Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel Aqualift hF Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung Seite 13

Pumpstation für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser zum einbau ins erdreich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie das teleskopische Aufsatzstück auf das Bodenni-
veau einstellen ist folgendes zu beachten:
• Einbau im Pflasterbereich
Wird der Endbelag mit Pflastersteinen ausgeführt, ist das
Aufsatzstück 2 cm höher als der Endbelag zu nivilieren.
Beim Einrütteln der Pflastersteine ist mit der Rüttelplatte
auch das Aufsatzstück einzurütteln. Dabei ist zu beachten,
das die Abdeckplatte eingelegt und verschraubt ist (siehe
Abbildung links beim Abschnitt „Einbau Bodenteil").
• Einbau in befahrbaren Flächen
Das teleskopische Aufsatzstück ist mit einer ca. 18 cm star-
ken armierten Trageplatte aus Beton B25 mit der Größe
von ca. 2,0 x 2,0 m bauseits zu unterfüttern (siehe Abbil-
dung rechts beim Abschnitt „Einbau Bodenteil").
Mögliche Einbautiefen
KESSEL-Pumpstation
Einbautiefen von 1,63 bis 5,13 Meter
KESSEL-Pumpstation Aqualift
Einbautiefe von 1,46 bis 1,96 Meter
4. Einbau und Montage
Aqualift
®
-F im Schachtsystem 1000
®
-F im Schachtsystem 800
13
Die konkrete Ausführung der Betonplatte muß entspre-
chend den örtlichen Gegebenheiten statisch berechnet
sein. Ein Standard - Schal- und Bewährungsplan ist bei
KESSEL erhältlich.
• Sonstiges
Zur Anpassung an das vorhandene Bodenniveau kann es
erforderlich sein, das Aufsatzstück entsprechend abzusä-
gen. Der Schnitt ist möglichst gerade auszuführen und an-
schließend zu entgraten bzw. anzufasen.
Der mitgelieferte Aushebeschlüssel ist ebenso wie die Be-
dienungsanleitung griffbereit und trocken z.B. in der Nähe
des elektrischen Schaltgerätes aufzubewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis