Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel Aqualift hF Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung Seite 5

Pumpstation für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser zum einbau ins erdreich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahr durch große Gewichte/ Standfestigkeit von Anlagaenteieln
Die vormontierten Schachtunterteile wiegen je nach Ausführung ca. 40 - 60 kg, die Schachtabdeckun-
gen 38 - 58 kg sowie die Pumpen 49 - 59 kg. Die Teile dürfen nur zu zweit mit entsprechender Vorsicht
und Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe) angehoben bzw. montiert werden.
Die Pumpen dürfen nur mit einem geeigneten mechanischen Hebewerkzeug (z.B. Dreibock) langsam
in den fertig montierten und eingeerdeten Schacht abgelassen werden.
Gesundheitsgefahr/Persönliche Schutzausrüstung
Die Abwasseranlage fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe ent-
halten kann. Bei allen Arbeiten an der Anlage ist darauf zu achten, daß kein direkter Kontakt zwischen
dem Abwasser oder davon verschmutzten Anlagenteilen und Augen, Mund oder Haut stattfindet. Bei
einem direkten Kontakt ist die betroffene Körperstelle sofort gründlich zu reinigen und ggf. zu desinfi-
zieren.
Darüberhinaus kann die Atmosphäre im Schachtsystem u.U. gesundheitsgefährdend wirken. Vor dem
Einstieg ist deshalb dafür zu sorgen, daß ein ausreichender Luftaustausch stattgefunden hat bzw.
während dem Einstieg eine entsprechende (Zwangs-) Entlüftung erfolgt.
Wir empfehlen ein tragbares Multigaswarngerät mit optischen und akustischen Alarm.
Lärmbelästigung
Während des Betriebes der Pumpe(n) ist mit einer Geräuschentwicklung zu rechnen, die je nach Ein-
bausituation störend wirken kann. Sofern Anforderungen an die maximal zulässige Lautstärke gestellt
werden, sind hierfür gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen bauseits vorzusehen.
Einschalten/Inbetriebnahme der Pumpe
Überprüfen Sie vor Einsatz die Bedingungen vor Ort. Die bestimmungsgemäße Verwendung der
Pumpe ist Grundvoraussetzung für die Explosionssicherheit.
• Trockenlauf oder Schlürfbetrieb sind auszuschließen!
Die Maschine darf niemals trocken oder im Schlürfbetrieb laufen, d.h. Schneideeinrichtung, Lauf-
rad und Pumpengehäuse müssen immer bis zur Mindesteintauchtiefe überflutet sein.
• Die Mindesteintauchtiefen sind einzuhalten!
• Die Pume darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten.
• Die Pume baut einen Förderdruck Überdruck auf
!
Umgebungsbedingungen/Lichtverhältnisse
Eine zusätzliche örtliche Beleuchtung muß explosionsgeschützt sein
Kennzeichnung explosionsgeschützte Anlagenteile
(Pumpe und Schaltgerät)
1. Sicherheitshinweise
5
und ATEX auf dem Typenschild

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis