wachtel
2.4 Schwadenkondensatgerät "SKG-Shop"
Zum
Ofen
Schwadenkondensatgerät,
Ablufthaube montiert wird und die Abluft stark
entfeuchtet. Das Gerät wird von uns montiert
und
ist
mit
Wechselstromanschluss versehen. Auch ohne
Ablufthaube ist ein Abluftanschluss für den
Schwadenabzug erforderlich. Für besonders
starke
Entfeuchtung
Kondensatgerät mit Kältemaschine an, das
SKG 0.5.
2.5 Elektroanschluss
Die Zuleitung zur CEE-Steckdose oder zur Anschlussdose muss der Leistungsaufnahme
des Ofens und der Leitungslänge entsprechen. Es ist zu berücksichtigen, dass
Elektroleitungen die durch einen Bereich, mit mehr als 30°C Raumtemperatur führen, nur
zu 70% ausgelastet werden dürfen (VDE). Alle Öfen müssen mit einer 5aderigen Zuleitung
anschlossen werden (L1, L2, L3, N, PE, 230/400V~50Hz) notfalls ist der PE separat zu
verlegen. Die Anschlussleistung ist den technischen Daten (3.5) zu entnehmen, kann aber
im Einzelfall davon abweichen. Daher muss vor dem Anschluss das Typenschild mit
diesen Daten verglichen werden.
Wenn der Ofen mit einem untergebauten Gärschrank ausgerüstet ist, dann ist dieser mit
einer separaten Zuleitung (CEE-Stecker [blau] Phase, N, PE, 220V~50Hz) ausgerüstet.
Der Gärraum hat bei allen Ofentypen eine Anschlussleistung von 1,7 kW (L/N/PE).
Die Anschlüsse sind dem separaten Aufstellungsplan zu entnehmen!
Alle Anschlüsse dürfen nur von einem autorisierten Fachmann geändert oder verlängert
werden!
2.6 Aufbau und Funktion der Schwadenanlage
Die elektrisch beheizten Öfen der Baureihe „MINI THERMIC PLUS" besitzen eine eigene
Schwadenanlage. Die Schwadenanlage befindet sich im Boden der Backkammer und ist
von
innen
aus
Backkammerbodens,
Schwadenanlage, wird durch ein Magnetventil gesteuert.
Der Temperaturregler für den Schwadenerzeuger befindet sich auf der Rückwand, und ist
zugänglich, wenn das hintere Verkleidungsblech entfernt wird. Der einstellbare
Temperaturbereich liegt zwischen 50 und 300°C, und ist werkseitig auf 250°C eingestellt.
Die Schwadenanlage besteht aus einem Schwadenerzeuger, der Beheizung, einem
thermostatischen Temperaturregler, einem Spritzrohr und einem Magnetventil.
Der Wasserdruck muss bauseits min. 3 bar betragen und durch einen bauseitigen
Druckminderer auf 1 bar Fließdruck reduziert sein. Für den Wasseranschluss ist ein 3/4 "
Zoll Außengewinde vorgesehen. Das Wasser wird durch das Spritzrohr in den
Schwadenerzeuger eingespritzt. Je nach Wasserhärte, müssen der Schwadenerzeuger
und das Spritzrohr jährlich oder häufiger entkalkt werden (beachten Sie hierzu die
Hinweise im Kapitel „Wartung"). Ab Werk werden die Heizungen so geschaltet, dass nur
jeweils eine der beiden Heizungen pro Backkammer in Betrieb ist (Verriegelung).
Beim Einschalten des Ofens ist das Heizen des Dampferzeugers vorrangig. Hat der
Dampferzeuger erstmals die werkseitig eingestellte Temperatur erreicht, dann heizt er nur
BA III-2/002-D/28.10.2011
passend
bieten
das
hinter
einem
230V~
bieten
zugänglich.
Durch
strömt
der
Seite 8 von 30
wir
ein
der
50Hz
wir
ein
eine
Öffnung,
Schwaden
ein.
Betriebsanleitung Thermic
im
hinteren
Bereich
Die
Wassermenge
00/28.10.2011
des
für
die