Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Überprüfen der Softwareversion Speichern der individuellen Einstellungen Kapitel 1: Funktionen und Grundeinstellungen 1.1. Akkumulator 1.1.1. Betrieb des Akkus (Aufladen) 1.1.2. Grundbedienung des Inateck BCST-70 Barcode-Scanners 1.1.3. Automatischer Ruhemodus 1.2. Datenpufferspeicher 1.2.1. Kabelloser Modus 1.2.2. Inventurmodus 1.3. LED-Anzeige 1.4.
Seite 3
Kapitel 2: Verbindung zum Computer/ Smartphone/ POS 2.1. USB-Kabelgestützte Übertragung 2.2. Bluetooth-Datenübertragung 2.2.1 Bluetooth Mode(HID) 2.2.2 Bluetooth HID und SPP Modi 2.2.3 Die virtuelle Tastatur unter iOS verbergen und aktivieren 2.3. Übertragungsgeschwindigkeit Kapitel 3: Codestandard-Einstellungen 3.1. Code Bar 3.1.1. Aktivierung / Deaktivierung Code Bar 3.1.2.
Seite 4
3.10. UPC-E 3.10.1. Aktivierung / Deaktivierung UPC-E 3.10.2. Aktivierung / Deaktivierung UPC-E 1 3.10.3. Übermittlung der Startzeichen 3.10.4. Konvertierung UPC-E zu UPC-A 3.10.5. Prüfziffernverifikation 3.11. IATA 2 of 5 3.11.1. Aktivierung/ Deaktivierung IATA 25 3.11.2. Prüfziffernverifikation 3.12. Interleaved 2 of 5 3.12.1.
* Wenn der Scanner über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte Netzschalter auf „off“ stellen. * Bei abnormalem Verhalten des Scanners wird empfohlen, das Phänomen zu notieren und umgehend Kontakt mit der technischen Unterstützung aufzunehmen. Übersicht über den Inateck BCST-70 Barcode-Scanner Ansichten Laserfenster Auslöser...
Scannerfunktionen * Unterstützt vier Lesemodi, u.a. Automatische Laserdeaktivierung, automatische Barcode- Erkennung, kontinuierliches Einlesen und manuelles Einlesen. * Sechs Tastaturbelegungen: US-Tastatur, Deutsche Tastatur, Französische Tastatur, Spanische Tastatur, Italienische Tastatur, UK-Tastatur. * Die Lautstärke des Tongebers kann mittels Konfigurationscodes eingestellt werden. * Akustische und visuelle Rückmeldung werden über Tongeber und LED gegeben. * Prä- und Suffixe mit bis zu 32 Stellen können individuell eingerichtet werden.
Schnelle Inbetriebnahme Die Einrichtung des Inateck BCST-70 Barcode-Scanners kann über das Einlesen der Konfigurationsbarcodes erfolgen, welche in dieser Betriebsanleitung verfügbar sind. Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Arbeitsschritte für eine Konfiguration des Inateck BCST-70 unter Nutzung der Konfigurationscodes. Die Veranschaulichung erfolgt mit unteren Beispielschritten.
Aufrufen des Einrichtungsmodus Der Barcode „Beginn der Einrichtung” wird in diesem und den folgenden Kapiteln immer wieder aufgeführt. Der Scanner BCST-70 geht in den Einrichtungsmodus über, sobald dieser Code erfolgreich eingelesen wird. Wenn der Code erfolgreich eingelesen wird, erfolgt eine akustische Rückmeldung mittels eines Terzklangs, die LED2 leuchtet blau auf.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Der Barcode „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen” ist ein spezieller Code, auf dessen erfolgreiches Einlesen der Inateck BCST-70 mit einem kurzen hohen Ton reagiert. Nach dem Einlesen setzt sich der Scanner auf die Werkseinstellungen zurück, ein gesondertes Einlesen des Codes „Speichern und Beenden“ ist nicht notwendig.
Überprüfen der Softwareversion Wenn Sie die Softwareversion des Inateck BCST-70 überprüfen möchten, sollten Sie die Codes „Beginn der Einrichtung“ und „Überprüfen der Softwareversion“ einlesen: Beginn der Einrichtung Überprüfen der Softwareversion Die Softwareversion wird normalerweise im Einrichtungsmodus überprüft, so dass zur Beendigung des Modus der Code „Beenden ohne Speichern”...
Seite 13
2. Wenn Sie die persönlichen Einstellungen nach einem Zurücksetzen des Scanners wiederherstellen möchten, lesen Sie einfach ‘Beginn der Einrichtung’ → ‘Wiederherstellen der individuellen Einstellungen’ → ‘Speichern und Beenden’ nacheinander ein, damit die permanente Speicherung wiederhergestellt wird. Beginn der Einrichtung Wiederherstellen der individuellen Einstellungen Speichern und Beenden...
Scanner zum Zweck einer besseren Nutzererfahrung bei kurzen Betriebsintervallen nicht immer wieder aus und ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.1.3. Barcodes lesen Betätigen Sie den Abzug (Scanknopf ), damit der Inateck BCST-70 den Laserstreifen aktiviert. Ausschalten des Scanners...
1.1.3. Automatischer Ruhemodus Um Energie zu sparen, kann die Zeit der Inaktivität eingestellt werden, nach welcher der Scanner automatisch in den Ruhemodus geht. Laut Werkseinstellungen beträgt dieses Intervall drei Minuten. 1 min (*) 3 min 5 min 10 min Beispiel zum Einstellen des Ruhemodus auf Aktivierung nach fünf Minuten Inaktivität: 1.
Seite 16
Bitte beachten: Für den permanenten Betrieb des Scanners ohne Ruhemodus, lesen Sie „Deaktivierung Automatischer Ruhemodus" anstatt der Codes in Schritt 2 und 3. Deaktivierung automatischer Ruhemodus...
1.2. Datenpufferspeicher Während der Bluetooth-Verbindung (des Drahtlosmodus), verwendet der Inateck BCST-70 Scanner die 256 KB Speicher als Datenpuffer und sendet die gesammelten Daten Strang für Strang per Bluetooth (Drahtlosverbindung) an das Stammgerät. Der Datenpuffer kann mit 256 KB Speicher bis zu 5000 Barcodes des Code 128 Standards in der Zwischenablage speichern.
Seite 18
Sie können außerdem die Löschung des Pufferspeichers beim Einschalten des Scanners aktivieren, indem Sie folgende Codes einlesen: ‘Beginn der Einrichtung’ → ‘Aktivierung Löschung des Pufferspeichers bei Einschalten’ → ‘Speichern und Beenden’. Aktivierung Löschung des (*) Deaktivierung Löschung des Pufferspeichers bei Einschalten Pufferspeichers bei Einschalten Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden...
Wenn Sie die Daten im Pufferspeicher für mehrere Übertragungen an mehrere Ziele behalten möchten, können Sie den Inventurmodus verwenden. Im Inventurmodus merkt sich der Inateck BCST-70 die Anzahl der eingelesenen Barcodes automatisch. Sie können den Inventurmodus verwenden, um die gescannten Codes im Speicher zu behalten, zum Zweck einer Übertragung von Codechargen.
Inateck BCST-70 scanner in charge (Red LED off when battery is full) Flashing green light Ever paired but not successfully connected this time 1.4. Tongeber Der im Inateck BCST-70 integrierte Tongeber dient als akustische Rückmeldung für den Betriebsstatus. Beeping Meaning One short high note(100ms)...
1.4.1. Tonlautstärke Stumm Niedrig (*) Mittel Hoch Beispiel: Schritt zum Einstellen niedriger Tonlautstärke: 1. Lesen „Beginn der Einrichtung"; Beginn der Einrichtung 2. Lesen des Codes „Niedrig"; Niedrig 3. Lesen „Speichern und Beenden". Speichern und Beenden...
1.5. Lesemodi Vom Inateck BCST-70 Scanner werden vier Betriebsmodi unterstützt: 1.5.1. Automatische Laserdeaktivierung In den Grundeinstellungen des Scanners wird der Laser nach einer kurzen Weile automatisch deaktiviert. Wenn Sie den Scanknopf betätigen, erscheint ein Laserstreifen zum Scannen von Codes. Wenn kein Code eingelesen wird, schaltet sich der Laser nach der eingestellten Karenzzeit von selbst ab.
Blatt oder Etikett mit einem Barcode vor den Scanner gehalten oder bewegt wird, reicht dies völlig aus, um den Laserstrich zu aktivieren. Der Inateck BCST-70 ist dann bereit zum Lesen von Codes. Der Laser wird unter folgenden Bedingungen wieder deaktiviert, bis wieder eine Kontraständerung erfolgt:...
1.5.3. Kontinuierliches Einlesen Der Abzug muss in diesem Modus nicht betätigt werden, da der Laser aktiviert ist und der Scanner automatisch in den Scanmodus übergeht. Der Laser geht erst für eine gewisse Zeit aus, wenn ein Code erfolgreich eingelesen wurde. Danach erfolgt eine kurze Wartezeit, in der der Laser pausiert, bis der kontinuierliche Scanmodus wieder aktiviert wird.
Seite 25
Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Als Beispiel kann der kontinuierliche Lesemodus und das Warteintervall auf eine Sekunde wie folgt eingestellt werden: 1. Lesen „Beginn der Einrichtung"; 2. Lesen „Kontinuierliches Einlesen"; 3. Lesen „Einstellung der Wartezeit zwischen Scans"; 4.
1.5.4. Manuelles Einlesen Im manuellen Modus leuchtet der Laserstrich des Inateck BCST-70 Scanners, wenn Sie den Scanknopf gedrückt halten. Der Laser wird unter folgenden Bedingungen wieder deaktiviert: * Erfolgreiches Einlesen eines Barcodes; * Loslassen des Scanknopfs; Manuelles Einlesen Beginn der Einrichtung...
1.6. Tastaturbelegung Der Inateck BCST-70 ist kompatibel mit Windows, Android, iOS und MacOS. In den Grundeinstellungen ist die Kompatibilität mit Windows/ Android voreingestellt. Sie können mittels der folgenden Codes in den jeweilig gewünschten Modus wechseln. (*) Windows-/ Android-Modus MacOS/iOS Modus Um den BCST-70 mit MacOS/iOS Geräten zu verwenden, führen Sie bitte folgende...
Seite 28
1. Lesen „Beginn der Einrichtung”; 2. Lesen des Codes „Deutsche Tastatur”; 3. Lesen „Speichern und Beenden” zum Abschluss. Bitte beachten: Die Tastaturbelegung des Inateck BCST-70 sollte die gleiche wie die der Eingabemethode des Rechners sein, um alle Zeichen der Codes korrekt wiederzugeben.
Scanning results can be displayed on computer then. Note: Normally BCST-70 can re-connect to previously connected device automatically. If it fails, please remove the paring history of BCST-70 in the list of host device. Afterwards, pair them again.
2) Scan “Aktivierung SPP-Modus” 3) Scan “Speichern und Beenden” 4) Nach den obigen Schritten geht der BCST-70 in den SPP-Modus, und Sie können manuell eine Verbindung laut Abschnitt 2.2.1 herstellen. Wenn SIe vorher eine Kopplung vollzogen haben, muss der alte Eintrag gelöscht werden und eine Neukopplung geschehen.
2.2.3 Die virtuelle Tastatur unter iOS verbergen und aktivieren Im HID-Modus wird die virtuelle Tastatur automatisch verborgen, wenn die Verbindung zum BCST-70 aktiviert ist. Um die Tastatur zu aktivieren, müssen Sie den Abzug des Scanners lange gedrückt halten. Dies gilt auch für ein nochmaliges Verbergen der...
2.3. Übertragungsgeschwindigkeit Der Scanner arbeitet in den Grundeinstellungen mit hoher Übertragungsgrschwindigkeit und einem Latenzintervall zwischen den Zeichen von 0 ms. Wenn Sie den Scanner mit Programmen verwenden, die nicht so schnell reagieren, wie zum Beispiel Excel auf Android oder Safari auf Mac OS, sollten die Latenzintervalle höher gestellt werden, um Datenverlust bei der Ausgabe zu vermeiden.
3.1. Code Bar 3.1.1. Aktivierung / Deaktivierung Code Bar Sie können den Standard Code Bar nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung Code Bar Deaktivierung Code Bar Beginn der Einrichtung...
3.1.2. Übermittlung von Start- und Stopzeichen Entscheiden Sie, ob die Start- und Stopzeichen bei der Übertragung beim Scannen mit übermittelt werden sollen, indem Sie die entsprechenden Konfigurationscodes einlesen. Beim Code Bar ist die Start- und Stopzeichenübermittlung in den Werkseinstellungen aktiviert. (*) Ausgabe von Code Bar Start-/ Keine Ausgabe von Code Bar Start-/ Stopzeichen...
3.2. Code 11 3.2.1. Aktivierung / Deaktivierung Code 11 Sie können den Standard Code 11 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung Code 11 (*) Deaktivierung Code11 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Bitte beachten: Wenn der Code „Deaktivierung Code 11"...
Stellen sind. Ein Auslesen von Code 11 Daten erfolgt dann, sobald die Überprüfung auf Korrektheit erfolgreich war, inklusive der einen oder zwei Prüfziffern. In den Grundeinstellungen werden die Prüfziffern vom Inateck BCST-70 ausgelesen. Wenn der Scanner auf “Ohne Prüfziffernausgabe verifizieren” eingestellt wurde, dann werden die Prüfziffern nicht ausgegeben.
Seite 38
Zum Beispiel werden folgende Schritt vollzogen, wenn Sie den Code 11 mit zwei Prüfziffern verifizieren möchten: 1) Lesen „Beginn der Einrichtung“; 2) Einlesen von „Mit zwei Prüfziffern verifizieren"; 3) Einlesen „Ohne Prüfziffernausgabe verifizieren“; 4) Lesen "Speichern und Beenden".
3.3. Code 128 3.3.1. Aktivierung / Deaktivierung Code 128 Sie können den Standard Code 128 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung Code 128 Deaktivierung Code 128 Beginn der Einrichtung...
3.4. Code 39 3.4.1. Aktivierung / Deaktivierung Code 39 Sie können den Standard Code 39 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung Code 39 Deaktivierung Code 39 Beginn der Einrichtung...
3.4.2. Übermittlung von Start- und Stopzeichen Entscheiden Sie, ob die Start- und Stopzeichen bei der Übertragung beim Scannen mit übermittelt werden sollen, indem Sie die entsprechenden Konfigurationscodes einlesen. Beim Code 39 ist die Start- und Stopzeichenübermittlung in den Werkseinstellungen aktiviert. Ausgabe von Code 39 Start-/ (*) Keine Ausgabe von Code 39 Stopzeichen...
3.4.3. Prüfziffernverifikation Die Prüfziffernausgabe wird in den Grundeinstellungen für den Code 39 nicht erzwungen. Die Prüfziffer ist in der Regel das letzte Zeichen des Code 39, sofern dieses vorhanden ist. Die Prüfziffer muss einen bestimmten Wert ergeben, um zu verifizieren, ob die Codedaten korrekt sind oder nicht.
Sie können entscheiden, ob der Code 39 die volle ASCII-Tabelle, inklusive der Sonderzeichen, unterstützt oder nicht, indem Sie folgende Konfigurationscodes verwenden. Beim Inateck BCST-70 ist die volle ASCII-Unterstützung für Code 39 ab Werk deaktiviert, kann jedoch nach Belieben aktiviert werden.
3.4.5. VIN Der Code 39 kann verwendet werden, um VIN (Vehicle Identification Number) zu erstellen, die aus 17 Zeichen bestehen. Beim Inateck BCST-70 sind die VIN standardmäßig deaktiviert. Aktivierung VIN (*) Deaktivierung VIN Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Mit folgenden Beispielschritten kann VIN aktiviert werden: 1.
3.4.6. Code 32 Der Standard Code 32 ist ein spezielles Derivat des Code 39 für italienische Medizinprodukte. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung Code 32 (*) Deaktivierung Code 32 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Das Startzeichen des Code 32 ist als “A”...
Seite 46
Mit folgenden Beispielschritten kann die Ausgabe des Startzeichens des Code 32 aktiviert werden: 1. Lesen von "Beginn der Einrichtung"; 2. Lesen von "Aktivierung Startzeichen von Code 32"; 3. Lesen von "Speichern und Beenden".
3.5. Code 93 3.5.1. Aktivierung/Deaktivierung Code 93 Sie können den Standard Code 93 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code 93 beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung Code 93 Deaktivierung Code 93 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Bitte beachten: Wenn der Code „Deaktivierung Code 93"...
3.6. EAN-8 3.6.1. Aktivierung / Deaktivierung EAN-8 Sie können den Standard EAN-8 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung EAN-8 Deaktivierung EAN-8 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Zum Beispiel wird der EAN-8 wie folgt aktiviert: 1.
3.6.2. Prüfziffernverifikation Sie können einstellen, ob die Prüfziffer des EAN-8 beim Auslesen mit ausgegeben wird, indem Sie folgende Konfigurationscodes einlesen. Laut Werkseinstellungen gibt der Inateck BCST-70 die EAN-8 Prüfziffern mit aus. (*) Ausgabe der EAN-8 Prüfziffer Keine Ausgabe der EAN-8 Prüfziffer...
3.7. EAN-13 3.7.1. Aktivierung / Deaktivierung EAN-13 Sie können den Standard EAN-13 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung EAN-13 Deaktivierung EAN-13 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Zum Beispiel wird der EAN-13 wie folgt aktiviert: 1.
3.7.2. Prüfziffernverifikation Sie können einstellen, ob die Prüfziffer des EAN-13 beim Auslesen mit ausgegeben wird, indem Sie folgende Konfigurationscodes einlesen. Laut Werkseinstellungen gibt der Inateck BCST-70 die EAN-13 Prüfziffern mit aus. (*) Ausgabe der EAN-13 Prüfziffer Keine Ausgabe der EAN-13 Prüfziffer...
3.7.3. ISBN Sie können EAN-13 nach Wunsch in ISBN umwandeln. In den Grundeinstellungen ist der die Konvertierung in ISBN beim BCST-70 deaktiviert. Umwandlung EAN-13 zu ISBN (*) Keine Umwandlung EAN-13 zu ISBN Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Folgende Schritte aktivieren die Konvertierung von EAN-13 in ISBN: 1.
3.7.4. ISSN Sie können EAN-13 nach Wunsch in ISSN umwandeln. In den Grundeinstellungen ist der die Konvertierung in ISSN beim BCST-70 deaktiviert. Umwandlung EAN-13 zu ISSN (*) Keine Umwandlung EAN-13 zu ISSN Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Folgende Schritte aktivieren die Konvertierung von EAN-13 in ISBN: 1.
3.8. MSI 3.8.1. Aktivierung / Deaktivierung MSI barcode Sie können den Standard MSI nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung MSI (*) Deaktivierung MSI Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Bitte beachten: Wenn der Code „Deaktivierung Code MSI"...
Stellen sind. Ein Auslesen von MSI Daten erfolgt dann, sobald die Überprüfung auf Korrektheit erfolgreich war, inklusive der einen oder zwei Prüfziffern. In den Grundeinstellungen werden die Prüfziffern vom Inateck BCST-70 ausgelesen. Wenn der Scanner auf “Ohne Prüfziffernausgabe verifizieren” eingestellt wurde, dann werden die Prüfziffern nicht ausgegeben.
Seite 56
Mit folgenden Beispielschritten erfolgt eine Verifikation mit einer Prüfziffer, wobei die Ziffer jedoch nicht ausgegeben wird: 1. Lesen von "Beginn der Einrichtung"; 2. Lesen von "Mit einer Prüfziffer verifizieren"; 3. Lesen von "Ohne Prüfziffernausgabe verifizieren"; 4. Lesen von "Speichern und Beenden".
3.9. UPC-A 3.9.1. Aktivierung / Deaktivierung UPC-A Sie können den Standard UPC-A nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung UPC-A Deaktivierung UPC-A Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Zum Beispiel wird der UPC-A wie folgt aktiviert: 1.
3.9.2. UPC-A - Ausgabe der vorangestellten “0” Sie können einstellen, ob die präfixiale bzw. vorangestellte "0" beim Auslesen des UPC-A mit ausgegeben wird, indem Sie folgende Konfigurationscodes einlesen. Unter den Werkseinstellungen gibt der Scanner diese "0" nicht aus. UPC-A – Ausgabe des Präfix "0" (*) UPC-A –...
3.9.3. Prüfziffernverifikation Sie können entscheiden, ob die Prüfziffer des UPC-A übermittelt wird, indem Sie entsprechende Einrichtungscodes einlesen. Der Inateck BCST-70 gibt die Prüfziffer standardmäßig aus. (*) Ausgabe der UPC-A Prüfziffer Keine Ausgabe der UPC-A Prüfziffer Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Folgende Beispielschritte ermöglichen eine Aktivierung von UPC-A und die Ausgabe der...
3.10. UPC-E 3.10.1. Aktivierung / Deaktivierung UPC-E Sie können den Standard UPC-E nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung UPC-E Deaktivierung UPC-E Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Zum Beispiel wird der UPC-E wie folgt aktiviert: 1.
Bitte beachten: In den meisten Fällen ist das Startzeichen des UPC-E 1 eine “0”. Bitte aktivieren Sie UPC-E VOR der Aktivierung von UPC-E 1. Laut den Werkseinstellungen ist UPC-E 1 beim Inateck BCST-70 deaktiviert. Zum Beispiel wird der UPC-E1 wie folgt aktiviert: 1.
Hier können Sie festlegen, ob die Startzeichen des UPC-E mit übermittelt und ausgegeben werden, welche sich auf die Zeichen “0” und “1” beschränken. Die Zeichen werden in den Grundeinstellungen des Inateck BCST-70 ausgegeben. (*) Ausgabe der UPC-E Startzeichen Keine Ausgabe der UPC-E...
3.10.4. Konvertierung UPC-E zu UPC-A Sie können die Konvertierung des Codes UPC-E zu UPC-A mittels Einlesens der folgenden Codes einstellen. Der Inateck BCST-70 konvertiert ab Werk die UPC-E in UPC-A. (*) Konvertierung UPC-E zu UPC-A Keine Konvertierung UPC-E zu UPC-A...
3.10.5. Prüfziffernverifikation Sie können entscheiden, ob die Prüfziffer des UPC-E übermittelt wird, indem Sie entsprechende Einrichtungscodes einlesen. Der Inateck BCST-70 gibt die Prüfziffer standardmäßig aus. (*) Ausgabe der UPC-E Prüfziffer Keine Ausgabe der UPC-E Prüfziffer Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden Beenden ohne Speichern Folgende Beispielschritte ermöglichen eine Aktivierung von UPC-E und die Ausgabe der...
