Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Sdi-12-Kommandos; Beschreibung - OTT SVR 100 Betriebsanleitung

Oberflächengeschwindigkeits-radarsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SVR 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Erweiterte SDI-12-Kommandos

Kommando
Antwort
Art des internen Filters einstellen/auslesen
aOAA<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOAA!
a<wert><CR><LF>Berechnung
Messempfindlichkeit einstellen/auslesen
aOAB<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOAB!
a<wert><CR><LF>
Filterlänge des internen Filters einstellen/auslesen (Filterart: gleitender Mittelwert)
aOAC<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOAC!
a<wert><CR><LF>
20

Beschreibung

Art des internen Filters einstellen
a
Art des internen Filters auslesen
<wert> – 0 = IIR Filter (Infinite Impulse Response Filter)
– Sensoradresse
1 = gleitender Mittelwert
Werkseitige Einstellung: 1
Der OTT SVR 100 ermittelt in der Sekunde 10 Einzelmess-
werte der Fließgeschwindigkeit. Abhängig von z. B. der
Rauigkeit der Wasseroberfläche, Windeinfluss, Niederschlag
oder Turbulenzen können die Einzelmesswerte stark streuen.
Über den internen Filter können sie „geglättet" werden. Prin-
zipiell führen beide Filterarten zu sehr ähnlichen Ergebnis-
sen, wobei der IIR Filter bei starken Fließgeschwindigkeitsän-
derungen schneller anspricht. Bei Einsatz des gleitenden
legen (Kommando aOAC<wert>!). Dieser Filter arbeitet
Mittelwerts können Sie die Anzahl der Einzelmesswerte fest-
digkeit" (Wert 1 in der Antwort auf das Kommando aD0!)
vollkommen unabhängig vom Wert „mittlere Fließgeschwin-
Berechnung IIR Filter:
v
(t) = v
(t) * Q + v
gefiltert
aktuell
Messempfindlichkeit einstellen
a
Messempfindlichkeit auslesen
<wert> – bb
– Sensoradresse
Ein-/Ausgabe erfolgt ohne führende Nullen!
10 ... 40
Werkseitige Einstellung: 14
Wertebereich:
Mit diesem Kommando können Sie die Empfindlichkeit des
Radarsensors einstellen. Eine hohe Empfindlichkeit (niedriger
Wert) hat den Vorteil, dass auch bei sehr glatten Wasser-
oberflächen gemessen werden kann. Andererseits birgt sie
das Risiko, dass auch unerwünschte Effekte erfasst werden,
wie zum Beispiel Bewegungen von Uferbewuchs.
Im Standardanwendungsfall sollten Sie die werkseitige
Einstellung nicht ändern!
Filterlänge einstellen
a
Filterlänge auslesen
<wert> – bbb
– Sensoradresse
Ein-/Ausgabe erfolgt ohne führende Nullen!
1; 16 ... 256
Werkseitige Einstellung: 50
Wertebereich:
Mit diesem Kommando können Sie festlegen, über wie viele
bildet (Voraussetzung: aOAA1!).
Einzelmesswerte der interne Filter einen gleitenden Mittelwert
Die Einstellung „1" deaktiviert den internen Filter.
(t – 1) * (1 – Q)
Q = 1/3
gefiltert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis