Gärung
Stelle den Brautopf in ein Eisbad und kühle den Inhalt auf 21°C runter. Sobald die
Temperatur erreicht ist, lege das Sieb über den Trichter und fülle dein Bier in den
sterilen Glas-Gärbehälter. Das Sieb hilft dabei, die Würze zu belüften und verhindert,
dass etwaige Feststoffe vom Malz in den Gärbehälter gelangen.
Falls die Würze unter der Gallonenmarke liegen sollte, gieße so viel Leitungswasser
hinzu, bis die Markierung erreicht ist.
Kippe nun den gesamten Inhalt der Hefepackung auf die Würze. Da Hefe Sauerstoff
braucht, um mit der Gärung starten zu können, schüttle den Glas-Gärbehälter kräftig!
welcome@mashcamp.shop
www.mashcamp.shop
Stand: 18.10.2018

Werbung

loading