3.11. IATA 2 of 5 3.11.1. Aktivierung/ Deaktivierung IATA 25 Sie können den Standard IATA 25 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung IATA25 (*) Deaktivierung IATA 25 Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden...
3.11.2. Prüfziffernverifikation Die Prüfziffernausgabe wird in den Grundeinstellungen für den IATA 25 nicht erzwungen. Die Prüfziffer ist in der Regel das letzte Zeichen des IATA 25, sofern dieses vorhanden ist. Die Prüfziffer muss einen bestimmten Wert ergeben, um zu verifizieren, ob die Codedaten korrekt sind oder nicht.
3.12. Interleaved 2 of 5 3.12.1. Aktivierung / Deaktivierung Interleaved 25 Sie können den Standard Interleaved 25 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 aktiviert. (*) Aktivierung Interleaved 25 Deaktivierung Interleaved 25 Beginn der Einrichtung...
3.13. Matrix 2 of 5 3.13.1. Aktivierung / Deaktivierung Matrix 25 Sie können den Standard Matrix 25 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung Matrix 25 (*) Deaktivierung Matrix 25 Beginn der Einrichtung...
3.13.2. Prüfziffernverifikation Die Prüfziffernausgabe wird in den Grundeinstellungen für den Matrix 25 nicht erzwungen. Die Prüfziffer ist in der Regel das letzte Zeichen des Matrix 25, sofern dieses vorhanden ist. Die Prüfziffer muss einen bestimmten Wert ergeben, um zu verifizieren, ob die Codedaten korrekt sind oder nicht.
„Standard 2 of 5“ wird auch unter „Industrial 2 of 5” geführt. 3.14.1. Aktivierung / Deaktivierung Standard 25 Sie können den Standard 25 nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung Standard 25 (*) Deaktivierung Standard 25...
3.14.2. Prüfziffernverifikation Die Prüfziffernausgabe wird in den Grundeinstellungen für den Standard 25 nicht erzwungen. Die Prüfziffer ist in der Regel das letzte Zeichen des Standard 25, sofern dieses vorhanden ist. Die Prüfziffer muss einen bestimmten Wert ergeben, um zu verifizieren, ob die Codedaten korrekt sind oder nicht.
3.15. China Postal Code (CPC) 3.15.1. Aktivierung / Deaktivierung China Postal Code Sie können den Standard China Postal Code nach Wunsch aktivieren und deaktivieren. In den Grundeinstellungen ist der Code Bar beim BCST-70 deaktiviert. Aktivierung China Postal Code (*) Deaktivierung China Postal Code...
3.15.2. Prüfziffernverifikation Die Prüfziffernausgabe wird in den Grundeinstellungen für den CPC nicht erzwungen. Die Prüfziffer ist in der Regel das letzte Zeichen des CPC, sofern dieses vorhanden ist. Die Prüfziffer muss einen bestimmten Wert ergeben, um zu verifizieren, ob die Codedaten korrekt sind oder nicht.
China Postal Code ISBN ISSN Sie können die Code ID bei der Ausgabe vor den Code setzen. In den Grundeinstellungen ignoriert der Inateck BCST-70 die Code ID. Ausgabe Code ID (*) Ignorieren Code ID Beginn der Einrichtung Speichern und Beenden...
Seite 75
Mit folgenden Schritten wird die Code ID ausgegeben: 1) Lesen von "Beginn der Einrichtung"; 2) Einlesen von "Ausgabe Code ID"; 3) Lesen von "Speichern und Beenden".
4.2. Enter / Zeilenumbruch am Codeende Mit diesen Codes können Sie den Zeilenumbruch nach dem Auslesen eines Codes einstellen. Laut Werkseinstellungen des Inateck BCST-70 wird der Zeilenumbruch mit „Enter“ vollzogen. (*) Enter für Zeilenumbruch Kein Enter, kein Zeilenumbruch Beginn der Einrichtung...
7) Lesen von "!"-Code (siehe Anhang 1); 8) Lesen von "@"-Code (siehe Anhang 1); 9) Lesen von "D"-Code (siehe Anhang 1); 10) Lesen von "Speichern und Beenden". Bitte beachten: Der Inateck BCST-70 stellt die Prä- und Suffixe automatisch her, sobald die Einrichtung abgeschlossen wurde.
4.4. Löschen von Stellen bei Ausgabe Der Inateck BCST-70 kann jeweils 0-99 Stellen am Anfang und am Ende eines ausgelesenen Codes unterdrücken. Laut Werkseinstellungen wird keine Anfangs- oder Endstelle jeglichen Codes (Alles auf „0“) weggelassen. Weitere Details ergeben sich aus den folgenden Abschnitten.
Seite 79
4) Lesen von “Speichern und Beenden” Speichern und Beenden Bitte beachten: Lesen Sie “Keine Stellen löschen” ein, wenn alle Codezeichen ausgegeben werden sollen.
4.5. Groß- oder Kleinschreibung erzwingen Der Inateck BCST-70 kann alle Buchstaben groß oder klein geschrieben ausgeben. In den Grundeinstellungen wird die originale Groß- und Kleinschreibung beibehalten, lässt sich jedoch anhand der folgenden Einrichtungscodes auf Groß- oder Kleinschreibung festlegen. Umwandlung in Großschreibung...
ISBN, ISSN, UPC-A und UPC-E. Normalerweise beinhalten die Zusatzcodes nur zwei oder fünf Zeichen, befinden sich rechts vom Hauptcode und sind schmaler gedruckt. Der Inateck BCST-70 kann ausschließlich den Hauptcode auslesen, wenn die Zusatzcodes deaktiviert sind. 4.6.1. Zusatzcodes mit zwei Stellen Sie können die Ausgabe des zweistelligen Zusatzcodes von EAN-8, EAN-13, ISBN, ISSN,...
Sie können die Ausgabe des fünfstelligen Zusatzcodes von EAN-8, EAN-13, ISBN, ISSN, UPC-A und UPC-E einstellen, indem Sie die entsprechenden Codes unten einlesen. Beim Inateck BCST-70 ist die Ausgabe ab Werk deaktiviert. Ausgabe des fünfstelligen (*) Keine Ausgabe des fünfstelligen...
Sie können entscheiden, ob der Scanner einen Trennstrich “-” zwischen den Codesträngen ausgibt, indem Sie folgende Konfigurationscodes verwenden. Diese Einrichtung ist nur für Zusatzcodes, ISBN-Codes und ISSN-Codes verfügbar. Beim Inateck BCST-70 ist die Ausgabe des Trennstrichs ab Werk deaktiviert. Aktivierung Trennstrich...
Kurze Barcodes, die zwei oder weniger Stellen beinhalten, wie zum Beispiel bei ITF25, IATA25, Standard 25, Matrix 25, Code 11, MSI, China Postal Code, Code 39 und Code Bar der Fall, werden vom Inateck BCST-70 prinzipiell unterstützt. Standardmäßig ist die Unterstützung beim Inateck BCST-70 deaktiviert, um Auslesefehler und das Risiko der Überlastung bei der Übertragung zu minimieren.
4.9. Caps Lock-Beeinflussung Unter Windows wird die Ausgabe des BCST-70 in der Regel vom Status des Caps Lock verändert. Um Fehler durch unbeabsichtiges Hochstellen zu vermeiden, können Sie die Funktion “Barcode wird von Caps Lock nicht beeinflusst“ aktivieren. (*) Caps Lock beeinflusst Ausgabe...