Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfähigkeitsmessung; Selbstdiagnose; Werkseinstellungen; Wartung Und Pflege Der Leitfähigkeitselektrode - APERA INSTRUMENTS PC8500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC8500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise:
Temperaturausgleich funktioniert NICHT mit manueller Kalibrierung. Messungen und Kalibrierung sollten bei
gleicher Temperatur durchgeführt werden, da es sonst zu Messungenauigkeiten kommen kann. Nur die
Kalibrierlösungen aus den genannten Standardserien werden automatisch erkannt.
6.6 Leitfähigkeitsmessung
Die Leitfähigkeitselektrode mit destilliertem Wasser spülen und mit sauberen Papiertüchern sanft trocken tupfen.
Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit getaucht werden. Rühren Sie die Flüssigkeit behutsam
mit der Elektrode. Danach die Elektrode hinstellen, z.B. mit Hilfe des Elektrodenhalters. Es kann ein paar
Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint dann dauerhaft das Smiley Symbol auf dem
Bildschirm. Der Messwert kann jetzt abgelesen werden.

6.6.1 Selbstdiagnose

Während der Kalibrierung und Messung besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion, siehe Tabelle 12.
Anzeige
Falsche Pufferlösung, oder die
Pufferlösung ist außerhalb des
Sollbereichs.
Während der Kalibrierung
gedrückt, bevor sich der
Messwert stabilisiert hat
Während der Kalibrierung ist der
Messwert nicht für ≥3min stabil
Kalibrierungserinnerung
voreingestellt

6.6.2 Werkseinstellungen

Das Gerät kann bei Bedarf auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe P2.8). Dadurch werden die
Messkonstanten auf theoretische Werte und alle Parameter auf Standardeinstellungen gesetzt. Wenn sich das
Gerät bei Messungen oder Kalibrierung abnormal Verhält, kann diese Funktion helfen, Probleme zu beheben,
bevor erneut kalibriert und gemessen wird. Beachten Sie, dass ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
irreversibel ist.
6.7 Wartung und Pflege der Leitfähigkeitselektrode
1.) Halten Sie die Leitfähigkeitselektrode immer sauber. Reinigen Sie die Elektrode vor jeder Messung mit
destilliertem Wasser und lassen Sie sie trocknen.
2.) Die 2301T-S Leitfähigkeitselektrode ist mit schwarzem Platin umhüllt. Dieser Aufbau minimiert Polarisation
und maximiert den Messbereich. Diese fortschrittliche Galvanotechnik vergrößert nicht nur die Oberfläche,
sondern verbessert auch die Messleistung. Die Beschichtung ist fest und kann somit mit einer weichen
Bürste gewaschen werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Elektrode erheblich.
Tabelle 12 Selbstdiagnose
Fehler
1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung ausgewählt wurde
2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät
verbunden ist
3. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden
Drücken Sie erst Taste
angezeigt wird
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Luftblasen in der
Elektrode befinden
2. Bei alter Elektrode tauschen Sie die Elektrode aus
Neue Kalibrierung durchführen, oder Kalibriererinnerung in
P2.6 ausschalten.
- 17 -
Maßnahmen
wenn ein stabiler Messwert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis