Montage
Montage und Adressierung der Bedienmodule
Bedienmodule montieren
Die Bedienmodule übernehmen die Ansteuerung der Heiz-
kreise nach HeizAnlV und gibt die Anforderung zum Nach-
heizen an das Kesselmodul weiter.
Durch den Anschluss eines Bedienmoduls sind alle für
den Betreiber der Heizungsanlage wichtigen Funktionen
vom Wohnraum aus fernsteuerbar.
BM-E:
Nur bei einem einzelnen ungemischten Heizkreis
verwenden!
BM-C:
Bei Mehrkreisanlagen und gemischten Heizkreisen
jeweils ein Bedienmodul BM-C pro Heizkreis ver-
wenden. Zusätzlich CoCo und Mischermodul ein-
setzen!
Schritt 1:
Installieren Sie das Bedienmodul im Hauptwohnraum in
ca. 1,5 m Höhe über dem Fußboden. Achten Sie dabei
darauf, dass das Bedienmodul nicht durch Sonnenein-
strahlung oder interne Wärmequellen (Licht, Heizkörper)
beeinträchtigt werden kann. Weiterhin darf das Bedienmo-
dul nicht durch Vorhänge oder Möbel verdeckt sein (sonst
einen externen Raumfühler einsetzen). Ebenso darf es
nicht in der Nähe elektrischer Schaltkästen, Geräte und
Kabel montiert werden.
Zur Montage den Gehäusedeckel abnehmen. Die Gehäu-
serückwand mit Schrauben am gewünschten Installations-
ort befestigen.
G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01
Schritt 2:
Der Anschluss für die Kommunikation erfolgt über ein
potentialfrei verlegtes Kabel (2- bzw. 4-adrig). Das Bedien-
modul wird über diese Leitung selbst mit Energie ver-
sorgt. Verlegen Sie die Leitung aus Gründen der elektri-
schen Sicherheit und der Störbeeinflussung sicher
getrennt von 230 V-Netzleitungen!
Während der Verdrahtung des Bedienmoduls
BM-C/BM-E das Gerät unbedingt spannungslos
schalten!
Schritt 3:
Am Bedienmodul BM-E die Klemmen BUS+ und BUS- mit
dem Kabel belegen.
Am Bedienmodul BM-C die Klemmen BUS+ und BUS-,
VCC und GND mit dem Kabel belegen.
41